News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | DLS, war: Frostschutz für 4000L Löschwasser auf AB | 2 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 407551 | |||
Datum | 06.06.2007 15:00 | 4515 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter F. ButenschönSicher aber wie willst Du da mit dem Wasser auskommen ? Was ändert sich am Löschvermögen gerade bei brennenden - aber auch bei brennbaren noch nicht brennenden - Flüssigkeiten von Schaum, wenn ich da vornehmlich Luft beimische? Geschrieben von Peter F. Butenschön Aber die Tensidfilmbildende Eigenschaft von Klasse-B Löschmitteln steht nicht im Widerspruch zu DLS. Was ist ein tensidfilmbildendes SM? Kann es sein, dass Du da ein paar Dinge verwechselst? SM enthalten (je nach Art verschiedene) Tenside, die werden da nicht gebildet. Auch bilden nicht die Tenside den Film. AFFF sind SM, die einen Film (aus Wasser und SM, das wiederum Tenside enthält) ausbilden, und damit die Oberflächen von Flüssigkeiten und Luft trennen. Geschrieben von Peter F. Butenschön Sie Ergänzt sich, insbesondere da sich die Flüssigkeitsbrände bei uns keineswegs auf zweidimensionale Brände beschränken (z.B. Fa. Ashland / Südchemie, die Produzieren 3x 40 t Kuntharz pro Tag und haben ein dementsprechendes Lager- ud Rohrleitungssystem) Das "dreidimensional" zu versuchen ist lustig, aber klappt schlicht nicht besser - dafür viel schlechter - als mit normalem SM, weil eine der wesentlichen Eigenschaften von AFFF (Film schließt sich wieder, wenn wer aufreißt), da nicht funktioniert und die "Schaumqualität" bei allen mir bisher gesehenen Beispielen von AFFF (naturgemäß) schlechter war, wie von "normalem" SM (hier ClassA oder MBS). Und da hilft Dir auch Deine teure DLS-Anlage nicht wirklich bei. (Es kann damit je nach Einstellung und Typ gelingen, ggf. "mehr" Schaummenge/-volumen zu erzeugen, ob aber der in Vorführungen lustig haftende trockene Schaum wirklich was bringt, überlass ich mal Eurer Phantasie/Erfahrung. Sonderlich (v.a. temperatur-)stabil ist der in jedem Fall nicht - und das Löschvermögen ist immer noch vom auch Wasseranteil mit abhängig - wg. Kühlleistung, gelle.) ich weiß, dass Hersteller solcher Anlagen gern was anderes behaupten - und marketingmäßig alles anstellen, um das mit einseitigsten Versuchen zu untermauern. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 407576 | |||
Datum | 06.06.2007 16:07 | 3554 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Was ist ein tensidfilmbildendes SM? die Bezeichnung ist nicht üblich, aber ich denke nicht, dass er da sachlich etwas verwechselt. Geschrieben von Ulrich Cimolino SM enthalten (je nach Art verschiedene) Tenside, die werden da nicht gebildet. Er schrieb doch nicht "tensidbildend"? Geschrieben von Ulrich Cimolino Auch bilden nicht die Tenside den Film. Jein - der Film besteht durchaus auch aus Tensiden, schriebst Du ja selbst . Der sogenannte "Wasserfilm" funktioniert nur dank der perfluorierten Tenside und im Prinzip besteht seine dem Stoff zugewandte Seite doch aus den Tensidmolekülen. Die Funktion des Filmes kommt natürlich durch das Wasser. Im Gegensatz zu diesem Wasser-Tensid-Film wird der Film bei polymerfilmbildenden, alkoholbeständigen Schäumen nicht durch Tenside, sondern durch Polymere, respektive Polysaccharide, gebildet. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
|
zurück |