News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSpinboard oder Schaufeltrage22 Beträge
RubrikRettungsdienst
 
AutorBern8d S8., Röttenbach / Franken (nicht Bayern)389515
Datum05.03.2007 07:5213007 x gelesen
Hallo zusammen,

zu was würdet ihr eher raten?
Da ich noch nie mit einem Spinboard gearbeitet habe, weiss ich aber auch nicht, ob man die beiden Geräte miteinander vergleichen kann.

Vornehmlich wird das Gerät für die Rettung Verunfallter aus PKW genutzt werden.

Was sind die Vor-, bzw. Nachteile der jeweiligen Gerätschaften?

Vielen Dank.

Gruß,
Bernd


Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Eggenstein-Leopoldshafen / BW389517
Datum05.03.2007 08:329916 x gelesen
Hallo Bernd,

zum Retten aus dem PKW kann ich eigentlich nur das Spineboard empfehlen,
die Schaufeltrage eignet sich dazu nur sehr eingeschränkt bzw. gar nicht.

Das Spineboard ist ja bei Feuerwehren inzwischen sehr verbreitet
und ich ich selbst hab auch noch nie eine Schaufeltrage an Feuerwehren
verkauft....Spineboards aber schon einige.

Das Spineboard ist erstens wesentlich preiswerter, störunanfälliger
und hat ein wesentlich breiteres Einsatzspektrum als die Schaufeltrage,
wie Rettung aus dem Gelände, Wasserrettung...

Bei Fragen gern mich anmailen.

Viele Grüsse

Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 R.8, Steppach / Bayern389519
Datum05.03.2007 09:1410185 x gelesen
Hallo Bernd

die blose Beschaffung ist das eine, die Aubildung das andere.
Gerade in eurem Fall, mit einem eigenen Feuerwehrarzt, ist es auch wichtig was seine Meinung dazu ist. Er wird euch sicher im Umgang ausbilden.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der LEO mit seinem Rettungsdient-Hintergrund durchaus mehr Vorlieben für die Schaufeltrage entwickelt. Diese ist im deutschen Rettungsdienst wesentlich fester verankert als das Spineboard.
Allerding erfüllt die Schaufeltrage im RD auch einige andere Aufgaben, die wir bei Feuerwehrs nicht oder nur sehr beschränkt haben.
Wir bekommen mit dem neuen Fahrzeug ein Spineboard und das auch ganz bewußt.
Die Anwendung ist klarer, da du einfach nicht soviele Klapp-, Auseinanderzieh- oder Teil-Möglichkeiten hast. Das ist für die Schulung vieler Kameraden einfacher.
Außerdem wird der Hauptanwendungsbereich bei der Feuerwehr sicher in der patientengerechten Pkw-Rettung liegen, da hat die weniger ausgeformte, glatte Oberfläche des Spineboards durchaus Vorteile. Schwimmfähigkeit (einiger Modelle) und bessere Fixier- und Tragepunkte sprechen ebenfalls dafür.
Für meine berufliche Tätigkeit im RD würde ich allerdings eher zur Schaufel tendieren. Das mag zum einen daran liegen, dass das Board nicht Grundbestandteil meiner Ausbildung war, aber auch am Personalbedarf bei der Bedienung des Boards. Ich hatte bisher den Eindruck, dass ein patientenschonender Spineboard-Umgang mit der 2-Mann-Standard-Besatzung eines bay. RTW eher schwieriger ist. Mit 3-4 Mann zwar völlig problemlos, aber die hast du bei der Feuerwehr immer, im RD nicht.
Darum (meine Meinung!): Spineboard-->Feuerwehr (beim RD als Ergänzung wünschenswert), Schaufeltrage --> RD.

Und wie schon geschrieben: Auf jeden Fall den Meister LEO fragen :-)

Gruß
Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein389524
Datum05.03.2007 10:039866 x gelesen
Moin, moin,

Geschrieben von Jörg RaberDiese ist im deutschen Rettungsdienst wesentlich fester verankert als das Spineboard

Bei uns gehört die Schaufeltrage zur Beladung des RTW, das Spineboard aber nicht. Wir als Feuerwehr haben bei einigen Unfällen sehr gute Erfahrungen mit dem Board gemacht. Der Rettungsdienst schwenkt auch so ein bißchen um. Wir als Feuerwehr bieten beim VU das Spineboard einfach mal an, nach dem Motto "ham wir da, wenn Ihr wollt, könnt Ihrs einsetzen". Und lageabhängig greift der RD auch gern auf das Board zurück.

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJona8s S8., Aachen / NRW389529
Datum05.03.2007 10:489790 x gelesen
Moin,

wie sieht denn die Umlagerung mit einem Board aus?
Schaufeltrage ist klar, da kann ich einfach die Seiten rausnehmen, aber wie funktioniert das schonend beim Spineboard?

mkg
Jonas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen389531
Datum05.03.2007 10:589716 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Jonas Scheinerwie sieht denn die Umlagerung mit einem Board aus?
Patient mit mehreren Helfern minimal anheben, dann Brett wegziehen.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen389534
Datum05.03.2007 11:039840 x gelesen
Nuja,

in der ursprünglichen Ausprägung, also so wie's "woanders" geamacht wird, wurde das Spine-Borad nicht ausschließlich als Rettungsgerät verwendet sonder ebenfalls zu Fixierung des Patienten während des Transportes. In unserem Fall wäre es dann Ersatz für Schaufeltrage und Vakkummatratze. Spine-Board in Kombination mit Vakkummatratze ist, naja...

Dementsprechend würde ein Umlagern "normalerweise" entfallen...

Gruß, Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen389539
Datum05.03.2007 11:309702 x gelesen
Geschrieben von Matthias Ottin der ursprünglichen Ausprägung, also so wie's "woanders" geamacht wird, wurde das Spine-Borad nicht ausschließlich als Rettungsgerät verwendet sonder ebenfalls zu Fixierung des Patienten während des Transportes.
Ist bekannt.

Dementsprechend würde ein Umlagern "normalerweise" entfallen...
Ist auch bekannt.

Ob das dann in D auch in der Praxis so gehandhabt wird, ist die andere Frage.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen389540
Datum05.03.2007 11:409637 x gelesen
Geschrieben von Bernd SchleicherWas sind die Vor-, bzw. Nachteile der jeweiligen Gerätschaften?
Den größten Vorteil des Rettungsbrettes gegenüber der Standard-Schaufeltrage sehe ich darin, daß das Material durchgängig ist und sich der Patient dadurch gut auf das Brett ziehen läßt.

Außerhalb von Fahrzeugen, d.h. wenn der Patient irgendwo liegt, trumpft m.E. natürlich die Schaufeltrage.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 S.8, Rödental / Bayern389549
Datum05.03.2007 13:069730 x gelesen
Hallo Bernd
ich bin die meinung für Verunfallte Pkws ist immernoch die gute alte Schaufeltrage am besten oder das Ked -System..
wenn du aber für ein boot eine Trage suchst dann wäre ich für das Spinbord da es schwimmfähig ist.....
aber ganz abraten würde ich von den So genannten Combi- Carriar.. der ist zwar wie eine Schaufeltrage gebaut aber bis auf die verschlüsse aus Kunststofff...
meine Meinung ist das der Combicarriar kein ersatz für eine Schaufeltrage ist da er für meine Umstände dafür überhaupt nicht geeignet ist...
mfg
maxi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen389552
Datum05.03.2007 13:209790 x gelesen
Hi!

Geschrieben von Maximilian Scholzich bin die meinung für Verunfallte Pkws ist immernoch die gute alte Schaufeltrage am besten
Warum?

oder das Ked -System..
Warum?

aber ganz abraten würde ich von den So genannten Combi- Carriar.. der ist zwar wie eine Schaufeltrage gebaut aber bis auf die verschlüsse aus Kunststofff...
meine Meinung ist das der Combicarriar kein ersatz für eine Schaufeltrage ist da er für meine Umstände dafür überhaupt nicht geeignet ist...

Warum?

Wäre schön, wenn du deine Aussage auch begründen könntest.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen389554
Datum05.03.2007 13:299746 x gelesen
Geschrieben von Sascha TrögerOb das dann in D auch in der Praxis so gehandhabt wird, ist die andere Frage.

Und ob das, wie das in D gehandhabt wird, im Sinne des Patienten, der ökonomischen Materialbeschaffung, der Platzausnutzung auf dem RTW und so mal ganz generell immer gut für dne Patienten ist ist noch eine ganz andere Frage...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.389560
Datum05.03.2007 14:019980 x gelesen
Hi,

wir haben in der FF seit kurzem ein Spineboard, aber nur weil es zur Normausstattung HLF gehört. Wenn du das Spineboard zur Rettung aus dem Fahrzeug verwenden möchtest, hat es gegenüber der Schaufeltrage den Vorteil, dass du beim "einschieben" unter den Patienten nicht so leicht hängen bleibst (z.B. Fahrersitz) wie mit der Schaufeltrage. Beim raus heben aus dem Fahrzeug hat die Schaufel den kleinen Vorteil, dass der Patient "in der kleinen Mulde" liegt, und auch ohne zusätzliche Gurte relativ sicher liegt. Beim umlagern auf die Vakuum ist die Schaufel IMO dem Board klar überlegen. Nur auf dem Spineboard fixieren (Head Set usw.) würde ich zum Transport auf keinen Fall! Hier ist eine abgesaugte Matratze um Welten besser! Bei uns führt jeder RTW Schaufeltrage und Rettungskorsett mit, die Fw braucht also bei uns ein Spineboard beim VU höchstens zu Crash Rettung, ansonsten nehme ich die Ausrüstung des RD. Im RD würde ich die Schaufel auf keinen Fall gegen das Spineboard tauschen! Ob man bei der Feuerwehr ein Spineboard unbedingt braucht ist jedem selbst überlassen. Rettung aus unwegsamen Gelände macht bei uns die Bergwacht, für die Feuerwehr bleibt da nicht mehr viel übrig. Üben kann / muss man damit viel, im Einsatz werden beide Geräte IMO sehr selten gebraucht werden.


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen389572
Datum05.03.2007 14:589867 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblNur auf dem Spineboard fixieren (Head Set usw.) würde ich zum Transport auf keinen Fall! Hier ist eine abgesaugte Matratze um Welten besser!
Subjektiv würde ich auch sagen, daß die VM besser ist. Aber um Welten?
Man sollte bedenken, daß das Rettungsbrett weltweit deutlich häufiger eingesetzt wird, als die VM. Wenn dieses deutlich schlechtere Ergebnisse liefern würde, wäre es sicherlicht nicht so verbreitet.

Beim raus heben aus dem Fahrzeug hat die Schaufel den kleinen Vorteil, dass der Patient "in der kleinen Mulde" liegt, und auch ohne zusätzliche Gurte relativ sicher liegt.
Das ist aber auch der einzigste Vorteil, den ich sehe, sonst nur Nachteile.

Beim umlagern auf die Vakuum ist die Schaufel IMO dem Board klar überlegen.
Es gibt auch "Mischungen" zwischen beiden.


Bei uns führt jeder RTW Schaufeltrage und Rettungskorsett mit
Das Rettungskorsett hat aber auch eine ganze Reihe von Kontraindikationen.

Wo sind noch mal die konkreten Vorteile der Schaufeltrage gegenüber dem Brett?

für die Feuerwehr bleibt da nicht mehr viel übrig.
Hauptsächlich der Verkehrsunfall, aber um den geht es ja...

Üben kann / muss man damit viel, im Einsatz werden beide Geräte IMO sehr selten gebraucht werden.
Das hängt davon ab, wie wieviele VUs man hat und ob man das Brett überhaupt anwenden möchte.

Generell muß damit genauso oft üben, wie mit hydraulischer Rettungstechnik. Das ist quasi ein Abwasch...


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.389589
Datum05.03.2007 17:1210152 x gelesen
Geschrieben von Sascha TrögerDas hängt davon ab, wie wieviele VUs man hat
Nein, ich meinte die Geräte Schaufel / Board kommen selten zum Einsatz weil ich beim VU i.d.R. die Geräte vom RD benutze. Wenn ich mit dem RTW zum VU fahre bin ich es auch gewohnt meine eigenen Geräte zu nutzen da bei uns sowieso nur sehr wenige Wehren über Spineboard ö. ä. verfügen.

Geschrieben von Sascha TrögerAber um Welten?
Man sollte bedenken, daß das Rettungsbrett weltweit deutlich häufiger eingesetzt wird, als die VM. Wenn dieses deutlich schlechtere Ergebnisse liefern würde, wäre es sicherlicht nicht so verbreitet.

O.K. vielleicht nicht um Welten, aber IMHO ist bei Rettungsdiensten im Ausland das Spineboard (als Transportmittel) weiter verbreitet weil es auch Kostengünstiger ist als Schaufeltrage und Vakuummatratze. Ich bin mir jedoch sicher, dass ein Patient in der Matratze besser "fixiert" ist als auf einem Spineboard. Umgelagert wird bei uns im Kh. dann mit Rollboard (das ebenfalls auf allen RD Fahrzeugen mitgeführt wird).

Geschrieben von Sascha TrögerDas Rettungskorsett hat aber auch eine ganze Reihe von Kontraindikationen.
Richtig. Liegt eine Kontraindikation vor dann arbeite ich eben "nur" mit der Schaufeltrage.


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Gosheim / BaWü389620
Datum05.03.2007 20:529801 x gelesen
Also wir haben bei Feuerwehr´s das Rettungsbrett/Spineboard

Beim Rettungsdienst SChaufeltrage, Vakkummatratze sowie KED.

Bisher haben wir recht gute erfahrungen gemacht bei VU eingeklemmt + v.a. eine Verletzungen im HWS/BWS/LWS Bereich den patient mit KED [wenn nicht kontroindiziert] sowie Stifneck [obligatorisch] und dem Board zu retten.

Der Patient blieb da schon ein paarmal auf dem Board zum Transport!

Macht mal folgenden Versuch:
mit Stifneck und KED eventuell noch Headset RICHTIG auf dem Board fixiert

oder

mit Stifneck auf der Matratze

Ihr werdet erstaunt sein.
Also subjektiv ist die erste Variante deutlich "stabiler"

Klar, wenn ich kein Board habe dann gehts net, aber nachdem bei uns alle mal öfters mit dem Board gearbeitet haben waren viele darüber erstaunt.

Sicher gibts auch noch ein ganz grosses Problem:
Bislang hat es fast ausschliesslich die SChaufeltrage gegeben und jetzt "muss" man halt auch umdenken.

Das soll jetzt net heissen das die Schaufeltrage Schrott ist, sie hat genauso ihre Daseinsberechtigung wie das Board.


Gruss Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg389626
Datum05.03.2007 21:109724 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchmidbergerMacht mal folgenden Versuch:
mit Stifneck und KED eventuell noch Headset RICHTIG auf dem Board fixiert


Und gib mir noch 1-2 Rollen mittelbreites Leukoplast, und das ergibt eine fast untrennbare Verbindung ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Gosheim / BaWü389631
Datum05.03.2007 21:289668 x gelesen
Naja, also mit Panzertape gings besser ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.389647
Datum05.03.2007 22:239767 x gelesen
Geschrieben von Daniel Schmidbergersowie Stifneck [obligatorisch]
Richtig, sollte das erste sein was der Patient bekommt!

Geschrieben von Daniel Schmidbergermit Stifneck und KED eventuell noch Headset RICHTIG auf dem Board fixiert
Also wenn der Patient bei Bewusstsein ist findet der das nicht so toll glaube ich. Außerdem ist es schwer noch am Patienten zu arbeiten. Oft kann ich den Patienten erst im Retter genau untersuchen, und da kann das Rettungskorsett hinderlich sein.

Geschrieben von Daniel Schmidbergermit Stifneck auf der Matratze
Ist Standard!

Geschrieben von Daniel SchmidbergerBislang hat es fast ausschliesslich die SChaufeltrage gegeben und jetzt "muss" man halt auch umdenken.
Lerne gern was neues, und bin auch bereit umzudenken, aber ich möchte keine Schaufeltrage durch ein Spineboard ersetzen. Das Board hat IMHO ein Paar Vorteile, eine Schaufeltrage möchte ich damit aber nicht ersetzen.


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Gosheim / BaWü389651
Datum05.03.2007 22:349694 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblLerne gern was neues, und bin auch bereit umzudenken, aber ich möchte keine Schaufeltrage durch ein Spineboard ersetzen. Das Board hat IMHO ein Paar Vorteile, eine Schaufeltrage möchte ich damit aber nicht ersetzen.

Das Board soll auch garnicht die Schaufeltrage ersetzen.

Nur es gibt eben Dinge die ein board besser kann als eine Trage, anderstrum natürlich ebenso!

Geschrieben von Christof StroblAlso wenn der Patient bei Bewusstsein ist findet der das nicht so toll glaube ich. Außerdem ist es schwer noch am Patienten zu arbeiten. Oft kann ich den Patienten erst im Retter genau untersuchen, und da kann das Rettungskorsett hinderlich sein.


Also sobald der Patient über Schmerzen im bereich der WS klagt wird er "immer" voll immobilisiert.
Das heisst bei uns danna uch KED, sofern die Kontraindikationen ausgeschlossen sind.

Weg ist es nachher schnell!

Letzendlich ist es, so glaube ich zumindest, auch immer eine "persönlich Einstellung" gegenübuer einem bestimmten "System".

Gruss Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 S.8, Rödental / Bayern389804
Datum06.03.2007 16:419643 x gelesen
Weil meins erachten die gängiste Methode ist mit der Schaufeltrage. da weiß jeder wie man es macht und wenn man mit "anderen" hilfsorganistionen zusammen arbeitet fällt es denke ich leichter da die vorgehensweise ganz schlicht und einfach bekannt ist.



also weil ich beim Ked- System eine einfache und und sichere Patientenrettung durchziehen kann da ich wenns hart auf hart läuft das dach umklappe und den Patienten entweder duch mehrere Leute an den Trageschlaufen hochhebe ohne den Patienten an der Wirbelsäule zu verletzen und wenns hart auf hart kommt kann man den Patienten mit den Ked-System mit nen Kran oder Drehlauter auch hinausziehen.dafür sind dort extra Schlaufen angebraqcht. Also für den Patienten die schonenste Methode wo ich kenne!!

wegern Comby -Carrier
mhm schlicht und einfach gesagt er ist kein richtige schaufeltrage dazu ist in der mitte wo der rücken durchhängt die materialstärcke einfach viel zu dick..
sorry aber da lässt sich das echt beschissen beschreiben .. am besten frage mal bei deiner wasserwacht odere dlrg nach ob sie so ein gerät besitzen und arbeite mal damit dann..
ich hoffe i konnte die fragen jetzt klären..
mfg
maxi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen389850
Datum06.03.2007 18:509852 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Maximilian ScholzWeil meins erachten die gängiste Methode ist mit der Schaufeltrage. da weiß jeder wie man es macht und wenn man mit "anderen" hilfsorganistionen zusammen arbeitet fällt es denke ich leichter da die vorgehensweise ganz schlicht und einfach bekannt ist.
Nur weil ein Gerät häufig für einen Zweck verwendet wird, heißt das noch lange nicht, daß es dafür besonders gut geeignet ist. Wirkliche Argumente sind dies für mich nicht.

mhm schlicht und einfach gesagt er ist kein richtige schaufeltrage dazu ist in der mitte wo der rücken durchhängt die materialstärcke einfach viel zu dick..
Vereint m.E. (leider konnte ich damit noch nicht arbeiten) die Vorteile von Rettungsbrett und Schaufeltrage. Nach der Rettung aus dem Fahrzeug kann ich den Pat. gut auf die Vakuummatratze umlagern.

am besten frage mal bei deiner wasserwacht odere dlrg nach ob sie so ein gerät besitzen
Die haben nur leider so wenig mit Verkehrsunfällen zu tun.

Nochmal: es geht um die Anwendung beim VU...

PS: dein Text ist schwer zu lesen.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt