News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | SF6 als Löschmittel | 19 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Juli8an 8M., Krefeld / Nordrhein-Westfalen | 380179 | |||
Datum | 12.01.2007 14:00 | 9257 x gelesen | |||
Hallo, ich habe heute gehört, das Schwefelhexafluorid (SF6) als Löschmittel verwendet wird, aber näheres konnte man mir dazu auch nicht sagen. Kann mir da einer weiterhelfen, denn ich habe nirgends was geeignetes gefunden, was mich auf der Ebene weiterbringt. Wird mit SF6 gelöscht oder ist es Bestandteil von Löschschaum? Ich habe dies nämlich noch nirgends gehört. Vielen Dank schon einmal im voraus. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein | 380185 | |||
Datum | 12.01.2007 14:16 | 8362 x gelesen | |||
Hallo, in der ASi hab ich mal was von SF6 in Verbindung mit Hochspannungsschaltern gehört, ist aber zu lange her. Mir spukt nur noch der Satz im Hirn: "SF6 macht irreversibel blöde" (O-Ton des Vortragenden damals) Wikipedia spuckt unter SF6 u.a. folgendes aus: "Da Schwefelhexafluorid sehr reaktionsträge ist, wird es als Isolationsgas in der Mittel- und Hochspannungstechnik eingesetzt, beispielsweise in Hochspannungsschaltern in Schaltanlagen wie auch in komplett gekapselten Schaltanlagen von 6 kV bis 800 kV. Dort dient es auch als Löschgas, um den Schaltlichtbogen zu unterbrechen." Jan | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 380190 | |||
Datum | 12.01.2007 14:27 | 8321 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Julian Meier ch habe heute gehört, das Schwefelhexafluorid (SF6) als Löschmittel verwendet wird, aber näheres konnte man mir dazu auch nicht sagen. Kann mir da einer weiterhelfen, denn ich habe nirgends was geeignetes gefunden, was mich auf der Ebene weiterbringt. Wird mit SF6 gelöscht oder ist es Bestandteil von Löschschaum? Ich habe dies nämlich noch nirgends gehört. Schwefelhexafluorid ist ein sehr schweres Gas und kann als solches wohl als Löschmittel verwendet werden. Wenn, dann aber wohl eher in stationären Anlagen als im mobilen Einsatz. Einen konkreten Anwendungsfall kenne ich jetzt aus dem Stehgreif auch nicht, ich habe das nur ganz grob so im Hinterkopf. Bestandteil von Löschschaum ist es definitiv nicht. Nebenbei sei bemerkt, dass SF6 einen extrem hohem GWP-Wert hat. Einige Informationen findest Du z.B. hier (pdf) und hier (pdf). mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 380192 | |||
Datum | 12.01.2007 14:28 | 8252 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan HaagenDort dient es auch als Löschgas, um den Schaltlichtbogen zu unterbrechen." Das war es, danke! :o) mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 380197 | |||
Datum | 12.01.2007 14:33 | 8342 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Julian Meier ich habe heute gehört, das Schwefelhexafluorid (SF6) als Löschmittel verwendet wird, aber näheres konnte man mir dazu auch nicht sagen. Hast du da mal den Zusammenhang? Kann es sein, dass es da ums "Löschen" von beim Schalten entstehenden Lichtbögen in elektrischen Hochspannungs-Schaltanlagen geht? Da gibts unter anderem gasisolierte Schalter. Soll heißen, man packt den mechanischen Schalter in einen SF6-gefüllten Kessel, da SF6 gut isoliert und vom Lichtbogen schlecht durch Ioniserung zersetzt wird. Geschrieben von Julian Meier Wird mit SF6 gelöscht oder ist es Bestandteil von Löschschaum? Ist ein Gas, hat mit Schaum nichts zu tun. Ansonsten dürfte es sich zum "herkömmlichen" Löschen durch Ersticken ähnlich wie CO2 oder N2 eignen, da es sehr reaktionsträge ist und es einer hohen Energie bedarf, die Bindungen innerhalb des Moleküls aufzubrechen. Ist mir in dem Zusammenhang aber auch neu, ich vermute eher, dass es um eine Verwendung im elektrischen Sinne des Lsöchens ging. ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 380198 | |||
Datum | 12.01.2007 14:34 | 8250 x gelesen | |||
SF6 wird als Isolier- un Löschgas in gas-isolierten Schaltanlagen und Leistungsschaltern verwendet und ist ein massiver Ozon-Killer. Da SF6 schwerer als Luft ist, sammelt es sich beim atmen in SF6 haltiger Atmosphäre in den Lungen, und das kann gefährlich werden. Dann hilft vielleicht ein Handstand, oder das nächste Krankenhaus. Als Löschgas für Bereiche mit Lebewesen drin ist es daher ungeeiget. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 380203 | |||
Datum | 12.01.2007 14:42 | 8340 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Jan Haagen Mir spukt nur noch der Satz im Hirn: "SF6 macht irreversibel blöde" (O-Ton des Vortragenden damals) Öhm, wie ist das gemeint? Als Umschreibung von Hirnschäden bzw. Tod durch Sauerstoffmangel, weil erstickend wirkend? Ansonsten ist's AFAIK eignetlich harmlos, kenne es als Gegenstück zum Helium-Mickey-Maus-Stimmen-Effekt, macht dann halt eine tiefere Stimme. Angeblich soll, wie hier sch on erwähnt, wurde ein Handstand helfen, das schwere Gas wieder aus der Lunge rauszubekommen. Ob das allerdings erforderlich oder nur unterstützend und lustig anzusehen ist, weiß ich nicht. Reichen die beim tieferen Atmen / Husten auftretenden Verwirbelungen für eine ausreichende Durchmischung mit normaler Luft oder bleibt das Zeugs wirklich länger in der Lunge? ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8M., Krefeld / Nordrhein-Westfalen | 380208 | |||
Datum | 12.01.2007 14:53 | 8337 x gelesen | |||
ja, ok, war mir schon eine Hilfe, also eher in stationären Anlagen, z.B. zum Fluten von eines Lagers etc., wo keine Menschen sind, da es eben nicht grade sehr gesund und auch nicht wirklich gut für die Umwelt ist. Weiss denn einer, ob es noch eingesetzt wird, denn es wäre umwelttechnisch eigentlich besser, CO2 oder N2 Löschanlagen enzusetzen, da dies mit Sicherheit nicht ganz so gefährlich ist. Oder ist das SF6 "günstiger" als N2 oder CO2, was ich mir eigentlich schon gar nicht vorstellen kann, da es sonst wesentlich mehr Anlagen davon geben würde und man davon dann schon mal was gehört hätte. CO2 und N2 sind wahrscheinlich auch wesentlich besser für die Umwelt als SF6. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8M., Krefeld / Nordrhein-Westfalen | 380213 | |||
Datum | 12.01.2007 14:59 | 8359 x gelesen | |||
Wir waren eben bei den Chalkogenen und mein Prof. hat eben nur gesagt, dass dies auch als Löschmittel dient, aber inwiefern es eingesetzt wird etc. konnte er auch nicht sagen. Ich wollte nur mal wissen, wo und wie es eingesetzt wird, da ich noch nie davon gehört habe. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 380222 | |||
Datum | 12.01.2007 15:22 | 8241 x gelesen | |||
CO2 und N2 sind aus umweltsicht unkritisch, da sie durch Luftverflüssigung gewonnen werden, und dann eben wieder in die Luft zurück geblasen werden. Allerdings ist gerade auch bei N2 die erstickende Wirkung auf Lebewesen nicht zu unterschätzen. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 380224 | |||
Datum | 12.01.2007 15:30 | 8213 x gelesen | |||
Reichen die beim tieferen Atmen / Husten auftretenden Verwirbelungen für eine ausreichende Durchmischung mit normaler Luft oder bleibt das Zeugs wirklich länger in der Lunge? Das kommt darauf an, wieviel man eingeatmet hat. Das Bischen für die Show-Effekte ist eher unkritisch. Wenn man aber einen tiefen Atemzug in einer gasisolierten Schaltanlage machen würde (die sind aber normalerweise zu klein, um da überhaupt seinen Kopf so reinzubekommen...), ist man ein Fall fürs Krankenhaus, da das Zeug leider vergleichsweise sehr langsam über die Atemluft wieder ausdiffundiert und daher recht lange in der Lunge bleibt und so den Gasaustausch behindert oder im Extremfall sogar verhindert. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 380225 | |||
Datum | 12.01.2007 15:32 | 8326 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Julian Meier Wir waren eben bei den Chalkogenen und mein Prof. hat eben nur gesagt, dass dies auch als Löschmittel dient, Chalkogene? WTF ist das? Doppelt vertippte Halogene? ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 380228 | |||
Datum | 12.01.2007 15:47 | 8307 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlChalkogene? WTF ist das? Doppelt vertippte Halogene? http://de.wikipedia.org/wiki/Chalkogene mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 380232 | |||
Datum | 12.01.2007 15:52 | 8237 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RöttingerAllerdings ist gerade auch bei N2 die erstickende Wirkung auf Lebewesen nicht zu unterschätzen. Das ist bei allen luftverdrängenden Löschgasen (Löschwirkung Ersticken) zu bedenken - egal, ob Stickstoff, Helium, Argon, Schwefelhexafluorid... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 380233 | |||
Datum | 12.01.2007 15:52 | 8260 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlChalkogene? WTF ist das? Doppelt vertippte Halogene? ah, okay, erledigt. S als Erzbildner also. Hmm, SF6 ist dann 'ne Verbindung von Chalkogenen und Halogenen. Sprachlich interessante Konstruktion... verwirrte Grüß0e, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 380236 | |||
Datum | 12.01.2007 15:57 | 8290 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian Meierja, ok, war mir schon eine Hilfe, also eher in stationären Anlagen, z.B. zum Fluten von eines Lagers etc., wo keine Menschen sind, da es eben nicht grade sehr gesund und auch nicht wirklich gut für die Umwelt ist. Eine SF6-Löschanlage für Lagerräume ist mir noch nie untergekommen. Das einzige, was hier auch explizit beschrieben wurde, ist das Löschen von Lichtbogen in elektrischen Anlagen. Für Löschanlagen ist neben CO2 wohl auch Argon recht verbreitet, N2 habe ich noch nicht live gesehen, soll es aber auch geben. Ebenso "Inergen", ein Gasgemisch, das durch genaue Berechnung der Gasmenge löscht, aber nicht erstickend wirkt. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 380238 | |||
Datum | 12.01.2007 16:01 | 8321 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RöttingerSF6 wird als Isolier- un Löschgas in gas-isolierten Schaltanlagen und Leistungsschaltern verwendet und ist ein massiver Ozon-Killer. SF6 ist chemisch außerordentlich stabil und damit sicher kein Ozon-Killer - dafür aber ein bzw. wohl das stärkste bekannte Treibhausgas (GWP 22.000!). http://de.wikipedia.org/wiki/SF6 mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ru8dol8f M8., Wimmis / | 380261 | |||
Datum | 12.01.2007 17:12 | 8394 x gelesen | |||
SF6 kann ist könnte als Löschmittel geeignet sein, weil es wie CO2 den Luftsuerstoff verdrängt. Der praktische Einsatz als (Feuer)löschmittel kommt wegen des hohen Preises wohl nicht in Frage, da das billigere und einfacher herzustellende CO2 den gleichen Effekt hat. Allerdings wird es wie schon erwähnt als Isoliergas in elektr. Schaltanlagen verwendet. SF6 isoliert ca. 6x besser als Luft. D.h. Anlagen können mit 6x kleinerem Leiterabstand dimmensioniert werden. Lichtbögen werden u.a. gelöscht, indem ihre Spannung durch ein Medium reduziert wird (Luft, Öl, SF6). das heisst, Schalter mit SF6 Füllung brauchen einen 6x kleineren Kontaktabstand als ein Luftschalter um den Lichtbogen zu löschen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 380267 | |||
Datum | 12.01.2007 17:28 | 8209 x gelesen | |||
Ups, meinte ich doch ;-) Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
|
zurück |