alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaNeue FwDV 13 nun Ergänzungteil zur FwDV 3 - Entwurf online45 Beträge
Rubrikneue FwDV´s
 
AutorJürg8en 8O., Kaikenried / Bayern416018
Datum19.07.2007 17:4629517 x gelesen
Die neue FwDV 13 (bzw. heißt nun als Ergänzungsteil auch FwDV 3) als Entwurf unter:

http://www.idf.nrw.de/pg_fwdv/efwdv.php

bzw.
http://www.idf.nrw.de/pg_fwdv/dokumente/fwdv3_e_th_stand_20070709.pdf

die dazugehörige Stellungnahme der Projektgruppe Dienstvorschriften:
http://www.idf.nrw.de/pg_fwdv/dokumente/fwdv3_stellungnahmen_zum_entwurf_072007.pdf

Gruß
Jürgen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416088
Datum20.07.2007 10:4524893 x gelesen
Hallo,

ich habs befürchtet...

Vgl. Vorwort SER THL


Gut ist die Einführung der Arbeitsbereiche sowie der Ablagen, das ist lang überfällig. Aber der Rest ist m.E. viel zu wenig.

Größtes Problem bleibt: Man kann mit keiner Gruppe einen VU mit P-Klemmt sinnvoll und sicher abarbeiten!

Eben darum haben wir die SER THL (s.o.) verfasst...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern416089
Datum20.07.2007 11:3924598 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoAber der Rest ist m.E. viel zu wenig.


Fiel mir auch auf...deswegen stand in meiner Tabelle als "Begründung für Änderung" fast immer "weitere Präzisierung nötig"...


mkG
Adrian Ridder

Take Care, Be Careful, Stay Safe!

THL-Ausbildungsveranstaltung Challenge 2007

atemschutzunfaelle.eu

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen416092
Datum20.07.2007 11:5924821 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Adrian Ridderdeswegen stand in meiner Tabelle als "Begründung für Änderung" fast immer "weitere Präzisierung nötig"...
Genau das wird extrem problematisch. Die FwDV soll eine Rahmenrichtlinie für alle Feuerwehren darstellen. Was beim Löscheinsatz noch relativ einfach vonstatten geht - weil Schläuche und Strahlrohre hat jede Feuerwehr - das gestaltet sich bei der Hilfeleistung aufgrund der unterschiedlichen Ausstattung zwischen Null und Alles etwas schwieriger.

Sobald die Vorschriften präzisiert werden, muss das zwangläufig zu einer Nachrüstwelle bei kleinen Feuerwehren oder zum Ausschluss derselben von der Hilfeleistung bei PKlemm führen.

Will man das?


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)416094
Datum20.07.2007 12:0924558 x gelesen
Geschrieben von Markus GroßSobald die Vorschriften präzisiert werden, muss das zwangläufig zu einer Nachrüstwelle bei kleinen Feuerwehren oder zum Ausschluss derselben von der Hilfeleistung bei PKlemm führen.Das solch eine Welle folgen wird, wäre wohl sicher. Aner möglich wäre es doch, die DV stufenweise aufzubauen, zB. Unterbauen/sichern, dann Zugangsöffnung, dann Rettung. Und je nach Ausstattung kann eine Wehr bis zu eienr bestimmten stufe tätig werden.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW416096
Datum20.07.2007 12:2224640 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Sebastian KruppAner möglich wäre es doch, die DV stufenweise aufzubauen, zB. Unterbauen/sichern, dann Zugangsöffnung, dann Rettung. Und je nach Ausstattung kann eine Wehr bis zu eienr bestimmten stufe tätig werden.

Wäre ein Ansatz, aber TH besteht nicht nur aus TH-VU. Also muss ich alles verallgemeinern, wenn ich kein Buch schreiben will. Das liest nämlich kein Schwein...


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416102
Datum20.07.2007 14:1524572 x gelesen
Geschrieben von Christian RiekeWäre ein Ansatz, aber TH besteht nicht nur aus TH-VU. Also muss ich alles verallgemeinern, wenn ich kein Buch schreiben will. Das liest nämlich kein Schwein...

na fein, was schreiben wir in die FwDV 3 für die KLF?
Was schreiben wir da rein für die TLF-Fanatiker?
(weil da reicht die Beladung in beiden Fällen nicht!)

Im dem Maße wie die FwDV 3 dann für den Löscheinsatz überreguliert, ist der Ansatz bei der THL viel zu wenig!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8E. 8U., Kitzingen / Bayern416104
Datum20.07.2007 14:4224623 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinona fein, was schreiben wir in die FwDV 3 für die KLF?
Was schreiben wir da rein für die TLF-Fanatiker?
(weil da reicht die Beladung in beiden Fällen nicht!)

Im dem Maße wie die FwDV 3 dann für den Löscheinsatz überreguliert, ist der Ansatz bei der THL viel zu wenig!


Absolut korrekt.
Solange aber keine allgemein gültigen Regeln zu den Inhalten von Standardisierungen vorhanden sind, wird es noch lange extrem scharfe und extrem fade Suppen geben.

Meiner persönlichen Meinung nach sollte (bei Gültigkeit für alle Wehren) die ausrüstungsgebundene Betrachtung grundsätzlich von den verfahrensabhängigen Vorgaben abgekoppelt werden. Dann aber die Verfahrensweisen festlegen.
Kleines Beispiel: Die Vorgaben der CPR beschreiben ein Verfahren, grundsätzlich unabhängig davon, ob ein Beatmungsbeutel vorhanden ist, oder nicht.
Nur ein Denkansatz, mehr nicht.

Grüße
Markus


Nur meine persönliche Meinung - die ein schon morgen eine andere sein kann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern416113
Datum20.07.2007 15:3925275 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Markus GroßDie FwDV soll eine Rahmenrichtlinie für alle Feuerwehren darstellen.

DAs ist mir schon klar, entsprechend allgemein waren meine Anmerkungen gehalten.

Beispiel:

e),S.4, Zeile 25, 1. Spiegelstrich weitere Präzisierung nötig Dazu ist unverzüglich eine Verkehrsabsicherung, beginnend in ausreichendem Abstand vor der Einsatzstelle, zu errichten. Unmittelbar vor der Einsatzstelle soll möglichst ein schweres Einsatzfahrzeug als ?Prellbock? die an der Einsatzstelle tätigen Einsatzkräfte schützen.

Von Details fang ich erst gar nicht an, aber wenn da nur steht, welche Gefahren auftreten können, und nicht mal ansatzweise beschrieben wird, wie gegen diese Gefahren vorzugehen ist, könnt man sich die FwDV auch gleich sparen...


mkG
Adrian Ridder

Take Care, Be Careful, Stay Safe!

THL-Ausbildungsveranstaltung Challenge 2007

atemschutzunfaelle.eu

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW416150
Datum20.07.2007 20:1224659 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich Cimolinona fein, was schreiben wir in die FwDV 3 für die KLF?
Was schreiben wir da rein für die TLF-Fanatiker?


Wenn ich den Ansatz verfolgen wollte:

Maßnahmen für Fahrzeuge ohne TH-Satz: Bei VU absichern, erkunden m. Rückmeldung, unterbauen, Brandschutz (PG) + evtl. Glasmangement

Mit TH-Satz ...

Das ist allerdings jetzt nur für VU. Da TH aber deutlich mehr umfasst als VU würde das wohl eher ein Buch, weshalb man die Maßnahmen verallgemeinern muss. Abstufung von TH-Stufen vielleicht analog der Fahrzeuge (ohne besondere TH-Ausstattung, TH-Ausstattung, RW). Aber das muss übersichtlich, allgemein und einprägsam sein, was wohl sehr schwierig wird, insbesondere da wir in D ja quasi einheitliche Fahrzeugbeladungen haben :-(.

Geschrieben von Ulrich CimolinoIm dem Maße wie die FwDV 3 dann für den Löscheinsatz überreguliert, ist der Ansatz bei der THL viel zu wenig!

Allerdings, ich hatte mir ein wenig mehr erwartet/erhofft!


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416153
Datum20.07.2007 20:1924684 x gelesen
Geschrieben von Christian RiekeDa TH aber deutlich mehr umfasst als VU würde das wohl eher ein Buch, weshalb man die Maßnahmen verallgemeinern muss. Abstufung von TH-Stufen vielleicht analog der Fahrzeuge (ohne besondere TH-Ausstattung, TH-Ausstattung, RW). Aber das muss übersichtlich, allgemein und einprägsam sein, was wohl sehr schwierig wird, insbesondere da wir in D ja quasi einheitliche Fahrzeugbeladungen haben :-(.


Hat einer der Kommentatoren mal unsere SER THL in den Fingern gehabt und die mal gelesen?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s W8., Herrstein / RLP416160
Datum20.07.2007 20:5124927 x gelesen
Hallo!

Hier mal so ein paar Gedanken von mir vom letzten Jahr zu der ganzen Sache. Das was die jetzt hier gemacht haben das ist nach meiner Meinung voll daneben.

Ich will hier auch nicht über Fahrzeugstrukturen diskutieren. Gewisse Fahrzeuge wie VRW und TLF sind da, und die bekommen wir auch so schnell nicht weg. Grundalge soll mal nur eine Aufgabenverteilung sein. Und immer bedenken, jeder Einsatz fängt unten klein an und muss sich nach oben ergänzen.


Grundsätzlich ist eine Neuordnung der FwDV 13 erforderlich. Es sollte der heutige Stand er technischen Rettung und Gerätschaften einfliesen. Es sollte jedoch an der Dreiteilung der Aufgaben festgehalten werden, zumal das bei den FA schon größtenteils bekannt ist. Der Einsatz muss jedoch flexibler werden und eine Trupp kann ggf. auch nur aus einem FA bestehen. Die Position des Melders können wir bei der heutigen Personalsituation getrost vergessen. Ob die Trupps Angriffstrupp oder 1.Trupp genannt werden lasse ich hier mal außen vor.

Beim THL ? Einsatz und einer eingeklemmten Person soll zur vernünftigen Vorgehensweise mind. eine verstärkte Gruppe eingesetzt werden. Diese soll um mind. eine Staffel für die (Verkehrs) Sicherungsmaßnahmen ergänzt werden.

Bei schwierigen bzw. aufwendigen Rettungen muss das ganze um mind. eine weitere Staffel ergänzt werden. (Mehrzweckzug, Hebekissen oder Abstützmaßnahmen)

Hier noch mal ganz kurz und nicht ganz vollständig die Aufgaben bei der Dreiteilung:

Retten - A-Trupp
Erstversorgung
Psychologische Betreuung
Steigt ins Fahrzeug
Airbagscanning
Patientenschutz
Klärt den Patienten über alle Maßnahmen auf
Setzt hydraulische Rettungsgeräte ein


Sichern ? W-Trupp
Sichert die Einsatzstelle (Verkehr und Brandschutz)
Ausleuchten bei Nacht
Batterie
Unterbau und Entglasung
Abdecken von Kanten und Schnittstellen
Setzt hydraulische Rettungsgeräte ein


Gerätebereitstellung ? S-Trupp
Aufbau und Betrieb der Geräteablage
Bereitstellung und betrieb der hydraulischen Rettungsgeräte
Unterstützungsaufgaben


Beispiele für Fahrzeugkonstellationen und Ergänzungen:

Trupp (VRW, VGW oder RW)

Angriffstrupp (Einheitenführer)
Wassertrupp
Schlauchtrupp

Die Aufgaben übernimmt jeweils ein FA. Bei der Entnahme von schweren Geräten unterstützen die FA sich.


Staffel (LF oder TSF-W)

Gruppenführer (Einheitenführer)
Angriffstrupp (sollte aus zwei Personen bestehen; einer wird Innerer Retter, der andere macht die Handreichungen)
Wassertrupp (1 FA)
Schlauchtrupp (1 FA)
Maschinist


Gruppe (LF oder TLF + RW)

Gruppenführer (Einheitenführer)
Angriffstrupp (sollte aus zwei Personen bestehen; einer wird Innerer Retter, der andere macht die Handreichungen)
Wassertrupp (2 FA) ein FA wird Sicherungsmann
Schlauchtrupp (2 FA)
Maschinist


Verstärkte Gruppe (VRW + LF)

VRW
Angriffstrupp (Innerer Retter)
Wassertrupp (Sicherungsmann)
Schlauchtrupp (Maschinist)

LF
Gruppenführer (Einheitenführer)
Angriffstrupp (sollte aus zwei Personen bestehen; einer wird Innerer Retter, der andere FA macht die Handreichungen)
Wassertrupp (2 FA)
Schlauchtrupp (2 FA)
Maschinist


Verstärkte Gruppe (LF + RW)

