News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | RIT (Rapid Intervention Team) = Sicherheitstrupp? | 11 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Oliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen | 398370 | |||
Datum | 19.04.2007 12:58 | 8975 x gelesen | |||
Moin zusammen, ist ein amerikanisches RIT eigentlich vergleichbar mit dem deutschen Sicherheitstrupp? Wenn nicht, gibt es bei deutschen Feuerwehren auch schon eigene RITs? Wenn ja, wo? Viele Grüße Oliver Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 398371 | |||
Datum | 19.04.2007 13:04 | 7479 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver SandersWenn nicht, gibt es bei deutschen Feuerwehren auch schon eigene RITs? Wenn ja, wo? Vielleicht kein RIT, aber anscheinend fährt der Sicherheitstrupp mit einem eigenen Fahrzeug separat zum Einsatzort: Feuerwehr Aschaffenburg: MZF Sicherheitstrupp http://www.feuerwehr-aschaffenburg.de/index.php?site=230 Beste Grüße, Henning | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 Z.8, Waldrach / Rheinland-Pfalz | 398372 | |||
Datum | 19.04.2007 13:15 | 7219 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver Sandersst ein amerikanisches RIT eigentlich vergleichbar mit dem deutschen Sicherheitstrupp? Wenn ich mich recht entsinne wird RIT mit SET (Schnelleinsatzteam) ins Deutsche übersetzt. (Div. Bücher der Reihe Einsatzpraxis, ecomed Verlag) Es enstpricht nicht dem Sicherheitstrupp, sondern ist eine voll ausgerüstete Staffel/Gruppe, mit Fahrzeug, die dem Einsatzleiter als unmittelbar einsetzbare Reserve zur Verfügung steht und dort eingesetzt werden kann wo's "brennt". Korrigiert mich wenn ich falsch liege. UC kann mit Sicherheit mehr dazu sagen. Grüße Florian MEINE Meinung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 398379 | |||
Datum | 19.04.2007 13:53 | 7375 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian ZonkerWenn ich mich recht entsinne wird RIT mit SET (Schnelleinsatzteam) ins Deutsche übersetzt.Das ist korrekt. Dieses SET sollte über ein komplettes LF verfügen, was im laufenden Einsatz nicht gebunden ist und nur dem SET dient. Das oben genannte MF-SiTr der FW Aschaffenburg entspricht diesem nicht im geringsten. Es transportiert nur den SiTr für das LF der hauptamtlichen Kräfte, da die Ständige Wache meist auf Grund Personalmangels nicht ihren eigenen Sicherheitstrupp stellen kann(Originalzitat der Homepage). Dies ist also überhaupt kein durchdachtes SET-Konzept, man könnte das Fahrzeug genausogut streichen und mit dem LF der Hauptamtlichen warten, bis die ersten 3 Freiwilligen da sind. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 398391 | |||
Datum | 19.04.2007 15:01 | 7464 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian ZonkerWenn ich mich recht entsinne wird RIT mit SET (Schnelleinsatzteam) ins Deutsche übersetzt. Korrekt, ist aber in den USA faktisch auch "der Sicherheitstrupp", weil die sonst i.d.R. nichts haben. In GB und Skandinavien kommt dagegen der "SiTr" aus dem Rest des Personals (z.B. 3. FA + FzgFü o.ä.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen | 398457 | |||
Datum | 19.04.2007 20:22 | 7373 x gelesen | |||
Endlich habe ich den Link gefunden, den ich suchte: hier Gibt es schon Bemühungen SETs irgendwo zu initiieren? Macht sowas auf Kreisebene Sinn? Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 398473 | |||
Datum | 19.04.2007 22:56 | 7226 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver SandersGibt es schon Bemühungen SETs irgendwo zu initiieren? Im Prinzip habe ich ein SET, wenn ich als ELtr ein LF mit 1/5 und davon 4 einsatzfähige AGT als Reserve des ELtr zbV habe. Dann kann ich diese Reserve sofort einsetzen, wenn einer der eingesetzten Trupps ein Problem hat. Dies bedeutet, daß ich eine Reserve zusätzlich zu meiner normalen taktischen Reserve bilde. Die Steigerung wäre dann, eine zusätzliche Ausbildung und ggfs. zusätzliche Ausrüstung einzuführen. Und diese wie Du das mit der Kreisebene meinst dezentral zu stationieren. Diese Einheiten müßten dann zu jedem Gebäudebrand in ihrem Bereich alarmiert werden. Da könten dann ganz ordentliche Einsatzzahlen zusammen kommen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 V.8, Bernau bei Berlin / | 398868 | |||
Datum | 21.04.2007 21:53 | 7290 x gelesen | |||
Hallo zusammen Geschrieben von Oliver Sanders ... gibt es bei deutschen Feuerwehren auch schon eigene RITs? Wenn ja, wo? Bei der Berliner Feuerwehr werden zusätliche Einheiten alarmiert, wenn es zu einem Atemschutznotfall gekommen ist oder ein Atemschutznotfall vermutet wird. Diese Einheiten (Langzeitatemschutzgeräteträger) sind taktsch im Stadtgebiet aufgeteilt und speziell für ein Atemschutznotfall trainiert. Obwohl nun fast jeder AGT ein Atemschutznotfalltraining (24-Stunden-Lehrgang) absolviert hat und die Wiederholungslehrgänge jetzt anlaufen, sind diese Einheiten noch einmal besonders trainiert. Sie sind in einer sogenannten Garantenstellung und sollen in der Notfalllage den bereits tätigen 1. Sicherheitstrupp unterstützen und schnellstmöglich die direkt betroffenen Einheiten aus der Einsatzstelle auslösen (psychologischer Aspekt). Gruß Torsten | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 398891 | |||
Datum | 22.04.2007 08:53 | 7341 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Torsten Vollbrecht Obwohl nun fast jeder AGT ein Atemschutznotfalltraining (24-Stunden-Lehrgang) absolviert hat Gibt es da ein Script / Konzept ? Gerne auch per PN Geschrieben von Torsten Vollbrecht sind diese Einheiten noch einmal besonders trainiert. In wie fern ? Eigene erweiterte Ausbildung oder nur Vertiefung des obengenannten? Geschrieben von Torsten Vollbrecht Sie sind in einer sogenannten Garantenstellung Aha, wenn ich mal Wicki frage haben wir alle eine Garantestellung ... Geschrieben von Torsten Vollbrecht Diese Einheiten (Langzeitatemschutzgeräteträger) sind taktsch im Stadtgebiet aufgeteilt und speziell für ein Atemschutznotfall trainiert. Stärke? Dislozierung? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst "Selbstretten ist Illusion in der gelehrten Form. " Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 398979 | |||
Datum | 22.04.2007 18:46 | 7209 x gelesen | |||
Ab wann (bezogen auf Einsatzgröße, Einsatzart/Schadenslage) ist ein SET eurer Meinung nach an der Einsatzstelle vorzuhalten? | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 V.8, Bernau bei Berlin / | 399240 | |||
Datum | 23.04.2007 18:26 | 7236 x gelesen | |||
Hallo Florian. zu deinen Fragen: Ja, es gibt ein Script. Das ist aber sehr umfangreich. Ist aber nachzulesen im Brandschutz 4/2006. Der "erweiterte Sicherheitstrupp" erhält sein hohes Wissensniveau durch stetes Trainieren des erlernten. Zum Thema Garantenstellung: Genau genommen hast du recht, die Praxis steht aber bekanntermaßen in einem anderen Buch. Kommt der erweiterte Sicherheitstrupp zum Einsatz, dann soll er auch tatsächlich eine efektive Unterstützung sein. Die Einheiten sind in Staffelstärke auf vorerst vier Feuerwachen verteilt. Gruß Torsten | |||||
| |||||
|
zurück |