News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Pimp my TSF... | 105 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Armi8n W8., Duderstadt / Niedersachsen | 401297 | |||
Datum | 04.05.2007 12:38 | 91652 x gelesen | |||
Ich glaube DAS Top so ziemlich alles wofür das TSF bisher missbraucht wurde... Das TSF-W dient vornehmlich der technischen Hilfeleistung sowie der Mennschenrettung und bildet mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit. Es ist mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einem fest eingebauten Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung mit dem Schwerpunkt Unfallrettung und Menschenrettung ausgestattet. Die Besatzung besteht aus einer Staffel (1+5). Damit ist das TSF-W das ideale Fahrzeug für den Ersteinsatz bei Verkehrsunfällen, Firstrespondereinsätzen und der Menschenrettung. Ein kleines Stückchen Malchow ist in jedem von uns... Meine Aussagen und Meinungen haben nichts mit den Ansichten meiner Wehr zu tun! | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n D8., Hagen / NRW | 401299 | |||
Datum | 04.05.2007 12:41 | 90121 x gelesen | |||
Naja das hat zwar nix mehr mit nem TSF-W zu tun :) Aber is trotzdem n Schönes Fahrzeug. Wie immer -> Meine Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 401302 | |||
Datum | 04.05.2007 12:43 | 90320 x gelesen | |||
Das ist dann wohl ein "HTSF-W" Gruß Lars P.S.: alles meine persönliche Meinung http://www.feuerwehr-oerel.de http://www.feuerwehr-oerel.de/feuerwehr/index.php | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 401305 | |||
Datum | 04.05.2007 12:49 | 90293 x gelesen | |||
Hallo, oder eher ein HStLF 10/X Janek | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 401306 | |||
Datum | 04.05.2007 12:50 | 90056 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Armin Waldschmidt Top so ziemlich alles wofür das TSF bisher missbraucht wurde... Also, das ist kein TSF-W! Ich würde dieses Fahrzeug in die Kategorie MLF einordnen denn ich kann beim besten Willen keine TS...sorry...PFPN erkennen. Aber egal, welche besonderen "örtlichen Gegebenheiten" rechtfertigen die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges oder hats zum LF 10/6 finanziell nicht mehr gereicht? In meinen Augen also das erste (?) MHLF? Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | |||||
| |||||
Autor | Armi8n W8., Duderstadt / Niedersachsen | 401308 | |||
Datum | 04.05.2007 12:51 | 90059 x gelesen | |||
ne ne ne... Hi-H-T Ein kleines Stückchen Malchow ist in jedem von uns... Meine Aussagen und Meinungen haben nichts mit den Ansichten meiner Wehr zu tun! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 401311 | |||
Datum | 04.05.2007 13:25 | 90415 x gelesen | |||
Geschrieben von Armin WaldschmidtIch glaube Als Hintergrund hab ich dieses gefunden- bestätigt im übrigen meine erste Vermutung, dass dieses Fahrzeug einen VRW ersetzen soll: (Quelle www.ernst-burgbacher.de) Trossingen (pm) - Die Freiwillige Feuerwehr will ihren Fuhrpark kostengünstig verschlanken und dabei noch einsatzkräftiger werden. Kommandant Thomas Springer und Stellvertreter Uli Adrion haben dazu eine Fahrzeug-Planung entwickelt. Am Freitag war die FDP-Fraktion gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Ernst Burgbacher vor Ort. Dr. Hilmar Fleischer, Willy Walter und Ernst Burgbacher ? Thomas Schmitt und Christian Obergfell waren verhindert - ließen sich das neue Konzept vorstellen. Gewohnt kompetent, knapp und präzise erläuterten Kommandant Thomas Springer und Stellvertreter Uli Adrion die angestrebte Ersatzbeschaffung für den mittlerweile 22 Jahre alten Vorausrüstwagen (VRW). ?In der mittelfristigen Finanzplanung ist die Ersatzbeschaffung des VRW für das nächste Jahr vorgesehen?, berichtete Thomas Springer. ?Bei Fahrzeugen dieser Kategorie geht man von Laufzeiten von zehn bis 15 Jahren aus.? Auch von verschiedenen anderen Fahrzeugen, darunter das bisherige Fahrschulfahrzeug, der bisherige Kommandowagen und ein Löschgruppenfahrzeug, würde man sich gerne aufgrund deren Alter und veränderter Anforderungen trennen. Angestrebt wird von der Wehr als Ersatz für den VRW die Beschaffung eines Kleinlöschfahrzeugs, das umfangreiche technische, aber auch Erste Hilfe leisten kann, der Erwerb eines Kleinbusses für die Jugendfeuerwehr sowie der Eigenausbau eines Fahrzeugs zum Einsatzleitwagen. In Aussicht gestellte Fördermittel des Landes sowie Beziehungen zur Bundeswehr und dem Bundesgrenzschutz, so der Kommandant, würden diesen Fuhrpark-Umbau mittragen. ?Dieser wäre dann schlanker und kostengünstiger im Unterhalt, für uns aber um ein Vielfaches effizienter.? MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 401313 | |||
Datum | 04.05.2007 13:35 | 89855 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Armin Waldschmidt Ich glaube Ich habe mich schon gefragt wann dieses Fahrzeug hier auftaucht. Die Planungen zu diesem Fahrzeug wurden vor ein oder zwei Jahren hier bereits diskutiert. Es stellt letztlich das dar, was als Staffel-LF diskutiert wird bzw. wohin sich dieses entwickeln wird. Denn auch damit wird versucht werden ein Universalfahrzeug darzustellen und die 7,5 t werden wohl nicht haltbar bleiben. Dazu wäre interessant, ob die hier 7,5 t eingehalten werden. Es mag sinnvoller sein als ein VRW, ob jedoch die Notwendigkeit in Anbetracht des Fuhrparks gegeben ist, sollte auch betrachtet werden. Vielleicht meldet sich von FW Trossingen jemand und kann genauere Auskünfte (Gewicht, Löschwasserbehälter, Tagesalarmsicherheit,.....) geben. Es wäre schade, wenn die 4 Schiebeblöcke das einzige Unterbaumaterial bei einer sonst so umfangreichen Ausstattung wären. Zumal diese Blöcke selbst von Weber Trainern als nicht mehr zeitgemäß bezeichnet werden. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 401327 | |||
Datum | 04.05.2007 14:19 | 90133 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Sven Keller Als Hintergrund hab ich dieses gefunden- bestätigt im übrigen meine erste Vermutung, dass dieses Fahrzeug einen VRW ersetzen soll: Auch wenn ich die Maskerade für dieses MLF (oder fast-LF10/6) nicht gut finde, halte ich es noch für deutlich sinnvoller als einen VRW. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 401337 | |||
Datum | 04.05.2007 14:54 | 90196 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Armin Waldschmidt Ich glaube Das ist doch kein TSF-W... DAS ist ein TSF-W! MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 401345 | |||
Datum | 04.05.2007 15:12 | 89895 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Christi@n Pannier DAS ist ein TSF-W! Was ich mich immer wieder frage, warum nimmt man geländefähige Allradfahrgestelle und macht dann die Bodenfreiheit und Böschungswinkel mit allerlei Untebaukästen und tiefgezogenen Geräteräumen wieder weg? Evtl. sollten alle für die Fahrzeugbeschaffung verantwortlichen Personen erst einmal einen Lehrgang/eine Ausbildung machen und sich für ihren Job auch zu qualifizieren. Ich lasse mir ja auch nicht von meinen Friseut die Statik für mein Haus berechnen oder von meinem Metzger den Blinddarm rausnehmen. Evtl. sollte man die Planer und Beschaffer bestimmte Fahrzeuge die im Prinzip ja Fehlplanungen sind/waren bzw. sich als Ein Hoch auf die 2. Typenreduzierung!! Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 401428 | |||
Datum | 04.05.2007 18:34 | 90013 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Brüninghalte ich es noch für deutlich sinnvoller als einen VRW. 15.000 EW und 2 LF16(/12) 5 und 10 jahre alt wozu brauche ich da noch ein Löschfahrzeug? Entweder alles Material vom VRW passt auch auf die LF oder ein Sonderfahrzeug für TH. Dies könnte so etwas wie ein GW-Z (eine Niedersächsischer RW1 ohne Seilwinde und Allrad) sein. Um Erste Hilfe zu leisten reicht auch ein MTW. Wenn es um fehlende Klasse C fahrer für die richtigen LF geht, hätte man das Geld lieber in Führerscheine inverstieren sollen. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Seib8old8 U.8, Pfronstetten / Baden-Württemberg | 401451 | |||
Datum | 04.05.2007 20:51 | 89840 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, mal ein klasse TSF-(au) W (eh,jeh,jeh), vor allen Dingen ............. die Sonderausstatungen, gleich ne Ersatzbeschaffung vorschlagen. Grüsse Schönes Wochenende Vielen Dank Viele Grüsse SeiUli _______________________________________________________________________ Alles was ich schreibe ist meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. Ebenso gilt das nur das von mir vervielfältigt wird was ich genehmigt habe. Für Rechtschreibkehler, sowie für sonstige Ansprüche (jeglicher Rechtlicher Art) übernehme ich keine Haftung. -------------------------------------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 401839 | |||
Datum | 07.05.2007 05:31 | 90168 x gelesen | |||
Mahlzeit hieß das T nicht mal Tragkraft ? Und wie schaffen die das mit Hilfeleistungssatz nur unter einem 10t Fahrgestell ( übrigens auch ein TSF W) Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst "Selbstretten ist Illusion in der gelehrten Form. " Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 401857 | |||
Datum | 07.05.2007 08:56 | 90108 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschUnd wie schaffen die das mit Hilfeleistungssatz nur unter einem 10t Fahrgestell ( übrigens auch ein TSF W) keine Sorge, das TSF-W wird künftig hoffentlich wieder zu dem was es mal war bzw. auch heute noch sein kann: Ein preiswertes Löschfahrzeug mit etwas Zusatzbeladung (also genau das, was bei neuen TSF mit 3,5 t praktisch gar nicht mehr geht) und ein bißchen Wasser mit der Beladung der Löschtechnik vom TSF. Den Weg den diese "TSF-W" beschreiben wird aber mit Sicherheit das MLF gehen, auch wenn alle noch das Gegenteil beschwören. Wetten? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg | 401859 | |||
Datum | 07.05.2007 09:12 | 89929 x gelesen | |||
Geschrieben von Armin WaldschmidtIch glaube So ist das halt in Ba-Wü: Wir können schließlich alles außer Hochdeutsch :-/ | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 402007 | |||
Datum | 08.05.2007 05:07 | 89952 x gelesen | |||
Mahlzeit IMO läuft das so ~MLF / StLF / WWLF wird in der jetztigen Form in allen BL als XLF bezuschusst und fleissig auch beschafft ~ dann wird es ein TSFW W "Reloaded" geben, da zwischen TSF und XLF ja eine Lücke klafft ~ nach den ersten XLF 10/10 wird es bald die ersten XLF 20/20 geben ~ 500l Tankinhalt mehr kostet nicht die Welt also haben wir ein XLF 20/25 ~ Überraschung, wenn haben wir da? Richtig das 16 / 25 Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst "Selbstretten ist Illusion in der gelehrten Form. " Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 402058 | |||
Datum | 08.05.2007 10:25 | 90094 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch~MLF / StLF / WWLF wird in der jetztigen Form in allen BL als XLF bezuschusst und fleissig auch beschafft passiert jetzt schon... Geschrieben von Florian Besch ~ dann wird es ein TSFW W "Reloaded" geben, da zwischen TSF und XLF ja eine Lücke klafft E DIN 14530-17 ist schon veröffentlicht. Geschrieben von Florian Besch ~ nach den ersten XLF 10/10 wird es bald die ersten XLF 20/20 geben Es gibt heute schon: - HLF 20/?? mit 6/7 Sitzplätzen - TLF 20/40 (mit Doka) Geschrieben von Florian Besch ~ Überraschung, wenn haben wir da? Richtig das 16 / 25 Das steht mit dem LF 20/24 (gern bis 4000 l) bzw. dem TLF 20/40-Doka eh vor dem Endsieg... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 403675 | |||
Datum | 18.05.2007 19:05 | 90782 x gelesen | |||
Abend, hatten wir schon das hier? TSF-W Dacht nur, dass es ganz interessant ist:-) Schönes Wochenende Tim Alles meine Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 403686 | |||
Datum | 18.05.2007 20:15 | 89957 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tim Raml hatten wir schon das hier? Es ist dahingehend interessant, das es der Norm für das TSF-W noch ganz gut entspricht, soweit man das auf dem Bild erkennen kann, aber scheinbar Deiner Meinung nach entartet ist? Es hat keine FPH und Zusatzbeladung Stromerzeuger ist Normkonform. Die zusätzliche Schiebleiter, na gut, da gibt es andere Kapriolen. Den Lichtmast (statt Stativ) kann man auch hinnehmen, wenn auch die Flexibilität dadurch sinkt. Insgesamt also eine akzeptable Lösung unter Einhaltung der Normforderung - Oder? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 403690 | |||
Datum | 18.05.2007 21:19 | 89988 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerInsgesamt also eine akzeptable Lösung unter Einhaltung der Normforderung - Oder? Ich find das Auto auch akzeptabel. Über die Schiebleiter kann man sich streiten, aber vielleicht gibt es dafür ja auch triftige Gründe. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 403946 | |||
Datum | 21.05.2007 14:44 | 90108 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfIch find das Auto auch akzeptabel. Über die Schiebleiter kann man sich streiten, aber vielleicht gibt es dafür ja auch triftige Gründe. gut, aber das ist natürlich auf dem Koffer oben erhebliches Gewicht - und wo ist dafür die taktische Begründung, wenns ansonsten ein TSF-W "tut"? Mal sehen, wie das auf Dauer hält. Abgesehen davon auf den ersten Blick eine saubere Lösung. Im letzten Fw-Mag war m.E. auch ein TSF-W auf einem MB Sprinter 416 vorgestellt. Endlich mal wieder der Focus auf kleinere bezahlbare Autos und nicht "mini-LF 8/6" oder noch mehr... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 403969 | |||
Datum | 21.05.2007 18:31 | 90066 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Im letzten Fw-Mag war m.E. auch ein TSF-W auf einem MB Sprinter 416 vorgestellt. Endlich mal wieder der Focus auf kleinere bezahlbare Autos und nicht "mini-LF 8/6" oder noch mehr... Leider aber lag der dort genannte Preis für dieses Fahrzeug durchaus auf dem Niveau eines normkonform ausgerüsteten LF10/6. Von bezahlbar kann also wohl keine Rede sein, wenn ein TSF-W auf 4,5-Tonner gute 140.000,-? kostet... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 403974 | |||
Datum | 21.05.2007 19:14 | 89821 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichLeider aber lag der dort genannte Preis für dieses Fahrzeug durchaus auf dem Niveau eines normkonform ausgerüsteten LF10/6. Von bezahlbar kann also wohl keine Rede sein, wenn ein TSF-W auf 4,5-Tonner gute 140.000,-? kostet... die Frage ist, was heute überhaupt die Fahrzeuge im Vergleich zu vor 5 bis 10 Jahren kosten... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404105 | |||
Datum | 22.05.2007 09:11 | 89904 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinound wo ist dafür die taktische Begründung, wenns ansonsten ein TSF-W "tut"?Schiebeleiter als vorgeschriebener 2. Rettungsweg? Mussten wir bei uns hier auf einem LF 8/6 verladen, nachdem mehrere mehrstöckigen Bürogebäude in einem Gewerbegebiet errichtet wurden. In einem anderen Ort hier im Landkreis muss eine Schiebeleiter wg. Seniorenheim vorgehalten werden und ist auf TLF 16/25 verladen. In beiden Fällen dauert (bzw. dauerte) bis zum DLK-Eintreffen ein wenig zu lang, also mussten die Leitern auf Fahrzeuge, die ansonsten nicht für solche Beladung vorgesehen sind. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404114 | |||
Datum | 22.05.2007 09:39 | 89909 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppSchiebeleiter als vorgeschriebener 2. Rettungsweg? üblicherweise reden wir dann von städtischer Bebauung... Dann hab ich aber auch andere Risiken - und dafür reicht dann üblicherweise ein TSF-W NICHT! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404118 | |||
Datum | 22.05.2007 09:57 | 90114 x gelesen | |||
Das TSF-W reicht doch aus, um die Schiebeleiter aufzubauen und so den Rettungsweg herzustellen, bis dass weitere Kräfte vor Ort sind (natürlich wäre es schöner, man hätte dann auch schon einen Sprungretter in der Hinterhand). Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 404121 | |||
Datum | 22.05.2007 10:18 | 89769 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino und wo ist dafür die taktische Begründung, wenns ansonsten ein TSF-W "tut"? Steht da Maasholm drauf? In diesem Fall würde ich sogar die "örtlichen Gegebenheiten" gelten lassen. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404127 | |||
Datum | 22.05.2007 10:43 | 89795 x gelesen | |||
Ja, da steht Maasholm drauf. Ich kenn den Ort nicht, aber auf der Karte sieht es so aus, als ob auf 3 Seiten Wasser ist. Auf der anderen Seite auch lange nix. Kennst du den Ort näher? Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 404130 | |||
Datum | 22.05.2007 10:48 | 89829 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Wulf Kennst du den Ort näher? Nö, aber ich kann mit Google-Earth umgehen ;-) Geschrieben von Michael Wulf aber auf der Karte sieht es so aus, als ob auf 3 Seiten Wasser ist. Auf der anderen Seite auch lange nix. Ebend, und das ist doch eine etwas außergewöhnliche "örtliche Gegebenheit", die die Vorhaltung einer Schiebleiter auch auf einem TSF rechtfertigen kann. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404138 | |||
Datum | 22.05.2007 11:04 | 89926 x gelesen | |||
Rechtfertigt diese Gegebenheit nicht eher Boot und TP? Eine Schiebeleiter rechtfertigt man eher mit entsprechenden Gebäudehöhen. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 404146 | |||
Datum | 22.05.2007 11:11 | 90002 x gelesen | |||
Hallo, klassische Frage an den GF: Gemeldeter Brand in mehrstöckigem Gebäude. Bei der Ankunft sieht der GF 1 Person im 2.OG und 1 Person im 3. OG um Hilfe schreien. Wen rettet das TSF-W mit Schiebeleiter zuerst? Alternativ LF 16/12 mit 1/8: Die können beides. Bitte jetzt nicht argumentieren, welche FF hat unter Tags das LF voll besetzt? Es gibt FF die können das. Fakt ist aber, mit einem Staffelfahrzeug fährt immer nur eine Staffel, in einem Gruppenfahrzeug kann eine Gruppe fahren. Einen notwendigen 2. Rettungsweg durch eine Schiebeleiter auf dem TSF zu garantieren, halte ich schon für mutig. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404150 | |||
Datum | 22.05.2007 11:20 | 89979 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannBitte jetzt nicht argumentieren, welche FF hat unter Tags das LF voll besetzt?Kann das auch die FF, die bisher das TSF besetzt? Fragen über Fragen... Was macht das LF, wenn dein o.g. Beispiel eintritt, und dann dummerweise noch eine dritte Person an einem anderen Fenster der anderen Gebäudefront erscheint? Man könnte jetzt mit Fallkonstellationen anfangen, die auch das 1/8-LF nicht ohne weiteres gleichzeitig auffangen kann. Das ändert nichts daran, dass mancherorts die Schiebeleiter einer TSF-Wehr als ausreichend erachtet wird. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 404156 | |||
Datum | 22.05.2007 11:37 | 89884 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Eine Schiebeleiter rechtfertigt man eher mit entsprechenden Gebäudehöhen. Mir ging es in erster Linie um die grundsätzliche Vorhaltung einer zweiten tragbaren Leiter aufgrund der exponierten Lage des Ortes. Es sind einige Feriendomizile vorhanden, die im Ernstfall umfangreichere Rettungsmaßnahmen - sei es nur aus dem 1. oder 2. OG - erforderlich machen könnten. Das Personal zum Aufstellen einer zweiten Leiter ist mit Sicherheit schnell vor Ort. Nachbarfeuerwehren könnten u. U. etwas länger brauchen. Warum sollte es da keine Schiebleiter sein? Abgesehen davon, hohe Gebäude gibt es da auch ;-) Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 404157 | |||
Datum | 22.05.2007 11:37 | 89973 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp dass mancherorts die Schiebeleiter einer TSF-Wehr als ausreichend erachtet wird. Aber die sonstigen Infrastrukturmaßnahmen wurden entsprechend ausgeführt oder? Wenn ich ein Gewerbegebiet ausweise, muß ich als Kommune Straßen, Wasser- und Abwasserversrogung, Strom, Telefon usw. planen und bauen, bzw. bauen lassen. Nur den abwehrenden Brandschutz nicht? Merkwürdig oder? Es könnte natürlich sein, dass die FF Dienstgrade garnicht wollten und dann in vorauseilenden Gehorsam die Minimalstlösung gefordert haben. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Fran8k K8., Hamm / NRW | 404158 | |||
Datum | 22.05.2007 11:41 | 90068 x gelesen | |||
Wenn wir schon beim Thema der vorsichtig gesagt "abnormen" TSW-W's sind, dann hab ich hier noch so ein Kuriosum - man beachte die Kommentare zu diesem Fahrzeug!! Grüße aus Hamm/Westfalen | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s B8., Kronshagen / Schleswig-Holstein | 404159 | |||
Datum | 22.05.2007 11:44 | 89743 x gelesen | |||
Moin, ich war gerade mit dem Segelschiff in Maasholm und habe durch Zufall auch das TSF-W dort gesehen. Die Schiebleiter sieht auf einem solchen echt merkwürdig aus... Hohe Gebäude (außer der Leuchtturm) blieben von mir unentdeckt. Hübsches Eckchen da oben, es gibt eine kleine Werft, viele Ferienwohnungen, einen Campingplatz, einen Hafen und eine Fischräucherei. Also echte Schleswig-Holsteinische Idylle. Gruß Matthias | |||||
| |||||
Autor | Fran8k K8., Hamm / NRW | 404160 | |||
Datum | 22.05.2007 11:44 | 89883 x gelesen | |||
Muß mich korrigieren - ist kein TSF-W, sah auf den ersten Blick so aus! Bitte meinen voherigen Beitrag löschen und vielmals sorry!! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404162 | |||
Datum | 22.05.2007 11:54 | 89676 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannNur den abwehrenden Brandschutz nicht? Merkwürdig oder?Nö, warum? Wieso reicht denn nun auf einmal das TSF(-W) für den Brandschutz nicht mehr aus? Wegen ein oder zwei Gebäuden mit mehr als 2 Etagen? Da ändert sich nicht zwangsläufig die Risikoeinstufung. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404173 | |||
Datum | 22.05.2007 12:17 | 89578 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannGemeldeter Brand in mehrstöckigem Gebäude. Bei der Ankunft sieht der GF 1 Person im 2.OG und 1 Person im 3. OG um Hilfe schreien. Das LF (sollte!) neben der Schiebleiter auch über ein Sprungrettungsgerät verfügen, weil in der Lage vermutlich einer springt (nämlich vermutlich spätestens der der NICHT die Leiter bei sich sieht, wenn ihm der Arsch brennt - wobei dann springt er sowieso!). Das LF hat aber v.a. auch genug Wasser und Schläuche, um sofort einen IA starten zu können, wenn das die Lösung des Problems der beiden Personen ist. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 404175 | |||
Datum | 22.05.2007 12:22 | 89683 x gelesen | |||
Moinsen, Geschrieben von Sebastian Krupp Schiebeleiter als vorgeschriebener 2. Rettungsweg? Ist die als 2. Rettungsweg bei euch zugelassen? In Niedersachsen sind meinses Wissens Steckleiter und danach Drehleiter zugelassen, mehr nicht. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole Anleiterbereitschaft - A stairway to safety! Ein Gemeinschaftsprojekt von Atemschutzunfaelle.eu - Atemschutz.org - drehleiter.info | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 404176 | |||
Datum | 22.05.2007 12:23 | 89650 x gelesen | |||
Hallo! Das ist ein TSF ?!? Nun ja, der Funkkenner wird ja nicht lügen. Aber wer zum Teufel baut denn so eine Aufbauform? Ich meine das Aussehen ist ja nicht soo wichtig, aber das Teil sieht wirklich hoch aus. Auch schient man die Hinterachse einem Härtetest zu unterziehen. Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404177 | |||
Datum | 22.05.2007 12:23 | 90010 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßEs sind einige Feriendomizile vorhanden, die im Ernstfall umfangreichere Rettungsmaßnahmen - sei es nur aus dem 1. oder 2. OG - erforderlich machen könnten. Derartige Feriendomiziele (bewohntes 3. OG) stehen normalerweise genehmigt nur in größeren Orten mit entsprechend leistungsfähigerer Feuerwehr. Geschrieben von Markus Groß Warum sollte es da keine Schiebleiter sein? Schon, aber nicht auf dem TSF-W, weil das meiner Meinung nach pauschal unter Betrachtung des Gesamtzusammenhangs von Risiko und Abwehrmaßnahmen ungeeignet ist! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 404191 | |||
Datum | 22.05.2007 12:54 | 89847 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Derartige Feriendomiziele (bewohntes 3. OG) stehen normalerweise genehmigt nur in größeren Orten mit entsprechend leistungsfähigerer Feuerwehr. Deswegen schrieb ich ja 1. bzw. 2. OG, hier geht es in erster Linie um den zweiten(!) zweiten Rettungsweg. Wenn man sich Bilder von Maasholm betrachtet, fallen einige Gegebenheiten auf, die das Vorhalten der zweiten tragbaren Leiter rechtfertigen können (wie gesagt - aufgrund der exponierten Lage des Ortes). Ich denke z. B. an die enge Bebauung im Ortskern, oder Reetdächer, deren First über dem Einsatzbereich einer Steckleiter liegt und das Gebäude links im Hintergrund scheint auch etwas höher zu sein. Ich würde in diesem (Ausnahme-)Fall die Schiebleiter durchgehen lassen. Die zweite Leiter ist auf jeden Fall sinnvoll und bei einigen Gebäuden scheint auch eine Schiebleiter angebracht. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404206 | |||
Datum | 22.05.2007 13:39 | 89917 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßWenn man sich Bilder von Maasholm betrachtet, fallen einige Gegebenheiten auf, die das Vorhalten der zweiten tragbaren Leiter rechtfertigen können (wie gesagt - aufgrund der exponierten Lage des Ortes). Ich denke z. B. an die enge Bebauung im Ortskern, oder Reetdächer, .. Dir ist klar, dass Versicherungen sowas als "erhöhtes Risiko" mit erheblichen Zuschlägen versehen? => Risikobewertung => TSF(-W)? Geschrieben von Markus Groß deren First über dem Einsatzbereich einer Steckleiter liegt Was nutzt Dir eine höhere Leiter auf den First? Baulich in jedem Fall nicht als Rettungsweg! Taktisch? Hakelige Sache... Reet? Musst Du eh aufs Dach - auf dessen Flächen und schnell öffnen/abtragen, sonst brennt Dir das Ding sowieso weg. Geschrieben von Markus Groß und das Gebäude links im Hintergrund scheint auch etwas höher zu sein. scheint - ja. Und? Für ein Lagerhaus auf dem Land brauch ich auch noch keine Schiebleiter. Spekulation weitertreib (weil nix anderes ist das hier!): Sollten da oben Wohnungen sein und das gar deren "notwendiger 2. Rettungsweg" in den Dachflächenfenstern sein, dann tun mir die dafür Verantwortlichen jetzt schon leid, - und mit der Schiebleiter kommt man da auch nicht ausreichend dran. Geschrieben von Markus Groß Ich würde in diesem (Ausnahme-)Fall die Schiebleiter durchgehen lassen. Die zweite Leiter ist auf jeden Fall sinnvoll und bei einigen Gebäuden scheint auch eine Schiebleiter angebracht. wir reden nicht von der Schiebleiter, sondern von der Schiebleiter auf dem TSF(-W)! Sag mal, habt Ihr etwa auch vor, die Dinger städtisch einzusetzen? Oder was reitet Dich da sonst grad? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 404228 | |||
Datum | 22.05.2007 15:23 | 89648 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Sebastian Krupp In einem anderen Ort hier im Landkreis muss eine Schiebeleiter wg. Seniorenheim vorgehalten werden und ist auf TLF 16/25 verladen. Autsch. Mag dann ja rechtlich ausreichend sein, aber wie praktikabel ist denn das? Besonders als einzelnes Gebäude in dieser Kategorie hätte man doch ohne große Schwierigkeiten eine bauliche Lösung fordern können... Omma Hildegard mit 90+x übt sicher täglich das Schiebleiter klettern ^^ Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 404235 | |||
Datum | 22.05.2007 15:40 | 89814 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Was nutzt Dir eine höhere Leiter auf den First? Geschrieben von Ulrich Cimolino Baulich in jedem Fall nicht als Rettungsweg! Korrekt. Geschrieben von Ulrich Cimolino Reet? Musst Du eh aufs Dach - auf dessen Flächen und schnell öffnen/abtragen, sonst brennt Dir das Ding sowieso weg. Zum Beispiel dafür. Geschrieben von Ulrich Cimolino wir reden nicht von der Schiebleiter, sondern von der Schiebleiter auf dem TSF(-W)! Ich kann ja auch nichts dran ändern, dass hier nur ein TSF-W vorhanden ist. Aber ich seh auch einige Möglichkeiten, die Schiebleiter sinnvoll einzusetzen. Geschrieben von Ulrich Cimolino Sag mal, habt Ihr etwa auch vor, die Dinger städtisch einzusetzen? Nö, ich versuch nur, das Vorhandensein der Schiebleiter nachzuvollziehen. Zumindest für das Wasser hab ich eine offizielle Begründung gefunden ... "die örtlichen Gegebenheiten" ;-) Und nochmal, auch ich bin kein Befürworter der Schiebleiter auf dem TSF, aber in diesem Fall ... - extrem exponierte Lage (fast Insellage, der nächste erwähnenswerte Feuerwehrstandort Gelting ist Luftlinie ca. 10 km entfernt) - viele Ferienhäuser/Pensionen mit entsprechend vielen Nutzungseinheiten und entsprechend hohem Personenaufkommen - einige wenige sonstige "hohe" Gebäude ... scheint mir eine zweite tragbare Leiter durchaus sinnvoll zu sein. Und ob man sich hier für eine weitere Steckleiter oder gleich eine Scheibleiter entscheidet, das ist wohl eher nebensächlich. Zumindest hab ich auch für die Schiebleiter einige Einsatzmöglichkeiten gefunden. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404261 | |||
Datum | 22.05.2007 17:09 | 89580 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßUnd ob man sich hier für eine weitere Steckleiter oder gleich eine Scheibleiter entscheidet, das ist wohl eher nebensächlich. Zumindest hab ich auch für die Schiebleiter einige Einsatzmöglichkeiten gefunden. na da bin ich beruhigt, dass Dir das gelungen ist... ich warte dann mal auf die nächsten Anträge aus den LFVén bzw. Bundesländern, das zGG des TSF-W nun doch auf 7,5 t zu erhöhen, weil ja jetzt auch sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten für die Schiebleiter gefunden wären... Ich schreib jetzt nicht, was mir noch alles an möglichen Verwendungen für allerlei Feuerwehrgerät überall so einfällt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 404265 | |||
Datum | 22.05.2007 17:19 | 89777 x gelesen | |||
....mit der DIN Steckleiter auf dem TSF kommt notfalls auch eine Frauenlöschgruppe im kleinen Dorf noch zurecht. Wenn ich nun den keinen Ort mit seiner TSF-Wehr spekulativ betrachte, wieviele (und welche) Einsatzkräfte hast Du am Dienstag-Vormittag um 10:37 -- vielleicht 1 altgedienten FM, 3 Hausfrauen und einen schulfreien JF'ler in den Ferien..... Verrate mir, was die mit der 3-teiligen schiebleiter nach DIN anfangen sollen ? Laß' mal diese Truppe die Schiebleiter aufbauen. Spätestens dann ist diese Thema vom Tisch, weil oftmals das Gerät nicht bedient werden kann, weil es einfach zu schwer ist. Was soll daher die Diskussion ? Feuerwehr ist immer noch Gerät + mannschaft. Und wenn die Mannschaft den Anforderungen nicht gewachsen ist, ist das Gerät nutzlos. Vergiß daher die DIN Schiebleiter auf dem TSF und sei froh wenn sie eine 4-teilige Steckleiter haben (und damit umgehen können) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 404268 | |||
Datum | 22.05.2007 17:33 | 89854 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Volker Leiste Wenn ich nun den keinen Ort mit seiner TSF-Wehr spekulativ betrachte, wieviele (und welche) Einsatzkräfte hast Du am Dienstag-Vormittag um 10:37 In diesem speziellen Fall vermutlich diverse Handwerker, Einzelhändler und Gastronomen, die u. a. vom Tourismus leben und die, wenn es mal alarmiert, in relativ kurzer Zeit an jedem Punkt des räumlich nicht allzu ausgedehnten Ortskerns aufschlagen können. Geschrieben von Volker Leiste Feuerwehr ist immer noch Gerät + mannschaft. Und wenn die Mannschaft den Anforderungen nicht gewachsen ist, ist das Gerät nutzlos. Warum sollte eine Feuerwehr nicht mit dem vorhandenen Gerät umgehen können? Warum sollte das gerade bei einer TSF-Feuerwehr besonders ausgeprägt sein? Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 404271 | |||
Datum | 22.05.2007 17:46 | 89632 x gelesen | |||
Servus aus dem Norden! Geschrieben von Markus Groß Und nochmal, auch ich bin kein Befürworter der Schiebleiter auf dem TSF, aber in diesem Fall ... Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn die Bebauung und die Randlage der Gemeinde es erforderlich machen, dass eine Schiebleiter als zweite tragbare Leiter notwendig ist, dann muss auch ein Fahrzeug beschafft werden, auf dem diese sinnvoll technisch verlastet werden kann. Ich habe meine Zweifel ob dass auf einem TSF sinnvoll möglich ist. Wo kommen wir denn sonst hin, wenn man von diesem Grundsatz abweicht. Haspel am TSF? Wäre eine AL 16/4 eine Alternative? Beste Grüße Sven Dein klares Denken, dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 404278 | |||
Datum | 22.05.2007 18:04 | 89813 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Krupp Schiebeleiter wg. Seniorenheim Tut mir leid, aber das ist IMHO die dämlichste Lösung unter der Sonne. Wie soll denn die übliche Kundschaft eines Seniorenheims über eine Schiebleiter gerettet werden? Schweben die da drauf und dann runter? Das klappt doch nie im Leben!!!! Aber Hauptsache, dem Gesetz nach ist alles vorhanden und man kann beruhigt schlafen :-(. Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein | 404281 | |||
Datum | 22.05.2007 18:16 | 89832 x gelesen | |||
Und mich persönlich stört es nicht, dass die Feuerwehr Maasholm eine dreiteilige Schiebleiter auf dem Fahrzeug verlastet hat. Warum palabert man darüber soviel? Alles wird gut! (meistens) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 404284 | |||
Datum | 22.05.2007 18:42 | 89600 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Rieke Wie soll denn die übliche Kundschaft eines Seniorenheims über eine Schiebleiter gerettet werden? In diesem Zusammenhang sei das Sitzungsergebnis des Arbeitskreises Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz aus 04/2000 der agbf zur Lektüre empfohlen: Einsatzgrenzen von Leitern Die hier verwendeten Zahlen sind sicherlich auf den DIN-Bürger gemünzt, der mobil und beweglich ist. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole Anleiterbereitschaft - A stairway to safety! Ein Gemeinschaftsprojekt von Atemschutzunfaelle.eu - Atemschutz.org - drehleiter.info | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 404285 | |||
Datum | 22.05.2007 19:24 | 89592 x gelesen | |||
Ist aber ein TSF und das Hinterrad isht schon merkwürdig aus. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 404299 | |||
Datum | 22.05.2007 21:47 | 89709 x gelesen | |||
Ad 1 ) sehe ich mich hier in der Umgebung Mittelfrankens um, dann ist Deine Annahme das diverse Einzelhändler, Handwerker und Gastronomen kurzfristig im Alarmfall zur Verfügung stehen absolut unrealistisch. Ad 2) Ich betrachte mal einige Feuerwehren und hatte die Gelegenheit festzustellen dass nicht jede FF mit ihrem Gerät wirklich umgehen kann. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 404302 | |||
Datum | 22.05.2007 21:55 | 89571 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Volker Leiste sehe ich mich hier in der Umgebung Mittelfrankens um, dann ist Deine Annahme das diverse Einzelhändler, Handwerker und Gastronomen kurzfristig im Alarmfall zur Verfügung stehen absolut unrealistisch. Dieser Diskussion liegt ein konkreter Einzelfall zugrunde, wo diese Annahme durchaus realistisch erscheint. Es handelt sich mitnichten um eine abstrakte Betrachtung der Sinnhaftigkeit von Schiebleitern auf einem TSF. Das sollte vielleicht beachtet werden. Geschrieben von Volker Leiste Ich betrachte mal einige Feuerwehren und hatte die Gelegenheit festzustellen dass nicht jede FF mit ihrem Gerät wirklich umgehen kann. Eben, warum sollte es ausgerechnet im o. g. genannten konkreten Fall so sein. Vielleicht hat man sich gerade weil man gute Gründe für die Scheibleiter hat, besonders intensiv damit befasst. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404308 | |||
Datum | 22.05.2007 22:11 | 89647 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsUnd mich persönlich stört es nicht, dass die Feuerwehr Maasholm eine dreiteilige Schiebleiter auf dem Fahrzeug verlastet hat. Warum palabert man darüber soviel? Und mich wundert es immer, was der Feuerwehr in Deutschland noch so alles einfällt - und wer sich solang nicht stört, bis er selbst davon betroffen ist, weil - die Fahrzeugpreise steigen - die Einsatzfahrzeuge nicht mehr kalkulierbar werden - das angestrebte Ziel leider verfehlt wird (darüber aber ungern gesprochen wird)... Übrigens letztens hab ich noch gelesen, dass eine Gemeinde ein relativ neues Höchstdrucklöschgerät (vulgo: Dampfstrahler) per Kleinanzeige verscherbelt. Hat einer irgendwas darüber gelesen/gehört, warum man das erst kauft und dann so schnell wieder abstößt? - Und warum man die Erfahrungen nicht offen mitteilt? - WEil sonst ja gern immer alles Neue hoch gelobt wird.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404372 | |||
Datum | 23.05.2007 10:33 | 89552 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeHauptsache, dem Gesetz nach ist alles vorhanden und man kann beruhigt schlafenRichtig... Geschrieben von Christian Rieke das ist IMHO die dämlichste Lösung unter der SonneNoch richtiger! Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 404917 | |||
Datum | 25.05.2007 10:43 | 89790 x gelesen | |||
Schonmal aufgefallen, das die Steckleiter falsch herum gelagert wird? Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404920 | |||
Datum | 25.05.2007 10:50 | 89698 x gelesen | |||
Wie meinst du denn das jetzt ? Es ist doch gar nicht zu erkennen, welche Teile oben und welche unten liegen. Falls du auf die Spitzen anspielst: bei einer Aluleiter ist das abgerundet, da siehst du eh keinen Unterschied. Deshalb ist das auch egal, ob die Schrägen jetzt nach oben oder unten zeigen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404924 | |||
Datum | 25.05.2007 10:52 | 89574 x gelesen | |||
Ich glaube er meint das TSF-W, nicht das später verlinkte TSF"-häßlich" ;-) Und bei dem hat er m.E. recht Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 404935 | |||
Datum | 25.05.2007 11:01 | 90077 x gelesen | |||
Hallo, ich meine dieses TSF-W mit Steckleiter (Holz) und Schiebleiter (Alu), dort ist die 4teilige Steckleiter nicht richtig gelagert. Jetzt kann man natürlich sagen, dass das etwas pedantisch ist, aber die von der FwDV 10 beschriebene Lagerung der Steckleiter aus Holz ist sehr sinnvoll, da ich sonst langsamer bin beim Aufrichten der Steckleiter (drehen der Leiter, etc., da ja die Leiter anders angelegt werden soll) Hier mal die FwDV 10 mit der beschriebenen Lagerung der Steckleiter. MFG Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404943 | |||
Datum | 25.05.2007 11:13 | 89816 x gelesen | |||
Ja, das ist ganz streng genommen falsch rum gelagert, deshalb wird die Welt aber auch nicht untergehen. Wie gesagt, bei einer Aluleiter wäre es eh egal. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 404951 | |||
Datum | 25.05.2007 11:25 | 89823 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas steht mit dem LF 20/24 (gern bis 4000 l) bzw. dem TLF 20/40-Doka eh vor dem Endsieg... Es wäre mal dazu eine Statistik interressant LF oder TLF 16, bzw. 20 mit weniger als 2000 Liter Wassertank und mind. Staffelbesatzung vs. LF oder TLF 16, bzw. 20 mit mehr als 2000 Liter Wassertank jeweils für Städte/ Gemeinden mit 1. weniger als 25.000 Ew; 2. 25.000 bis 49.999 EW; 3. 50.000 bis 74.999 EW; 4. 75.000 bis 99.999; 5. 100.000 bis 149.999 EW; 6. 150.000 bis 299.999 EW; 7. 300.000 bis 599.999 EW und 8. mehr als 600.000 EW. Und eine zweite >Statistik mit dem gleichen Vergleich für alle 16 Bundesländer. Dann könnte man mal eine tollte Übersicht erhalten (einmal Verteilung nach größe der Städte und einmal unterschied Flächenland, bzw. stark besideltes Bundesland oder Stadtstaat). Da es aber schwierig sein dürfte zumindest alle LF 16/xx und 20/xx zu zählen, geschweigeden auch noch die TLF 16/25 zu zählen, dürfte es immer ein Rätsel bleiben. Deswegen spekuliere ich einfach mal und behaupte je kleiner der Ort desto mehr Wasser müssen die LF/ TLF mitführen. Warum sonst haben die Großstädte dieses Landes den Weg zurück zum "Norm-LF 16", bzw. "Norm-LF 20" gefunden mit 1.200 bis 1.600 undmanchmal auch 1.800 Liter Wassertank? Man schaut sich nur mal die LF oder LHF oder HLF in Berlin, Hamburg, Essen, Dortmund, Düsseldorf, München oder Bochum an, und was stellt man fest sehr nah an der Norm, das immer etwas zusatzbeladung benötigt wird steht ja wohl ausser Frage, oder? Schaut man sich dan irgendwelche Dörfer an dann liest und hört man Untertupfingen, Hundbegraben, Hintermberg und wie diese Dörfer alle heißen beschaffen LF/ TLF 20/xx, wobei die xx immer größer wird, bis hin zu 3.000 Liter Tanks! Woran liegt das? Oder nehme ich das nicht richtig wahr? Verzerre ich etwa die Realität? (Klar ich will nicht behaupten, das es keine große Feuerwehr (groß aufgrund der Stadtgrüße) gibt die keine Mage LF beschafft (Duisburg, etc.), aber das ist nicht die Mehrheit und für diue FF beschafft Duisburg ja auch Normgerechte LF 20/16 (Beweis LF 16/12 der FF Duisburg) MFG Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 404953 | |||
Datum | 25.05.2007 11:27 | 89638 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfJa, das ist ganz streng genommen falsch rum gelagert, deshalb wird die Welt aber auch nicht untergehen. Klar, die Welt wird deswegen nicht untergehen, da aber so schnell zwei verschiedene Arten der tragbaren leitern als Rettungsweg benötigt werden (wenn man der Argumentation hier folgt), sollte die Steckleiter aber auch Einstazbereit gelagert werden und nicht so dass bei der Vornahme eben dieser Steckleiter eine Zeitverzögerung entsteht! MKG Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 404958 | |||
Datum | 25.05.2007 11:34 | 89765 x gelesen | |||
Tach! Geschrieben von Thobias Schürmann Klar, die Welt wird deswegen nicht untergehen, Genau richtig! Geschrieben von Thobias Schürmann da aber so schnell zwei verschiedene Arten der tragbaren leitern als Rettungsweg benötigt werden (wenn man der Argumentation hier folgt), sollte die Steckleiter aber auch Einstazbereit gelagert werden und nicht so dass bei der Vornahme eben dieser Steckleiter eine Zeitverzögerung entsteht! Fahrzeuge sollen an der Einsatzstelle vorbeifahren. Wenn dies geschehen ist und die Leiter "falsch" herum gelagert ist (also mit dem Kopfende entgegen der Fahrtrichtung), dann zeigt die Leiter gleich in die richtige Richtung (zum Einsatzobjekt). Ein drehen ist im Gegensatz zur "richtig" gelagerten Leiter nicht notwenig. Wie groß schätzt du die Zeitverzögerung durch diese Lagerung ein? Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404971 | |||
Datum | 25.05.2007 11:50 | 89498 x gelesen | |||
Hallo Matthias, das Kopfende zeigt schon in Fahrtrichtung. Was Thobias meint, ist dass die Steckleiterteile mit der falschen Seite nach oben bzw. unten zeigen. Guck dir einfach das TSF-W an und das Bild in der DV 10.(beides von ihm verlinkt) Dann siehst du es sofort. Ich denke, die Verzögerung bewegt sich im Sekundenbereich und ist absolut zu vernachlässigen. Möglicherweise lag die Leiter auch nur zum Zeitpunkt der Aufnahme "falschrum", weil es jemand nicht besser wusste. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 404995 | |||
Datum | 25.05.2007 12:54 | 89711 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Es wäre mal dazu eine Statistik interressant LF oder TLF 16, bzw. 20 mit weniger als 2000 Liter Wassertank und mind. Staffelbesatzung vs. LF oder TLF 16, bzw. 20 mit mehr als 2000 Liter Wassertank jeweils für Städte/ Gemeinden mit 1. weniger als 25.000 Ew; 2. 25.000 bis 49.999 EW; 3. 50.000 bis 74.999 EW; 4. 75.000 bis 99.999; 5. 100.000 bis 149.999 EW; 6. 150.000 bis 299.999 EW; 7. 300.000 bis 599.999 EW und 8. mehr als 600.000 EW. Und das Ergebnis teilen wir dann durch den Preis der Schülermonatskarte des örtlichen ÖPNV. Denn: Geschrieben von Thobias Schürmann Dann könnte man mal eine tollte Übersicht erhalten Geschrieben von Thobias Schürmann Deswegen spekuliere ich einfach mal und behaupte je kleiner der Ort desto mehr Wasser müssen die LF/ TLF mitführen. Je kleiner der Ort, desto eher steht dort ein TSA / TSF! Und wieviel Wasser haben die nochmal dabei? Geschrieben von Thobias Schürmann Warum sonst haben die Großstädte dieses Landes den Weg zurück zum "Norm-LF 16", bzw. "Norm-LF 20" gefunden mit 1.200 bis 1.600 undmanchmal auch 1.800 Liter Wassertank? Auf Anhieb fallen mir Stuttgart und Hannover mit 2000 L Tanks ein. Und wenn ich jetzt Bock hätte zu suchen würde ich noch mehr finden und das Quadrat der Tankgröße mit der Stehplatzanzahl des dortigen Stadions vergleichen. Geschrieben von Thobias Schürmann Schaut man sich dan irgendwelche Dörfer an dann liest und hört man Untertupfingen, Hundbegraben, Hintermberg und wie diese Dörfer alle heißen beschaffen LF/ TLF 20/xx, wobei die xx immer größer wird, bis hin zu 3.000 Liter Tanks! Und welche "Statistik" sagt Dir jetzt, wieviele lupenreine Normfahrzeuge auf jeden dieser Exoten kommen? Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Eimeldingen / Baden-Württemberg | 404998 | |||
Datum | 25.05.2007 12:57 | 89665 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Oder nehme ich das nicht richtig wahr? Verzerre ich etwa die Realität? (Klar ich will nicht behaupten, das es keine große Feuerwehr (groß aufgrund der Stadtgrüße) gibt die keine Mage LF beschafft (Duisburg, etc.), aber das ist nicht die Mehrheit und für diue FF beschafft Duisburg ja auch Normgerechte LF 20/16 (Beweis LF 16/12 der FF Duisburg) Mal ne blöde Frage dazu. Kann ein im Jahr 1990 aufgebautes Löschfahrzeug normgerecht sein wenn es die Norm DIN 14 530 Teil 11 erst seit 1991 gibt? ;-) Gruß aus dem Badischen Peter ...wie immer meine eigene Meinung...blablablabla | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404999 | |||
Datum | 25.05.2007 13:02 | 89758 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian KunzAuf Anhieb fallen mir Stuttgart und Hannover mit 2000 L Tanks ein. Hmm, die Hannoveraner HLF entsprechen aber auch nicht so wirklich der Norm. 16 Tonnen ZGG, Seilwinde, Hinterachslenkung, Besatzung 1/3 (haben insgesamt auch nur 5 Sitze) usw. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 405000 | |||
Datum | 25.05.2007 13:04 | 89499 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Wulf Hmm, die Hannoveraner HLF entsprechen aber auch nicht so wirklich der Norm. 16 Tonnen ZGG, Seilwinde, Hinterachslenkung, Besatzung 1/3 (haben insgesamt auch nur 5 Sitze) usw. Die der Schwabenhauptstadt auch nicht. Darum ging es aber nicht - sondern um die Tankgröße. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 405067 | |||
Datum | 25.05.2007 15:46 | 89779 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KatzensteinMal ne blöde Frage dazu. Kann ein im Jahr 1990 aufgebautes Löschfahrzeug normgerecht sein wenn es die Norm DIN 14 530 Teil 11 erst seit 1991 gibt? ;-)Gibt dort leider kein besseres Bild von einem LF 16/12, aber die gibt es bei der FF in Duisburg (u.a. in der FFZ zu sehen), und wenn nicht als LF 16/12 beschafft, dann halt als LF 16, passt aber. Und das die Fahrzeuge 100% Normtreu sind habe ich auch nicht als Anhaltspunkt genommen, sondern nur die Tankgrößen kleiner 2000 Liter und größer 2000 Liter. 100% Normgerechte Fahrzeuge gibt es wohl wenige und ein bisschen Zusatzbeladung ist ja auch Sinnvoll und es entspricht trotzdem der Norm. Wir sollten mal aufhören alles ganz schwarz oder ganz weiß zu sehen, denn daürften die älteren LF 16/12 auch keine Hohlstrahlrohre haben. Es ist doch schon ein unterschied ob ein Fahrzeug 1000 Liter Wasser mehr hat oder einfach nur ein paar Werkzeuge mehr. Etwas Haarspalterei die hier manchmal (ja auch von mir ich gebe es zu!) betrieben wird. Der Punkt meiner Frage war herauszufinden ob die LF/ TLF mit überdimensionalen Tanks eher in der (Groß)Stadt oder aufem Dorf zu finden sind. Und ob da jetzt mehr TSF-W und LF 8/6 herumfahren spielt dabei auch keine Rolle. Ich glaube desto größer die Stadt wird desto seltener sollten die LF 16; LF 20 mit Tanks über 2000 Liter werden. Und Hannover und Statuutgart würden ja dabei sein, weil die haben ja nicht Tanks Größer 2000 Liter sondern 2000 Liter und würden somit zum Bereich 1.200 bis 2.000 Liter gehören (sind die Normmäßigen Tankgrößen des LF 16/12 und (H)LF 20/16), alles darüber reißt raus und da liest, höhrt man mehr von Feuerwehren "aufem platten Land" die soetwas beschaffen und das muss ja einen Grund haben. Es ging nicht darum zu vergleichen wo Normgetreue sind und wo nicht. Und bei der Betrachtung sollten nicht nur LF 16/12 und HLF 20/16 betrachtet werden sondern auch die TLF 16/25 und Pseudeo-TLF 16/25 und LF 24 und HLF xx/40. Und entweder werden häufiger Fahrzeuge vom Land mit großen Tanks vorgestellt und die von den Städten bekommt keiner mit oder es ist wirkich so, das der Trend zum größeren Tank eher aufem Land ist. denn viele BF mit früher LF 24 (und meist Tanks größer 2000 Liter) haben jetzt LF 16/12, bzw. HLF 20/16 mit Tanks i.d.R. 1600 bis 2000 Liter, manche sogar 1200 Liter, glaube in berlin die LHF. Doch woran liegt das? Das nicht jedes Fahrzeug nur nach Norm aussieht und dies auch nicht unbedingt sinnvoll ist brauchen wir ja nicht zu diskutieren, aber die Fahrzeuge sollten noch im Rahmen der Norm liegen. Aber die Vorteile der Normmäßigen beschaffung und die Nachteile der freien Beschaffung sollten hier ja bekannt sein! MKG Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 405070 | |||
Datum | 25.05.2007 16:01 | 89758 x gelesen | |||
Hallo Thobias, du weißt schon, dass die HLF der BF Hannover ab 1999 in Dienst gegangen sind? Damals war ein 2000 Liter -Tank nicht die Regel. Nur mal so am Rande: Vorgängerfahrzeuge waren übrigens H-TLF 16/25 und P-TLF 16/25 mit Tankgrößen bis 2800 Liter. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 405074 | |||
Datum | 25.05.2007 16:06 | 89520 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannDer Punkt meiner Frage war herauszufinden ob die LF/ TLF mit überdimensionalen Tanks eher in der (Groß)Stadt oder aufem Dorf zu finden sind. nachdem über Jahre viele größeren Feuerwehren von größeren zu eher kleineren Fahrzeugen gewechselt sind, ist das heute v.a. im Bereich der FF so... Geschrieben von Thobias Schürmann Und Hannover und Statuutgart würden ja dabei sein, weil die haben ja nicht Tanks Größer 2000 Liter sondern 2000 Liter und würden somit zum Bereich 1.200 bis 2.000 Liter gehören (sind die Normmäßigen Tankgrößen des LF 16/12 und (H)LF 20/16), alles darüber reißt raus und da liest, höhrt man mehr von Feuerwehren "aufem platten Land" die soetwas beschaffen und das muss ja einen Grund haben. Jepp: Viel Wasser ist gut, mehr Wasser ist besser! Mehr Wasser als der Nachbar am besten! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 405081 | |||
Datum | 25.05.2007 16:19 | 89526 x gelesen | |||
Hallo, bleibt neben dem Kaufpreis von 140.000,-? noch zu ergänzen, dass das Fahrzeug nicht der TSF-W-Norm entspricht, da diese den Aufbau auf einem fahrgestell mit Doppelkabine zu erfolgen hat. Hier wurde im Gegensatz dazu eine in den Aufbau integrierte Kabine gebaut, was wohl gerade wegen der sicherlich deutlich höheren Kosten beim TSF-W nicht gestattet ist. Desweiteren wurde hier das alte Sprinter-Fahrgestell verwendet und auf 5t aufgelastet. So also auch nicht mehr darstellbar, bestenfalls auf dem neueren Fahrgestell mit vermutlich höherem zul. GG. Dann ist die Entfernung zu den üblichen 6-Tonnern (z.B. Iveco), auch nicht mehr groß, preislich liegen die deutlich unter diesem Fahrzeug. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 405095 | |||
Datum | 25.05.2007 16:33 | 89784 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Wulfdu weißt schon, dass die HLF der BF Hannover ab 1999 in Dienst gegangen sind? Damals war ein 2000 Liter -Tank nicht die Regel. Gehts mir nur um den Vergleich vono Fahrzeuge mit mind. Sitzplätzen für eine Staffel der löschtechnischen Ausrüstung für eine Gruppe (bzw. mind. eine Staffel)die dem alten LF 16/12,bzw. TLF 16/25 oder dem neuen LF 20/16 oder HLF 20/16 entsprechen und da liegt (derzeit noch) die grenze bei 2000 Liter. Ob das HLF jetzt 1999 mit 2000 Liter beschafft wurde oder 2007 spielt (meiner Meinung) nach keine Rolle! Und ob damit H-TLF und P-TLF mit Tanks bis 2.800 Liter ersetzt wurden unterstreicht ja auch den trend das die "Großen Feuerwehren" erkannt haben das Tankgröße nicht alles ist und sie auch mit 800 Liter weniger zufrieden sind, deswegen wurde ja auch viele LF 24 mit Tanks bis 3000 Liter durch LF 16/12, bzw. HLF 20/16 mit Tanks i.d.R. 1.600 bis 2.000 Liter ersetzt und in Berlin (die zwar keine LF 24 hatten, aber laut einigen Büchern und zeitschriften LHF mit 2.000 Liter Tank, haben sogar meines Wissen nach auf 1200 Liter reduziert. Also sind ja auch die in Hannover den weg zu einem kleineren Tank gegangen, ob 1999 gekauft oder 2007 ist egal, es geht nur darum wo Fahrzeuge (meist Lösch(gruppen)fahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge-Staffel) mit Tanks kleiner als 2000 Liter stehen und wo mit Tankls größer als 2000 Liter! Und der Trend das die Fahrzeuge vor allem auf dem Land größer werden (nach dem so ab mitte der 80ger die Berufsfeuerwehren die Fahrzeuge vergrößert haben) und die in der Stadt werden wieder kleiner. Der Gigantowahnsinn bei den deutschen (großen) Berufsfeuerwehren hat ca. 20 Jahre gedauert, dauert es jetzt auch ca. 20 Jahre die die "kleineren" Feuerwehren große Megafahrzeuge beschaffen und sich dann wieder besinnen oder ist das jetzt ein allgemeiner Trend (O.K. Klar kann keiner in die Zukunft sehen, aber die Frage bleibt: "Warum werden die Fahrzeuge auf dem Land immer größer, während sich zur gleichen Zeit die Städte wieder auf kleiner Fahrzeuge besinnen?" und im gleichen Zusatz "Oder wird dies nur falsch wahrgenommen?". Deswegen wäre ein vergleich wo die (oben beschrieben LF und TLF) mit großen Tanks stehen und wo mit eher kleineren? MKG Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 405101 | |||
Datum | 25.05.2007 16:40 | 89724 x gelesen | |||
Ja, aber die Hannover HLF haben eben keine Sitzplätze für eine Staffel. Die sind im Regelfall 1/3 besetzt und können maximal mit 1/4 fahren ,mehr Sitze hat das Fahrzeug nicht. Löschtechnische Ausrüstung für eine Gruppe? Hmm, knapp, aber könnte klappen. Link zum Auto: Feuerwehr Hannover | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 405107 | |||
Datum | 25.05.2007 16:59 | 89560 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfJa, aber die Hannover HLF haben eben keine Sitzplätze für eine Staffel. Die sind im Regelfall 1/3 besetzt und können maximal mit 1/4 fahren ,mehr Sitze hat das Fahrzeug nicht. Löschtechnische Ausrüstung für eine Gruppe? Hmm, knapp, aber könnte klappen. Man muss sich jetzt doch nicht zwanghaft, fast neurotisch nur an einem Fahrzeug hochziehen/ festhalten, wenn es gar nicht um das Hanoveraner LF geht (was in meinem Ausgangsposting dazu auch von mir nicht genannt wurde, sondern später erst eingebracht wurde), sondern darum wo der Trend mehr zum LF mit mehr als 2000 Liter Tank geht. Andere Frage dazu, wenn das BF HLF nicht so richtig passt, fas für LF hat denn die FF Hannover? Geschrieben von Michael Wulf Ja, aber die Hannover HLF haben eben keine Sitzplätze für eine Staffel. Passt dann nicht mehr ganz in den Vergleich. Geschrieben von Michael Wulf Die sind im Regelfall 1/3 besetzt und können maximal mit 1/4 fahren ,mehr Sitze hat das Fahrzeug nicht. Geschrieben von Michael Wulf Löschtechnische Ausrüstung für eine Gruppe? Hmm, knapp, aber könnte klappen. Geht nicht darum wie die Besetzt sind, sondern wieviele mit fahren können, dann fehlt also ein Sitzplatz. (Ich habe die mir mal während der Expo angesehen, einfach mal eine Messewache besichtigt, ich meine mich an 6 Sitzplätze erinnern zu können, aber da habe ich mich anscheinend getäuscht). Es muss sich nicht zwanghaft um eine Gruppenkabine handeln, denn die TLF 16/25 und folge Fahrzeuge möchte ich ja explizit mit in der Statistik zum vergliechen aufnehmen, deswegen auch, der zusatz die Löschtechnischeausrüstung für eine Staffel reicht auch aus. Passt es trotzdem gut in die Statistik da Fahrzeuge mit Tank 2000 Liter und kleiner. Zusatz wenn es mehr als 2000 Liter hätte müsste es natürlich auch in die Statistik aufgenommen werden! Aber warum darüber streiten, eine solche Statistik werde ich nicht anfertigen können, und andere wahrscheinlich auch nicht. Deswegen ist es sehr hypotetisch hier so darüber zu diskutieren, deswegen frage ich mal anders. Geht der Trand zu größeren Wassertanks bei allen Feuerwehren, nur bei städtischen Feuerwehren oder bei ländlich geprägten feuerwehren? Ist es richtig das die Berufsfeuerwehren wieder eher zu normgerechten (das heißt nicht 100% Normgetreu, aber sehr nah dran an der Norm, wir wollen hier nicht um etwas Zusatzbeladung streiten)Löschfahrzeugen wechseln,anstelle an einem Universallöschfahrzeug, welches dabei auch noch sehr groß ist festzuhalten, wie bsp. das LF 24 und ist es richtig das jetzt eher die Freiwilligen feuerwehren zu immer größeren Fahrzeugen neigen, die vor allem bei Tankgröße weit über der Norm liegen und nicht mehr so nah dran sind? Ist es richtig das die Berufsfeuerwehren frügher versucht haben RW und LF in ein Fahrzeug zu bekommen = LF 24, heute im HLF geendet, welches aber nicht mehr so groß wie das, bzw. die meisten LF 24 ist? und heute die Freiwilligen Feuerwehren versuchen vor allem das LF (wobei hier auf die Lösungen der versuche LF + RW zurückgegriffen wird) mit einem TLF zu kreuzen und so HTLF 20/25 oder HTLF 20/30 entstehen? Und vielleicht sollten wir das wieter in einem anderen Theard diskutieren, da dies nichts mehr mit TSF und pimpen eben dieser zu tun hat? MKG Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., zz. Reutlingen / | 405412 | |||
Datum | 27.05.2007 18:14 | 89453 x gelesen | |||
Inzwischen wurde schnell auf die Kritik im Tread reagiert: Aus TSF-W wird StLF10/6 hier | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., zz. Reutlingen / | 425623 | |||
Datum | 01.09.2007 18:00 | 89686 x gelesen | |||
Was ist fachmännisch davon zu halten ein TSF-W bzw ein StLF 10/6 als VRW Ersatz einzusetzen? Also mit Beladung Rettungssatz usw. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 425627 | |||
Datum | 01.09.2007 18:04 | 89464 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin MünichWas ist fachmännisch davon zu halten ein TSF-W bzw ein StLF 10/6 als VRW Ersatz einzusetzen? Also mit Beladung Rettungssatz usw. Er hat JEHOVA gesagt Du meinst also als HHLF (Hilfs HLF) wenn man bedenkt das TH nicht nur der Rettungsatz ist sonder auch Holzkeile etc - schlecht wenn du nur einen "Erstangriffskoffer" (vgl Modell Herrstein) zulegen willst - OK Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 425628 | |||
Datum | 01.09.2007 18:05 | 89637 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin MünichWas ist fachmännisch davon zu halten ein TSF-W bzw ein StLF 10/6 als VRW Ersatz einzusetzen? Also mit Beladung Rettungssatz usw. Das macht genau so wenig Sinn. Denn das konzeptionelle Problem des "V"-Systems bleibt. Wenn man meint da THL zu brauchen, dann nimmt man eben ein LF 10/6 mit Zusatzbeladung THL. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 425632 | |||
Datum | 01.09.2007 18:21 | 89519 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDas macht genau so wenig Sinn. Denn das konzeptionelle Problem des "V"-Systems bleibt. Das kann ich nicht nachvollziehen. Ein TSF-W Hat Staffel anstatt Truppbesatzung sowie genügend Wasser für eine erste Brandbekämpfung. Es ist außerdem möglich TSF-W inerhalb des zulässigen Gewichtes mit einem sinnvollen Hilfeleistungssatz auszustatten. Dann gibt es eben 500l Wasser und nicht 750l. Natürlich braucht man noch ein Fzg mit einem zweiten Rettungssatz (z.B. RW) sowie ein Fahrzeug mit einer Schaumausrüstung. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 425634 | |||
Datum | 01.09.2007 18:26 | 89610 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Martin Münich Was ist fachmännisch davon zu halten ein TSF-W bzw ein StLF 10/6 als VRW Ersatz einzusetzen? Also mit Beladung Rettungssatz usw. Rettungssatz, Unterbaumaterial, ...... bekommst du bei einem TSF-W und einem StLF wohl nicht unter. Zumindest solange die Normgewichte eingehalten werden. BTW: Das StLF wird erst genormt werden, das TSF-W ist in Überarbeitung. Wenn du auf das jetzt StLF der FW Trossingen abzielst, ich habe schon damals in der Diskussion gehofft, dass sich jemand mit genaueren Angaben zu den Gewichten meldet. Was auf beiden Fahrzeugen machbar sein dürfte, wären Materialien für die erste Phase unterzubringen: Unterbaumaterial Glasmanagement Verkehrssicherungsmaterial SAN Ausrüstung Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 425635 | |||
Datum | 01.09.2007 18:30 | 89403 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeHat Staffel anstatt Truppbesatzung sowie genügend Wasser für eine erste Brandbekämpfung. Ein TSF-W ist mit 5ool Wasser eigentlich schon am Rande dessen angekommen, was gewichtsseitig Sinn macht. Und ich rede hier nicht von 7,5t Monstern. Geschrieben von Ingo zum Felde Es ist außerdem möglich TSF-W inerhalb des zulässigen Gewichtes mit einem sinnvollen Hilfeleistungssatz auszustatten. Nicht wirklich. Das wird schon beim LF 10/6 teilweise eng. Wie gesagt. Nicht mit 7,5t TSF-W, sondern mit 5,5-6t Alles mehr macht keinen Sinn. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 425658 | |||
Datum | 01.09.2007 20:43 | 89547 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerNicht mit 7,5t TSF-W, sondern mit 5,5-6t Normgewicht sind doch IMHO derzeit 6,3 to ? Und vom Volumen sollten sich ein um 250 ltr vergrüßerter Tank und ein Rettungssatz nicht viel tun. Ob die Zahl der Rettungssätze nicht deutlich reduziert und die Ausbildung der Wehren mit Rettungssätzen nicht deutlich intensiviert werden sollte steht auf einem anderen Blatt. Aber es ist eben ein Unterschied ob ich mit einem Normgerechten vollwertigen Ersangreifer oder mit einem Kleinstfahrzeug und 2 Leuten den Ersteinsatz fahre. Wobei heute viele VRW mit 3,5 bis 4,5 to deutlich mehr Material haben als ein Norm HLF 10/6. Sie sind als Zusatzfahrzeug zusammen mit einem LF oder TSF-W ohne TH och eigentlich gut geeignet. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 425664 | |||
Datum | 01.09.2007 21:32 | 89337 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWenn man meint da THL zu brauchen, dann nimmt man eben ein LF 10/6 mit Zusatzbeladung THL. Oder in diesem Fall einfach das bereits vorhandene LF16/12 ;-) MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 425674 | |||
Datum | 02.09.2007 00:16 | 89393 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Martin Rettungssatz, Unterbaumaterial, ...... könnte sich gerade so ausgehen, wenn man Zylinder etc. wegläßt. Allerdings bin ich ehrlich, dass ich noch kein "HTSF-W" gesehen habe, das mich wirklich überzeugt hat. Meist waren da einfache Kombigeräte ohne jegliches Zubehör drauf... Geschrieben von Matthias Martin Was auf beiden Fahrzeugen machbar sein dürfte, wären Materialien für die erste Phase unterzubringen: Sollte eigentlich auf jedem Erstangreifer (in begrenztem Maß) möglich und vorhanden sein... Geschrieben von Matthias Martin Unterbaumaterial Zwar nicht viel und muss mit Rollschläuchen ergänzt werden: Bildchen Geschrieben von Matthias Martin Glasmanagement Das passt auf jedes Fahrzeug... Wir haben eine Kiste, in Anlehnung an die FF Herrstein, in der Werkzeug, Klebefolie etc. verlastet ist. Dafür ist der alte Werkzeugkasten raus geflogen... Geschrieben von Matthias Martin Verkehrssicherungsmaterial Dass paßt auch... 4 Pylonen, 2 Faltdreiecke, 2 Blitzlampen im TSF... Geschrieben von Matthias Martin SAN Ausrüstung Sollte eh in Grundzügen vorhanden sein (DIN 14142), Erweiterung geht auch... Ich weiß auch, dass es bei heutigen TSF da eher schlecht vom Gewicht her aussieht, aber dann pack ich eben das Zeug auf den MTW (wenn vorhanden, wird meist so sein) und lass den quasi als Logistikfahrzeug (GW-L"ight"?) mit 1 - 2 Mann nachrücken oder ganz extrem, TSF mit 1/4 und das zweite Fahrzeug direkt mit 0/1 mit... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 425708 | |||
Datum | 02.09.2007 11:27 | 89308 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeOb die Zahl der Rettungssätze nicht deutlich reduziert und die Ausbildung der Wehren mit Rettungssätzen nicht deutlich intensiviert werden sollte steht auf einem anderen Blatt. Das würde aber deiner Forderung widersprechen, findest du nicht? Geschrieben von Ingo zum Felde Aber es ist eben ein Unterschied ob ich mit einem Normgerechten vollwertigen Ersangreifer oder mit einem Kleinstfahrzeug und 2 Leuten den Ersteinsatz fahre. Es gibt ja diese "vollwertigen Erstangreifer" bereits. Wenn man nun auf ein TSF(-W) einen Rettungssatz baust, hat dies vermutlich keinen richtigen Hintergrund weil sonst wäre sicherlich ein LF dein Erstangreifer. Geschrieben von Ingo zum Felde Wobei heute viele VRW mit 3,5 bis 4,5 to deutlich mehr Material haben als ein Norm HLF 10/6. Sie sind als Zusatzfahrzeug zusammen mit einem LF oder TSF-W ohne TH och eigentlich gut geeignet. Warum muss jede TSF(-W) Wehr ein Rettungssatz haben? Und wenn es doch so dringend notwendig sei, warum sprechen dann andere Gefahrenpotentiale nicht ebenfalls für ein LF? Was die Ausstattung angeht kann man sicherlich streiten. Aber wenn der Rettungssatz anstelle auf dem LF, auf einem extra beschafften VRW untergebracht ist, ist das doch nicht sonderlich geschickt. Dann muss die Wehr um ihr Gefahrenpotential abzudecken wieder 2 Fahrzeuge zur Einsatzstelle bewegen. Also alles in allem keine wirklichen Vorteile. MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 425712 | |||
Datum | 02.09.2007 12:27 | 89458 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichWarum muss jede TSF(-W) Wehr ein Rettungssatz haben? Das dürfte die absolute Ausnahme sein. Aber wir sind uns doch hoffentlich einig, dass (bis auf die Schaumausstattung) ein TSF-W genügend Löschmittel für einen VU ohne gemeldeten Brand hat. In ländlicher Gegend muss ja nicht überall ein LF stehen und trotzdem gibt es da durchaus Unfälle die einen Rettungssatz erfordern. Geschrieben von Florian Heidenreich Aber wenn der Rettungssatz anstelle auf dem LF, auf einem extra beschafften VRW untergebracht ist, ist das doch nicht sonderlich geschickt Wenn eine Wehr die Aufgabe TH für die Umgebung besetzt muss es doch nicht zwingend die "große" FW sein. Ggf. hat diese Wehr ein TSF-W oder ein LF10/6 Strasse und zusätzlich ein GW-TH, "V"RW, GW-Z,... mit umfangreicher TH Beladung. Selbst auf einem 3,5 to Kastenwagen kann man 1to TH Beladung mitführen. Soll das auf das LF wird das auch nicht billiger (da ein größeres Fahrgestell notwendig ist). Mehr Wasser auf dem LF ist hier böse, da sollen TLF her. Aber die TH Ausstattung soll nicht auf ein Sonderfahrzeug? Und das wo die Aufgabe TH eben nicht nur im eigenen Einsatzbereich erbracht wird? Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 425744 | |||
Datum | 02.09.2007 16:23 | 89654 x gelesen | |||
Hallo Ingo, Geschrieben von Ingo zum Felde Wenn eine Wehr die Aufgabe TH für die Umgebung besetzt muss es doch nicht zwingend die "große" FW sein. Richtig, aber was ist groß? Eine FW- mit nur einem LF 8/6 ist nicht groß. Bei den LF 10/6 (ex LF 16/12) kann man das schon eher so sehen. Geschrieben von Ingo zum Felde Aber wir sind uns doch hoffentlich einig, dass (bis auf die Schaumausstattung) ein TSF-W genügend Löschmittel für einen VU ohne gemeldeten Brand hat. Auch richtig. Als Fahrzeug des ersten Angriffs ausreichend (Absichern gegen Verkehr und Brandschutz, wenn möglich unterbauen etc.) da hat ein solches Fahrzeug genug zu tun. Geschrieben von Ingo zum Felde In ländlicher Gegend muss ja nicht überall ein LF stehen und trotzdem gibt es da durchaus Unfälle die einen Rettungssatz erfordern. Sorry wo ein Rettungssatz erforderlich ist sollte auch ein LF stehen. Nicht jede FW braucht einen Hilfeleistungssatz, er sollte aber in angemessener Zeit zur Verfügung stehen. Hilfeleistung nach VU ist mehr als Spreitzer raus und los geht es. Geschrieben von Ingo zum Felde Wenn eine Wehr die Aufgabe TH für die Umgebung besetzt muss es doch nicht zwingend die "große" FW sein. Ja man kann sogar Aufgaben auf mehrer Feuerwehren/ Abteilungen Aufteilen, aber man sollte diese dann entsprechend ausrüsten. Das heißt für mich Hilfeleistung Fahrzeug = / > LF 8/6, Hilfeleistung in größerem Unfang zusätzlich min RW. Geschrieben von Ingo zum Felde Mehr Wasser auf dem LF ist hier böse, da sollen TLF her. Aber die TH Ausstattung soll nicht auf ein Sonderfahrzeug? Und das wo die Aufgabe TH eben nicht nur im eigenen Einsatzbereich erbracht wird? Richtig weil es für diese Wünsche schon immer genormte Fahrzeuge gab. Aber trotz der genormten Beliebigkeit meint immer noch jeder Beschaffer er muss seine Sonderversion kreieren. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 425754 | |||
Datum | 02.09.2007 17:05 | 89447 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Bayer Bei den LF 10/6 (ex LF 16/12) kann man das schon eher so sehen. Hallo Michael, seit wann ist das LF 10/6 der Nachfolger des LF 16/12? Der Nachfolger ist ja doch das (H)LF 20/16. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 425757 | |||
Datum | 02.09.2007 17:14 | 89467 x gelesen | |||
Hallo Anton, Geschrieben von Anton Kastner seit wann ist das LF 10/6 der Nachfolger des LF 16/12? Der Nachfolger ist ja doch das (H)LF 20/16. Normmäßig hast du sicher recht. Aber vergleiche einmal die Fahrzeuge der ersten Typenreduzierung, mit den heutigen Fahrzeugen. Dann kann sicher, ein heutiges LF 10/6, ein LF 16/12 der ersten Typenreduzierung ersetzen. Aber auch bei der Feuerwehr gilt: Höher schneller weiter. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 425760 | |||
Datum | 02.09.2007 17:26 | 89451 x gelesen | |||
Hallo Michael, wenn ich mir aber die Norm des LF 10/6 anschaue, dann icht es doch die gleiche, wie früher beim LF 8/6. Aber andererseits, wenn ich dann die Monster-TSF anschaue, dann bekomme ich eine Gänsehaut. Ich war in diesem Jahr bei der Fahrzeugweihe eines neuen TSF. Das hat 3,5 to zGM und alles ist drin, was die Norm erfordert. Die Kameraden hatten nicht einmal ein Problem mit dem Gewicht und die Beladung ist, wie in der Norm auch beschrieben, sehr über übersichtlich. Für die Kameraden(innen) reicht es, was will man mehr. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 425801 | |||
Datum | 02.09.2007 20:35 | 89375 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Ingo zum Felde In ländlicher Gegend muss ja nicht überall ein LF stehen und trotzdem gibt es da durchaus Unfälle die einen Rettungssatz erfordern. Muss ja auch nicht überall. Aber da wo eben ein so hohes Gefahrenpotential herrscht, dass ein Rettungssatz von nöten ist, dann sicher auch das LF gerechtfertigt. Ansonsten stimmt da was nicht. Und der Rettungssatz ist auch nicht alles was man braucht. Eine TSF-W Wehr wäre auch genug damit bedient Brandschutz und Verkehrssicherung zu erstellen und notwendige Maßnahmen wie Absicherung des Fahrzeugs sowie z.B. Airbag- bzw. Glasmanagement durchzuführen. Dann ist sicherlich ausreichend Zeit rum bis der "böse" Nachbar mit seinem Rettungssatz angekommen ist. Geschrieben von Ingo zum Felde LF10/6 Jenes welches wird aber genau deswegen mit Rettungssatz genormt und damit auch gefordert. Die Gründe die gegen VRW und sonstige Krankheiten sprechen sollten ausführlich besprochen worden sein. Selbst wenn du damit das LF "klein" halten kannst, bleiben alle bekannten Nachteile bestehen. Desweiteren werden VRW & Co. (hoffentlich) nicht gefördert. Geschrieben von Ingo zum Felde Und das wo die Aufgabe TH eben nicht nur im eigenen Einsatzbereich erbracht wird? Demnach würde die ganze technische Hilfe mit dieser "kleinen" Wehr stehen und fallen. Die Verantwortlichen sollten sich dringend gedanken zu ihrer Aufstellung machen. Geschrieben von Ingo zum Felde Mehr Wasser auf dem LF ist hier böse, da sollen TLF her. Aber die TH Ausstattung soll nicht auf ein Sonderfahrzeug? Falsch! Zuviel Wasser soll nicht auf das LF, weil es eben kein TLF ist. Ebenso soll nicht zuviel TH auf das LF, weil es eben kein RW ist. MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 425815 | |||
Datum | 02.09.2007 21:39 | 89251 x gelesen | |||
Hallo Anton, Ich geb Dir ja recht. Aber die gelebte Tatsache in unseren Feuerwehren ist leider, das man alle Möglichkeiten haben möchte. Dabei kommen dann diese Monster- Fahrzeuge in allen Fahrzeugklassen heraus. Und leider weis bald niemand mehr was ein Fahrzeug können muss. Die Einsatzleiter wissen dann allerdings auch nicht mehr was ein Fahrzeug, was kommt, kann. An den aufgeblähten Fahrzeugen sind letztendlich nur die Feuerwehren bzw. die Kommunen die mitmachen Schuld. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 425819 | |||
Datum | 02.09.2007 22:16 | 89210 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerGeschrieben von Michael Bayer seit mindestens ein Bundesland das offiziell so sieht => RLP! Geschrieben von Anton Kastner Der Nachfolger ist ja doch das (H)LF 20/16. das ist eher ein LF 24 bzw. Basis 3.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 425848 | |||
Datum | 03.09.2007 08:28 | 89322 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichDemnach würde die ganze technische Hilfe mit dieser "kleinen" Wehr stehen und fallen. Die Verantwortlichen sollten sich dringend gedanken zu ihrer Aufstellung machen. Nicht die ganze TH, sondern nur der "Mittelteil". Die Örtliche Wehr macht Absicherung, Ausleuchtung, Brandschutz, Unterbau, Glasmanagment. Und eine Weitere kommt mit einem RW. Und außerdem? Wenn diese kleine Wehr ihr Fahrzeug für TH nicht besetzen kann ist das auch nicht anders als wenn sie es zur Brandbekämpfung nicht einsetzen kann. Nur das für die Brandbekämpfung die körperlichen Anforderunegn noch höher sind. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 425873 | |||
Datum | 03.09.2007 10:19 | 89355 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeNicht die ganze TH, sondern nur der "Mittelteil". Ja eben gerade der für diesen Bereich "ach so wichtige" Teil. Demnach würde die Frage, ob der Fehler wirklich nicht wo anders liegt, bleiben. Geschrieben von Ingo zum Felde Die Örtliche Wehr macht Absicherung, Ausleuchtung, Brandschutz, Unterbau, Glasmanagment Mein Reden. Dafür braucht sie aber nicht zwingend einen eigenen Rettungssatz. Geschweigeden ein spezielles Fahrzeug um diesen dann auch noch an die Einsatzstelle befördern zu können. Geschrieben von Ingo zum Felde Und eine Weitere kommt mit einem RW. So sollte es mindestens sein. Hier bei uns, würden mindestens 2 Rettungssätze zur Einsatzstelle alarmiert werden. Bei dieser fiktiven Wehr sollte es genauso sein. Aber das TSF-W brauch man dafür dann immernoch nicht damit zu beladen. Geschrieben von Ingo zum Felde Und außerdem? Wenn diese kleine Wehr ihr Fahrzeug für TH nicht besetzen kann ist das auch nicht anders als wenn sie es zur Brandbekämpfung nicht einsetzen kann. Das habe ich so auch nicht behauptet. Wieso soll die Wehr dann aber unbedingt 2 Fahrzeuge besetzen? Und wieso fordert niemand, dass diese Wehr ihre Stärke verbessern muss? Und wieso soll man eine TSF-W mit TH ausrüsten nur damit sie es haben, es aber aufgrund der Mannschaftsstärke nicht betreiben können? Sorry aber irgendwie wird das immer unlogischer von deiner Seite. MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 425880 | |||
Datum | 03.09.2007 10:39 | 89401 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichMein Reden. ich denke wir sind nicht so weit voneinander erntfernt. Die Regel sollte für den "TH Mittelteil" eine Wehr sein die mit einm LF-TH ausgestattet ist und dieses Fahrzeug 24/7 besetzen kann. Entsprechend der örtlichen Gegebenheiten (Gerätehaus, Nachbarwehren,..) kann es ausnahmsweise notwendig oder sinnvoll sein ein (normgerechtes !!) TSF auch mit TH auszustatten. GW-TH sind nicht genormt und sollten daher auch die Ausnahme darstellen. Vom Prinzip wahren ein RW1 oder der niedersächsische GW-Z keine schlechten Fahrzeuge, auch wenn sie nicht an die Leistungsfähigkeit eines RW heranreichen. Und natürlich sind RW oder GW-xx keine Erstangreifer bei VU. Wie bei allen Aufgaben gilt: Die Ausbildung (und Erfahrung) des Personals bestimmt den Einsatzerfolg wesentlich. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 425884 | |||
Datum | 03.09.2007 10:57 | 89109 x gelesen | |||
Hi. Denke wir sind uns fast einig. Bis auf... Geschrieben von Ingo zum Felde Entsprechend der örtlichen Gegebenheiten (Gerätehaus, Nachbarwehren,..) kann es ausnahmsweise notwendig oder sinnvoll sein ein (normgerechtes !!) TSF auch mit TH auszustatten. ...dass ich das als Schreibfehler ansehe. Ein TSF wäre nun wirklich viel zu klein und technisch auch sicher nicht machbar ;) Geschrieben von Ingo zum Felde RW1 Wo wir wieder beim Thema wären. Eventuell wäre es ja eine schlaue Lösung, wieder diese kleinen Rüstwagen zu Normen, da sie aufgrund des Gewichts sicherlich um einiges besser fürs Gelände geeignet wären als heutige RW. Weiterhin der positive Nebeneffekt, dass sie vermutlich um einiges erschwinglicher wären und so hoffentlich mancherorts, eine bessere Verteilung an Rüstwagen erreicht werden könnte. Aber bevor es falsch verstanden wird sei noch klar gestellt: Das soll nicht heißen, dass jedes Dorf ein solches Fahrzeug braucht ;) Eine vernüntige Verteilung ist gemeint. Wenn ich das richtig sehe, dann wird die Feuerwehr Düsseldorf künftig versuchen wieder solche kleinen Rüstwagen zusätzlich zu den größeren einzuführen. Ich hoffe man wird zu einem positiven Resultat kommen, so dass diesmal evtl. sogar ein vernüftiger Schritt in Richtung "wahre Typenreduzierung" gemacht werden kann. Geschrieben von Ingo zum Felde Wie bei allen Aufgaben gilt: Die Ausbildung (und Erfahrung) des Personals bestimmt den Einsatzerfolg wesentlich. Ein schönes Schlusswort. Dem sollten sich alle Feuerwehren entsprechend bewusst werden. MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Urba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg | 440230 | |||
Datum | 15.11.2007 16:55 | 89297 x gelesen | |||
Hallo zusammen Nur mal für die Ich glaube das ist auch der Sinn warum ein Staffelfahrzeug (TSF-(W) mit einer Material für eine Gruppe beladen ist. Wenn also ne Gruppe zur Verfügung steht hab ich die Möglichkeit bei Situationen wo ein warten auf ein Nachrückendes Fahrzeug zu lange dauert sowohl ne Steckleiter als auch die Schiebeleiter in Stellung bringen. Schöne Grüße | |||||
| |||||
Autor | Urba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg | 440231 | |||
Datum | 15.11.2007 16:58 | 89181 x gelesen | |||
Irgentwie ist da mein Ironiemodus abhanden gekommen Geschrieben von Urban Müller Nur mal für die Nichtdorftrottel | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 440264 | |||
Datum | 15.11.2007 18:09 | 89195 x gelesen | |||
Geschrieben von Urban Müllerdas die Staffel die mit dem Fahrzeug an die Einsatzstelle fährt durch Nachrückende Kräfte zur Gruppe aufgestockt werden.Ist immer gewährleistet, dass das zeitnah genug geschieht, so dass keine Erstangriffszeit zu überbrücken ist? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
|
zurück |