LF
Gruppenführer (Einheitenführer)
Angriffstrupp (sollte aus zwei Personen bestehen; einer wird Innerer Retter, der andere macht die Handreichungen)
Wassertrupp (2 FA) ein FA wird Sicherungsmann
Schlauchtrupp (2 FA)
Maschinist

RW
Angriffstrupp (vervollständigt den Angriffstrupp ? einer ist ja innerer Retter)
Wassertrupp (vervollständigt den Wassertrupp ? einer ist ja Sicherungsmann)
Schlauchtrupp (wird 2. Maschinist)



Rüstzug

ZF
leitet den Einsatz

Verstärkte Gruppe 1 (LF + RW)
Technische Rettung

Gruppe (Staffel) 2 (LF, TSF-W oder TLF)
Verkehrssicherung
Brandschutz

Gruppe (Staffel) 3 GW-L oder nur MTW
Ergänzungsaufgaben
Geräte werden vom LF oder RW entnommen


Viele Grüsse aus dem Hunsrück

Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW416165
Datum20.07.2007 21:2124551 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich CimolinoHat einer der Kommentatoren mal unsere SER THL in den Fingern gehabt und die mal gelesen?

Nö, diese leider noch nicht, kommt aber noch. Aber auch die behandelt, soweit ich es überblicken kann, auch "nur" VU. Das ist mir persönlich aber für eine allgemeine Dienstvorschrift zum Thema TH zu wenig.


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H416185
Datum20.07.2007 23:2224711 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Markus GroßSobald die Vorschriften präzisiert werden, muss das zwangläufig zu einer Nachrüstwelle bei kleinen Feuerwehren oder zum Ausschluss derselben von der Hilfeleistung bei PKlemm führen.
Warum? Wenn man festschreibt welche Funktionen die Einheit ohne THL bis zum Eintreffen weiterer Kräfte macht sollte das doch kein Problem sein.
Beim Überfligen der DV 13/1 habe ich das so empfunden das diese auch schon in Richtung der Rettung von eingeklemmten Personen ging. Zwar nicht so präzise wie der Entwurf aber da wurde auch nicht erklärt was wer macht beim Einsatz der TP zum Keller lenzen etc. Und meiner Meinung nach ist das auch nicht notwendig das in eine FwDV zu schreiben. Denn der Größteil und auch der komplexeste Teil der THL ist doch die Rettung von eingeklemmten Personen nach VU. Und dafür macht eine FwDv schon Sinn. Denn das Bedarf bestand und besteht sieht man an den div. SER. So ist auch der Entwurf mit in die SER der LFS SH eingeflossen. Also scheint man dort mit dem Entwurf wohl auch nicht sonderlich zu frieden. Wobei mir die SER besser gefallen hätte als FwDV als der Entwurf.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

FF Negernbötel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen416203
Datum21.07.2007 08:1324750 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hauke HammerichBeim Überfligen der DV 13/1 habe ich das so empfunden das diese auch schon in Richtung der Rettung von eingeklemmten Personen ging. Zwar nicht so präzise wie der Entwurf
Genau darauf bezog sich auch meine Aussage --> PKlemm.

Geschrieben von Hauke HammerichDenn der Größteil und auch der komplexeste Teil der THL ist doch die Rettung von eingeklemmten Personen nach VU.
Ebend, und wenn im Einsatzbereich ein entsprechendes Riskopotenzial gegeben ist, dann ist die entsprechende Ausrüstung und Ausbildung erforderlich.
Der Trend geht aber eher zu Fahrzeugen mit einem T vornerum, bei den einen (TSF) weil es dem örtlichen Bedarf entspricht, bei den anderen (TLF), weil ein TLF einfach das Größte ist (Vorsicht Witz).
Beide Fahrzeuggattungen sind gemäß Norm nicht im geringsten für Hilfeleistungen im Zusammenhang mit eingeklemmten Personen vorgesehen geschweige denn ausgestattet.

Wenn also das Risikopotenzial vorhanden ist (hier spielt auch die Eintrittswahrscheinlichkeit eine Rolle), dann muss ein entsprechendes Fahrzeug (mind. HLF 10/6) vorgesehen werden.
Und selbst wenn ich vom Erstfahrzeug nur "Absperren und Erste Hilfe" erwarte, muss schon nachgerüstet werden, und hier in der Regel bei Ausstattung und Ausbildung.

Ich kenn es noch aus meiner FF-Zeit, dass wir hin und wieder mal zu Verkehrsunfällen ins Umland ausgerückt sind, ohne dass die örtlich zuständige FF mitalarmiert wurde. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das auch heute noch in manchen Regionen durchaus üblich ist.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8O., Kaikenried / Bayern416209
Datum21.07.2007 10:0824670 x gelesen
Ja, ich bin auch erschrocken, als ich den kläglichen Rest der DV gesehen habe. War immer der Meinung, das die neue FwDV 13 wesentlich umfangreicher wird als die alte. Ein ziemlicher Trugschluß.

Hier ist aber auch m.E. das größte Problem. Eine DV die den großen Topf an Einsatzoptionen und -arten der Technischen Hilfeleistung für alle konform regeln will. Während man beim Löscheinsatz eigentlich grundsätzlich mit dem Aufbau einer Löschwasserversorgung nichts verkehrt machen kann, ist das bei THL viel komplizierter.

Da gibt es die Katastropheneinsätze mit Deichbrüchen, vollgelaufene Keller, Baum über Fahrbahn/PKW/Haus, allgm. Sturmschäden, dann Explosionen, zusammengestürzte Häuser (Stichwort: 5 Phasen der Bergung), Schlammlawinen, und dann natürlich die "normalen" THL-Einsätze wie PKW/LKW-Unfall, Ausleuchten von Einsatzstellen, Hochbau- und Tiefbauunfälle, Tierrettung/-bergung, Wasser- und Eisunfälle, etc.
All das will die Dienstvorschrift abdecken und ist deshalb so allgemein wie nur irgend möglich gehalten.

Es wäre viel besser, eine detailierte DV für den "klassischen" THL-Einsatz PKW/LKW-VU zu erstellen, und für das Konglomerat der anderen Einsätze dann einee so allgemein gehaltene wie die nun vorliegende.

Aber das werden nicht wir entscheiden (bzw. es ist schon entschieden)...

Gruß
Jürgen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern416217
Datum21.07.2007 10:4424451 x gelesen
...naja, die neuen DV sollen wohl statt bisher "Gebrauchsanweisung" eher nur noch als "Chaosbegrenzung" dienen.


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416225
Datum21.07.2007 11:1324698 x gelesen
Meine Meinung nach wird von der neuen DV viel zu viel erwartet:

Die Aufgabe der Dienstvorschrift ist doch lediglich, den Einheiten der Feuerwehr ein "Gerüst" zu bieten, dass sie grob durch einen TH-Einsatz lotst. Daher ist auch eine starke Verallgemeinerung der Truppaufgaben sinnvoll, damit sie auf alle TH-Szenarien passt.
Wie im Einzelnen die Einsätze detailliert abgearbeitet werden und mit welchen Fahrzeugen bzw. mit welchem Material, dass obliegt meiner Meinung nach den Ausführungen jeder einzelnen Feuerwehr, speziell konstruiert nach örtlichen Gegebenheiten, Ausbildung, Ausstattung...
Es kann nicht Aufgabe der FwDV sein, jedes Szenario der TH detailliert vorzugeben.
Hier ist Eigenleistung gefragt!


Geschrieben von Markus GroßDer Trend geht aber eher zu Fahrzeugen mit einem T vornerum, bei den einen (TSF) weil es dem örtlichen Bedarf entspricht, bei den anderen (TLF), weil ein TLF einfach das Größte ist (Vorsicht Witz).
Beide Fahrzeuggattungen sind gemäß Norm nicht im geringsten für Hilfeleistungen im Zusammenhang mit eingeklemmten Personen vorgesehen geschweige denn ausgestattet.


Ich finde man kann heutzutage nicht mehr davon ausgehen, dass die Fahrzeuge exakt noch Norm beladen sind... Unser TLF 16-25 hat z.B. einen hydraulischen Rettungssatz, Unterbaumaterial, umfangreiches Absperrmaterial... damit lässt sich ein VU P-klemmt sehr gut abarbeiten!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar416228
Datum21.07.2007 11:2724600 x gelesen
Geschrieben von Michael BleifeldIch finde man kann heutzutage nicht mehr davon ausgehen, dass die Fahrzeuge exakt noch Norm beladen sind... Unser TLF 16-25 hat z.B. einen hydraulischen Rettungssatz, Unterbaumaterial, umfangreiches Absperrmaterial... damit lässt sich ein VU P-klemmt sehr gut abarbeiten!


Muss man aber .. vgl Taktische Führungsfähigkeit im Großschadensfall ...

Geschrieben von Michael BleifeldDie Aufgabe der Dienstvorschrift ist doch lediglich, den Einheiten der Feuerwehr ein "Gerüst" zu bieten, dass sie grob durch einen TH-Einsatz lotst. Daher ist auch eine starke Verallgemeinerung der Truppaufgaben sinnvoll, damit sie auf alle TH-Szenarien passt.

Grundsätzlich lobenswert, dann hätte man aber im Entwurf nicht auf den VU eingehen dürfen ...
Wobei hier wieder nicht auf alles Oberhalb der Gruppe eingegangen wird
Darüber hinaus stellt sich die Frage ob es bei VU nicht Sinn macht neue Funktionen (Unterstützungstrp, Innerer Retter o.ä) einzuführen. Denn Brandbekämpfung ist keine TH


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen416230
Datum21.07.2007 11:3024622 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus GroßUnd selbst wenn ich vom Erstfahrzeug nur "Absperren und Erste Hilfe" erwarte, muss schon nachgerüstet werden, und hier in der Regel bei Ausstattung und Ausbildung.

bei der Ausbildung sicher, bei der Ausstattung ist es abhängig davon, was ich unter "Erster Hilfe" verstehe... Ein Koffer nach 14142 sollte ja wohl auf jedem Fahrzeug vorhanden sein.
zum Absperren sollte auch entsprechendes Material vorhanden sein.

Es gibt ja aber auch durchaus noch Arbeiten, die ohne Rettungssatz gemacht/vorbereitet werden können... und das geht auch miT TSF, mit einem TSF-W sowieso. Der Platzbedarf bei uns für die "erweiterte TSF-TH-Ausstattung" ist relativ gering. Unter der Sitzbank ein paar Holzkeile, im GR zwei kleine Kisten... eine in Anlehnung an die TH-VU Kiste Herrstein, eine weitere mit Rundschlingen und Spanngurten.
Die Kosten dafür sind auch relativ niedrig und eigentlich vertretbar...

Geschrieben von Markus GroßIch kenn es noch aus meiner FF-Zeit, dass wir hin und wieder mal zu Verkehrsunfällen ins Umland ausgerückt sind, ohne dass die örtlich zuständige FF mitalarmiert wurde. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das auch heute noch in manchen Regionen durchaus üblich ist.

In Hessen eigentlich nicht mehr oder?


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416232
Datum21.07.2007 11:3624484 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschGrundsätzlich lobenswert, dann hätte man aber im Entwurf nicht auf den VU eingehen dürfen ...

Ich finde nicht, dass der Entwurft auf den VU eingeht. Wir beziehen das Gelesene nur direkt auf nen VU weil es uns wahrscheinlich am Gängisten ist...

Wenn ich mir die Aufgaben der Trupps so durchlese, könnte ich das auf jede Art von TH beziehen:

- AT: Rettet, Erstversorung, führt die technische Hilfe durch. Gibt es Verletzte nur bei VU's???
-WT: Absichern gegen weitere Gefahren. Wo steht da was von Straßenverkehr oder so. Kann auch Abrutschen, Einstürzen, Wiedereinschalten von Strom oder sonstwas sein.
- ST: bereitet die befohlenen Geräte für den AT vor: Kann auch alles sein. Tauchpumpe für Keller unter Wasser, Motorsäge für Sturmschaden...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern416236
Datum21.07.2007 11:4524437 x gelesen
Geschrieben von Jürgen ObermeierAber das werden nicht wir entscheiden (bzw. es ist schon entschieden)...

Naja, du kannst es zumindest versuchen, eine Stellungnahme mit Änderungsvorschlägen abzugeben ist leicht ;-)


mkG
Adrian Ridder

Take Care, Be Careful, Stay Safe!

THL-Ausbildungsveranstaltung Challenge 2007

atemschutzunfaelle.eu

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW416255
Datum21.07.2007 13:1724485 x gelesen
HI!

Warum nicht wie in der FwDV 500 verschiedene Bereich schaffen z.B.

Allgemeiner Teil
Besonderer Teil
- VU
- Hoch- und Tiefbau
- Wasser

Möglich wäre das, man müsste nur überlegen, was man das abstrakt vorgeben kann.

Auch die FwDV 500 bietet nicht für jede Feuerwehr die Möglichkeit alles auszuschöpfen, der A-Einsatz wird für die TSF-Feuerwehr genauso unmöglich sein wie der CSA-Einsatz für die LF8-Feuerwehr.
Eine Dienstvorschrift sind keine Beschaffungsvorgaben, sondern Anleitungen wie in bestimmten Situationen mit gegebenem Material zu verfahren ist. Ob jede Feuerwehr das komplett ausfüllen kann, muss sie im Rahmen ihrer "Brandschutz"-BEDARFSPLANUNG machen.

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416257
Datum21.07.2007 13:2324636 x gelesen
Geschrieben von Christian RiekeAber auch die behandelt, soweit ich es überblicken kann, auch "nur" VU. Das ist mir persönlich aber für eine allgemeine Dienstvorschrift zum Thema TH zu wenig.

Das ist aber der weit häufigste kritische Einsatzfall in dem Bereich. (Übrigens im Verhältnis weit häufiger als das was in der FwDV 3 so gelehrt wird - oder löscht einer so einen Zimmerbrand oder auch nur einen Container?)

Der Rest der THL ist uferlos und reicht von der Ölspur, dem eingeklemmten Finger in der Rolltreppe bis zum eingestürzten Hochhaus...

Wie willst Du das jemals allgemein beschreiben?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416259
Datum21.07.2007 13:3124606 x gelesen
Ich finde nicht, dass der Entwurft auf den VU eingeht. Wir beziehen das Gelesene nur direkt auf nen VU weil es uns wahrscheinlich am Gängisten ist...

Wenn ich mir die Aufgaben der Trupps so durchlese, könnte ich das auf jede Art von TH beziehen:

- AT: Rettet, Erstversorung, führt die technische Hilfe durch. Gibt es Verletzte nur bei VU's???
-WT: Absichern gegen weitere Gefahren. Wo steht da was von Straßenverkehr oder so. Kann auch Abrutschen, Einstürzen, Wiedereinschalten von Strom oder sonstwas sein.
- ST: bereitet die befohlenen Geräte für den AT vor: Kann auch alles sein. Tauchpumpe für Keller unter Wasser, Motorsäge für Sturmschaden...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416262
Datum21.07.2007 13:3924604 x gelesen
Geschrieben von Michael BleifeldWenn ich mir die Aufgaben der Trupps so durchlese, könnte ich das auf jede Art von TH beziehen:

- AT: Rettet, Erstversorung, führt die technische Hilfe durch. Gibt es Verletzte nur bei VU's???
-WT: Absichern gegen weitere Gefahren. Wo steht da was von Straßenverkehr oder so. Kann auch Abrutschen, Einstürzen, Wiedereinschalten von Strom oder sonstwas sein.
- ST: bereitet die befohlenen Geräte für den AT vor: Kann auch alles sein. Tauchpumpe für Keller unter Wasser, Motorsäge für Sturmschaden...


Klar, so ist das vermutlich auch gemeint, aber kann mir mal einer erklären, warum man dann in der FwDV 3 beschreibt, wer wie die Schläuche verlegt - und das noch dazu so, wie es im normalen Einsatz eben nicht gemacht wird (weil der PA fehlt, weil auf den SiTr kaum/gar nicht näher eingegangen wird) usw.

dann kann ich doch auch schreiben:

- AT: Rettet, Erstversorung, führt den Löschangriff durch.
-WT: Rettet, sorgt für die WV, Absichern gegen weitere Gefahren, führt den Löschangriff durch
- ST: Rettet, unterstützt ggf. ATr, sorgt ggf. für die WV mit dem WT, führt den LA durch

Das Ding hat dann wie die aktuelle Ersatzvorlage maximal 2 - 3 Seiten echten Text, der Rest ist Inhalt und Definitionen.

Dann können wir das auch gleich bleiben lassen!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416266
Datum21.07.2007 13:5524573 x gelesen
Ich denke mal, der Grund weshalb die FwDV 3 beim Löschangriff detaillierter beschrieben ist, könnte daran liegen, dass der "Standard"-Löscheinsatz einfacher zu Beschreiben ist als eine technische Hilfeleistung. Das Vorgehen beim Brandeinsatz - zumindest was die Ausrüstung angeht - ist ja oftmals ähnlich. Während bei der TH die Einsatzlagen viel differenzierter und damit schwieriger zu beschreiben sind.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416293
Datum21.07.2007 15:2724606 x gelesen
Geschrieben von Michael BleifeldIch denke mal, der Grund weshalb die FwDV 3 beim Löschangriff detaillierter beschrieben ist, könnte daran liegen, dass der "Standard"-Löscheinsatz einfacher zu Beschreiben ist als eine technische Hilfeleistung. Das Vorgehen beim Brandeinsatz - zumindest was die Ausrüstung angeht - ist ja oftmals ähnlich. Während bei der TH die Einsatzlagen viel differenzierter und damit schwieriger zu beschreiben sind.

Glaubst Du wirklich was Du da schreibst?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416300
Datum21.07.2007 15:4224589 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGlaubst Du wirklich was Du da schreibst?

Ich denke schon das TH-Lagen komplexer sind als Löschangriffe, wobei ich nicht sagen möchte, dass Löschangriffe immer gleich und total unkompliziert wären...

Aber zumindest sind die Gerätschaften beim LA (Schläuche, Strahlrohre, Verteiler, WV,..) immer ziemlich ähnlich während die Abläufe der verschiedenen TH-Szenarien sehr stark voneinander abweichend sind.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW416306
Datum21.07.2007 16:0424813 x gelesen
Eigentlich ist dieser Entwurf doch ganz OK.

Was soll denn detalierter beschrieben werden? Wie die Hydraulikleitung verlegt werden soll? Was auf die Geräteablage gehört? Das richtet sich doch nach den örtlichen Mitteln, manche haben Schneelangriffhaspel für die Rettungsgeräte, manche Schlauch im Schlauchsystem, manche alte Schläuche die sie erst auslegen müssen, etc.. Manche haben nur die Brechstange, manche sind so gut ausgerüstet und haben noch ein Halligan-Tool, soll da beschrieben werden weas darauf gehört oder ist da nicht eh schon durch die vorhgandenen Mittel vorgegeben, was dazu gehört?

Die Aufgaben der Trupps und Funktion die ein Fahrzeug (Löschfgruppenfahrzeug) transportieren kann sind beschrieben und auch das fehlen von trupps ist berücksichtigt. Durch die einfachen vorgaben kann doch jeder ganz klar eine passende Vorgehensweise ermitteln, und dann ist es sogar ob das erste Fahrzeug mit Staffel oder Gruppe eintrifft (ja ich weiß Gruppe ist selten, kommt aber vor!). Hat das erste Fahrzeug eine Staffel dabei, dann Rettet der Amngriffstrupp und der Wassertrupp sichert, trifft das zweite Fahrzeug ein habe ich entweder schon den RW da oder ein weitere (T)(H)LF mit einer Staffel oder Gruppe, aufgrund der Beschriebeungen lässt sich jetzt diese taktische Einheit sauber einpassen in die Vorgeben und ein arbeit ist gezielt und taktisch und der Lage angepasst möglich. Es ist ja so das dass Truppfahrzeug immer nur ergänzt und deswegen (ist das eigentlich festgelegt?) dort dann der Schlauchtrupp her kommt, also wird deser bei fehlen auf dem ersten fahrzeug die Geräteablage herrichten oder den vorhandenen Schlauchtrupp untrstützen, klar ist auch das bei den meisten (ich schätze mal 90%) der Lagen (wenn wir jetzt von TH VU ausgehen) ein zweiter Sicherungstrupp benötigt wird, also habe ich beim nachrücken eine weiteren (T)(H)LF (mit Staffel hoffentlich) einen zweiten Angriffstrupp udn einen zweiten Wassertrupp, laut aufgaben beschriebung wird jetzt der 2. WT als 2. Sicherungstrupp eingesetzt und der 2. AT unterstützt den 1. AT, fehlt bis dahin immer noch der Schlauchtrupp ist auch durch die Aufgabenbeschriebung klar, das dieser den 1. AT unterstützt und dann die Geräteablage aufbaut und die Geräte vornimmt oder selber einsetzt.

Der Einsatz von mehreren taktischen Einheiten zusammen ist möglich, da auch nirgendwo steht das nur die Gruppe tätig werden darf/ soll/& muss, sondern es ist die Sprache von Einheiten im Hilfeleistungseinsatz.

Und die drei Aufgaben Retten (AT), Sichern (WT) und Vorbereiten (ST) werden häufiger an der Einsatzstelle benötigt.

So dass ich im endeffekt finde die FwDV 3 TH ist sehr gelungen und auch eine verschmelzung erscheint mir sinnvoll, da dann endlich diese doppel regulierung von Sitz- Antreteordnung, etc. entfallen sondern alles nur einmal beschrieben ist.

Ich finde die FwDV 3 Löscheinsatz ist viel unrealistischer, weil es an dem vorbei geht was gelehrt wird - Man kann nur eine Gefahr bekmäpfen und muss ich Menschenrettung durchführen mache ich keine WV (da ich kaum Wasser abgeben muss und wenn meine mind. 1000 Liter dafür reichen!

Da passt die FwDV 3 TH meiner Meinung nach schon eher!

Wie gesagt alles nur meine Meinung dazu, vor allem da sonst gegen überegulierung gewettert wird (mit den Argumenten, wer soll das denn lernen und behalten etc.) und jetzt mal etwas anderes gemacht wird das ausreicht und ausreichen spielraum lässt!

MFG
Thobias


Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de

Dort ist jetzt auch ein Bereich Kolumne eingerichtet, jeder kann dort etwas veröffentlichen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416307
Datum21.07.2007 16:1724724 x gelesen
Geschrieben von Michael BleifeldIch denke schon das TH-Lagen komplexer sind als Löschangriffe, wobei ich nicht sagen möchte, dass Löschangriffe immer gleich und total unkompliziert wären...

Aber zumindest sind die Gerätschaften beim LA (Schläuche, Strahlrohre, Verteiler, WV,..) immer ziemlich ähnlich während die Abläufe der verschiedenen TH-Szenarien sehr stark voneinander abweichend sind.


Hast Du nicht was vergessen?

Nur so ein paar Dinge, die NICHT oder nur gering in der FwDV 3 geregelt sind, aber den echten Löschangriff betreffen:
Auswahl der Taktik (Defensiv oder Offensiv)
Auswahl PSA (Innen- oder Aussenangriff, Schutzkleidung, PA, Maske-Filter ..)
Mit oder ohne taktischer Ventilation (in ihren zig Spielarten)
Mit oder ohne Sonderlöschmittel (welche und wie?)?
Mit oder ohne parallele Rettungsmaßnahmen mit Fluchthauben, Sprungrettungsgeräten, Leitern?
uvm...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416312
Datum21.07.2007 16:4324574 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannWie gesagt alles nur meine Meinung dazu, vor allem da sonst gegen überegulierung gewettert wird (mit den Argumenten, wer soll das denn lernen und behalten etc.) und jetzt mal etwas anderes gemacht wird das ausreicht und ausreichen spielraum lässt!

Ja, genau Spielraum ist das, was alle brauchen... Menno!

Hast Du Dir mal die SER THL angeschaut?
Verstehst Du danach den Unterschied und das Problem?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416313
Datum21.07.2007 16:4724628 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoHast Du nicht was vergessen?

Nur so ein paar Dinge, die NICHT oder nur gering in der FwDV 3 geregelt sind, aber den echten Löschangriff betreffen:
Auswahl der Taktik (Defensiv oder Offensiv)
Auswahl PSA (Innen- oder Aussenangriff, Schutzkleidung, PA, Maske-Filter ..)
Mit oder ohne taktischer Ventilation (in ihren zig Spielarten)
Mit oder ohne Sonderlöschmittel (welche und wie?)?
Mit oder ohne parallele Rettungsmaßnahmen mit Fluchthauben, Sprungrettungsgeräten, Leitern?
uvm...


Das ist völlig richtig. Diese ganzen Dinge werden in der FwDV 3 nicht berücksichtigt, dafür aber stellenweise in anderen FwDV's behandelt (Taktik: 100, Atemschutz: 7)
Aber, wie in einem früheren Beitrag von mir im selben Thread schonmal angesprochen:
Die FwDV soll dem FA ja keine bis ins kleinste Detail beschriebene Handlungsanweisung geben, sondern lediglich ein "Gerüst" bieten, an dem entlang sich die Feuerwehr(führungs)kräfte sich ihren Einsatz individuell unter Berücksichtigung aller zu diesem Zeitpunkt gegebenen Parameter aufbauen können.
Und da sind wir wieder an dem Punkt angekommen, der erklären soll, warum die FwDV so allgemein gehalten ist.
Die von dir oben beschriebenen Punkte sind natürlich nicht ausser Acht zulassen, es macht allerdings keinen Sinn so etwas mit in die FwDV zu packen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416316
Datum21.07.2007 16:5724731 x gelesen
Geschrieben von Michael BleifeldDas ist völlig richtig. Diese ganzen Dinge werden in der FwDV 3 nicht berücksichtigt, dafür aber stellenweise in anderen FwDV's behandelt (Taktik: 100, Atemschutz: 7)

Würdest Du das präzisieren, wo in der FwDV 100 die taktischen Details zum Löschangriff stehen?
Zur Schutzkleidung findest Du in keiner FwDV irgendwas, allenfalls im Entwurf einer vfdb-RL (Gefährdungsbeurteilung) bzw. in FUK-Schreiben...

Geschrieben von Michael BleifeldDie FwDV soll dem FA ja keine bis ins kleinste Detail beschriebene Handlungsanweisung geben,

das tut sie sehr wohl mit der FwDV 1 und 3!

Geschrieben von Michael BleifeldUnd da sind wir wieder an dem Punkt angekommen, der erklären soll, warum die FwDV so allgemein gehalten ist.

die kann man sich so gleich sparen...


Geschrieben von Michael BleifeldDie von dir oben beschriebenen Punkte sind natürlich nicht ausser Acht zulassen, es macht allerdings keinen Sinn so etwas mit in die FwDV zu packen.

Hast Du mal unsere SER-Broschüren gelesen?

Und dann erklär mir mal, warum man sowas mit ähnlichen Inhalten nicht auch in eine FwDV packen könnte? Bzw. warum man das konkret nicht tun sollte...

http://www.standardeinsatzregel.de/065e01a3435e9806b54b7a4a27f602ac/de/home/die_broschueren/index.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416322
Datum21.07.2007 17:2124741 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoHast Du mal unsere SER-Broschüren gelesen?

Nein, habe ich nicht gelesen.

Wenn ich aber gerade mal den Übertext der Broschüren zitieren darf:
Diese sind so allgemein gehalten, dass sie für alle Einheiten mit der notwendigen Ausbildung und Ausrüstung anwendbar sind.

Auch die von dir angepriesenen SER sind bewusst 'allgemein gehalten'.
Warum darf das die FwDV dann nicht auch sein??

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Michael Bleifeld
Die FwDV soll dem FA ja keine bis ins kleinste Detail beschriebene Handlungsanweisung geben,


das tut sie sehr wohl mit der FwDV 1 und 3!


Das die FwDV 3 keine Anweisungen bis ins Detail gibt hast du doch selber zuvor beschrieben (Taktik, Lüftung, SLM,...)

Geschrieben von Ulrich CimolinoWürdest Du das präzisieren, wo in der FwDV 100 die taktischen Details zum Löschangriff stehen?

Nicht auf den Löschangriff bezogen, aber es gibt sehrwohl den Unterschied zwischen offensivem Vorgehen und defensivem Vorgehen (Ursache-Wirkung-bedrohtes Objekt => Angriff, Verteidigung, ...)

Geschrieben von Ulrich CimolinoZur Schutzkleidung findest Du in keiner FwDV irgendwas, allenfalls im Entwurf einer vfdb-RL (Gefährdungsbeurteilung) bzw. in FUK-Schreiben...

Das hab ich auch nicht behauptet: Aber zum Thema PA oder Filter findet man durchaus etwas in der FwDV 7 (Einsatzgrundsätze Atemfilter)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416326
Datum21.07.2007 17:3924718 x gelesen
Geschrieben von Michael BleifeldGeschrieben von Ulrich Cimolino
Hast Du mal unsere SER-Broschüren gelesen?


Nein, habe ich nicht gelesen.


Solltest Du mal tun, die Entwürfe hatte ich abschnittsweise auch mal hier teilweise eingestellt.


Geschrieben von Michael BleifeldWenn ich aber gerade mal den Übertext der Broschüren zitieren darf:

Diese sind so allgemein gehalten, dass sie für alle Einheiten mit der notwendigen Ausbildung und Ausrüstung anwendbar sind.

Auch die von dir angepriesenen SER sind bewusst 'allgemein gehalten'.
Warum darf das die FwDV dann nicht auch sein??


Klar müssen FwDV - wie auch unsere SER-Vorlagen - das sein, spezielle SER kann man dagegen nicht allgemein gestalten.

Aber wenn Du mal unsere Vorlagen lesen würdest, dann würdest Du vielleicht verstehen, wie groß das Problem ist...


Geschrieben von Michael BleifeldDas die FwDV 3 keine Anweisungen bis ins Detail gibt hast du doch selber zuvor beschrieben (Taktik, Lüftung, SLM,...)

also überall da, wo es eigentlich spannend wird, während das Schlauchverlegen immer noch sehr ins Detail beschrieben und befohlen wird...

Tu mir den Gefallen, besorg Dir irgendwo die SERs zum Löscheinsatz bzw. zur THL (gibts sicherlich auch über Fernleihe in Deiner nächsten Bib.), dann lies die mal - und danach diskutieren wir weiter...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416388
Datum21.07.2007 23:5524519 x gelesen
Zum Thema: Allgemein gehalten
Geschrieben von Ulrich CimolinoKlar müssen FwDV [...] das sein

Na also, das ist genau die Aussage die ich hier seit Beginn der Diskussion predige!
Das war meine Antwort für diejenigen, die den Entwurf zu allgemein fanden.

Mit dieser Übereinstimmung können wir die Diskussion dann ja abschließen...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen416405
Datum22.07.2007 08:3924561 x gelesen
Geschrieben von Michael BleifeldIch denke mal, der Grund weshalb die FwDV 3 beim Löschangriff detaillierter beschrieben ist, könnte daran liegen, dass der "Standard"-Löscheinsatz einfacher zu Beschreiben ist als eine technische Hilfeleistung.

Oder daran, dass Walter Schnell das 1923 mal so aufgrschrieben hat und sich alle einfach dran gewöhnt haben?

Nur: Damals hießen die Rüstwagen noch Pionierfahrzeuge und die THL war übersichtlicher...


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416421
Datum22.07.2007 10:4524587 x gelesen
Geschrieben von Michael BleifeldNa also, das ist genau die Aussage die ich hier seit Beginn der Diskussion predige!
Das war meine Antwort für diejenigen, die den Entwurf zu allgemein fanden.


"zu allgemein" (oder völlig nichtssagend) ist was anderes als allgemein gehalten!

Ich hab auf andere Möglichkeiten - die bewusst auch allgemein sind - hingewiesen, darauf gehst Du aber gar nicht ein, warum nicht?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s W8., Herrstein / RLP416451
Datum22.07.2007 14:0824534 x gelesen
Hallo!

Mit der Dreiteilung der Aufgaben in

1. Rettung/Gertäeeinsatz
2. Sicherung
3. Gerätebereitstellung

kann man wenn man so Szenarien überlegt irgendwie alle THL-Einsätze abarbeiten. Egal ob man einen TSA, ein TSF, VRW oder LF 20/16 hat. Man kann diese Aufgabenteilung auch sehr gut in der Ausbildung rüberbringen. Wenn ein Fa oder Trupp ausfällt, muss es halt ein anderer mitmachen. Auf der einen Seite fängt man mit den Bereichen an und auf der anderen Seite geht man z.B. bei der technischen Rettung VU einmgeklemmte Person dünn drüber.
Nach meiner Meinung wird hier wieder eine Berechtigung für die Feuerwehren geschaffen, die allein mit einem TSF-W, MLF oder LF 10/6 mit Kombigerät zu Einsätzen mit eingeklemmten Personen fahren, getreu dem Motto bis jetzt haben wir jede eingeklemmte Person befreit, irgendwann und irgendwie.
Mir fehtl ganz klar eine Vorgabe oder auch nur ein Vorschlag, wie das ganze sich von unten nach oben hochaddiert. Zur patientengerechten Rettung gehört nach meiner Meinung heute mind. ein Rüstzzug. Und von dem wir düberhaupt nicht mehr gesprochen.


Viele Grüsse aus dem Hunsrück

Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H416527
Datum22.07.2007 19:0724593 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Markus Groß
Ebend, und wenn im Einsatzbereich ein entsprechendes Riskopotenzial gegeben ist, dann ist die entsprechende Ausrüstung und Ausbildung erforderlich.

Erste Hilfe und das Absichern von Einsatzstellen lernt doch eigentlich jeder. Vor allem jeder GF sollte eigentlich in seiner Ausbildung lernen was bei Brandeinsätzen oder THL-Einsätzen zu beachten ist und was man z.B. bei der Fahrzeugaufstellung bei THL-Auf Autobahnen etc. beachten soll. Somit ist das auch nichts neues.

Geschrieben von Markus GroßEbend, und wenn im Einsatzbereich ein entsprechendes Riskopotenzial gegeben ist, dann ist die entsprechende Ausrüstung und Ausbildung erforderlich.
Der Trend geht aber eher zu Fahrzeugen mit einem T vornerum, bei den einen (TSF) weil es dem örtlichen Bedarf entspricht, bei den anderen (TLF), weil ein TLF einfach das Größte ist (Vorsicht Witz).
Beide Fahrzeuggattungen sind gemäß Norm nicht im geringsten für Hilfeleistungen im Zusammenhang mit eingeklemmten Personen vorgesehen geschweige denn ausgestattet.

Das ist aber dann eine andere Baustelle. Wenn ich mir die SER der LFS SH ansehe steht dort genau geschrieben das für die THL bei VU PKL ein HLF + Truppfahrzeug oder LF + RW benötigt werden. Wie man das dann macht ist dann ein anderes Problem. Wir haben auch durchschnittlich einen VU pro Jahr ggf. mit eingeklemmter Person. Deshalb planen wir jetzt bei der Neubeschaffung eine Kiste ähnlich der aus Herrstein mit aufs Auto zu packen um das Fzg. schonmal vorzubereiten oder wenn möglich dem Rettd eine Öffnung zu schaffen um die Personen zu versorgen. Alles andere was mit der technischen Rettung zu tun hat erledigen die entsprechenden Nachbarwehren. Alles andere wäre für mich auch nicht sinnvoll bei einem VU im Jahr. Dort stehen meiner Meinung nach Kosten für Anschaffung und Ausbildung im keinen Verhältnis dazu, wenn die anderen Rettungskräfte zeitnah und schnell eintreffen.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

FF Negernbötel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW416547
Datum22.07.2007 20:0424527 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDas ist aber der weit häufigste kritische Einsatzfall in dem Bereich. (Übrigens im Verhältnis weit häufiger als das was in der FwDV 3 so gelehrt wird - oder löscht einer so einen Zimmerbrand oder auch nur einen Container?)

Da hast Du wohl recht. Allerdings finde ich eine alleinige Reduzierung auf TH-VU nicht erstrebenswert.

Geschrieben von Ulrich CimolinoDer Rest der THL ist uferlos und reicht von der Ölspur, dem eingeklemmten Finger in der Rolltreppe bis zum eingestürzten Hochhaus...

Wie willst Du das jemals allgemein beschreiben?


Das ist das Problem. Deshalb finde ich die Idee von Sven (Beitrag in diesem Thread) garnicht so verkehrt. Allgemein beschränkt man sich auf die Aufgabenverteilungen, Einsatzgrundsätze usw. und in nachfolgenden Kapiteln werden die spezielle Dinge angesprochen. Die komplexen Fälle könnte man noch unterteilen in Erstmaßnahmen, die von quasi jedem *LF (in welcher Form auch immer) ausgeführt werden können und weitere Vorgehensweisen, die spezielles Gerät erfordern.


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416673
Datum23.07.2007 15:5424506 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch hab auf andere Möglichkeiten - die bewusst auch allgemein sind - hingewiesen, darauf gehst Du aber gar nicht ein, warum nicht?

Dann komm nochmal erneut, bitte.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416680
Datum23.07.2007 17:2324560 x gelesen
Geschrieben von Michael BleifeldGeschrieben von Ulrich CimolinoIch hab auf andere Möglichkeiten - die bewusst auch allgemein sind - hingewiesen, darauf gehst Du aber gar nicht ein, warum nicht?

Dann komm nochmal erneut, bitte.


SER Löschangriff vs FwDV 3
SER THL vs FwDV 13 bzw. 3-TH


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Rösrath / NRW416692
Datum23.07.2007 18:2624561 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoSER Löschangriff vs FwDV 3
SER THL vs FwDV 13 bzw. 3-TH


Achso, doch, das habe ich zur Kenntnis genommen.
Da ich diese Fachliteratur jedoch (noch) nicht gelesen habe, bin ich nicht drauf eingegangen.

Werde sie mir allerdings in der nächsten Zeit mal zu Gemüte führen... (auch wenn der Thread hier dann wahrscheinlich längst beendet ist...)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt