News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Brandschutzbedarfsplanung | 17 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Haigerloch / Baden-Württemberg | 373110 | |||
Datum | 28.11.2006 00:18 | 11196 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, nach fast einjähriger, mühevoller Arbeit stehe ich kurz vor Abschluss eines Brandschutzbedarfsplanes für unsere Stadt. Was mich jetzt aber brennend interessieren würde, wer von Euch bereits Erfahrungen mit Brandschutzbedarfsplänen und deren Umsetzung gemacht hat. Mir geht es hier hauptsächlich um Baden-Württemberg. Haben die Verwaltungen und die Stadträte tatsächlich einer Umsetzung dieser Bedarfspläne ohne wenn und aber zugestimmt ? Oder gab´s Probleme ? Würd mich interessieren. Danke für eure rege Diskussion. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Marc8o N8., Waldachtal / Baden-Württemberg | 373222 | |||
Datum | 28.11.2006 19:11 | 9572 x gelesen | |||
Hallo Michael, Wir haben bis Ende Oktober einen BSBP erstellt. Dieser wurde Mitte November mit dem Gemeinderat besprochen. Hier einige Ergebnisse: Sehr beeindruckt zeigten sich die GM vor allem von der mageren Tagesverfügbarkeitsanalyse aller fünf Abteilungen, hier auch gerade die Funktion AGT. Erstes Ergebniss des BSBP ist der Bau eines zentralen Feuerwehrgerätehauses, in dem drei Abteilungen zusammengelegt werden ( zu einer Abteilung !) Dies entspricht auch dem Anliegen dieser drei Abteilungen und ist auch so im BSBP beschrieben. Der Standort wurde unter anderem anhand der "Hinweise zur Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr" bestimmt; Hilfsfristen. Der GM ist einstimmig für diesen Standort und kümmert sich um Erwerb des Grundstücks und Bau eines zentralen FGH. Des weiteren zeigte er Schwachstellen im Bezug auf die Führerscheinproblematik jüngerer FM. Der GM beschloß, hier ab 2007 einen noch größeren Zuschuß zum Erwerb der entsprechenden Fahrerlaubniss in den Haushalt mit einzubringen. Fuhrpark: hier gibt es, bedingt durch die Zusammenlegung Einsparpotential. Aus einem LF und einem TSF wird ein HLF 20/16. Die Schlauchwagen der verbliebenen, anderen zwei Abteilungen werden durch einen GW-L2 (2000 m B, Funkrufname 62 !!! ) ersetzt. Die Entscheidung über die (Ersatz-)Beschaffung dieser und anderer Fahrzeuge wurde aufgrund der späten Stunde und genauerem Informationsbedarfs seitens der GM ( Kosten, Bedarf, Einsatzwert etc.) auf eine spätere Sitzung vertagt. Solltest Du noch Fragen haben, frag ;-) Viele Grüße Marco Feuerwehr Waldachtal | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 373224 | |||
Datum | 28.11.2006 19:17 | 9386 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco NofzWir haben bis Ende Oktober einen BSBP erstellt.Wer (d.h. welche Funktionen) war an der Aufstellung dieser Planung beteiligt? Ansonsten: Respekt. Genau dieser Entscheidungswille ist das, was in vielen Kommunen von Seite der FW und der Politik fehlt. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Marc8o N8., Waldachtal / Baden-Württemberg | 373228 | |||
Datum | 28.11.2006 19:28 | 9276 x gelesen | |||
Hallo, Es wurde eine kleine Arbeitsgruppe, bestehend aus Kommandant Gesamtwehr, zwei Stellv. Abt. Kdt., Leiter des Atemschutzes und Schriftführer gebildet. Der BSBP wurde nach Fertigstellung dem Gesamtausschuß FF Waldachtal zur Beschlußfassung vorgelegt und einstimmig beschloßen. Anschließend wurde der BSBP vom Kreisbrandmeister überprüft und so abgesegnet. Viele Grüße Marco Feuerwehr Waldachtal | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 373233 | |||
Datum | 28.11.2006 19:37 | 9157 x gelesen | |||
Und wie ist die Akzeptanz innerhalb der Wehr (insbesondere beim Punkt "Zusammenlegung")? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Marc8o N8., Waldachtal / Baden-Württemberg | 373244 | |||
Datum | 28.11.2006 20:21 | 9252 x gelesen | |||
Hallo Sebastian, Die Akzeptanz ist sehr gut. Gerade die drei betroffenen Abteilungen arbeiten schon jahrelang zusammen ( Übung und Einsatz ) und fordern diese Zusammenlegung auch. Die vierte Abteilung möchte auf freiwilliger Basis in den nächsten Jahren sogar mit "dazustoßen" ! Sicherlich meinst Du beim Punkt - Zusammenlegung- ob es hier zu Austritten einzelner FM kommt oder gekommen ist. Bisher hat nur ein FM ( von 105 ) Aufgrund der geplanten Zusammenlegung seinen Dienst quittiert. Allgemein ist, wie bereits gesagt, die Stimmung sehr gut, da dem ein oder anderen (Feierwehrmann ;-) ) durch den BSBP erst klar geworden ist, wofür wir, die Feuerwehr eigentlich da sind. Viele Grüße Marco Feuerwehr Waldachtal | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 373254 | |||
Datum | 28.11.2006 21:01 | 9281 x gelesen | |||
Hallo, Respekt... well done... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 373265 | |||
Datum | 28.11.2006 21:51 | 9144 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco NofzSolltest Du noch Fragen haben, frag ;-) Sehr aufschlussreich. Hut ab. Bei Euch scheint ja richtig was in Bewegung zu sein. Schön auch zu sehen, dass der Wille zur Veränderung auch in der Mannschaft ist. Wurde diese Tendenz über Jahre durch die Führung forciert oder kam das von ganz alleine? Es wäre schön, wenn die Gemeinde diesen Plan öffentlich machen würde, wenn es soweit ist. Ich bin sicher, dass es so einige Leute geben könnte, die sowas als Grundlage für ihre Dinge sehen könnten. Unserer (AFAIR von 2000) wird wohl derzeit überarbeitet und angepasst. Mal sehen was draus wird. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Haigerloch / Baden-Württemberg | 373274 | |||
Datum | 28.11.2006 22:41 | 9249 x gelesen | |||
Hallo Marco, vielen Dank für deine Infos. Was mich an dieser Stelle jedoch interessieren würde wie die Struktur der Gemeinde ist. Wie weit sind zum Beispiel die 3 bzw. 4 Ortsteile voneinander entfernt, deren Abteilungen jetzt zusammengelegt werden? Wieviel Einwohner haben die Ortsteile jeweils ? Welches Gefahrenpotential muss durch die Feuerwehr bewältigt werden können ? .... Kannst Du mir eine Kopie eures Bedarfsplan zur Ansicht überlassen ? Natürlich kann ich Dir auch unsere Ausführungen zukommen lassen. Vielleicht können wir uns auch mal persönlich austauschen. So weit sind wir ja nicht voneinander entfernt :-) Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Marc8o N8., Waldachtal / Baden-Württemberg | 373306 | |||
Datum | 29.11.2006 10:36 | 9135 x gelesen | |||
Hallo Michael, Du hast Post ! Viele Grüße Marco Feuerwehr Waldachtal | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 S.8, Grünsfeld / BW | 458993 | |||
Datum | 30.01.2008 19:52 | 9523 x gelesen | |||
Um kein Neues Thema zu eröffnen, möchte ich einfach hier mal meine Frage stellen. Ist ein Brandschutzbedarfsplan der vom Gemeinderat beschlossen und auch vom Kreisbrandmeister abgesegnet ist, bindend? Muss Sich die Gemeinde daran halten oder kann man ohne weiteres einfach z.B eine Ersatzbeschaffung um weitere Jahre verschieben? Wie sieht da die rechtliche Lage aus? Wäre der Haushalt der Gemeinde dann falsch? Grüße Phil | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 458994 | |||
Datum | 30.01.2008 19:56 | 9256 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp SchenkIst ein Brandschutzbedarfsplan der vom Gemeinderat beschlossen und auch vom Kreisbrandmeister abgesegnet ist, bindend? Muss Sich die Gemeinde daran halten oder kann man ohne weiteres einfach z.B eine Ersatzbeschaffung um weitere Jahre verschieben? Was der Gemeinderat beschließt, kann er auch wieder ändern. Zumal in ba-Wü die Erstellung eines Bedarfsplanes im FwG nicht zwingend gefordert ist. Er muß sich dafür ggf. vor dem Wähler verantworten. Und in ganz seltenen Fällen rein theoretisch auch vor anderen Kräften falls bei einer Einhaltung des beschlossenen Bedarfsplans ein Schaden abgewendet worden wäre. Aber diese Fälle werden gegen Null tendieren. Geschrieben von Philipp Schenk Wäre der Haushalt der Gemeinde dann falsch? Nein. Haushaltsrecht ist das Königsrecht jedes Parlaments. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 S.8, Grünsfeld / BW | 458997 | |||
Datum | 30.01.2008 20:09 | 9336 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischer Was der Gemeinderat beschließt, kann er auch wieder ändern. Das ist einer der Knackpunkte, der Feuerwehrbedarfsplan wurde ja im nachhinein nicht geändert. Die vorgesehen Ersatzbeschaffungen haben somit immer noch Bestand. Nur wird er eben nicht eingehalten und die Ersatzbeschaffung auf unbestimmt Zeit wieder verschoben, obwohl im Bedarfsplan eigentlich ein Zeitpunkt vorgesehen ist. Muss sich der Gemeinderat an diesen Plan halten und ihn im Haushalt berücksichtigen oder nicht? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 458998 | |||
Datum | 30.01.2008 20:09 | 9192 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp SchenkMuss sich der Gemeinderat an diesen Plan halten und ihn im Haushalt berücksichtigen oder nicht? Nein. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 S.8, Grünsfeld / BW | 458999 | |||
Datum | 30.01.2008 20:12 | 9382 x gelesen | |||
Vielen Dank, nun bin ich schlauer... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 459002 | |||
Datum | 30.01.2008 20:25 | 9096 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp SchenkIst ein Brandschutzbedarfsplan der vom Gemeinderat beschlossen und auch vom Kreisbrandmeister abgesegnet ist, bindend?Was der KBM dazu sagt, kann der Gemeinde so ziemlich egal sein. Die Kernfrage hat Christian ja schon zutreffend beantwortet. Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Jan 8M., Saarbrücken / Saarland | 459010 | |||
Datum | 30.01.2008 20:50 | 9116 x gelesen | |||
Hallo, bei uns in Saarbrücken ist auch vor langer Zeit ein Brandschutzbedarfsplan erstellt worden. Jedoch wurde durch verschiedene Dinge (Haushaltssperren, Totalausfall anderer Fahrzeuge deren Beschaffung erst später vorgesehen waren) der Zeitpunkt immer wieder verzögert so das er nun ca 5-6 jahre hinterher hängt. Gruß Jan Dies ist meine eigene Meinung | |||||
| |||||
|
zurück |