alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaWVlW: Warmwassererzeuger?4 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg375147
Datum11.12.2006 21:515218 x gelesen
Ahoi!
Für eine Ausbildungsunterlage zum Thema 'Einsatz von Güllefässern im Pendelverkehr' habe ich einen Kameraden angeschrieben, der letztes Jahr bei einem größeren Deponiebrand beteiligt war. Eigentlich wollte ich nur ein paar Fotos, die die Problematik des Einfrierens von Schiebern verdeutlichen (es waren damals um die -15°C).

Die üblichen Probleme der WVlW wurden scheinbar durch einen 'Warmwassererzeuger' in der Druckleitung gemindert. Hat irgendjemand eine Idee um was es sich hierbei handeln könnte?

Auszug aus dem Einsatzbericht, der Einsatz zog sich über ca. 1 Woche:

[q]
Am Anfang wurde das Wasser aus den Teichen der Deponie gefördert und musste von dort hoch zum Brandherd gepumt werden, ebenso wurde aus einer Leitung von A-Dorf hoch auf die Deponie gepumpt, hier entstanden die üblichen Probleme, bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken bei ca.-15°C. Dies begann damit, dass in die Löschteiche zuerst ein Loch gesägt werden musste und dann das Wasser quasi nicht mehr gestoppt werden durfte, da sonst die Leitungen einfrohren, dies sorgte für Probleme bei Schlauchplatzern. Um dem Frost vorzubeugen wurde nachts der Warmwassererzeuger der FFW 'Stützpunkt-Dorf' eingesetzt. Mit diesem wurde das Wasser teilweise erwärmt und von ganz unten in die Schlauchleitung eingespeist, natürlich nicht ständig, sondern in Abständen (genau kenne ich mich aber nicht aus).[/q]

Der Kamerad war nur als Brandpatsche dabei und hat keinen Plan wie der Warmwassererzeuger den funktioniert. Muss ich die FF 'Stützpunkt-Dorf' anschreiben, oder kann mir hier jemand erklären wie ich Löschwasser in einer WV erwärmt bekomme? Das ganze hört sich für mich ziemlich unglaubwürdig an, allerdings ist der Kamerad persönlich bekannt...

Feuerwehrlatein?

Gruß, MaWe

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW375152
Datum11.12.2006 22:093791 x gelesen
Geschrieben von Markus Weberoder kann mir hier jemand erklären wie ich Löschwasser in einer WV erwärmt bekomme? Das ganze hört sich für mich ziemlich unglaubwürdig an, allerdings ist der Kamerad persönlich bekannt...


Man nehme einen Dekon P Bund oder ein DMF oder eine Dekon G-Ausstattung und baue einen kleinen Kreislauf mit Dekon-Wannen, Wasserduchlauferhitzer und Zirkulationspumpe auf.

Wenn das Wasser im Durchlauf heiß genug ist, speist man es ja nach Gegebeheiten in den Förderstrom ein, füllt kaltes Wasser in den Heizkreislauf nach und heizt dieses wieder hoch.

Und so weiter...

Details zur Technik findest Du in der z. B. in der KatsDV 520, Kapitel 6, herunterzuladen hier.


Ruhige Besonnenheit, rasche aber keine überstürzende Thätigkeit ist der Sanitätsmannschaft anzuempfehlen.
Es ist zu verhindern, daß Unbefugte durch verkehrten Rath und unzeitige Hilfeleistung dem Verunglückten Nachtheil zufügen.
Weder durch Worte noch durch Geberden darf der üble Eindruck kundgegeben werden, welchen der Zustand des Beschädigten möglicherweise hervorrufen kann.

(Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großherzogthum Hessen, 1890)

Gruß, Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg375154
Datum11.12.2006 22:143732 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleMan nehme einen Dekon P Bund oder ein DMF oder eine Dekon G-Ausstattung und baue einen kleinen Kreislauf mit Dekon-Wannen, Wasserduchlauferhitzer und Zirkulationspumpe auf.

Prompte Hilfe!
Die FF 'Stützpunkt-Dorf' besitzt einen DMF. Vermutlich war es also der Durchlauferhitzer von diesem. Dieser 'Trick' war mir neu. Wieviel m³ bekomme ich in der Stunde auf welche T.? Bringt das wirklich was, oder ist das eher eine Gewissensberuhigung für den EL?

Gruß,

MaWe

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW375158
Datum11.12.2006 22:343636 x gelesen
Geschrieben von Markus WeberVermutlich war es also der Durchlauferhitzer von diesem.

Vermutlich, und das in Verbindung mit dem Wärmeisolierten und lebensmittelechten 1500-Liter-Tank. (Nicht umsonst wird das DMF als größte fahrbare Kaffemaschine der Welt bezeichnet)

Geschrieben von Markus WeberWieviel m³ bekomme ich in der Stunde auf welche T.?

Kapitel 6.1:Temperaturerhöhung um 30°C bei 3000l/h.


Geschrieben von Markus WeberBringt das wirklich was, oder ist das eher eine Gewissensberuhigung für den EL?

Ich schätze, daß es tatsächlich sinnvoll sein könnte, wenn die Förderstrecke nicht länger als 200m ist.


Ruhige Besonnenheit, rasche aber keine überstürzende Thätigkeit ist der Sanitätsmannschaft anzuempfehlen.
Es ist zu verhindern, daß Unbefugte durch verkehrten Rath und unzeitige Hilfeleistung dem Verunglückten Nachtheil zufügen.
Weder durch Worte noch durch Geberden darf der üble Eindruck kundgegeben werden, welchen der Zustand des Beschädigten möglicherweise hervorrufen kann.

(Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großherzogthum Hessen, 1890)

Gruß, Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt