News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | SER | 13 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 403303 | |||
Datum | 16.05.2007 21:29 | 6588 x gelesen | |||
Mahlzeit welche Feuerwehren verfügen über SER ? Wann eingeführt? Erfahrungen? hat jemand das Projekt SER mangels Aktzeptanz wieder abgebrochen? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 403304 | |||
Datum | 16.05.2007 21:38 | 5584 x gelesen | |||
wir haben SER momentan für Technische Hilfeleistung bei VU und für Brandeinsätze. Ist ein guter Leitfaden, ein Ordner mit den SER befindet sich in der Fahrzeughalle und jeder kann jederzeit nachlesen. Weitere SER sind in Planung, z.B. TH zur Unterstützung RD mit TM und auch Erstmaßnahmen ABC nach dem Hilfeleistungskonzept. | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 403307 | |||
Datum | 16.05.2007 21:47 | 5536 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Besch welche Feuerwehren verfügen über SER ? Wir haben damit begonnen. Zur Zeit steht kein vollständiges SER-System zur Verfügung, die bereits erlassenen behandeln meist Dinge konzeptioneller Art (ASÜ, Einsatz neuer AGT, 2m-Komm.). Wie der geneigte Leser feststellen kann, "nur" Bereich, in denen ich etwas mitbestimmen kann ;-) Erfahrungen und Rückmeldungen sind eigentlich überwiegend positiv, da Festlegungen damit verbindlich, nachvollziehbar und einsehbar werden. Zu finden sind die bisherigen hier, die SER für 2m-Komm. fehlt noch (dürfte demnächst online sein, wens interessiert). Einführdatum entspricht noch dem auf den SER stehen Stand. Ob wir demnächst auch "operative" SERs erarbeiten werden, ist offen. mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Klau8s W8., Herrstein / RLP | 403319 | |||
Datum | 16.05.2007 23:17 | 5649 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Florian Besch welche Feuerwehren verfügen über SER ? Wir FF Herrstein Geschrieben von Florian Besch Wann eingeführt? seit 1999 Geschrieben von Florian Besch Erfahrungen? Anfangs nicht gut, da zu kompliziert. Heute durch die Bank sehr gut, da vieles vereinfacht und vereinheitlicht. Dadurch ein hoher Wiedererkennungswert. Zur Zeit die SER-GAMS+ fast fertig. Klemmt aber der Fahrzeugneustrukturierung und an einzelnen Arbeitsanweisungen die durch zu viele Baustellen nicht fertiggestellt worden sind. Weitere Infos bei SER Viele Grüsse aus dem Hunsrück Klaus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8Z., Kruft / RP, VG Pellenz | 403331 | |||
Datum | 17.05.2007 04:09 | 5561 x gelesen | |||
Fröhlichen Vatertag ! Geschrieben von Klaus Wendel Klemmt aber der Fahrzeugneustrukturierung und an einzelnen Arbeitsanweisungen die durch zu viele Baustellen nicht fertiggestellt worden sind. Arbeitsanweisungen für das "drumherum" wie gerade Thema im anderen Thread ? Gruß Thomas Thomas Zinken Dionysiusstraße 3 56642 Kruft Tel: 01707363563 ------------------------------------ www.feuerwehr-kruft.de www.atemschutzunfaelle.de thomas.zinken@onlinehome.de ------------------------------------ Meine persönliche Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 403336 | |||
Datum | 17.05.2007 09:37 | 5566 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch welche Feuerwehren verfügen über SER ? Google hilft weiter ... klick Geschrieben von Florian Besch Wann eingeführt? Bei uns flächendeckend und einheitlich seit ca. zwei Jahren. Geschrieben von Florian Besch Erfahrungen? Nach anfänglicher Skepsis heute breite Akzeptanz und durchgehende Umsetzung in Ausbildung und Einsatz. Meine Beobachtungen: - höhere Handlungssicherheit bei allen Beteiligten - schnellere und strukturiertere Einsatzabläufe - erhöhte Sicherheit Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 403348 | |||
Datum | 17.05.2007 10:54 | 5538 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßNach anfänglicher Skepsis heute breite Akzeptanz und durchgehende Umsetzung in Ausbildung und Einsatz. so auch bei uns... Mannschaft entwickelt heute auch fleissig mit... *g ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Klau8s W8., Herrstein / RLP | 403356 | |||
Datum | 17.05.2007 11:21 | 5577 x gelesen | |||
Hallo Thomas! Geschrieben von Thomas Zinken Arbeitsanweisungen für das "drumherum" wie gerade Thema im anderen Thread ? Ja, wir versuchen gerade einige vor allem nicht alltägliche Abläufe im GSG-Bereich zu beschreiben und Abläufe in Form von Checklisten zu erstellen. Wir haben GSG unterteilt in: 1. Erkennen und Messen 2. Schutzbekleidung 3. Abdichten und Auffangen 4. Umfüllen 5. Dekon Haben auch angefangen sonst Arbeits- und Handlungsanweisungen aller QM zu schreiben (MANV usw.) die möglichst auch Sonntagsnachts um 2.00 Uhr von den FA verstanden werden. Das größte Problem ist die Ablage und Organsiation der ganzen Unterlagen. Da bauen wir aber schon seit Jahren an einem Nummernsystem, das immer erweitert wird und über ein Such(Stich)wortverzeichnis verfügt und auch alle wichtigen Telefonnummern beinhaltet. Leider gibt es über diese SER-Organsiation kaum Unterlagen oder Fachbücher. Was nicht ist, kann aber noch werden. Oder wie schaut es Uli? :-) Viele Grüsse aus dem Hunsrück Klaus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 403357 | |||
Datum | 17.05.2007 11:27 | 5629 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus WendelLeider gibt es über diese SER-Organsiation kaum Unterlagen oder Fachbücher. Was nicht ist, kann aber noch werden. Oder wie schaut es Uli? :-) mach Vorschlaege... *g Waere schon interessant, die Frage ist, ob es dafuer auch einen Markt gibt, wenns als Buch erscheinen soll. Bisher interessiert sich die Masse naemlich nicht dafuer. Uebrigens gibts in den USA dazu einiges an Material (auch fur die Organisation und den Betrieb einer Fw), die weit ueber das hinaus gehen, was in D dazu gibt...: Googelt mal nach - Fire Officers Handbook - Fire Chiefs Handbook Auch sowas schwebt mir seit Jahren fuer hier vor, allein die Zeit... Wer Lust hat, da einzusteigen, kann sich gern bei mir melden. V.a. fuer das letztere waeren mir engierte FA mit Ausbildung als Betriebswirt allerdings lieber als "Feuer-Fuzzis"... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 L.8, Niederwörresbach / Rheinland-Pfalz | 403391 | |||
Datum | 17.05.2007 14:56 | 5597 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Waere schon interessant, die Frage ist, ob es dafuer auch einen Markt gibt, wenns als Buch erscheinen soll. Bisher interessiert sich die Masse naemlich nicht dafuer. Ich weiß nicht, ob wirklich so ein Desinteresse besteht, aber da meine Wehr zusammen mit der von Klaus Wendel eine Ausrückbereitschaft bildet und wir dahingehend auch die SER der Kollegen aus Herrstein umsetzen bin ich eventuell etwas "betriebsblind". Ich als Verteter der "Anwenderseite" möchte die SERs nicht mehr missen und mich würde so ein Buch interessieren. Für mich ist der allergrößte Vorteil von Standardeinsatzregeln, dass jede/r einen festen Platz und eine feste Aufagbe im Einsatz hat. Dies ist gerade in der "Chaosphase" ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Gerade bei den Ehrenamtlichen haben wir doch das Problem, dass jede/r helfen und gebraucht werden will. Wenn aber alles vorne ist, kann eventuell hinten die ganze Logistik (Geräteablage, Vorbereitung Vornahme von Sonderrohren und des gleichen mehr) mangels Masse ins Stocken geraten. Mit den SERs kanalisiert man das "Helfenwollen" dahingehend, dass man quasi Verantwortliche für gewisse Abläufe hat, deren Tätigkeiten ineinander greifen. Generell sind doch SERs nichts anderes als die Standardisierungsregeln, die in der Industrie schon lange umgesetzt werden (sauberer Arbeitsplatz, standardisierte Abläufe, etc. mündend u.a. in der ISO 9001). Um dann noch mal auf den Ansatz von Uli Cimolino zurück zu kommen: Ich denke mal, dass er schon mit mehr Feuerwehren Kontakt hatte als ich und daher die Bereitschaft zum Umdenken besser beurteilen kann. Ich muss aber auch zugeben bereits Statements nach dem Motto "Das ham wa schon immer so gemacht, das hamma noch nie so gemacht, da kann ja jeder kommen!" gehört und vor allen Dingen gelesen zu haben. Ich betone nochmals, dass nach meinen Erfahrungen SERs eine Gelegenheit darstellen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auch in Richtung eines "kundenfreundlicheren Auftretens" einzuläuten [Ihr glaubt ja gar nicht, wie toll das aussieht, wenn unser "Kunde" der festen Meinung ist, dass die Feuerwehr durch ihr strukturiertes Auftreten vollends Herr der Lage ist - selbst dann wenn uns allen das Adrenalin noch bis Oberkante Unterlippe steht. Mehrere unkoordiniert in das Gebäude stürmende Feuerwehrangehörige vermitteln nun einmal mehr den Eindruck eines Überfalls als der eines Hilfseinsatzes -so viel spaßig gemeinte Argumente zum Schluss-]. Meine persönliche Meinung - ist doch klar. Wer sich getroffen fühlt, der war gemeint. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s W8., Herrstein / RLP | 403443 | |||
Datum | 17.05.2007 17:53 | 5583 x gelesen | |||
Hallo Uli! Geschrieben von Ulrich Cimolino Waere schon interessant, die Frage ist, ob es dafuer auch einen Markt gibt, wenns als Buch erscheinen soll. Bisher interessiert sich die Masse naemlich nicht dafuer. Ich denke schon. Zugeben wird es keiner. Ist ein Tabuthema. Aber im Bereich AEP und Organisation wie z.B. der FEZ gibt es bei den meisten Nachholbedarf. (auch bei uns) Da bin ich mir ziemlich sicher. Technik und tolle Führungsfahrzeuge sind schnell gekauft. Aber dann!!! Viele Grüsse aus dem Hunsrück Klaus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 404868 | |||
Datum | 25.05.2007 07:40 | 5552 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von ---mir--- Wann eingeführt Geschrieben von Klaus Wendel
hat noch jemand früher eingeführt? Wann war die erste Literarische Erwähnung? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404877 | |||
Datum | 25.05.2007 09:19 | 5607 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWann war die erste Literarische Erwähnung? Ich hab Standard-Operations-Procedure (SOP) im Zuge der Vorbereitungen für die IFSTA-Projekte für Deutschland (alles geplatzt) mal Mitte der 1990er zunächst für mich mit SER übersetzt, und ab der 1. Auflage (1999) von http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz.html in der Buchreihe einheitlich verwendet sowie daraus in der Folge zusammen mit GRAEGER http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatz-_und_abschnittsleitung.html weiteres entwickelt. Daraus und aus den diversen Entwicklungen ergab sich dann: http://www.standardeinsatzregel.de/ Schön, dass die Idee (die an sich aber alles andere als neu ist!) so eingeschlagen ist und man zumindest in einigen Feuerwehren dem Trend der Selbstverwirklichung auf jeder Ebene versucht, Standards entgegen zu setzen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|
zurück |