News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | Welchen Funkrufnamen muss ein LF8 ohne Atemschutz haben | 49 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Schm8id 8M., Waidhofen / Bayern | 404884 | |||
Datum | 25.05.2007 10:14 | 15115 x gelesen | |||
Hallo, Wir haben ein LF8 mit 7,5t Fahrgestell bei dem wir den Atemschutz ausgebaut und dafür eine Schmutzwasserpumpe eingebaut haben. Bis jetzt hatten wir als Funkrufnamen 42 welchen Rufnamen müssen wir jetzt beantragen? Der Vorschlag war 44, aber ein TSF ist es eigentlich nicht da ja noch eine kleine Technische Hilfeleistung mit verladen ist. Welchen Rufnamen müsste es bekommen?? | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 404885 | |||
Datum | 25.05.2007 10:16 | 14278 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusWir haben ein LF8 mit 7,5t Fahrgestell bei dem wir den Atemschutz ausgebaut und dafür eine Schmutzwasserpumpe eingebaut haben. Wozu? wie wäre es mit "GW" ? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Röttenbach / Franken (nicht Bayern) | 404887 | |||
Datum | 25.05.2007 10:17 | 14198 x gelesen | |||
Hi Markus, Geschrieben von Schmid Markus Wir haben ein LF8 mit 7,5t Fahrgestell bei dem wir den Atemschutz ausgebaut und dafür eine Schmutzwasserpumpe eingebaut haben. Bis jetzt hatten wir als Funkrufnamen 42 welchen Rufnamen müssen wir jetzt beantragen? Die Funkkennzahl "42" steht für LF 8 mit Zusatz-THL, die Funkkennzahl "43" für LF8 ohne THL. Für euch ergibt sich keine Änderung des Funkrufnames, da sich die Funkkennzahl auf den Typ des Fahrzeuges und die THL-Zuladung bezieht. Ich hoffe jedoch, dass dies nicht euer Erstangreifer ist. Gruß, Bernd Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen..... | |||||
| |||||
Autor | Schm8id 8M., Waidhofen / Bayern | 404889 | |||
Datum | 25.05.2007 10:19 | 14247 x gelesen | |||
Weil wir ein LF20 mit Atemschutz bekommen haben! Wiso GW es sind ja ein TS8 und eine Frontbaupumpe verbaut darum muss es doch ein Löschfahrzeug bleiben !!! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 404891 | |||
Datum | 25.05.2007 10:22 | 14225 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusWeil wir ein LF20 mit Atemschutz bekommen haben! und warum muss man dann den Atemschutz ausbauen ? Erkläre es mir: 8 PA sind besser als 4 PA und eine Schmutzwasserpumpe bei Bränden doof. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404892 | |||
Datum | 25.05.2007 10:22 | 14205 x gelesen | |||
Wiso GW es sind ja ein TS8 und eine Frontbaupumpe verbaut darum muss es doch ein Löschfahrzeug bleiben !!! Nur weil es eine TS und eine Vorbaupumpe hat muß es nicht zwingend ein Löschfahrzeug sein. Nach Einbau der Schmutzwasserpumpe könnte man es schon als GW durchgehen lassen (GW-Wasserförderung). MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404893 | |||
Datum | 25.05.2007 10:23 | 14251 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd Schleicher"42" steht für LF 8 mit Zusatz-THL, die Funkkennzahl "43" für LF8 ohne THL.Unterscheidet ihr in Bayern nicht (mehr) LF 8 unter 6to LF 8 über 6to LF8/6 mit THL LF 8/6 ohne THL? Zur Ausgangsfrage: Bleibt bei dem bestehenden Namen. Darf man fragen, welches Fahrzeug mit dem LF20 ersetzt wurde? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Schm8id 8M., Waidhofen / Bayern | 404896 | |||
Datum | 25.05.2007 10:26 | 14225 x gelesen | |||
Stimmt aber für unsere alten unterdruck Geräte gab es schon keine Ersatzteile mehr und die Gemeinde wollte uns keine neuen Atemschutzgeräte kaufen!! | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Röttenbach / Franken (nicht Bayern) | 404897 | |||
Datum | 25.05.2007 10:26 | 14199 x gelesen | |||
Hi Markus, kurz zur Übersicht: 40 = LF 16, LF 16/12, HLF 20/16, LF 20/16 41 = LF 16-TS 42 = LF 8 mit THL 43 = LF 8 ohne THL 44 = TSF 45 = TSF-Tr 46 = TSF-W 47 = LF 8/6 und LF 10/6 ohne THL 48 = LF 8/6 und LF 10/6 mit THL 49 = sonstige Löschfahrzeuge Wie du anhand der Liste siehst, bleibt dir nur die "42". Wobei ich lieber Atemschutz drauf hätte, als eine Schmutzwasserpumpe. Die kann ich bei Bedarf in aller Ruhe zuladen. Bei PA-Geräten schaut es schon wieder anders aus. Gruß, Bernd Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen..... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 404898 | |||
Datum | 25.05.2007 10:26 | 14221 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusWiso GW es sind ja ein TS8 und eine Frontbaupumpe verbaut darum muss es doch ein Löschfahrzeug bleiben !!! vor allem muss es PA haben um ein genormtes LF 8 zu sein ... alles andere ist .... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404899 | |||
Datum | 25.05.2007 10:26 | 14202 x gelesen | |||
Handschellen doch wieder losgeworden, oder schreibste heute etwas langsamer als sonst? ;-) Bosco (Third Watch): "Glauben Sie mir, kaputt machen ist das, was die Feuerwehr am besten kann." Wenn diese Fusszeile erscheint, ist jeder Leser (auch die stillen!) verpflichtet, in dem vorangegangenen Beitrag meine Ironie, manchmal aber auch Sarkasmus oder Blödsinn, unverzüglich zu erkennen, zu verstehen und zu tolerieren ;-) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 404901 | |||
Datum | 25.05.2007 10:28 | 14228 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusStimmt aber für unsere alten unterdruck Geräte gab es schon keine Ersatzteile mehr und die Gemeinde wollte uns keine neuen Atemschutzgeräte kaufen!! Dann soll sie den Laden zu machen wenn sie kein Geld hat Feuerwehrs zu spielen. Bei solchen Antworten bekomme ich Kotzkrämpfe ... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404902 | |||
Datum | 25.05.2007 10:29 | 14182 x gelesen | |||
Handschellen doch wieder losgeworden, oder schreibste heute etwas langsamer als sonst? ;-) Ich schreibe zwar heute wirklich etwas langsamer, das liegt aber nicht an irgendwelchen Handschellen sondern eher am Nachtprogramm. ;-) MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404903 | |||
Datum | 25.05.2007 10:30 | 14184 x gelesen | |||
Mögliche Erklärungen: - Gemeinde will nur 4 PA finanzieren - die 4 PA wurden umgeladen - ... - PA bei Hochwasser ist auch doof Die Idee, den Wagen als GW laufen zu lassen, ist an sich schon ne Überlegung wert. Allerdings ist diese Bezeichnung dann im Grunde auch relativ nichttsagend über die letztliche Ausrüstung, und die ist immer noch einem LF8 nach alter Norm vergleichbar, wie es noch zig Fahrzeuge ohne PA in D gibt. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Röttenbach / Franken (nicht Bayern) | 404906 | |||
Datum | 25.05.2007 10:30 | 14206 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Krupp LF 8 unter 6to Korrekt ist die Unterteilung: 42 = LF 8 > 6t mit vollst. Zusatzbeladung THL 43 = LF 8 < 6t ohne Zusatzbeladung THL 47 = LF 8/6 ohne THL 48 = LF 8/6 mit THL Wie du siehst, macht es beim LF 8 keinen Unterschied, was das Gewicht angeht. Einfacherheitshalber die Einstufung mit oder ohne THL. Gruß, Bernd Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen..... | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404907 | |||
Datum | 25.05.2007 10:33 | 14213 x gelesen | |||
vor allem muss es PA haben um ein genormtes LF 8 zu sein ... Gerade deshalb würde ich den Rufnamen für einen GW verwenden. Nicht das jemand Atemschutzgeräte erwartet wenn dieses Fahrzeug sich meldet. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404909 | |||
Datum | 25.05.2007 10:33 | 14159 x gelesen | |||
Dir ist schon klar, dass da das LF20 als Erstangreifer genutzt wird und mit 4 ÜD-PA ausgerüstet ist, und das LF 8 als Zweitfahrzeug nachrückt? Deshalb direkt die Wehr schließen, weil die Gemeinde alte Geräte ersetzt hat und nicht mehr? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 404910 | |||
Datum | 25.05.2007 10:34 | 14190 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Bernd Schleicher
Wieso? Ein LF8 ohne PA ist kein LF8. => sonstige LF oder GW-Pumpen. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 404911 | |||
Datum | 25.05.2007 10:34 | 14183 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc Dickey
Gehe auch mit dir vollkommen überein ein GW (RW) Lösch.... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 404913 | |||
Datum | 25.05.2007 10:37 | 14229 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppDeshalb direkt die Wehr schließen, weil die Gemeinde alte Geräte ersetzt hat und nicht mehr? Nein, mit dem zumachen gehts um die allgemeine Disskusion ein Auto für 2xx.xxx? hinstellen (btw was wurde ersetzt?) das eine absolute Bereicherung da stellt und dann kein Geld für 4 PA ... ich verstehe es nicht Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 404925 | |||
Datum | 25.05.2007 10:53 | 14143 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschDann soll sie den Laden zu machen wenn sie kein Geld hat Feuerwehrs zu spielen. Ich auch bei solchen Antworten von dir. Das Auto wurde ersetzt und läuft jetzt noch als "Lumpensammler, also wozu sollte die Gemeinde dafür noch 4 neue PA kaufen wenn dafür schon gesorgt ist? Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 404927 | |||
Datum | 25.05.2007 10:55 | 14175 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch... ich verstehe es nicht ...und ich verstehe nicht, warum man nun die Anzahl der PA erhöhen sollte, wenn die Geräte bisher ausgereicht haben. Zum Thema: Auch wir haben aus unserem alten LF8 einen GW gemacht, der allerdings nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Fahrzeug zu tun hat. Alle Halterungen im Aufbau wurden ausgebaut und der Aufbau komplett an den neuen Einsatzzweck angepasst. Die heutige Beladung ist ausgelegt auf TH-klein und umfasst TPs, Wassersauger, Bahnerdungssatz, Bindemittelstreuwagen, Verkehrssicherungsmaterial, Wathosen, Stromerzeuger, Kettensäge m. Zub. uvm. Schlauchmaterial und Armaturen wurden auf TSF-Standar reduziert, so dass bei Bedarf das Fahrzeug auch unser LF10 auch bei Brandeinsätzen noch unterstützen kann. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 404933 | |||
Datum | 25.05.2007 10:59 | 14209 x gelesen | |||
das das Auto noch als örtliches Zusatzfahrzeug läuft (GW Lösch) ist ok wenn das als Argument kommt (auto noch gut, aber Löschangriff wird ausschliesslich über LF 20 geführt) auch gut. Vor allem habe ich die Konsequenz zu tragen das das LF nicht mehr heist sondern GW Lösch oder TSF oder was auch immer. dabei wäre es auch wichtig das man weiß ob der LF 20 den LF 8 ersetzt hat oder wie auch immer. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Röttenbach / Franken (nicht Bayern) | 404936 | |||
Datum | 25.05.2007 11:01 | 14233 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thorben Gruhl Wieso? Ein LF8 ohne PA ist kein LF8. => sonstige LF oder GW-Pumpen. Das erklär mal unzähligen bayerischen FF´s, die noch alte LF8 ohne PA haben. Das sind jetzt alle keine LF 8 mehr, sondern sonstige LF´s? Die werden sich wundern... Gruß, Bernd Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen..... | |||||
| |||||
Autor | Schm8id 8M., Waidhofen / Bayern | 404938 | |||
Datum | 25.05.2007 11:03 | 14172 x gelesen | |||
Haben das LF 20 zusätzlich bekommen | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404939 | |||
Datum | 25.05.2007 11:04 | 14187 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd SchleicherDas erklär mal unzähligen bayerischen FF´s, die noch alte LF8 ohne PA habenNicht nur in Bayern gibts da noch viele von. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404940 | |||
Datum | 25.05.2007 11:09 | 14144 x gelesen | |||
Aha. Und warum wurde das LF 20 zusätzlich beschafft? Ich weiß nicht, ob die alten PA noch funktionieren und noch TÜV etc. haben. Dann würde ich die einfach weiternutzen, bis es wirklich nicht mehr geht. Vom Austausch PA gegen Schmutzwasserpumpe bin ich ehrlich gesagt nicht so begeistert. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Röttenbach / Franken (nicht Bayern) | 404941 | |||
Datum | 25.05.2007 11:09 | 14183 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Krupp Nicht nur in Bayern gibts da noch viele von. Okay, nicht nur in Bayern gibt es noch so böse FF´s, die ihr LF 8 ohne Atemschutz unter LF laufen lassen. Unvorstellbar :-) Gruß, Bernd Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen..... | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 404944 | |||
Datum | 25.05.2007 11:14 | 14176 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd SchleicherOkay, nicht nur in Bayern gibt es noch so böse FF´s, die ihr LF 8 ohne Atemschutz unter LF laufen lassen. Unvorstellbar :-) Sorry, aber die letzte LF8-Norm sah 4 PA vor. dass man PA-Lose altfälle duldet - okay, aber ob das dazu gedacht ist, ein Fahrzeug, dass diese Norm mal erfüllte und jetzt abgerüstet wird, da reinzumogeln? ich denke nicht.... Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Schm8id 8M., Waidhofen / Bayern | 404950 | |||
Datum | 25.05.2007 11:21 | 14173 x gelesen | |||
Nett das ihr alle so schnell antwortet aber ich brauche Fakten. Gibt es da irgend was schriftliches?? | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 404955 | |||
Datum | 25.05.2007 11:30 | 14153 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschVor allem habe ich die Konsequenz zu tragen das das LF nicht mehr heist sondern GW Lösch oder TSF oder was auch immer. Genau das möchte er ja und genau danach (neue Funkrufnummer) fragte er. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 404959 | |||
Datum | 25.05.2007 11:35 | 14142 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Schmid Markus Gibt es da irgend was schriftliches?? Ja, die Fahrzeugnormen! Bei uns im Landkreis laufen z.B. ein "KLF" und ein LF24 (ex Bahn) unter der Bezeichnung 49/1 (sonst. LF). An Euerer Stelle würde ich 49 oder 59 (sonst. GW) wählen. Grundsätzlich finde ich es absolut in Ordnung, wenn man ein "altes" Fahrzeug noch (für andere Zwecke) weiternutzt. Wenn die 4PA auf dem LF20 ausreichen ist das IMO OK. MkG. Christof www.feuerwehr-vilseck.de | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 404960 | |||
Datum | 25.05.2007 11:36 | 14173 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblWenn die 4PA auf dem LF20 ausreichen ist das IMO OK. Nur 4 PA aufem LF???? Ist das normal? Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern | 404962 | |||
Datum | 25.05.2007 11:38 | 14190 x gelesen | |||
Hallo Markus, das ganze hängt zusammen mit der Einführung der Integrierten Leitstelle in Ingolstadt. Vorgabe ist, das die paar LF 8 ohne Atemschutz im Landkreis im Funkrufnamen anders gekennzeichnet werden müssen, damit diese Besonderheit für die Disponenten klar ersichtlich ist. Herr Weissenberger hat vorgeschlagen diesen Fz die Kennzahl 44 (TSF) zuzuordnen. M. E. aber ein bisserl merkwürdig, da in unserem Landkreis für die TSF nur dann ein Kreiszuschuss gewährt wird, wenn diese mit AS ausgerüstet sind. Ich kann also auch nicht pauschal sagen: "Aha, 44 ist ohne AS." Ob das jetzt schon abschließend geklärt wurde weiss ich nicht, aber über Euren Funkrufnamen braucht Ihr Euch eigentlich keinen Gedanken machen, da dieser vom Landratsamt dem Fahrzeug zugewiesen wird. Gruß nach Waidhofen Matthias | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404963 | |||
Datum | 25.05.2007 11:39 | 14164 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusStimmt aber für unsere alten unterdruck Geräte gab es schon keine Ersatzteile mehr und die Gemeinde wollte uns keine neuen Atemschutzgeräte kaufen!! aber das LF 8 an sich braucht Ihr noch? Wofür? Taktisch ist das Fzg ohne Atemschutz kein (!) LF mehr! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 404964 | |||
Datum | 25.05.2007 11:40 | 14151 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannNur 4 PA aufem LF???? Ist das normal? Hmm? Was du uns sagen wollen? Die Norm sieht vier vor, wo ist das Problem? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern | 404965 | |||
Datum | 25.05.2007 11:43 | 14134 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoaber das LF 8 an sich braucht Ihr noch? Wofür? Weils halt noch da ist... ;-) Geschrieben von Ulrich Cimolino Taktisch ist das Fzg ohne Atemschutz kein (!) LF mehr! Richtig, allenfalls ein GW-Irgendwas. Örtlich vielleicht gut einsetzbar aber für überörtliche Einsätze schlecht bis gar nicht führbar. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 404968 | |||
Datum | 25.05.2007 11:45 | 14157 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannNur 4 PA aufem LF???? Ist das normal? (H)LF20/16 hat nach Norm 4 PA. Oder ist dir da was anderes bekannt? MkG. Christof www.feuerwehr-vilseck.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 404970 | |||
Datum | 25.05.2007 11:49 | 14131 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Matthias Hentschel aber über Euren Funkrufnamen braucht Ihr Euch eigentlich keinen Gedanken machen, da dieser vom Landratsamt dem Fahrzeug zugewiesen wird. Dies ist (leider) nicht in jedem Landkreis so. MkG. Christof www.feuerwehr-vilseck.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 404982 | |||
Datum | 25.05.2007 12:27 | 14175 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoaber das LF 8 an sich braucht Ihr noch? Wofür? Sicherlich ist es kein LF mehr, und sollte auch nicht als solches in die örtliche AAO eingeplant werden. Mir sträubt sich allerdings das Fell, wenn ein Fahrzeug, das von der Substanz her noch einige Jahre unterwegs sein kann, ausgesondert oder für nen Apfel und ein Ei verscherbelt werden soll, nur weil es dem bisherigen Zweck (LF) nicht mehr gerecht wird (kein Tank, alle PA im Aufbau u.a.). So ein Fahrzeug kann nämlich einen anderen Zweck durchaus noch einige Jahre erfüllen. Auch wir haben deshalb unser ehem. LF8-leicht nicht weggeschmissen, sondern zum GW gemacht (mir wäre KLAF sypmphatischer gewesen, da es den Zweck besser beschreibt). Es fährt heute zu kleinen TH-Einsätzen alleine raus und unterstützt bei allen anderen Sachen das neue LF10 (Nachschub, Personalnachführung bzw. -austausch, Verkehrssicherung u.ä.). Nicht zuletzt wird dadurch auch unser neues Fahrzeug geschont. So konnten wir z.B. beim Isarhochwasser 2005 bei den anstehenden Dammwachen das neue Fahrzeug komplett raushalten. Die Wege durch die Auwälder sind nämlich so schmal, dass beidseitig die Bäume am Fahrzeug gescheuert hätten. Nach den ca. 30 Dammwachen, die wir damals gemacht haben, hätte man das neue Fahrzeug wohl nicht wieder erkannt. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404994 | |||
Datum | 25.05.2007 12:54 | 14182 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter SchmidNach den ca. 30 Dammwachen, die wir damals gemacht haben, hätte man das neue Fahrzeug wohl nicht wieder erkannt. Und was hättet ihr gemacht, wenn ihr kein "altes" oder anderes Fahrzeug gehabt hättet? Zu Fuß gehen? Meiner Meinung nach ist ein Feuerwehrfahrzeug letztendlich ein Nutzfahrzeug. Es geht da nicht um Schönheit und glänzenden Lack. Das soll jetzt nicht heißen, dass ich nicht dafür bin, ein Einsatzfahrzeug pfleglich zu behandeln, aber vielerorts wird da übertrieben und das Auto so oft gewaschen und poliert, das der Lack eigentlich schon gar nicht mehr vorhanden sein dürfte. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 405013 | |||
Datum | 25.05.2007 13:28 | 14152 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfUnd was hättet ihr gemacht, wenn ihr kein "altes" oder anderes Fahrzeug gehabt hättet? Dann hätte natürlich das neue Fahrzeug dran glauben müssen. Geschrieben von Michael Wulf Meiner Meinung nach ist ein Feuerwehrfahrzeug letztendlich ein Nutzfahrzeug. Es geht da nicht um Schönheit und glänzenden Lack. Sicher ist es ein Nutzfahrzeug, was aber nicht heisst, dass ich es nicht schonen darf, wenn mir das möglich ist. Solange ich ein altes Fahrzeug dazu genauso gut nutzen kann (es ging lediglich um den Personentransport zum Startpunkt und vom Abholpunkt wieder nach Hause, dazwischen war ohnehin Fußmarsch angesagt), kratze ich nicht mit einem Auto, das noch kein Jahr alt ist, die Bäume entlang, Nutzfahrzeug hin oder her. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 405022 | |||
Datum | 25.05.2007 13:40 | 14153 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Schmid Markus Stimmt aber für unsere alten unterdruck Geräte gab es schon keine Ersatzteile mehr [?] Wie funktioniert denn ein »Unterdruck-PA«? ;-) Ich nehme an, Du meinst Normaldruck-PA. Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Schm8id 8M., Waidhofen / Bayern | 405024 | |||
Datum | 25.05.2007 13:42 | 14194 x gelesen | |||
Das was ihr schreibt is alles richtig nur leider bringt mich das nicht weiter. Im Moment schaut es so aus das unser LF8 den Funkrufnamen 42 abgeben muss und dafür ein 44 bekommt. In unserem LF 8 ohne Atemschutz sind aber doch viele Teile drin die in einem TSF nicht drin sind wie Motorsäge, Büffelwinde Notstromaggregat, Beleuchtung.... Darum passt doch der Funkrufname 44 nicht. Welcher Funkrufname passt dann und woher bekomme ich da was schriftliches damit ich es beweisen kann. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 405027 | |||
Datum | 25.05.2007 13:44 | 14135 x gelesen | |||
Dann musst du "sonstige Löschfahrzeuge" nehmen. Was schriftliches dürfte der Funkrufnamenkatalog hergeben. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 405034 | |||
Datum | 25.05.2007 13:53 | 14215 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusIn unserem LF 8 ohne Atemschutz sind aber doch viele Teile drin die in einem TSF nicht drin sind wie Motorsäge, Büffelwinde Notstromaggregat, Beleuchtung.... Ist durchaus auch hie und da auch in einem TSF zu finden. Geschrieben von Schmid Markus Im Moment schaut es so aus das unser LF8 den Funkrufnamen 42 abgeben muss und dafür ein 44 bekommt. Wer hat bestimmt, dass es die 44 wird? Bei uns läuft es so ab, dass man sich erstmal Gedanken macht, in welcher Form das Fahrzeug weiter genutzt werden soll, dann wird die Beladung bestmöglich an diesen Zweck anpasst und schlussendlich überlegt, welche Bezeichnung am besten passt. Diese wird dem KBR als Vertreter des Landratsamtes vorgeschlagen und der sagt ja oder nein. Ich würde, falls das Fahrzeug vorwiegend für den Brandeinsatz weitergenutzt werden soll, die 49 (sonstige LF) vorschlagen. Soll es vorwiegend zur TH eingestzt werden, wäre die 50 (Rüstwagen allgemein) bzw. auch 65 (Kleinalarmfahrzeug) möglich. Die 44 sagt übrigens über PAs gar nichts aus, da es gerade in BY wegen der Normaufweichung bzgl. Atemschutz viele TSF ohne und ebenso viele mit PA gibt. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 405041 | |||
Datum | 25.05.2007 14:07 | 14145 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusIm Moment schaut es so aus das unser LF8 den Funkrufnamen 42 abgeben muss und dafür ein 44 bekommt. War die 42 eigentlich richtig, war ein Rettungssatz drauf? In unserem Lkr. fahren leider auch noch einige mit 42 rum, obwohl kein Rett Satz vorhanden ist. Bis 1991 war das zwar richtig, aber einige haben halt damals die Änderung nicht mitbekommen! Natürlich kann man darüber diskutieren, ob man erkennen muss dass ein Rett Satz vorhanden ist. MkG. Christof www.feuerwehr-vilseck.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 405119 | |||
Datum | 25.05.2007 17:49 | 14160 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Schmid Markus Stimmt aber für unsere alten unterdruck Geräte gab es schon keine Ersatzteile mehr und die Gemeinde wollte uns keine neuen Atemschutzgeräte kaufen!! Besteht für das LF8 ein Bedarf? oder wurde es durch das LF20 ersetzt? Wenn es ersetzt wurde und Ihr es weiter nutzt müsst Ihr Euch entscheiden was Ihr wollt. der Bedarf ist nicht mehr gegeben und die Gem. kann durchaus sagen zahlt sie nicht (was für mich schon etwas Mystisch klingt), wenn Sie aber aus mangeldem Bedarf die Geräte nicht mehr stellt, dürfte sie m.E. auch das Fahrzeug nicht mehr Unterhalten, den wer das eine Unterstütz, muss zwangsläufig auch die Folgekosten (Ersatzbeschaffung) tragen. Ansonsten sehe ich das höchstens noch als GW .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen .... Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 D.8, Stolberg / NRW | 405158 | |||
Datum | 25.05.2007 22:06 | 14183 x gelesen | |||
In Köln wurde jetzt von Archäologen einer ausgebuddelt, der hat sich tot diskutiert ;-) Hier einfach mal ne direkte Antwort auf Deine Frage. Auch wenn ich mit den Feuerwehrs bei Euch da unten im Freistaat nicht so vertraut bin: googlen hilft häufig weiter. Demnach würde ich in Eurem Fall beinahe auf die 49 (Sonstige Löschfahrzeuge) oder die 59 (Sonstige Gerätewagen) zurückgreifen. Nachlesen kann man das ganze hier: Klick mich, ich bin ein Link Ich gehe schon soweit konform mit den Aussagen der Vorredner, das m.E. eine Bezeichnung als TSF, LF8, o.ä für Euch nicht in Betracht kommt - es entspricht einfach nicht der Norm. Also lieber auf eine "pauschale" Rufkennung zurück greifen... Gruß ado ----- Wie immer: MEINE Meinung | |||||
| |||||
|
zurück |