News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaFunk unter PA16 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorJan 8Hin8ner8k B8., Helgoland / S.-H.383145
Datum27.01.2007 13:447953 x gelesen
Hallo,
bei uns in der Wehr haben wir Hör- Sprech-Garnituren der Fa. Auer & Dräger für die Atemschutzmaske Auer 3S-PF welche (nicht nur meiner Meinung nach) der absolute Sch*** ist....

Hätte jetzt gerne gewußt wie das in anderen Wehren gehandhabt wird???? (Lautsprechermikro, nur Funkgerät, etc.???)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Haibach / Bayern383150
Datum27.01.2007 13:586545 x gelesen
Wir haben bei uns Funkgeräte mit Handlautsprecher. Das Funkgerät stecken wir in die ausenbrusttasche unserer Jacke und den Lautsprecher legen wir um den Hals. Ich finde das super man versteht alles klar und deutlich und kommt auch (ohne zu suchen) an die Sprechtaste.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Hin8ner8k B8., Helgoland / S.-H.383151
Datum27.01.2007 14:046514 x gelesen
Danke schonmal im voraus,
stecken das funkgerät auch in die brusttasche, bloß leider gibt es dann während des einsatzes des öfteren verständigungsprobleme. Desweiteren gibt es immer wieder probleme mit der PTT taste, die immer wieder abfällt, und dann irgendwo am knie hängt, infolge dessen ist es schon vorgekommen das sich die AGT's beim kriechen etc. auf die taste gelegt haben und somit den funkverkehr lahmlegen.


Alles was Ich hier schreibe spiegelt allein meine eigene Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW383157
Datum27.01.2007 14:496519 x gelesen
Geschrieben von Jan Hinnerk Bommtecken das funkgerät auch in die brusttasche,

die heißt deshalb ja auch Funkverkehrsverhinderungstasche...

Vgl. n-Diskussionen zu den Themen in den letzten 10 Jahren hier (was macht eigentlich das Archiv-Projekt?)

Wir nutzen im Angriffstrupp z.T. Helmmikros, sonst v.a. Handmonophone (damit kann man dann auch Funken, wenn das FuG in der o.a. Tasche steckt..

More (inkl. Bilder):
Einsatzpraxis Atemschutz bzw. Einsatzstellenkommunikation


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen383162
Datum27.01.2007 15:136451 x gelesen
Also wir nutzen für die Trupps unter Atemschutz 2m-Funkgeräte ohne Sprech- und Hörgarnituren.

Sprech- und Hörgarnituren sind zwar vorhanden, aber die vorliegenden Varianten zu umständlich beim Anlegen und zu gefährlich ("Kabelsalat").
Deswegen schlüpfen die meisten mit dem rechten Arm durch das Trageband des 2m-Gerätes, ziehen das Trageband bis in die Axelhöhle und führen den Rest des Tragebandes mit Funkgerät hinter dem Kopf im Nacken lang, so daß das Funkgerät dann vorne auf der linken Brust hängt. Natürlich ist das Ganze auch anders rum für die Trageweise rechts möglich. So hängt das Gerät in gut erreichbarer Reichweite zum Sprechen und Hören auf Schulter-/Brusthöhe. Und man braucht keine Hör-/Sprechgarnitur.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen383163
Datum27.01.2007 15:156321 x gelesen
Hallo,

bei uns sind derzeit Hör-Sprechgarnituren "Scorpion" der Firma Holmberg im Einsatz.

+
auch in lauter Umgebung kann man die Sprechenden sehr gut verstehen.
Lautsprecher direkt neben dem Ohr

-
umständliches Gefummel um die Halterung an den Helm zu bringen(F200/210)
Kabel kann nach wie vor irgendwo hängenbleiben

mkg Peter


Nur meine eigene, bescheidene Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar383164
Datum27.01.2007 15:176386 x gelesen
Wir haben fast nur noch GP 900 / 360er mit Handmonophonen, die (fast) beste Kombination die es gibt. Die verbliebenen alten FUG werden fast nicht mehr im IA genutzt

Es wurden mal HSG angeschafft, zu denen jeder eine Hülse am Helm haben sollte, hat sich aber nie durchgesetzt

Privat habe ich noch ein Ohrknochenmikrofon, mit dem ich fast zufrieden bin, einziges Manko ist die kleine PTT Taste


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Schwaben :-)383165
Datum27.01.2007 15:196510 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoEinsatzstellenkommunikation

Falls es schon beschafft wurde bevor es vergriffen war :-(

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW383184
Datum27.01.2007 16:186438 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleGeschrieben von Ulrich CimolinoEinsatzstellenkommunikation

Falls es schon beschafft wurde bevor es vergriffen war :-(


Auch das hab ich schon mehrfach wiederholt:
Es gibt immer noch die Möglichkeit von Leihbüchereien (Fernleihe)...

Außerdem arbeiten wir gerade kurzfristig aufgrund der unerwartet hohen Nachfrage (nachdem das Buch anfangs sehr schlecht gelaufen ist und der Verlag es daher nicht mehr neu verlegen wollte) an einer völlig überarbeiteten Neuauflage.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Schwaben :-)383209
Datum27.01.2007 17:486388 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoAußerdem arbeiten wir gerade kurzfristig aufgrund der unerwartet hohen Nachfrage (nachdem das Buch anfangs sehr schlecht gelaufen ist und der Verlag es daher nicht mehr neu verlegen wollte) an einer völlig überarbeiteten Neuauflage.


Habe ich mitbekommen. Hab eigentlich gehofft du lässt was raus wann man denn mit der Neuerscheinung rechnen kann :-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Vlotho / NRW493373
Datum07.07.2008 12:064061 x gelesen
Hallo,
ich klinke mich mal in diesen Beitrag ein, da unser Problem wohl zum Thema passt...

Vorab: Wir benutzen GP900 / GP360 mit Lautsprechermico´s.

Wir haben leider bereits öfter schon festgestellt, dass die Handmicro´s nach einer "leichten" Wasserdusche ihren Dienst einstellen, d.h. man kann so gut wie nichts mehr hören, und senden ist oft auch nicht mehr möglich.
Nach dem Trocknen ist die Funktion wieder hergestellt- tippe demnach auf Wasser auf der Membrane?!?

Gibt es eine Art Überzug z.B. aus Neopren o.ä.? Habt Ihr ähnliche Probleme schon erlebt?

Gruß
André


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 W.8, Weil der Stadt / Baden-Württemberg493379
Datum07.07.2008 12:214168 x gelesen
Hallo,

wir nutzen die hier: Savox mit dieser PTT Unit.

Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht. Gerät ist schnell in den Helm eingebaut. Sprachqualität ist glasklar und funktioniert auch mit Nomex-Haube.

Grüße
Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern493398
Datum07.07.2008 12:544065 x gelesen
Wir haben leider nut total veraltete Handfunkgeräte.
Das führt teilweise zu Problemen, auch wenn sie nicht unter PA benutzt werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen493599
Datum07.07.2008 20:533937 x gelesen
Geschrieben von Andreas KunkelWir haben bei uns Funkgeräte mit Handlautsprecher. Das Funkgerät stecken wir in die ausenbrusttasche unserer Jacke und den Lautsprecher legen wir um den Hals.

Überwiegend wird das auch bei uns so gehandhabt.
Ist relativ einfach. Wie jetzt das Kabel dann runter fallen soll und am Bein hängt, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Helmsprechganituren hab ich, bislang, nur unterm CSA dabei gehabt. Ist, finde ich persönlich, auch gewöhnungsbedürftig.


MkG
Patricia

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW493658
Datum08.07.2008 00:273999 x gelesen
Wir haben sowohl Handbedienteile, als auch Sprechgarnituren, die man am Helm befestigen kann. IMHO sind die Handbedienteile die bessere Wahl, weil man die schon fertig am Funkgerät befstigt hat und dann nur noch umhängen/festmachen braucht. Die Sprechgarnituren für die Helme sind nicht das optimale, wir haben die verschiedensten Versionen/Modelle bei uns und keine hält wirklich am Helm. hinzu kommt der Kabelsalat und die Sprechtaste, die man leicht verliert. Mit einer fest eingebauten Sprechgarnitur (zB am Gallethelm, hat unsere HAW) könnte ich mich noch eher anfreunden. Wobei man auch da die diversen Kabel und das Problem mit der Sprechtaste hat.

Meine Rangfolge (gut nach schlecht):

Handbedienteil -> fest eingebaute Sprechgarnitur -> lose Sprechgarnitur zum anbauen


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRafa8el 8B., Mühlheim / B-W493680
Datum08.07.2008 09:153901 x gelesen
Wir nutzen an allen 2m Hfg normale Handmonophone. Diese bewerte ich sowohl im Außeneinsatz, bei Führungsaufgaben als auch unter PA im Innenangriff als die beste Wahl.
Ausschließlich für CSA (pro vorhandenem CSA 1x Garnitur + insgesamt 2 Reserve) werden Helmsprechgarnituren (sauteuer und empfindlich) vorgehalten und genutzt, dort ist es nämlich nicht ohne weiteres möglich die Sprechtaste bei einem Handmonophon zu finden, bzw man müsste mit dem Arm aus dem CSA-Ärmel herausschlüpfen was ungeschickt ist und ein Arbeiten behindert.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt