News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Waldbrandbekämpfung - erfolgreiche Taktik der Zukunft? | 14 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 424026 | |||
Datum | 27.08.2007 11:32 | 10570 x gelesen | |||
Hallo, ich hatte es gestern schon erwähnt, dass wir unseren üblichen taktischen Ansatz für solche Lagen erweitern müssen. Was haltet Ihr vom Ausbau eines Ansatzes, wie es das Militär schon sehr lange macht und wie es prinzipiell auch bei der Fw nicht neu ist, allerdings bisher i.d.R. nur Teile umfasst - und einiges an Aufwand für die Führung und v.a. für das Training braucht (wer hat das denn in Deutschland jemals schon so geübt bzw. auch nur gelehrt bekommen?): Einsatz verbundener Kräfte/Einheiten Luftfahrzeuge: - brechen die Feuerfront, - kämpfen Flammen nieder - Transportieren und versorgen Einsatzkräfte (auch mit Löschmittel und -geräten in exponierten Lagen) Probleme: können Feuer nicht endgültig löschen! Können bestimmte Gebiete nur schwer (oder gar nicht) erreichen! Können bei bestimmten Witterungslagen nicht eingesetzt werden, i.d.R. auch nachts nicht! (Lösch-)Fahrzeuge: - schützen Punkte/Orte, - sichern den Erfolg der Luftfzge entlang bestimmter Linien, - unterstützen Fußtruppen Probleme: Können Feuer nicht endgültig löschen! Können bestimmte Gebiete nur schwer (oder gar nicht) erreichen! Fußtruppen (können auch Fahrzeugbesatzungen sein!): - Bekämpfen Feuer in schwer zugänglichen Gebieten - schützen Punkte/Orte zusammen mit Fahrzeugen, oder alleine - schaffen Wundstreifen, - sichern den dauerhaften Löscherfolg und schaffen ihn so erst Unterstützungseinheiten: - Essen/Trinken - Geräte/Unterhaltung - Camp - Treib-/Schmierstoffe usw. Führung und Führungseinheiten: - wissen um die Möglichkeiten und Grenzen - Kommunikationsmittel - Teamwork - (im Ausland Sprache!) Umsetzungsmöglichkeiten? - Beteiligung Bw an der Ausbildung? - EINE Schulungsstätte bei der Feuerwehr für die entsprechende übergreifende Führungsausbildung? (Lieber eine mit viel als mehrere mit wenig Erfahrung) - MEHRERE Ausbildungsstätten für die "Details"? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 424032 | |||
Datum | 27.08.2007 11:48 | 7144 x gelesen | |||
Frage: Muss Feuerwehrs gerade im Log Bereich alles selber können? Wie schauts mit Outsourcing aus? Sollte nicht von Beginn an konsequent auf ein FG System aufgebaut werden, welches man dann zusammen mit z.B. THW Einheiten kombinieren kann ? Einsätze evtl auch unter der Federführung THW, die dann die FG Handcrew, FG Waldbrand Tank, FG Flugbetriebn aufnehmen Geschrieben von Ulrich Cimolino - MEHRERE Ausbildungsstätten für die "Details"? Dort könnten z.B. die LFS en jeweils Spartenausbildungen übernehmen (z.B. Saarland -> Zusammenarbeit LFZ; BW Grundlagen handcrew) Die Übergreifenden Ausbildungen kann man dann an die AKNZ oder die BUS übertragen .. Geschrieben von Ulrich Cimolino Beteiligung Bw an der Ausbildung z.B. in der Sprachenausbildung ( SPersIntegrV) oder aber auch der Umgang mit LFZ Ganz wichtig MEDEVAC Kapazitäten sowohl vor Ort als auch bei der Rückverlegung Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 424043 | |||
Datum | 27.08.2007 12:30 | 7194 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschMuss Feuerwehrs gerade im Log Bereich alles selber können? Wie schauts mit Outsourcing aus? Nein, hab ich wo geschrieben? Geschrieben von Florian Besch Sollte nicht von Beginn an konsequent auf ein FG System aufgebaut werden, welches man dann zusammen mit z.B. THW Einheiten kombinieren kann ? Zusammen mit denen schon... Geschrieben von Florian Besch Einsätze evtl auch unter der Federführung THW, die dann die FG Handcrew, FG Waldbrand Tank, FG Flugbetriebn aufnehmen da das THW in den Bereichen Ausland und Forschung usw. eh den Hut auf hat könnte das so kommen, richtig halte ich das aber nicht und eine FG Flugbetrieb kommt sinnvollerweise von denen, die das können... (BuPo, Bw, EADS...) Geschrieben von Florian Besch Geschrieben von Ulrich CimolinoBeteiligung Bw an der Ausbildung ich dachte eher an stabsmäßiges Führen und reale Übungen (dafür brauchts Trainer die solche Taktiken anwenden und Gelände, um das zu können..) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 424046 | |||
Datum | 27.08.2007 12:37 | 6911 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, hab ich wo geschrieben? Hast du nicht, ist mir spontan eingefallen bevor es vergessen wird... Geschrieben von Ulrich Cimolino nd eine FG Flugbetrieb kommt sinnvollerweise von denen, die das können... (BuPo, Bw, EADS...) Ist mir gerade so in den Sinn gekommen ... sry aber spätestens im AE kommt man über Harmonisierung, STAN und Konsorten nicht mehr drumrum Geschrieben von Ulrich Cimolino ich dachte eher an stabsmäßiges Führen und reale Übungen (dafür brauchts Trainer die solche Taktiken anwenden und Gelände, um das zu können..) Gelände und Einrichtungen haben die in der Tat mehr als genug, aber ob sich das Führen einer Brigade einfach so 1zu1 umsetzen lässt? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 424050 | |||
Datum | 27.08.2007 12:54 | 6962 x gelesen | |||
Hallo, guter Ansatz, dass sollte aber mit bestehenden Formationen der Feuerwehr gemacht werden. So z. B. die existierenden Bereitschaften der Bezirke in NRW. Allerdings müssen die Führungsstäbe dann auch wirklich benannt sein und regelmäßig üben. Wenn man dann die einelnen Teiverbände um die eine oder andere Facheinheit, wie z. B. Logistik, Handcrew, Kommunikation verstärkst hat man einen universal einsetzbaren Großverband. Für bestimmte Ausbildungsinhalte für Stabsmitglieder ist vermutlich die BW nicht schlecht. Ein durchschnittlicher Stabsoffizier der BW kann wahrscheinlich mehr über Verlegung, Betrieb und Versorgung einer Einheit X sagen wie der gesamte Feuerwehrsachverstand eines Kreises. Um die Logistik zu vereinheitlichen sind dann aber auch andere Dinge zu regeln: - Einheitliche Fahrgestelle um die Ersatzteilversorgung zu ermöglichen - Einheitliche kleine Fahrzeuge um beweglich zu sein und die Geländefähigkeit zu erhöhen - Einheitliche, abgestimmte Fahrzeugkonzepte Wichtig bei solchen Einheiten ist auch die Auswahl der Führungskräfte. Es ist nicht sinnvoll den hD aller BF'en im Bezirk zusätzlich Funktionen in den Bereitschaften zuzuweisen. Das muß weiter gestreut werden. Würde man jetzt die alten LZ-R und LZ-W aus den 70er Jahren nach Griechenland verlegen, hätte man kleine, bewegliche, geländegängige Fahrzeuge für den Waldbrand. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 424055 | |||
Datum | 27.08.2007 13:05 | 6979 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannSo z. B. die existierenden Bereitschaften der Bezirke in NRW. Andreas hat dazu schon was geschrieben, das geht, so man will - aber man muss auch wollen. Geschrieben von Thomas Edelmann Allerdings müssen die Führungsstäbe dann auch wirklich benannt sein und regelmäßig üben. hätte, wobei Lg und Kom. bereits vorgesehen sind. Geschrieben von Thomas Edelmann Um die Logistik zu vereinheitlichen sind dann aber auch andere Dinge zu regeln: so schön das wäre, allenfalls das letzte wäre ggf. vielleicht erreichbar... (guck Dir die Zusammensetzung der Einheiten in der Realität heute mal an... wurscht ob in NRW oder NS) Geschrieben von Thomas Edelmann Wichtig bei solchen Einheiten ist auch die Auswahl der Führungskräfte. Es ist nicht sinnvoll den hD aller BF'en im Bezirk zusätzlich Funktionen in den Bereitschaften zuzuweisen. Das muß weiter gestreut werden. Klar, auf wieviel hundert mit wie wenig Ausbildung und Erfahrung? Mir ist wurscht, ob der geeignete Führer von BF oder FF kommt, aber er sollte ausreichend gut trainiert dafür sein, und damit meine ich nicht das erfolgreiche Absolvieren eines Verbandsführerlehrgangs an einer LFS oder TEL in Ahrweiler.. Geschrieben von Thomas Edelmann Würde man jetzt die alten LZ-R und LZ-W aus den 70er Jahren nach Griechenland verlegen, hätte man kleine, bewegliche, geländegängige Fahrzeuge für den Waldbrand. Die Mehrheit davon käme niemals an... (weil sie auf der Fahrt alles verlieren würden, was verlierbar ist) und dann fehlen Dir noch die geländegängigen TLF "W", weil die alten 8/8 wären gut für die Unterstützung der Handcrews, aber sonst für nix... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 424059 | |||
Datum | 27.08.2007 13:09 | 6882 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschGelände und Einrichtungen haben die in der Tat mehr als genug, aber ob sich das Führen einer Brigade einfach so 1zu1 umsetzen lässt? wetten, dass die sich damit leichter tun, als jemand der der vor 20 Jahren einen ZFü-Lehrgang von 5 Tagen und vor 10 Jahren einen Verbandsführerlehrgang von ? Tagen besucht hat? Leute, es geht da um mehr, als um "Erfahrung, dass man mit viel Wasser Feuer gut löschen kann"! Führungskräfte in solchen Bereichen müssten wissen, was alle Teile können, wie sich die Lage schnell verändern kann und was man machen muss, damit das nicht fatal wird. Ich habe dazu "Ideen" - ich würde nicht behaupten, das zu können, weil ich das so schlicht noch nie geübt habe (und ich hab ein paar Lehrgänge, die länger dauern, besucht und hab auch ein bißchen Kontakte über den dt. Tellerrand hinaus)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 424088 | |||
Datum | 27.08.2007 13:37 | 6916 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Andreas hat dazu schon was geschrieben, das geht, so man will - aber man muss auch wollen. Was hier im Forum stand, habe ich gelesen. Das wollen liegt auf einer Ebene da haben wir wenig Zugriff. Deine Vorschläge sollten da aber gelesen werden. Geschrieben von Ulrich Cimolino guck Dir die Zusammensetzung der Einheiten in der Realität heute mal an... wurscht ob in NRW oder NS) Ich habe mal die Liste der Fahrzeuge unserer Bereitschaft gelesen, deshalb habe ich das geschrieben Geschrieben von Ulrich Cimolino ob der geeignete Führer von BF oder FF kommt, aber er sollte ausreichend gut trainiert dafür sein, und damit meine ich nicht das erfolgreiche Absolvieren eines Verbandsführerlehrgangs an einer LFS oder TEL in Ahrweiler.. Deshalb hatte ich auch von regelmäßig üben geschrieben. Und damit meine ich nicht den Marsch mit der Abteilung ins Ruhrgebiet umd dort als Publikum einer ordensverleihung einen gebührenden Rahmen zu verleihen. Meine Vorstellung geht eher in Richtung Stabsübungen usw. Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Mehrheit davon käme niemals an... (weil sie auf der Fahrt alles verlieren würden, was verlierbar ist) und dann fehlen Dir noch die geländegängigen TLF "W", weil die alten 8/8 wären gut für die Unterstützung der Handcrews, aber sonst für nix... Über die Verlegung per Rad hat es hier ja schon entsprechendes gegeben, das ist eher schwierig. Und genau dafür hatte ich sie auch im Sinn. Also wie das schon in anderen Threads geschrieben wurde, es können von Feuerwehrkreisen Vorschläge gemacht werden. Letztendlich umsetzen, dafür muß das Ok und etwas Geld von anderen kommen. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 424198 | |||
Datum | 27.08.2007 20:11 | 6970 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoda das THW in den Bereichen Ausland und Forschung usw. eh den Hut auf hat könnte das so kommen, richtig halte ich das aber nicht und eine FG Flugbetrieb kommt sinnvollerweise von denen, die das können... (BuPo, Bw, EADS...) Wenn Du das so meinst sollst Du Recht haben. Dennoch sind wir schon in der Lage unsere Flugaktivitäten selbst mit einer entsprechenden eigenen Logistik zu unterstützen. Siehe hierzu SEELift Gruss Jürgen Wenzel TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW | 424202 | |||
Datum | 27.08.2007 20:21 | 6868 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoda das THW in den Bereichen Ausland und Forschung usw. eh den Hut auf hat könnte das so kommen, richtig halte ich das aber nicht und eine FG Flugbetrieb kommt sinnvollerweise von denen, die das können... (BuPo, Bw, EADS...) ... die SEEBA-Lift am Frankfurter Flughafen kann aber getrost als Fachgruppe Flugbetrieb bezeichnet werden. Schließlich sorgen die dafür das Menschen, Maschinen und Material schnell in die Luft kommen. ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 424224 | |||
Datum | 27.08.2007 20:48 | 6935 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen WenzelWenn Du das so meinst sollst Du Recht haben. Dennoch sind wir schon in der Lage unsere Flugaktivitäten selbst mit einer entsprechenden eigenen Logistik zu unterstützen. Siehe hierzu SEELift 1. wusste ich nicht, dass Ihr das auch schon könnt 2. ist der Einsatz zur Betreuung von diversen verschiedenen Luftfahrzeugen im v.a. Löschbetrieb ggf. was ganz anderes... 3. weiß ich nicht, ob die BuPo oder die Bw oder die EADS die SEELift da überhaupt ranlassen würde... 4. weiß ich nicht, ob man die bei der definierten Aufgabe überhaupt ggf. auch längere Zeit im Ausland einsetzen würde... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW | 424236 | |||
Datum | 27.08.2007 20:58 | 6983 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino1. wusste ich nicht, dass Ihr das auch schon könnt ... hier haben wir glaube ich von unterschiedlichen Dingen geredet. Wenn Fahrzeuge, Helfer und Geräte ab Flughafen Frankfurt luftverlastet und egalwohin geflogen werden müssen, dann ist die SEEBA-Lift dafür eine gute Adresse. Wovon Du sprichst ist die Betreuung von Fluggeräten im Einsatz, und das kann natürlich nur die entsendende Organisation selbst übernehmen. ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 424258 | |||
Datum | 27.08.2007 21:25 | 6844 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf RöhlingWovon Du sprichst ist die Betreuung von Fluggeräten im Einsatz, und das kann natürlich nur die entsendende Organisation selbst übernehmen. Richtig! Da habe ich die Aussage wohl falsch interpretiert. "grummel" Gruss Jürgen Wenzel TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 424469 | |||
Datum | 28.08.2007 15:42 | 6870 x gelesen | |||
Hallo, naja, das Interesse oder die Diskussionsbereitschaft scheint nicht so groß zu sein - oder sind etwa alle einverstanden? Nach Rücksprache mit Jan werden wir das Thema grundsätzlich auf www.wipfelfeuer.de auf jeden Fall nochmal mit aufgreifen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|
zurück |