News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaMelder bei der Übung, wichtige Frage23 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorMigu8el 8Ang8el 8F., Unna Stockum / NRW417393
Datum27.07.2007 11:3610062 x gelesen
Hi,

ich bin neu dabei und habe die Tage an einer Übung teilgenommen. Meine Aufgabe war die des Melders. Verzeit bitte, wenn ich Teile Falsch bennene.

Also ich sollte den "Verteiler" und die Lampe im ersten Step mit nach vorne nehmen, beim Zweiten run dann die 2 Körbe mit den Schleuchen.

Nun stehe ich am Verteiler und warte auf meine Kamerade, das sie "Wasser marsch" rufen. Erst dann schlisse ich den betreffeden Schlauch an und drehe auf. aber wiso erst dann? es würde doch Zei sparen den schlauch vorher schon anzuschliessen und beim "Wasser marsch" ruf aufzuderehen.

Diese Frage konnte mir keiner beantworten. Es gab ne menge mutmassungen aber keine Antwort die sicher war. kann mir da einer weiter helfen? (Ist wichtiger als es scheint da wir jede sekunde einsparen müssen. geht um einen wetbewerb im Sep.)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8 L.8, Schweich / RLP417398
Datum27.07.2007 11:458445 x gelesen
Ich würde den Verantwortlichen deiner Feuerwehr mal die Feuerwehrdienstvorschrift 3 empfehlen.
Dann könnten deine Fragen bestimmt beantwortet werden.


MkG
Alex

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt417399
Datum27.07.2007 11:468463 x gelesen
Geschrieben von Miguel Angel Fernandez Diego(Ist wichtiger als es scheint da wir jede sekunde einsparen müssen. geht um einen wetbewerb im Sep.)

Hat nur seinen Berechtigung bei den Wettbewerben, aber da vor allem weil es in den Unterlagen steht!!!

Insgesamt ist so sichergestellt, dass nicht unbemerkt Wasser bereits vor dem Befehl in die Leitung kommt. Das kann für die vorne nämlich sehr leicht feucht werden. Schließlich gibt es Verteiler die auch mal ein wenig lecken können.

Oder du hast den Verteiler gelegt, das erste Rohr schon angeschlossen und es ist ein wenig aufgedreht. Jetzt kommt die B-Leitung und der Maschinist feuert munter darauf los. Dann wird es nicht nur feucht, sondern vielleicht auch gefährlich.


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt417400
Datum27.07.2007 11:478354 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseHat nur seinen Berechtigung
Meinte natürlich nicht nur...


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s P8., Jülich - Stetternich / NRW417402
Datum27.07.2007 11:518414 x gelesen
einen schönen guten Tag erstmal ....

Geschrieben von Alex Loskyll
Ich würde den Verantwortlichen deiner Feuerwehr mal die Feuerwehrdienstvorschrift 3 empfehlen.
Dann könnten deine Fragen bestimmt beantwortet werden.


Ich empfehle .. Frage ganz lesen .... dann antworten ...
Es geht wohl um das Leistungsabzeichen NRW, das hat in einigen Punkten mit der FwDV 3 relativ weinig am Hut... bzw. weicht davon ab.

mkg Klaus


***** ..... bevor ich mich jetzt aufrege ..... *****

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz417403
Datum27.07.2007 11:538432 x gelesen
Hallo!

Wieso setzt der Melder den Verteiler und bringt Schläuche nach vorn?

Sollte das nicht die Aufgabe des Angiffstrupps (Verteiler) und des Schlauchtrupps sein? Selbst bei einer Wettkampsübung kommt mir das ganze doch etwas merkwürdig vor. Ist das jetzt auch schon Länder- bzw. Ortsabhängig?

Seit wann werden die Schläuche erst bei dem Kommando "Wasser Marsch" angeschlossen? Ist mir auch irgendwie neu.

bitt mal um Aufklärung durch Experten.

Gruß

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!
Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist.
Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s P8., Jülich - Stetternich / NRW417406
Datum27.07.2007 12:068416 x gelesen
einen schönen guten Tag ...

Geschrieben von Jakob Theobald
Wieso setzt der Melder den Verteiler und bringt Schläuche nach vorn?
Sollte das nicht die Aufgabe des Angiffstrupps (Verteiler) und des Schlauchtrupps sein? Selbst bei einer Wettkampsübung kommt mir das ganze doch etwas merkwürdig vor. Ist das jetzt auch schon Länder- bzw. Ortsabhängig?


ist bei uns so (Leistungsabzeichen NRW) inwieweit die Leistungsabzeichen länderabhängig geregelt sind, müsste ich mal nachsehen .... (wenn ich viel Zeit habe .. :-))) .... )

Seit wann werden die Schläuche erst bei dem Kommando "Wasser Marsch" angeschlossen? Ist mir auch irgendwie neu.

er meint wahrscheinlich den "falschen" Befehl .... "Wasser Marsch" für den Maschinisten, dann haste auf jeden Fall Wasser am Verteiler, da der Melder den Verteiler besetzt, kann er mit dem AT- Mann zusammen den ersten Schlauch ankuppeln, für den Melder ist dann der Befehl "1. xyz- Rohr Wasser Marsch" wieder von Bedeutung.

Und beim Leistungsabzeichen bringt das wertvolle Sekunden ....

mkg Klaus Pilger


*****...und wenn die dicke Frau aufgehört hat zu kreischen ist die Oper vorbei ... *****

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz417409
Datum27.07.2007 12:158493 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Klaus PilgerUnd beim Leistungsabzeichen bringt das wertvolle Sekunden ....

Ah jetz ja. Alles klar. Bin mal gespannt wann man die Bistimmungen für die einzelnen Leistungsabzeichen der FwDV anpasst.....oder auch umgekehrt ;-)

Aber sollte man die "brandneuen" Leute nicht erst mal richtig nach der aktuellen FwDV ausbilden bevor man "Sonderübungen" mit ihnen macht? Ich meine das muss doch zu einer gewissen Verwirrung führen.

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!
Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist.
Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)417410
Datum27.07.2007 12:178389 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldAber sollte man die "brandneuen" Leute nicht erst mal richtig nach der aktuellen FwDV ausbilden bevor man "Sonderübungen" mit ihnen macht?Denk ich mir auch gerade. Neueinsteiger erstmal auf ne Leistungsspange oder ähnlichen Schwachsinn vorzubereiten, ist sicher nicht sehr sinnig. Aber vielleicht war er nur "Lückenfüller" bei seiner ersten Übung (wieso werden eigentlich Übungen für so etwa genutzt, sollte man zum Spielen nicht extra Dienste nehmen?), so zum Kennenlernen.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz417412
Datum27.07.2007 12:248372 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Sebastian Krupp(wieso werden eigentlich Übungen für so etwa genutzt, sollte man zum Spielen nicht extra Dienste nehmen?)

Zumindest wurden bei uns die ganze Zeit die LA-Übungen an extra Terminen durchgeführt. Ich kann mir aber vorstellen wenn alles sehr gut läuft und keine Baustellen mehr sind auch mal eine LA-Übung an einem regulären Übungstermin durchzuführen, why not.

Aber das hängt vom Gesamtausbildungsstand ab. Wobei mein Interesse an so "Klimperzeugs" eher gering ist. Zum 160 jährigen wollen ein paar unserer FA im nächsten Jahr auch Mannschaften für bronze und silber stellen. Evtl. werde ich da wenn nicht genügent Interessenten zusammenkommen mittun. Schaun wir mal.

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!
Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist.
Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s P8., Jülich - Stetternich / NRW417419
Datum27.07.2007 12:548365 x gelesen
Hallo ....

Geschrieben von Jakob Theobald
Ah jetz ja. Alles klar. Bin mal gespannt wann man die Bistimmungen für die einzelnen Leistungsabzeichen der FwDV anpasst.....oder auch umgekehrt ;-)

Vorschläge gabs da schon etliche .... *da schweigt des Sängers Höflichkeit...*

Aber sollte man die "brandneuen" Leute nicht erst mal richtig nach der aktuellen FwDV ausbilden bevor man "Sonderübungen" mit ihnen macht? Ich meine das muss doch zu einer gewissen Verwirrung führen.

100% Zustimmung - ich bin absoluter Befürworter des Leistungsabzeichens - aber mit dem Zusatz .. nach abgeschlossener Grundausbildung - sprich Modul 1 - 4 ...

mkg Klaus


*****...und wenn die dicke Frau aufgehört hat zu kreischen ist die Oper vorbei ... *****

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW417430
Datum27.07.2007 13:318368 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Klaus Pilgerist bei uns so (Leistungsabzeichen NRW) inwieweit die Leistungsabzeichen länderabhängig geregelt sind, müsste ich mal nachsehen .... (wenn ich viel Zeit habe .. :-))) .... )


Dann scheint es wohl in dne einzelnen Kreisen verschiedene NRW-Leistungsabzeichen zu geben. Im Rhein-Erft-Kreis gibt es ein NRW-Lesitungsabzeichen, bei dem nach FwDVs gearbeitet werden soll. Für das beschreibene Vorgehen gäbe es Fehlerpunkte.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW417462
Datum27.07.2007 14:428366 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Jakob TheobaldSeit wann werden die Schläuche erst bei dem Kommando "Wasser Marsch" angeschlossen?

Hmm, das ist keineswegs neu! Das ist alt. Steht so in der FwDV 4 drin und die ist nunmal erwiesenermaßen alt. Sie ist zwar abgeschafft aber nun gut. ;-)

Der AT legt Schlauchreserve und sagt Wasser marsch! und der ST rollt daraufhin die Schläuche zum Verteiler aus und schließt die dort an und bedient den Verteiler.

Ich komm ich mir jetzt irgendwie "alt" vor. ;-)
Feuerwehrhistorie macht doch normalerweise Bernhard D.

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMigu8el 8Ang8el 8F., Unna Stockum / NRW417473
Datum27.07.2007 15:088433 x gelesen
Ok, nu bin ich verwirrter als am anfang :D
Also letztes Jahr hat unsere Manschaft das ding gewonnen. Ich denke das war aber eher zufall, da keiner genau weis, was nu gefordert wird. Da ich numal sehr ehrgeizig bin und versuche strategisch vorzugehen ist das ne Farse für mich, nicht zu wissen was nu richtig ist.

Ne Grundausbildung fände ich auch klasse :( leider sind wohl schon alle kURSE IN USEREM KREIS GELAUFEN UND ICH KANN DIE ERS NÄCHSTES jAHR MACHEN. (Mist auf Capslock gekommen :D)

Ich erkundige mich mal wer der Träger der veranstaltung ist. wenn der nicht weis nach welchen Richtlinen das stattfinden soll, gehe ich da nich hin!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg417531
Datum27.07.2007 18:398309 x gelesen
Hallo Forum,

Geschrieben von Jakob Theobald
Aber sollte man die "brandneuen" Leute nicht erst mal richtig nach der aktuellen FwDV ausbilden bevor man "Sonderübungen" mit ihnen macht? Ich meine das muss doch zu einer gewissen Verwirrung führen.
Mir als Ausbilder ist/war es immer am liebsten wenn neue unverbildete Leute zum Grundlehrgang kamen. Denen muss man nicht die schlechten Angewohnheiten ihrer jeweiligen Feuerwehr abgewöhnen.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8 L.8, Schweich / RLP417533
Datum27.07.2007 18:478390 x gelesen
Die Frage war ganz gelesen und auch verstanden.
Warum gibt es Vorschriften, wenn sie für "(wilde) Wettbewerbe" einfach geändert werden?
Das kann es doch nicht sein, oder?

Es fährt ja auch keiner bei ROT über die Ampel, nur weil er an irgendeiner Bilderrally teilnimmt.


MkG
Alex

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW417542
Datum27.07.2007 19:388337 x gelesen
Hallo!

Villeicht können wir gegen die Verwirrung ja mal etwas tun...


Der Fachaussschuß Schulung und Einsatz (klick), der die Fragen für den Leistungsnachweis entwickelt ist letztendlich auch den für das Feuerwehrwesen in NRW eingeführten Feuerwehrdienstvorschriften, darunter namemtlich der FwdV 3, verpflichtet.

Das geschilderte Vorgehen ist deshalb wie schon gemutmaßt wohl eher zwischen Feuerwehrhistorie, Örtlichen Abweichungen und Interpretationen und Fehlerinnerungen anzusiedeln.

In der FwDV 3 steht:
>> Der Angriffstrupp kuppelt den C-Druckschlauch an den Verteiler an und verlegt die
Schlauchleitung vom Verteiler zum befohlenen Ziel, sofern kein Schlauchtrupp zur
Verfügung steht. Er stellt ausreichend Schlauchreserve sicher und kuppelt außerhalb
des Gefahrenbereichs - spätestens aber an der Rauchgrenze - das Strahlrohr an.

Der Angriffstruppführer gibt nun das Kommando:

?1. Rohr Wasser Marsch!?
<<

Auf diesen Sachverhalt würde ich an Deiner Stelle (Am besten mit dem Ausdruck in der Hand) mal hinweisen.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8P., Rahden / NRW417554
Datum27.07.2007 20:338452 x gelesen
Geschrieben von Miguel Angel Fernandez DiegoOk, nu bin ich verwirrter als am anfang :D

Um Deine Verwirrung vielleicht etwas zu lösen.

1. Der Melder arbeitet auf Befehl des Gruppenführers! Als ich vor ein paar Jahren an diesen Eimerwettkämpfen teilnahm, hieß es: AT verlegt die Leitung von der Pumpe bis zur E-Stelle, Melder unterstützt. Daher ist es m.M.n absprachesache, ob nun der ATrf, ATrm oder Melder den Verteiler setzt. Die DV 3 sagt zwar, das der AT den Verteiler setzt, hier ist jedoch eine andere Ausgangslage, da der AT ja um dem Melder erweitert ist.

2. Das der entsprechende Abgang des Verteilers nur nach dem "Wasser marsch"-Befehl geöffnet wird, liegt darin begründet, das eine Gefährdung bspw. durch schlagende Kupplungen vermieden werden soll wenn Rohre bspw. noch nicht am Schlauch angekuppelt sind. Es ist ja längst nicht immer gegeben, das eine Sichtverbindung zwischen Verteiler und Rohrführer besteht. In grauer (Feuerwehr)-Vorzeit gab es dafür sogar Pfeif-Signale, mit denen dem Melder "Wasser marsch" für das 1, 2, 3 Rohr gegeben wurde.

3. Spricht m.M.n nichts dagegen, den Schlauch an den Verteiler anzuschließend, sobald die Kupplung am Verteiler abgelegt wurde. Die DV 1 sagt dazu nichts spezielles aus, sodass einem anschließen des Schlauchs vor dem "Wasser marsch"-Befehl nichts im Wege steht.

Ich hoffe, deine Verwirrung konnte gelindert werden. Auch wenn ich die Eimerfestspiele für Quatsch halte, trotzdem viel Spaß!


Viele Grüße
Marcus

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder!

http://www.feuerwehr-rahden.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen419760
Datum08.08.2007 20:168366 x gelesen
Hallo

Ich weiß ja nicht, wie weit NRW von HE abweicht ... aber selbst bei den Leistungsübungen sollten die DVs soweit eingehalten werden!
Ich mache seit Jahren bei solch Leistungswettbewerben mit, aber mir ist noch nie unter gekommen, das der Melder den Verteiler setzt und Schläuche bei schafft.
Wenn der Schlauch dirket am Verteiler angekuppelt wird, sollte der jenige ggf. vorher, mal eben, den Verteiler checken,ob dieser geschlossen ist. Dann kann auch das ankommende Wasser nicht "durchschiesen".
UNd, warum sollte man Neulinge nicht in einen Wettkampf mit einbringen. Zumindest die Theorie finde ich sehr hilfreich zum "Anlernen". Praxis weicht halt leider von der Realität ab.

MkG
Patricia


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8P., Rahden / NRW420006
Datum10.08.2007 09:288436 x gelesen
Geschrieben von Patricia KlottIch mache seit Jahren bei solch Leistungswettbewerben mit, aber mir ist noch nie unter gekommen, das der Melder den Verteiler setzt und Schläuche bei schafft.

Ich finde leider nicht die Richtlinien zum Download, sonst könnte ich eine Referenz angeben. Beim NRW-Leistungsnachweis ist das jedoch eine praktizierte Vorgehensweise.

Geschrieben von Patricia KlottWenn der Schlauch dirket am Verteiler angekuppelt wird, sollte der jenige ggf. vorher, mal eben, den Verteiler checken,ob dieser geschlossen ist. Dann kann auch das ankommende Wasser nicht "durchschiesen".

Volle Zustimmung!!

Geschrieben von Patricia KlottUNd, warum sollte man Neulinge nicht in einen Wettkampf mit einbringen. Zumindest die Theorie finde ich sehr hilfreich zum "Anlernen". Praxis weicht halt leider von der Realität ab.

Die Teilnahme am Wettkampf sehe ich für Neulinge darin gut, das es das gegenseitige Kennenlernen und den Teamgeist fördert. Aber es fördert auch die Verwirrung. Wenn in der TM-Ausbildung nach der DV 4 (oder nun nach der DV3) ausgebildet wird, dann kamen bisher immer wieder Fragen oder auch Fehler auf, die auf den Leistungsnachweis zurückzuführen sind: "Beim LNW haben wir das aber so und so gemacht...." :-(


Viele Grüße
Marcus

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder!

http://www.feuerwehr-rahden.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen420142
Datum10.08.2007 19:258342 x gelesen
Geschrieben von Marcus PansingIch finde leider nicht die Richtlinien zum Download, sonst könnte ich eine Referenz angeben. Beim NRW-Leistungsnachweis ist das jedoch eine praktizierte Vorgehensweise.

Auch in Leistungsübungen? Das der GF das befehlen kann, ist klar. Aber meistens ist doch immer alles irgendwo niedergeschrieben. Weicht NRW so dermasen von HE ab?

Geschrieben von Marcus PansingDie Teilnahme am Wettkampf sehe ich für Neulinge darin gut, das es das gegenseitige Kennenlernen und den Teamgeist fördert. Aber es fördert auch die Verwirrung. Wenn in der TM-Ausbildung nach der DV 4 (oder nun nach der DV3) ausgebildet wird, dann kamen bisher immer wieder Fragen oder auch Fehler auf, die auf den Leistungsnachweis zurückzuführen sind: "Beim LNW haben wir das aber so und so gemacht...." :-(

Da gebe ich dir 100pro recht. Wir haben es dieses Jahr auch bei unseren Neulingen gesehen. Verwirrung hochzehn. Bei normalen Übungen nach DV3, beim Kreisentscheid nach DV3/4 alt und aufm Bezirk konnte man gerade nochmal umdenken, da die schon etwas weiter waren und den Fragebogen erneuert haben :(
Alles Chaos!

MkG
Patricia


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerd8 W.8, Ihlow / Niedersachsen424511
Datum28.08.2007 19:238332 x gelesen
Ich bemühe mich wirklich jetzt eine FwDV für die Übung zu finden die Du da gemacht hast, aber mir ist nicht bekannt das der Melder den Verteiler mit nach vorne nimmt und dann auch noch zurückläuft und 2 Schlauchkörbe holt.... Irgendwie läuft bei Euch was falsch...


Mkg Gerd


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8H., Köln / NRW424516
Datum28.08.2007 19:578411 x gelesen
Hallo Gerd,

es ist schon mehr als 15 Jahre her als ich zum letzen Mal am Leistungsnachweis NRW teilgenommen habe,
dass war noch zur alten "tragbaren C-Haspel-Zeit"(FwDV 4)
Übungslage, WE offenens Gewässer, Vornahme dreier C-Rohre.
Der Befehl des GF lautetet:"WE offenes Gewässer, Verteiler nach 2 B-Längen, Schlauchtrupp unterstützt den Wassertrupp, Amfriffstrupp verlegt Schlauchleitung von der Pumpe bis zur ESt selbstständig,
.Melder unterstützt......!"
Somit brachten AT und ME nach Verlegung der 2 B-Längen den Verteiler und 2 C-Haspeln nach vorne. der Melder unterstützte den AT und besetzte den Verteiler. Erst nach Eintreffen des WT meldete er sich beim GF...... (diese Massnahme war gemäss der Verfahrensanweisung Leistungsnachweis des LFV NRW korrekt/Quelle: Text in den den Teilnahmeheften des LFV NRW).

So ist das auch mit STK darstellbar.

Anmerken möcht ich noch, dass ich schon damals die sog. "Kreiseimerfestspiele" für Blödsinn hielt

Gruss Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt