News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAusbildung der Hauptamtlichen15 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorPatr8ick8 D.8, Monheim-Baumberg / NRW383780
Datum30.01.2007 12:497937 x gelesen
Hallo in die Runde,

ich stelle mir schon seit längerem die Frage, wie eigentlich die feuerwehrtechnische und rettungsdienstliche Ausbildung im hauptamtlichen Bereich gestaffelt ist.

Im Internet habe ich nichts darüber gefunden, zumindenst nichts was meine Frage wirklich beantworten würde.

Hoffe doch das ich hier die passende(n) Antwort(en) bekomme.


Vielen Dank im Voraus

Patrick


Erfahrung durch Einsätze?
Man sollte bedenken, dass bei jedem Einsatz Menschen zu Schaden kommen, egal auf welche Art.
Eine gute Übung, ersetzt jeden Einsatz.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Recklinghausen / NRW383785
Datum30.01.2007 13:076591 x gelesen
Also ein typischer Werdegang eines Hauptamtlichen Feuerwehrmannes, analog Berufsfeuerwehrmann. (Modell Düsseldorf ausgenommen)

1. Grundschule
2. Sekundarstufe I (Haupt, Real, Gesamtschule oder Gymnasium)
3. Berufsausbildung
4. 2 Jahr Berufstätigkeit
5 Bewerbung, Einstellungstest
6 B1 Lehrgang
7 RS-Lehrgang
8 Führerschein Klasse CE
9 Dienst auf der Ausbildungswache
10 Abschluss des Lehrganges und Ernennung zum Brandmeister
11 B2 Lehrgang
12 RettAss Lehrgang
13 Arbeiten auf der Feuerwache
14 Auswahltest für den BmdF
15 BmdF Lehrgang
16 evtl. B4 Lehrgang
17 Tagesdienst
18 Pension

So das ist mal ein Werdegang, bei einem wird es bei Punkt 14 scheitern und diret mit 17 Weitergehen andere machen evtl noch den Sprung in der höheren Dienst.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio383790
Datum30.01.2007 14:146581 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Sebastian Kunzbei einem wird es bei Punkt 14 scheitern und diret mit 17 Weitergehen andere machen evtl noch den Sprung in der höheren Dienst.

Ist das noch realistisch, vom mD-Feu bis in den hD-Feu aufzusteigen? Ich weiß, dass es Beamte im hD-Feu gibt, die mal im mD angefangen haben, aber wie viele sind das? Wann ist zuletzt jemand so weit aufgestiegen?


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg383792
Datum30.01.2007 14:256702 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierIst das noch realistisch, vom mD-Feu bis in den hD-Feu aufzusteigen? Ich weiß, dass es Beamte im hD-Feu gibt, die mal im mD angefangen haben, aber wie viele sind das? Wann ist zuletzt jemand so weit aufgestiegen?

"Doppelaufsteiger" gibt es immer wieder, so in etwa jedes Jahr 1-2. Also rund 10%.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Haltern am See / Nordrhein- Westfalen383797
Datum30.01.2007 14:426375 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierIst das noch realistisch, vom mD-Feu bis in den hD-Feu aufzusteigen?

Ja, kenne mindestens einen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen383820
Datum30.01.2007 15:226578 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Kunz1. Grundschule
...
Geschrieben von Sebastian Kunz8 Pension

Naja, ich glaube die Frage wäre etwas ernster zu beantworten...

Die Frage ist eben, ob sog. Hauptamtliche die gleiche Ausbildung wie die BF durchlaufen - in Hessen üblicherweise nicht...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg383822
Datum30.01.2007 15:326490 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Lüder Pott

Die Frage ist eben, ob sog. Hauptamtliche die gleiche Ausbildung wie die BF durchlaufen - in Hessen üblicherweise nicht...

In BaWü bilden einige größere FFs mit HA ( z.B. Baden-Baden, Göppingen, Tübingen) ihre HA-Kräfte nach BF-Standard bei BFs aus.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 F.8, Elsterheide OT Nardt / Freistaat Sachsen383823
Datum30.01.2007 15:396464 x gelesen
Geschrieben von Lutz Fichtner

in Sachsen ist es im BRKG geregelt.
§18 Hauptamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind nach den Grundsätzen für die Berufsfeuerwehr einzustellen und auszubilden.

Lutz Fichtner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Recklinghausen / NRW383824
Datum30.01.2007 15:406478 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierIst das noch realistisch, vom mD-Feu bis in den hD-Feu aufzusteigen?

Ich kann dazu nur sagen, das der Leiter der Feuerwehr Recklinghausen vom mD bis in den hD aufgestiegen ist. Und so alt ist er auch nicht!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / Aachen / NRW383833
Datum30.01.2007 16:306479 x gelesen
Vielleicht kann Dir das weiterhelfen.

Hieraus ersichtlich: die Ausbildung einer BF = einer HAW. Kein Unterschied.

Zudem bekommst Du hier noch Informationen über den Werdegang im mD.
Ansonsten klick einfach mal auf der idf.nrw herum. Findest bestimmt auch die Antwort GENAU passend zu Deiner Frage. Oder - wenn Du eine konkrete hast: vielleicht können Dir die NW-Kollegen auch direkt helfen.


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / Aachen / NRW383836
Datum30.01.2007 16:316426 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottHauptamtliche die gleiche Ausbildung wie die BF durchlaufen - in Hessen üblicherweise nicht...

Tatsache? Wo ist der Unterschied? Werden sie, wie in NRW, verbeamtet? Dann wahrscheinlich auch nicht, oder?


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen383841
Datum30.01.2007 17:156477 x gelesen
Genau, Beamte in der BF und Städtische Angestellte bzw. städtische Arbeiter als Hauptamtliche in der FF. dementsprechend auch die "F" = freiwillig -Lehrgänge in der HLFS.

Ich will auch nicht die Hand bei allen großen FF dafür für ins Feuer legen, diese kaufen oft auch BFler oder WFler ein...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / Aachen / NRW383843
Datum30.01.2007 17:196420 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottIch will auch nicht die Hand bei allen großen FF dafür für ins Feuer legen, diese kaufen oft auch BFler oder WFler ein...

Nun gut, sei ja da hingestellt. Fakt ist aber, das Hauptamtliche bei 'Euch' nicht ohne Probleme zu einer BF wechseln könnten, da hierzu ganz einfach die Voraussetzungen (BI, etc.) fehlen.
Anders herum ja dann natürlich schon - obwohl: sie würden ja dann vermutlich auch nicht in das Beamtenverhältnis übernommen, wenn sie es vorher waren und nun zu einer HAW wechseln, gell?

Danke für die Info - war mir nicht bekannt.


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg383850
Datum30.01.2007 18:116557 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannIn BaWü bilden einige größere FFs mit HA ( z.B. Baden-Baden, Göppingen, Tübingen) ihre HA-Kräfte nach BF-Standard bei BFs aus.

Ja? Bei allen drei FFs?

In BaWü ist die Ausbildung nach "BF-Standard" nicht verbindlich vorgesehen. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere hauptamtliche Gerätewarte o.ä. einzustellen, die dann als FF-Mitglieder mit hoher Tagesverfügbarkeit den ersten Abmarsch sicher stellen.

Dieses Modell ist in anderen Bundesländern weit verbreitet und IMHO auch in NRW denkbar. Obwohl dort das FSHG eine andere Organisationsform für mittlere kreisangehörige Städte vorsieht.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg383878
Datum30.01.2007 21:376410 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Guido Lobermann

Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere hauptamtliche Gerätewarte o.ä. einzustellen, die dann als FF-Mitglieder mit hoher Tagesverfügbarkeit den ersten Abmarsch sicher stellen.

Dieses Modell ist in anderen Bundesländern weit verbreitet


Auch bei FFs in BaWü und RLP verbreitet.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt