News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Welcher Sand kommt in den Sack? | 20 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 402670 | |||
Datum | 12.05.2007 10:05 | 9830 x gelesen | |||
Guten morgen zusammen, Die Frage mag etwas schräg klingen - welcher Sand ist für Sandsäcke am besten geeignet und wie wird er bezeichnet? Man findet im Netz zwar viele Informationen, wie Sandsäcke zu verbauen und zu befüllen sind, nur leider nicht mit was. Daraus könnte man ableiten, dass es egal ist. Ist es das? Aus der Praxis würde ich sagen man nimmt eine Körnung die etwas gröber als Schlemmsand ist. Aber wie nennt man die im Fachterminus der Baubranche? Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 402672 | |||
Datum | 12.05.2007 10:14 | 8204 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian KunzAber wie nennt man die im Fachterminus der Baubranche? Such dir etwas aus ;-) mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 402674 | |||
Datum | 12.05.2007 10:19 | 8001 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Josef Mäschle
Interessand. Und welchen würde man für Sandsäcke bevorzugen wenn vorhanden - Grobsand? Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 402681 | |||
Datum | 12.05.2007 10:53 | 8032 x gelesen | |||
ich komm mir vor wie bei den Inuit, wo es 200 Wörter für Schnee und Eis gibt und bei uns jeweils nur eines... ;-) | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 402683 | |||
Datum | 12.05.2007 11:08 | 7948 x gelesen | |||
Hallo Florian, schon mal selbst Sandsäcke befüllt...?! Gruß Lars P.S.: alles meine persönliche Meinung http://www.feuerwehr-oerel.de http://www.feuerwehr-oerel.de/feuerwehr/index.php | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 402687 | |||
Datum | 12.05.2007 11:25 | 8130 x gelesen | |||
Hallo Lars, Geschrieben von Lars Tiedemann Hallo Florian, Ja durchaus. Deshalb schrieb ich ja auch, dass der verwendete Sand gröber als Schlemmsand war, ich aber seine Bezeichnung nicht kenne. Wobei die Bezeichnung "Schlemmsand" scheinbar auch kein "offizieller Name" ist. Gruß Fabian (nicht Florian) | |||||
| |||||
Autor | Max 8G., Braunschweig / Niedersachsen | 402689 | |||
Datum | 12.05.2007 11:34 | 8119 x gelesen | |||
Hallo, nimm was du kriegen kannst, sonst fragt hier demnächst auch noch jemand nach der zu verwendenden Wasserhärte beim löschen. Ich denke es ist völlig egal ob es nun Brechsand oder Natursand ist. Und ob der nun als Grobsand, Mittelsand oder Feinsand vorliegt (oder eben am wahrscheinlichsten als Gemisch aus allen oder siebst und wäscht du den vorher noch?) Wenn es kleiner als Sand wird, hast du Schluff oder Ton und der ist nicht mehr geeignet, wenn es größer wird Kies, der dürfte auch eher unggeeignet sein. Also "Sand" als Einstufung für das was in die Säcke kommt dürfte reichen. Max | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 402696 | |||
Datum | 12.05.2007 12:00 | 8046 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Max Gruening .....sonst fragt hier demnächst auch noch jemand nach der zu verwendenden Wasserhärte beim löschen. Wundert mich doch schon, dass diese Frage noch nicht aufgetaucht ist. Je härter, je besser? Ich meine wegen der Durschlagskraft und eindringtiefe? ;-) Geschrieben von Max Gruening Also "Sand" als Einstufung für das was in die Säcke kommt dürfte reichen. Richtig. Um mal kurz anzudeuten welche Auswahl man hätte und zu welchen "Klimmzügen" es führen könnte wenn man auch noch den Füllsand für die Sandsäcke reglementiert hier mal eine kleine Übersicht. Also dann mal eine kleine Auswahl an Sanden. Land des Sandes Aber wie schon einer meiner "Vorschreiber" sagte, nimm den Sand den Du kriegen kannst. Der nächste Baustoffhandel dürfte da die beste Quelle sein. Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 402701 | |||
Datum | 12.05.2007 12:18 | 7990 x gelesen | |||
Ich würde Euch ja gerne ein paar Bilder hier einstellen, klappt aber irgendwie nicht.... Gruß Lars P.S.: alles meine persönliche Meinung http://www.feuerwehr-oerel.de http://www.feuerwehr-oerel.de/feuerwehr/index.php | |||||
| |||||
Autor | Günt8her8 S.8, Mayen / Rheinland-Pfalz | 402757 | |||
Datum | 12.05.2007 22:51 | 7984 x gelesen | |||
Hallo! Vielleicht wars ja Rheinsand. mkG Günther | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s H8., Hannover / Niedersachsen | 402767 | |||
Datum | 13.05.2007 00:50 | 8057 x gelesen | |||
Hi Fabian! Geschrieben von Fabian Kunz Wobei die Bezeichnung "Schlemmsand" scheinbar auch kein "offizieller Name" ist. Uffa, da kräuseln sich dem Geologen die Zehennägel... Schlemmen Schlämmen ;-))) Nimm zumindest was in der Fraktion Mittelsand, Feinsand könnte aus den üblichen Jutesäcken schon ausgeschwemmt werden. Im Zweifelsfall tut es jeder gute Bausand frisch vom Kipper. By the way werden beim Befüllen, Verschließen und Verlegen der Säcke in der Regel viel mehr Fehler gemacht als bei der Materialauswahl. ;-) Gruß, Matthias P.S.: Hier erlebt man sein blaues Wunder: THW OV Hannover / Langenhagen www.THW-Hannover.de | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 402781 | |||
Datum | 13.05.2007 10:56 | 8016 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Hahn Uffa, da kräuseln sich dem Geologen die Zehennägel... Ups - und das ganz zu recht. Verspeisen wollte ich dann doch keine der verfügbaren Korngrößen. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 402782 | |||
Datum | 13.05.2007 11:02 | 8015 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Max Gruening nimm was du kriegen kannst, sonst fragt hier demnächst auch noch jemand nach der zu verwendenden Wasserhärte beim löschen. Naja, auf die haben wir nicht wirklich die großen Einflußmöglichkeiten. Obwohl: Ionenaustauscher ins SM könnten helfen ... Geschrieben von Max Gruening Wenn es kleiner als Sand wird, hast du Schluff oder Ton und der ist nicht mehr geeignet, wenn es größer wird Kies, der dürfte auch eher unggeeignet sein. Das ist klar. Geschrieben von Max Gruening Ich denke es ist völlig egal ob es nun Brechsand oder Natursand ist. Und ob der nun als Grobsand, Mittelsand oder Feinsand vorliegt (oder eben am wahrscheinlichsten als Gemisch aus allen oder siebst und wäscht du den vorher noch?) Schließe ich richtig daraus, dass das Feld-, Wald-, Wiesenkieswerk um die Ecke i.d.R. nur eine Sandqualität produziert? Dann kann man ja gar nix falsch machen wenn man anruft und sagt: "Ich brauche Sand." Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s H8., Hannover / Niedersachsen | 402792 | |||
Datum | 13.05.2007 11:49 | 7975 x gelesen | |||
Hi Fabian! Geschrieben von Fabian Kunz Schließe ich richtig daraus, dass das Feld-, Wald-, Wiesenkieswerk um die Ecke i.d.R. nur eine Sandqualität produziert? Dann kann man ja gar nix falsch machen wenn man anruft und sagt: "Ich brauche Sand." Die Definition "Sand" an sich schließt alle die von Dir geforderten Korngrößen und somit die für die Füllung eines Sandsacks zur Hochwasserabwehr notwendigen physikalischen Eigenschaften ein und alle anderen aus. Daher ja auch der Name "Sandsack" ohne weitere Zusätze. Frei nach dem KISS-Prinzip (Keep It Simple and Stupid): Sand -> Sack. Ganz einfach. Ergo kannst Du nicht allzuviel falsch machen. Wo und wie der Sand jetzt gewonnen wurde (nass, trocken, Bagger, Kiesgrube, Strand, Brecher, Saugbagger offshore......) und wie hoch der Quarz- Feldspat- Kalk- usw. Anteil darin ist kann Dir komplett egal bleiben, solange nicht der zu schützende Deichkörper dafür geöffnet und angegraben wird. ;-) Wie schon gesagt, im Zweifelsfall den "Bausand" vom Heimwerkermarkt bei überschaubaren Mengen und die Kipper vom nächsten Kies- Quarz- Diabas- Naturstein- usw. Werk Deiner Wahl bei größerem Bedarf anfordern. Einen hab ich noch für Dich: Wieso, Weshalb, Warum Gruß, Matthias P.S.: Hier erlebt man sein blaues Wunder: THW OV Hannover / Langenhagen www.THW-Hannover.de | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 402802 | |||
Datum | 13.05.2007 12:40 | 7970 x gelesen | |||
So, Sand in Hitzacker 2006....![]() Gruß Lars P.S.: alles meine persönliche Meinung http://www.feuerwehr-oerel.de http://www.feuerwehr-oerel.de/feuerwehr/index.php | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 402804 | |||
Datum | 13.05.2007 12:50 | 7958 x gelesen | |||
Noch mal Hitzacker.....![]() Und ein paar Tage später Alt Garge ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Lars P.S.: alles meine persönliche Meinung http://www.feuerwehr-oerel.de http://www.feuerwehr-oerel.de/feuerwehr/index.php | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 404301 | |||
Datum | 22.05.2007 21:50 | 8070 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Ich habe diese Tage von Dirk Wagner per PM folgende Information mit der Bitte sie hier zu posten bekommen: Im "Handbuch Hochwasserschutz-Deichverteidung" des THW von 2001 findet sich zum Thema Sandsäcke Zitat: "Für das Befüllen der Sandsäcke ist in der Regel Sand in den Korngrößen 0 - 8 mm zu verwenden, es kann aber auch ein Sand-Kies-Gemisch 0 - 16 mm verwendet werden." Vielen Dank Dirk! Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Bern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern | 404337 | |||
Datum | 23.05.2007 00:03 | 8082 x gelesen | |||
Bleibt nur noch anzumerken, dass net zuviel Sand in den Sack kommt, weil für Sandsäcke gibts ja leider keine DIN. und wenn der Sack mehr als 15 kg wiegt wird der schon verdammt schwer. Und kleine Säcke die so wirklich ganz voll sind helfen vielleicht noch bei der Deichfusssicherung. Zum Abdichten ist ein Sack der zu 66 - 75 % voll ist einfach ideal. Grüße Bernadette die schon viele Sandsackeinsätze mtgemacht hat | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 404354 | |||
Datum | 23.05.2007 09:02 | 7968 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernadette Schedl Zum Abdichten ist ein Sack der zu 66 - 75 % voll ist einfach ideal. Danke, ist auch aus eigener Erfahrung bekannt. Das findet man auch an diversen Stellen im Netz und in Ausbildungsunterlagen. Deshalb auch meine Frage zum Sand - dazu hatte ich nämlich (bis zu den Infos hier im Forum) noch nichts gefunden. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Prenzlau / Brandenburg | 407257 | |||
Datum | 05.06.2007 13:16 | 7990 x gelesen | |||
Danke fürs Reinstellen, Anmeldung klappt jetzt wieder. Gruß Dirk THW Eberswalde | |||||
| |||||
|
zurück |