alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaTS auf'm HLF, war: Feuerwehren ohne JF43 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg377579
Datum30.12.2006 10:459718 x gelesen
Geschrieben von Severin Frank

Ich glaube du meinst die Feuerwehr Haselünne.
Ach was es net alles gibt, ne TS auf'm HLF.
Wußte gar net, dass es das Modul für's HLF gibt ....

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeve8rin8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg377582
Datum30.12.2006 10:599012 x gelesen
Hallo

Auch das habe ich mir erklären lassen. Das HLF fährt bei Feuer als 2.Fzg ist dort für die Wasserversorgung zuständig. Das TLF spielt den Erstangreifer :-). Ist eben alles ein bischen anders......??

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg377583
Datum30.12.2006 11:018905 x gelesen
Geschrieben von Severin Frank

Das TLF spielt den Erstangreifer
Das habe ich mir beim Betrachten der Einsatzbilder dann auch gedacht ... :-(

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen377587
Datum30.12.2006 11:338899 x gelesen
Geschrieben von Severin FrankAuch das habe ich mir erklären lassen. Das HLF fährt bei Feuer als 2.Fzg ist dort für die Wasserversorgung zuständig. Das TLF spielt den Erstangreifer :-). Ist eben alles ein bischen anders......??

Geschrieben von ------ Mideststärke VO NDS [...]Ein Löschfahrzeug zur Duchführung eines Schnellangriffs[..] = "schneller Angriff"
[..]Ein Löschfahrzeug zur Menschenrettung und Brandbekämpfung[...] = macht den "Rest" bei Feuer



Liegt wohl häufig der Grund für den "Irrtum" TLF zu erst. Manchmal aber doch erforderlich.


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen377589
Datum30.12.2006 11:458894 x gelesen
Geschrieben von Jörg AndersAch was es net alles gibt, ne TS auf'm HLF.
Wußte gar net, dass es das Modul für's HLF gibt ....


Warum nicht? Wenn es der Platz und die Gewichtsreserve hergibt. Wie war es noch mit der Gewichtsreserve für Beladung nach ortsüblichen Belangen? Wenn man so viel Wasser hat macht eine TS schon Sinn und wo soll man sie hinpacken, wenn nicht auf dem einzigen LF?

Gruß Heinrich


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen377591
Datum30.12.2006 11:518908 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jörg Anders
Ach was es net alles gibt, ne TS auf'm HLF.
Wußte gar net, dass es das Modul für's HLF gibt ....

Dann weißt du es jetzt!
TS als Zusatzbeladung nach Tab. D ist legal.

Egal,ob jetzt die Klassifizierung dadurch einfacher oder schwerer wird (Beim Auto ist es einfacher: das wird immer nur schwerer :-( ).
Wildwuchs ebend.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW377600
Datum30.12.2006 12:148911 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDann weißt du es jetzt!
TS als Zusatzbeladung nach Tab. D ist legal.

Egal,ob jetzt die Klassifizierung dadurch einfacher oder schwerer wird (Beim Auto ist es einfacher: das wird immer nur schwerer :-( ).
Wildwuchs ebend.


ist nur legal, wenn die Mindestbeladung für "H" vorhanden ist....und da hab ich noch kein Auto gesehen, wo das der Fall gewesen wäre... Auch bei dem Fahrzeug nicht!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW377601
Datum30.12.2006 12:158929 x gelesen
Geschrieben von Severin FrankDas HLF fährt bei Feuer als 2.Fzg ist dort für die Wasserversorgung zuständig. Das TLF spielt den Erstangreifer :-). Ist eben alles ein bischen anders......??

mir VÖLLIG unerklärlich!
Dann ist entweder die Beladung falsch (Sprungretter, Schiebleiter) oder die Reihenfolge, ich tippe auf letzteres. Aber da sind die ja nicht allein....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeve8rin8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg377604
Datum30.12.2006 12:258925 x gelesen
Hallo

Du liegst richtig. Das Material für die Menscherettung ist auf dem HLF verladen Sprungretter Schiebleiter. :-(


Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen377605
Datum30.12.2006 12:258884 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
ist nur legal, wenn die Mindestbeladung für "H" vorhanden ist....und da hab ich noch kein Auto gesehen, wo das der Fall gewesen wäre...
Na, ja die Zusatzbeladung für "H" beläuft sich laut Norm auf ca.470 kg. Und die für TS auf ca. 250 kg.

Die Tankgrößen statt 1600 l schon bis 2400 l, da sind doch noch Reserven, was manche da "noch unterbringen" ;-)

und da hab ich noch kein Auto gesehen, wo das der Fall gewesen wäre... Auch bei dem Fahrzeug nicht!
Gesehen hab ich auch noch keins, weil Wasser ja Oberwichtig (und Gewichtig), und zum Tank steht hier nichts (oder ich bin nur zu dämlich es zu sehen).


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg377606
Datum30.12.2006 12:278897 x gelesen
Geschrieben von Heinrich Brinkmann

Wenn man so viel Wasser hat macht eine TS schon Sinn und wo soll man sie hinpacken, wenn nicht auf dem einzigen LF?
Im Bedarfsfall von der nächsten Wehr kommen lassen, z.B.

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg377607
Datum30.12.2006 12:278871 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner Kögler

TS als Zusatzbeladung nach Tab. D ist legal.
Für mich zwar sinnbefreit, aber egal.

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.377609
Datum30.12.2006 12:398865 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich Cimolinowenn die Mindestbeladung für "H" vorhanden ist....und da hab ich noch kein Auto gesehen, wo das der Fall gewesen wäre...
ich lass mich da gern belehren, aber ist die Beladung für das "H" nicht die Beladung, die "im Beladeplan (Tabelle) 2" geregelt ist? Diese Beladung in einem 14t Fahrzeug unterzubringen ist doch kein Problem, oder?


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW377611
Datum30.12.2006 12:599013 x gelesen
Geschrieben von Severin FrankAuch das habe ich mir erklären lassen. Das HLF fährt bei Feuer als 2.Fzg ist dort für die Wasserversorgung zuständig. Das TLF spielt den Erstangreifer :-). Ist eben alles ein bischen anders......??

Frage dazu, warum benötigt man für jede Wasserversorgung unbedingt eine TS?

Ist das mal wieder eine Besonderheit vom Land? Das man eine TS für WV benötigt.

Gibt es nicht Sinnvollere Fahrzeuge die dann für so etwas eingesetzt werden können, z.B. das LF 16-TS, ein TSF oder ein TSA, der von einem (H)LF oder (T)LF gezogen wird und an der Wasserentnahmestelle der WV abgesetzt wird. Entweder übernimmt dann der Schlauchtrupp und der Melder (bei entsprechender Ausbildung und voller Stärke 0/1/8) die Aufgabe die TS und die ersten m der Strecke zu betreuen, oder es kommt ein MW mit Personal für den TSA mit.

Wäre es nicht sogar günstiger und Flexibler die TS durch ein Sonderfahrzeug, bzw. Anhänger zur E-Stelle bringen zu lassen?

Die nächste Frage die aufkommt ist doch, wo kommt das ganze Schlauchmaterial her? wenn das HLF die TS zur WV absetzt, dann dürfte das HLF, doch höchst Wahrscheinlich als Verstärker, bzw. Enbdpumpe gedacht sein. Liegt an jedem Objekt ein (Lösch-)Teich, See, Kanal, Bach oder Fluss, so dass keine größere Strecke von der TS zur E-Stelle zu bewältigen ist? Wohl eher nicht, so dass die 12 oder 13 B-Längen (die ja in der Regel zu einem LF 16/12, bzw. (H)LF 20/16 gehören nicht ausreichen, vor allem, da noch mind. ein B-Schlauch benötigt wird um einen Verteiler setzten zu können, wenn das HLF auch noch als echtes LF eingesetzt werden soll, also zur Brandbekämpfung.

Also ein ´TSA, der Hauptsächlich für WV in Verbindung mit einem LF, TLF oder HLF gedacht ist, könnte auch eine entsprechend geänderte Beladung erhalten, die z.B. nur aus TS, Saugschläuchen und Saugkorb, Saugschutzkorb, 2x Arbeitsleine, 1x oder 2x FW-Leine, 3x ABC-Kupplungsschlüssel, einigen B-Schläuchen, mind. aber mehr als 12. Zusätzlich noch Schlauchbrücke, und ggf. 3 C-Druickschläuche, ein Verteiler (hier könnte sich auch ein 2B Verteiler anbieten) und ein bis zwei CM-Strahlrohre. Vielleicht noch ein BM-Strahlrohr mit Stützkrümmer.

Wäre solch eine Konzeption nicht besser? Würde ja auch nicht so viel mehr kosten?

Aber ich Frage mich noch immer warum für WV unbedingt eine TS nötig ist.

Mit grübelnden Grüßen
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg377612
Datum30.12.2006 13:008912 x gelesen
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- ist nur legal, wenn die Mindestbeladung für "H" vorhanden ist....und da hab ich noch kein Auto gesehen, wo das der Fall gewesen wäre... Auch bei dem Fahrzeug nicht!

Klärt mich mal einer auf, was ist den die Mindestbeladung für "H"?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen377627
Datum30.12.2006 13:318969 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Steffen Fiala
Klärt mich mal einer auf, was ist den die Mindestbeladung für "H"?
Das ist eigentlich ganz einfach ;-), das ist ein LF 20/16 mit dem "Zusatzbeladungssatz für THL".

Im wesentlichen bestehend aus:
Spreizer
Schere
Rettungszylinder
Unterbaumaterial und Formhölzer
Rettungsbrett
sowie:
Trennschleifer mit Zub.
Satz Hebekissen mit Druckluftversorgung
und Absaugvorrichtung für 20 l

dafür werden die ca.470 kg angesetzt.

Wer nun denkt die maschinelle Zugeinrichtung ist auch an "H" gebunden, der irrt. Diese ist auch beim LF 20/16 erlaubt (bevor zGM-Probleme auftreten ;-)).
So sind wir eben: kreativ, zahlungsfähig und unberechenbar...
...dafür der Nachbarkommune einen Stich versetzt (bis diese Zurückschlägt...)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg377628
Datum30.12.2006 13:358876 x gelesen
Okay, das hätten wir ja fast alles auf unserem LF16/12, bis auf das Rettungsbrett, das ist auf dem TLF16/25, aber was verstehst du unter einer Absaugvorrichtung?

ist damit so etwas gemeint?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen377629
Datum30.12.2006 13:398933 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Steffen Fiala
Okay, das hätten wir ja fast alles auf unserem LF16/12, bis auf das Rettungsbrett, das ist auf dem TLF16/25, aber was verstehst du unter einer Absaugvorrichtung?
Toll;-)
Wenn diese auch für Kraftstoff geeignet ist, Ja!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg377630
Datum30.12.2006 13:418950 x gelesen
ja, die ist für Kraftstoff geeignet, gehört zur Mineralölausrüstung die wir auf dem Fahrzeug haben!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen377632
Datum30.12.2006 13:558957 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannAber ich Frage mich noch immer warum für WV unbedingt eine TS nötig ist.

Welches Fahrzeug willst Du den an der WE zur Förderung binden. (H)LF oder TLF , LF 16 TS gibt es nicht überall. Und die Strecken sind auf dem Land in der Regel wesentlich weiter als in der Stadt. Bei uns 300 - 400 m Entfernung zur nächsten WE oft Standard.


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.377637
Datum30.12.2006 14:098939 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Thomas GlauerWelches Fahrzeug willst Du den an der WE zur Förderung binden
z.B. (wie Thobias ja geschrieben hat) die TS auf einem TSA bei Bedarf mitführen. Den Platz auf einem HLF kann ich mit Sicherheit anders (besser) nutzen.


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz377639
Datum30.12.2006 14:218942 x gelesen
Hallo,

hier kann doch jede Feuerwehr für sich überlegen, was sie häufig benötigt. Die einen das Kaminkehrerwerkzeug, die nächsten den Wassersauger und andere wiederum die Tragkraftspritze.

Vielleicht war einfach nichts mehr anderes da, was den Raum ausgefüllt hätte. Und irgendein Gerät anzuschaffen, weil aufm Fahrzeug Platz wäre scheitert oft an den finanziellen Möglichkeiten.

Ganz klar bin ich auch der Meinung, dass eine TS auf nem HLF bei den meisten Feuerwehren (die HLFs anschaffen) weniger geeignet ist.

Viele Grüße
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)377653
Datum30.12.2006 15:268951 x gelesen
Geschrieben von Thomas GlauerLiegt wohl häufig der Grund für den "Irrtum" TLF zu erst. Manchmal aber doch erforderlich.Wann denn z.B.?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg377657
Datum30.12.2006 15:478853 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Thomas Glauer

Liegt wohl häufig der Grund für den "Irrtum" TLF zu erst. Manchmal aber doch erforderlich.

Geschrieben von Sebastian Krupp

Wann denn z.B.?

z.B. bei Wald- und Flächenbränden; mit dieser speziellen AAO hat unsere FF den beiden Trupp-TLFs durchaus gute Erfahrungen gemacht.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8M., Saarbrücken / Saarland377660
Datum30.12.2006 16:038867 x gelesen
Naja wenn du ganz unten bei Beladung "Heck" auf Pumpenstand klickst lichtet sich der Schleier, und du wirst sehen das 2000 l Wasser mitgeführt werden.


Dies ist meine eigene Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW377661
Datum30.12.2006 16:038884 x gelesen
Geschrieben von Christof Stroblich lass mich da gern belehren, aber ist die Beladung für das "H" nicht die Beladung, die "im Beladeplan (Tabelle) 2" geregelt ist? Diese Beladung in einem 14t Fahrzeug unterzubringen ist doch kein Problem, oder?

das Problem ist bei der Begrenzung des Tanks auf 1600 l nicht das Gewicht, sondern v.a. das Volumen! (Deshalb hab ich vermutlich auch keinen tragbaren Stromerzeuger auf dem Meppener HLF entdeckt, oder?)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW377675
Datum30.12.2006 16:499022 x gelesen
Geschrieben von Thomas GlauerWelches Fahrzeug willst Du den an der WE zur Förderung binden. (H)LF oder TLF , LF 16 TS gibt es nicht überall. Und die Strecken sind auf dem Land in der Regel wesentlich weiter als in der Stadt. Bei uns 300 - 400 m Entfernung zur nächsten WE oft Standard.

Das ist ja das Problem, an das ich gedacht habe.

Geschrieben von Thomas GlauerWelches Fahrzeug willst Du den an der WE zur Förderung binden. (H)LF oder TLF , LF 16 TS gibt es nicht überall.

Muss ja nicht das LF 16-TS sein, wie bereits von mir geschrieben es würde auch ein TSF oder TSA reichen. Wenn ich die Wahl habe zwischen HLF und TLF, würde ich mich für das TLF entscheiden.

Geschrieben von Thomas GlauerUnd die Strecken sind auf dem Land in der Regel wesentlich weiter als in der Stadt. Bei uns 300 - 400 m Entfernung zur nächsten WE oft Standard.

Und wo nimmst du das Schlauchmaterial her? Es sollte sich i.d.R. um eine Wasserentnahme offenes Gewässer handeln, bei offenen Gewässer bräuchte ich nicht sfort danach eine TS. Also wenn 300 bis 400 m Entfernung zur nächsten WE Standard sind, handelt es sich um 15 B-Schläuche, á 20m länge um zumindest die 300m Entfernte WE zu ereichen. Ein LH 20/16 oder HLF 20/16 oder LF 10/6 nach Norm sollte 14 B-Druckschläuche als Beladung haben, bei den "alten" LF 16/12, bzw. LF 8/6 waren es noch nur 12 B-Schläuche, bzw. bei einigen 13 B-Schläuche. Da reicht mein Schlauchmaterial für 300 m schon einmal nicht aus.

14 B-Schläuche erlauben es mir eine Strecke von 280 m zu überwinden, damit kann ich dann aber nur ein fahrzeug speisen, zumindest in der regel aller Fälle. Mir fehlen dann aber, bis auf dem 5-Meter B-Schlauch Schläuche um die Strecke zum Verteiler zu legen. Durch den 5mB benötige ich in der Folge dann wieder mind. einen zusätzlichen C-Schlauch um zur Brandbekämpfung vorzugehen.

Dazu kommt noch, sollte die WE durch offenes Gewässer aufgebaut werden, benötige ich immer noch zwei trupps und einen Ma die diese Herrichten und den MA, der diese Betreut (also Maschinist der TS), also Benötige ich mind. ein zusätzliches Funkgerät (mind. 2m-Band, ideal wäre noch ein tragbares 4m-Band Funkgerät, oder als schlechte alternative ein Mobiltelefon, aber mind. Ausstattung ist ein 2m-Band Handsprechfunkgerät!). Dadurch verzögert sich mein Einsatz des HLF, die ja von der Basis her als Erstangreifer konzipiert und gedacht sind (3teilig Schiebleiter, Srpungpolster, Wassertank, Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine, Armaturen für 2 Gruppen). Die Zeit die benötigt wird die B-Schläuche zu verlegen, auch wenn es eine Haspel gibt dürfen auch nicht vergessen werden. Der Einsatz des HLF wird dadurch unnötig herausgezögert, und jetzt erzählt mir bitte keiner das die TS und die notwendigen Armaturen und Schläuche die 300m von der Einsatzstelle weggetragen werden. Ich vermute mal, das auch auf dem Land, wo die einzelnen FF's weiter entfernt von einander sind, bei entsprechenden Lagen wie eine solche hier konstruierte, Nachbar Feuerwehren schneller mit einem Fahrzeug vor Ort sind, oder zumindest gleich schnell, bzw. ohne wesentlichen Zeitverlust gegenüber des HLF's, als das HLF, das ja als zweites Ausrückt und noch die Umfangreiche WE und WV herstellen muss. Alle Überlegungen dazu sind noch unter dem Optimun gemacht worden, das mit einer Gruppe 0/1/8/9 ausgerückt wird und nicht mit einer Staffel oder noch weniger und die Funktion des Ma auch 2x vorhanden ist.

So kann bei bei solch einer genauen Betrachtung zu dem Ergebniss kommen das ein sehr gutes Fahrzeug für den Erstangriff (ich erinnere nochmal an Schiebleiter, Sprungpolster,...) noch nicht einmal zu dem Zweitangriff kommt, da sie die WV herstellen und deren Schlauchmaterial nicht ausreicht. Und das alles bei der Annahme von 300m Entfernung zur WE, bei 350, 400 oder gar 500m sieht das schon wieder alles ganz anders aus.

Bei entsprechenden Lagen, mit einem solch hohen Wasserbedarf muss Frühzeitig nachalarmiert werden, ein eigener Abschnitt Wasserversorgung gebildet werden und, besonders im Ersteinsatz, genügend Personal und Material zur Verfügung stehen um eine Menschenrettung, einen Innenangriff durchzuführen oder einen qualifizierten Außenangriff durchzuführen.

Bei solchen Lage bietet es sich entweder an speziell ein Fahrzeug mit zwei Pumpen und entsprechend viel Schlauchmaterial vorzuhalten, bzw. zu beschaffen (TSF + TSA und Sonderbeladung B-Schläuche, bzw. ein SW 1000 dürfte auch schon ausreichen) oder viele TLF (TLF 16/25, TLF 16/24-Tr, TLF 24/50, TLF 20/40, GTLF xx/yyyy und vielleicht noch das LF 20/16(24) des Nachbarortes) pendeln zu lassen. Doch diese Variante funktioniert auch nicht, da das TLF 16/25 hier bereits den Erstangriff gefahren hat und in der E-Stelle eingebunden sein dürfte.

Eine andere Vorstellbare, aber nicht sehr wahrscheinliche Variante dürfte sein, dass das HLF für die WE und WV in den Nachbarorten als 2. oder 3.Abmarsch vogesehen ist und dafür mit der TS ausgestattet ist. Das dürfte aber aufgrund der Kosten unwahrscheinlich sein, ausser alle Nachbargemneinden handeln auch so. Da aber der Einsatzwert des Fahrzeuges dafür nicht als effektiv anzusehen ist, würde es sich dabei auch noch um eine Hochgradige Fehlplanung handeln.

Bei der TS sollte man auch immer für alle möglichen Einsatzzenarien (auch mal überörtlich) überlegen, gibt es für TS und Fahrzeugpumpe eine doppelte Ausstattung an Saugschläuchen, Saugkörben, etc. und Zubehör. Gibt es entsprechende Mengen an Schlauchmaterial um eine entsprechende WV aufzubauen. Reichen die Armaturen wirklich alle aus um eine getrennte Gruppe, oder gar zwei Gruppen von dem Fahrzeug aus arbeiten zulassen.

Ich denke nicht das etwas dafür spricht eine TS auf einem HLF, bzw. Erstangreifer mitzuführen, wenn man dann noch an weitere Einsatzzenarien denkt (Hochwasser, Unwetter, Waldbrand, Bombenkrieg, bzw. Großflächige Innerstädtische zerstörung (Terror, Tankzugunfall >Herborn<, Flugzeugabsturz, Erdbeben) oder Trinkwassermangel) sollte einem auffallen, das die TS auf diesen Fahrzeug noch stärker kontraproduktiv ist.

Und alle diese Überlegungen abe ich mir jetzt hier in ca. 5 bis 10 minuten gemacht. Überlegt man da noch länger drüber nach düfte man noch mehr finden was dagegen spricht.

Und das Altbekannte Argument, es war halt noch Platz auf dem Fahrzeug und dann haben wir halt die TS (oder etwas anderes´) verladen kann ich auch nicht glauben, denn wer schreibt ein Fahrzeug aus, das nicht durchdacht, durchkonzeptioniert ist und eine entsprechende Bilanz zur Gewichtsverteilung etc. hat? Oder schlägt der Aufbauhersteller vor, hörmal wir hätten noch Platz für eine TS? Ist der Finanzielle Rahmen nicht vorher schon abgesteckt worden? Oder wird gar nicht der Auftrag per Ausschreibung vergeben, sondern irgendetwas mit dem Aufbauhersteller gemauschelt?

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg377676
Datum30.12.2006 16:538887 x gelesen
Hallo Thomas,

Geschrieben von Thomas Glauer
Und die Strecken sind auf dem Land in der Regel wesentlich weiter als in der Stadt. Bei uns 300 - 400 m Entfernung zur nächsten WE oft Standard.
Wie willst Du diese Strecke mit den 12 B- Schläuchen des HLF´s überbrücken? 300m waren die B- Schlauchbeladung des klassischen Löschzugs. Wenn ich mehr brauche muss ich eine ?lange Wegstrecke? aufbauen, dafür benötige ich nicht nur FP.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg377678
Datum30.12.2006 16:578872 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Thobias Schürmann

bzw. ein SW 1000 dürfte auch schon ausreichen

Den SW 1000 hat man 1991 aus der Norm gestrichen. Sinnvoller, wenn man nicht unbedingt eine Wasserförderkomponente ala SW-2000 Tr / GW-L (SW) / LF 16 TS etc. vorhalten kann/will, wäre ein LF 10/6 mit TS und zusätzlichen B-Schläuchen -evlt. in Buchten über der FP gelagert- speziell zur Brandbekämpfung/Wasserversorgung, entsprechende Beispiele gibts in vielen Feuerwehren.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW377679
Datum30.12.2006 17:028922 x gelesen
Nur kurz etwas korrigiert (sollte wohl öfters mal diese Funktiuon auch schon vorher nutzen!)

Geschrieben von Thobias SchürmannEs sollte sich i.d.R. um eine Wasserentnahme offenes Gewässer handeln, bei offenen Gewässer bräuchte ich nicht sfort danach eine TS.

Soll hier natürlich heißen: ... hendeln, bei Hydranten bräuchte ...

Geschrieben von Thobias Schürmann14 B-Schläuche erlauben es mir eine Strecke von 280 m zu überwinden, damit kann ich dann aber nur ein fahrzeug speisen, zumindest in der regel aller Fälle. Mir fehlen dann aber, bis auf dem 5-Meter B-Schlauch Schläuche um die Strecke zum Verteiler zu legen. Durch den 5mB benötige ich in der Folge dann wieder mind. einen zusätzlichen C-Schlauch um zur Brandbekämpfung vorzugehen.

Hier als Ergänzung noch, das der Einsatz von ggf. mitgeführten Wasserwerfern, Monitoren oder alleine das BM-Strahlrohr nicht möglich ist. Auch ein Schaumangriff mit Z4 Zumischer und Kanistern funktioniert nicht mehr! (Man kann nur durch die Kanister die Logistik des laufendne Einsatzes unterstützen oder man hat Z2 dabei) Ausserdem kann man alle anderen Armaturen mit B-Kupplung vergessen (Mittelschaumrohr M4, Schwerschaumrohr S4, etc.)

Geschrieben von Thobias SchürmannEin LH 20/16 oder HLF 20/16 oder LF 10/6

Meine natürlich kein LH 20/16, sondern ein LF 20/16!

Geschrieben von Thobias SchürmannBei solchen Lage bietet es sich entweder an speziell ein Fahrzeug mit zwei Pumpen und entsprechend viel Schlauchmaterial vorzuhalten, bzw. zu beschaffen (TSF + TSA und Sonderbeladung B-Schläuche, bzw. ein SW 1000 dürfte auch schon ausreichen)

Nicht vergessen, man auch auch auf LF 16-TS oder LF 10/6 mit entsprechender Beladung zurückgreifen!


So das waren erstmal alle Fehler die ich gefunden habe!

MFG
Thobias

Demnächst lese ich erst und Poste dann!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen377689
Datum30.12.2006 18:078945 x gelesen
Moin,
Geschrieben von Thomas GlauerBei uns 300 - 400 m Entfernung zur nächsten WE oft Standard.
Standard für was? Den Erstangriff in bebautem Gebiet? Kann ich mir nur schwer vorstellen. Der Rest lässt sich mit 'ner TLF-Ladung erschlagen oder ist ohnehin nicht (mehr) zeitkritisch.
Und um die von dir genannte Strecke zu überbücken braucht's dann schon zwei Fahrzeuge, da hilft 'ne zusätzliche TS alleine nicht viel.
Wie will man die TS vom Erstangreifer an die WE-Stelle bringen? An der Einsatzstelle Fahrzeug auskippen und die TS zur WE-Stelle bringen, anschließend wieder zurück? Oder gucken, wieder wegfahren TS, raus und nochmal anfahren? Nagut, vielleicht steht gerade der Nachbar mit'm Trecker an der Einsatzstelle und fährt sie einem da hin. Aber wenn nicht? Tragen und anschließend Schläuche kegeln ist über ein paar hundert Meter auch nicht schneller als auf die Pumpe vom Nachbarn zu warten - großzügige Alarmierung vorrausgesetzt.

Geschrieben von Thomas GlauerWelches Fahrzeug willst Du den an der WE zur Förderung binden

Das was mir der Nachbar schickt oder was den geringsten Wert für den Einsatz sowie eine Pumpe hat. Das kann 'n RW mit TSA sein, ein TSF, GW-L mit TS oder auch ein 10/6-TH. Ein 20/16 ist da weniger geeignet, dessen restliche Beladung (Schiebleiter, Sprungretter) wird vorne gebraucht, nicht an der WE-Stelle. Ähnlich sieht's beim 10/6-TS aus - eigentlich Verschwendung, zwei Pumpen mitzuführen, aber nur 260(?) Meter Schlauch. Entweder B-Schlauch-Schieber über'm Tank wie beim 20/6 DüDo (der dann eher schlecht auf 1200L aufzublasen ist) oder ein Schlauchanhängerchen dahinter, dann kann dieses Fahrzeug sich als nachrückende Einheit selbst seine WV aufbauen, auch wenn die nahegelegenen WE's schon besetzt sind bzw. ein drittes Standrohr auf der gleichen Stichleitung nur noch Wasser hergibt, was im Gegenzug den beiden anderen dann fehlen wird.


schöne Grüße,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen377722
Datum30.12.2006 20:468899 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhleigentlich Verschwendung, zwei Pumpen mitzuführen, aber nur 260(?) Meter Schlauch

Jein,
Wenn das HLF der Stützpunktwehr Ortswehre unterstützt, die aus dem Hydranten eine erste Wasserversorgung aufbauen aber für die zweite Wasserentnahme nur Saugbrunnen, Zisternen oder Teiche vorhanden sind? Die viele solcher Wasserentnahmestellen sind hier nur mit einer TS zu ereichen.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen377724
Datum30.12.2006 20:568905 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerIm wesentlichen bestehend aus...

Mehrzwekzug Z16 mit einem Normgewicht von 146 Kg hast du vergessen

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen377734
Datum30.12.2006 22:038930 x gelesen
Hi,
Geschrieben von Ingo zum FeldeJein,
Wenn das HLF der Stützpunktwehr Ortswehre unterstützt, die aus dem Hydranten eine erste Wasserversorgung aufbauen aber für die zweite Wasserentnahme nur Saugbrunnen, Zisternen oder Teiche vorhanden sind? Die viele solcher Wasserentnahmestellen sind hier nur mit einer TS zu ereichen.


Weiß nicht, wie die Situation bei euch genau aussieht, aber diese sekundären WE-Stellen kenn ich auch - nur sind die um einiges seltener als die UFHs anzutreffen. Mehrere Standrohre sind rohrnetzbedingt nicht immer möglich, da bleiben nur die Saugbrunnen. Allerdings wird dann nicht selten mehr als 200m Strecke fällig und da wird's mit der Schlauchbeladung vom (H)LF wieder knapp. Wenn stattdessen ein zweites Fahrzeug (TSF reicht ja) die Pumpe stellt, hat man gleich auch wieder ein paar mehr B-Schläuche dabei und die HLF-Beladung an der Einsatzstelle. Die TS kann den Wasserbedarf einer Gruppe immerhin um die 500m weit fördern, wenn's nicht bergauf geht - das haben aber die wenigsten 2-Pumpen-Fahrzeuge an Bord. :-/

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen377736
Datum30.12.2006 22:178876 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlWenn stattdessen ein zweites Fahrzeug (TSF reicht ja) die Pumpe stellt, hat man gleich auch wieder ein paar mehr B-Schläuche dabei und die HLF-Beladung an der Einsatzstelle. Die TS kann den Wasserbedarf einer Gruppe immerhin um die 500m weit fördern, wenn's nicht bergauf geht - das haben aber die wenigsten 2-Pumpen-Fahrzeuge an Bord. :-/

Dort wo kein zweiter Hydrant aber ein Saugbrunnen ist, braucht man die Ausrüstung eines HLF kaum (ggf. den Lüfter). Und das TSF (-W) oder LF8 steht ja schon vorne.
Höhenunterschiede sind hier in der Nordheide nicht so dass Problem.

I.d.R. wird man alledings kaum ein (H)LF mit TS brauchen, da andere Fahrzeuge mit TS ja so reichlich vorhanden sind, dass man das Feuer damit auswerfen kann.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW377737
Datum30.12.2006 22:208926 x gelesen
Muss es denn für den Saugbrunnen eine TS sein? Fahrzeugpumpe mit Saugschläuchen reicht da doch auch voll und ganz aus. Das erste Fahrzeug nutzt doch wahrscheinlich den Hydranten, das zweite kann dann den Saugschacht nutzen. Also ist auch hier die TS auf den fahrzeugen für den Erstangriff überflüssig, und steht der Saugschacht nicht gerade neben der E-Stelle, dann benötigt man halt wieder ein extra Fahrzeug für die WV.

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen377744
Datum30.12.2006 22:468869 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thobias SchürmannMuss es denn für den Saugbrunnen eine TS sein? Fahrzeugpumpe mit Saugschläuchen reicht da doch auch voll und ganz aus.

Wenn du mit nem Fahrzeug hinkommst....


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern377761
Datum30.12.2006 23:258942 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Ulrich Cimolino(Deshalb hab ich vermutlich auch keinen tragbaren Stromerzeuger auf dem Meppener HLF entdeckt, oder?)

Könnte daran liegen das es vielleicht schon immer so bei denen war, das alte LF8s hatte auch einen fest eingebauten.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen377796
Datum31.12.2006 10:329019 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ingo zum Felde
Mehrzwekzug Z16 mit einem Normgewicht von 146 Kg hast du vergessen
Du hast Recht! Steht sogar ganz oben.Muß mich mal wieder besser konzentrieren...

Ruten Rutsch - hier mäßiger Wind (Die Schweden waren aber auch letztmalig im 30-jährigen Krieg hier ;-))


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen377817
Datum31.12.2006 11:528858 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlMoin,
Geschrieben von Thomas Glauer
Bei uns 300 - 400 m Entfernung zur nächsten WE oft Standard.

Standard für was? Den Erstangriff in bebautem Gebiet? Kann ich mir nur schwer vorstellen.


Ist bei uns aber so. Deshalb ist unser jetziges LF8 auch etwas mit Schläuchen überüstet.


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen377820
Datum31.12.2006 12:008887 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppGeschrieben von Thomas Glauer
Liegt wohl häufig der Grund für den "Irrtum" TLF zu erst. Manchmal aber doch erforderlich.
Wann denn z.B.?


Bei uns erforderlich wegen unserer miserablen Wasserversorgung.

Einteffen an der ES bei uns im Ort:

1. LF8, 2. TLF 16/24 Tr. mit Löschmittel, dann LF, TSF etc.

Sonst würde es bedeuten , erstmal Schläuche kegeln , bevor ich einen Angriff starten kann.


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW377890
Datum31.12.2006 16:068883 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Ulrich Cimolino(Deshalb hab ich vermutlich auch keinen tragbaren Stromerzeuger auf dem Meppener HLF entdeckt, oder?)

Könnte daran liegen das es vielleicht schon immer so bei denen war, das alte LF8s hatte auch einen fest eingebauten.


ich weiß, ich bin mit dem Fahrzeug schon einen Einsatz gefahren... ;-)

Muß ich trotzdem nicht verstehen, oder?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern377908
Datum31.12.2006 16:448893 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoMuß ich trotzdem nicht verstehen, oder?

Ne, nicht wirklich, ich sehe die Dinger immer mehr mit Schrecken wie sie sich verbreiten. Denkt denn keiner daran das bei ausfall die ganze Karre in die Werkstatt muß? Ich blick da echt nicht durch.
Man sieht ja landauf landab immer mehr fest eibngebaute Aggregate und Dynawattanlagen.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt