News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Fw-Abt. quittiert Dienst nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs | 234 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Infos: | |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Würrtemberg | 369957 | |||
Datum | 10.11.2006 08:15 | 220810 x gelesen | |||
Morgen, Geschrieben von Reutlinger Generalanzeiger: Gekränkte Eitelkeiten Vollständiger Artikel: Reutlinger Generalanzeiger Ohne Worte............. MkG, Andi - Meine Meinung. Ausschließlich - FF Uhingen Abt. Diegelsberg FF Rottenburg Abt. Stadtmitte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 369958 | |||
Datum | 10.11.2006 08:21 | 218100 x gelesen | |||
Die habens konsequent durchgezogen... *kopfschüttel* Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 369959 | |||
Datum | 10.11.2006 08:22 | 217901 x gelesen | |||
Ja, da fällt einem eingentlich nichts mehr ein. *grübel* Hmmm... eigentlich haben sie ihrer Gemeinde wohl einen Gefallen getan... MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 369961 | |||
Datum | 10.11.2006 08:38 | 218082 x gelesen | |||
Hallo, interessanter Artikel, vor allem der letzte Absatz, könnte es sein, dass sich da ein paar Gemeinderatsmitglieder mal richtig Gedanken gemacht haben, das ganze leider aber nicht starten konnten? Ich bin schon seit längerer Zeit der Überzeugung, dass der kritische Punkt für kleine Löschbezirke dann eintritt, wenn es um die Beschaffung eines neues Fahrzeuges geht, hier hat die Einheit eine Entscheidung der Gemeinde vorweggenommen - Die Aktion war konsequent, keine Frage, aber obs eine gute Aktion war? Zumindest der Unterton im zitierten Artikel ist nicht positiv für die Abteilung Bleichstetten. Wäre mal interessant zu erfahren, ob das neue Fahrzeug denn nun überhaupt noch beschafft wird. grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 369964 | |||
Datum | 10.11.2006 08:44 | 218143 x gelesen | |||
Wäre mal interessant zu erfahren, ob das neue Fahrzeug denn nun überhaupt noch beschafft wird. Vermutlich (leider) ja, da es beschlossen ist (=einfach aus Prinzip). Wäre meines Erachtens der Richtige moment sich mal Gedanken über das bereits vorgeschlagene Konzept zur Struckturänderung zu machen. Die Abdeckung des Gemeindegebiets mit nur zwei Standorten dürfte jedoch kaum zu erreichen sein, sofern man brauchbare Hilfsfristen erreichen will. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 369966 | |||
Datum | 10.11.2006 09:02 | 218065 x gelesen | |||
Hallo, wenn das Schule macht und auf die Großstädte überschwappt, ist man vielleicht noch an verbeamteten BF-Mitarbeitern froh..... Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 369968 | |||
Datum | 10.11.2006 09:11 | 217723 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BucheleVollständiger Artikel: müsste man - wie immer in solchen Fragen - mehr zu wissen, um das einordnen zu können: - Größe der Stadt - Größe der Ortsteile, Risiken, Entfernungen voneinander - Stärken und Ausstattung der jeweiligen Standorte, Entfernungen untereinander (ggf. geographische/verkehrstechnische Trennungen), Entfernungen von Nachbargemeinden/Standorten usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 369969 | |||
Datum | 10.11.2006 09:14 | 217987 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Pfeifferwenn das Schule macht und auf die Großstädte überschwappt, ist man vielleicht noch an verbeamteten BF-Mitarbeitern froh..... Natürlich schwappt das Beschaffungs- und Kostenproblem bei den jetzigen Normentwicklungen sowie deren "freie Interpretation" in den Gemeinden/Feuerwehren auch auf die Städte über. Natürlich wird das eine Beschaffungs-/Notwendigkeitsdiskussion geben. Umso mehr, als es viele Standorte gibt, die faktisch nur noch als Verein existieren, weil sie noch nicht mal ein Fzg tagsüber annähernd voll kriegen, geschweige denn ausreichend PA-Träger und Führungskräfte etc. haben. Ob das dann allerdings überall Beamte (im 24 h-Dienst) auffangen werden müssen, wage ich zu bezweifeln. Irgendwann kommt der große Knall und dann gibts eine Strukturreform, die kann verschieden aussehen. - Nur es soll keiner sagen, er habe es nicht gewusst... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 369971 | |||
Datum | 10.11.2006 09:17 | 218068 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BucheleReutlinger Generalanzeiger Daraus: "Die Feuerwehrabteilung Bleichstetten hatte die größere Fahrzeugvariante favorisiert, bei der die Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum Platz finden und das Platz für eine weitere Spritze bietet. Allerdings entspräche dieses Fahrzeug nicht der Norm. Die St. Johanner hätten dafür eine Ausnahmegenehmigung beim Innenministerium beantragen müssen. Teurer wäre es auch gekommen. Siegfried Unruh stellte rund 30 000 Euro Mehrkosten in den Raum, bei geschätzten Anschaffungskosten in Höhe von 120 000 bis 130 000 Euro für die einfache Ausführung." Nur fürs Protokoll: Ein entsprechender Normentwurf für so ein Fahrzeug ist in Arbeit... (wird schon deshalb notwendig, weil das LF 10/6 immer mehr zum LF 16/12 mutiert...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sieg8fri8ed 8F., Gutenstetten / Bayern | 369972 | |||
Datum | 10.11.2006 09:21 | 217764 x gelesen | |||
Hallo, nun, konsequent isses durchaus, Die Berechtigung oder Notwendigkeit für ein LF10/6 kann ich nicht beurteilen. Solche Begehrlichkeiten der Kameraden, gegenüber dem, was die Gemeinde Bereit ist anzuschaffen sollte jdoch vor einer Entscheidung klargestellt werden. Damit käme es dann auch nicht zu solchen Reaktionen. Freiwillige Feuerwehr Gutenstetten Mit kameradschaftlichen Grüßen Siggi Wohin kämen wir, wenn wir gingen, und niemand käme, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 L.8, Niederwörresbach / Rheinland-Pfalz | 369973 | |||
Datum | 10.11.2006 09:22 | 217857 x gelesen | |||
Meinen Respekt vor der Entscheidung der Kollegen aus Baden-Württemberg - nicht wirklich. Ich schüttel den Kopf, gerade dann, wenn der Artikel aus dem Reutlinger Generalanzeiger das Verhalten einer Gruppe Kleinkinger suggeriert. Geschrieben vom ---Reutlinger Generalanzeiger--- Das Defilée der rotgekleideten Truppe mit den Kündigungsschreiben in der Hand hatte etwas von der Trotzreaktion von Kleinkindern Da kann man mal sehen welche Prioritäten bei Feuerwehrkollegen gesetzt werden. Mir persönlich geht es primär um die Hilfe für Mitmenschen und sekundär um Rahmenbedingungen, und diesen Dienst für die Allgemeinheit haben die Kollegen aus Bleichstetten quittiert. Wäre ich Träger des Brandschutzes würde ich mir überlegen, ob ich einer Gruppe von Mitbürgern, die eine solche Einstellung zu ihrem Feuerwehrdienst mitbringen, noch einmal die Verantwortung über den Brand-und Katastrophenschutz für andere Mitbürger übertragen möchte. Nicht dass ein falscher Eindruck entsteht: bei Kürzungen, die einen Einschnitt in die persönliche Sicherheit der Feuerwehrangehörigen oder das der zu schützenden Bürger mitbringen, lohnt der Protest. Hiervon kann laut dem Reutlinger Generalanzeiger bzw. Herrn Ochs keine Rede sein, da in St. Johann eine Gesamtwehr besteht, die, so vermute ich einmal, innerhalb der Einsatzgrundzeit wirksame Hilfe leisten kann. Geschrieben von ---Reutlinger Generalanzeiger--- In St. Johann sei jede Abteilung so ausgerüstet, dass sie selbstständig ausrücken kann. Ochs weiter: »Wir sind eine Feuerwehr St. Johann. Bei Bränden, die größer sind als ein Mülleimerbrand, werden sowieso alle alarmiert«. Ferner bin ich schon belustigt auf welch, bei oberflächlicher Betrachtung, hohem Niveau die Kollegen aus Baden-Württemberg sich beschweren, bedenkt man, wie manche Feuerwehren zu knabbern haben, weil kein Geld für irgendwas da ist. Trotzdem muss ich betonen, dass meine Ausführungen nur aufgrund einer oberflächlichen Betrachtung zustande gekommen sind. Wüßte ich mehr Details, würde ich vielleicht anders argumentieren. Meine freie und private Meinung PS: Nur getroffene Hunde bellen. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 369977 | |||
Datum | 10.11.2006 09:27 | 217806 x gelesen | |||
Interessant find ich vor allem, dass nicht die Politik letztendlich entschieden hat, sondern Vertreter der Feuerwehr!"Der Feuerwehrhauptausschuss, der die Entscheidung für die kleinere Ausführung des Tragkraftspritzenfahrzeugs mit Wasser (TSF-W), also mit Löschwassertank, getroffen hatte, besteht aus je zwei Vertretern der sechs St. Johanner Abteilungen, dem Gesamtkommandanten und je einem Vertreter der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung.Laut Bürgermeister Wolf sei die Entscheidung mit 13 Ja- zu zwei Neinstimmen für die kleinere Variante gefallen" Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 369979 | |||
Datum | 10.11.2006 09:32 | 217785 x gelesen | |||
Seit Jahren fordert die OBL, das Abteilungssystem zugunsten zweier Stützpunktfeuerwehren in St. Johann aufzugeben, angesichts immenser Anschaffungs- und Unterhaltungskosten des Feuerwehrwesens für die Gemeinde Das werden sie wohl damit beschläunigen ..... Aber grundsätzlich kann ich nicht alles da nachvollziehen. Die Gesamtwehr der Stadt hat in ihrem Bedarfsplan sich für ein solches Fahrzeug entschieden. Der unterschied zwischen einem Modernen TSF-W und einem alten LF8 wiegt nur gering auf, eigentlich fehlen nur 3 Mann von Gruppe zu Staffel, und damit Verbunden ein wenig Ausrüstung (natürlich je nach dem wie das alte LF8 bestückt war) Ich denke das TSF-W würde einer Bestandwahrung gleich kommen, ein größeres Fahrzeug würde eine Aufwertung geben, aber muss eine Aufwertung wirklich sein? Jetzt bekomme ich sicher Prügel, weil ja jeder sich weiter nach vorne entwickeln will und ich dass vielleicht anders sehe. Wenn aber die örtlichen Bedürfnisse dieses "größere" Fahrzeug erfordert hätten, wäre sich sicher auch dafür entschieden worden. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 369980 | |||
Datum | 10.11.2006 09:33 | 217519 x gelesen | |||
Die Gemeinde St Johann befindet sich auf der Schwäbischen Alb wo größere Höhenunterschiede vorhanden sind und widrige Witterungsverhältnisse im Winter. Die einzelnen Ortsteile sind bis zum Teil 6 km voneinander entfernt. die meisten ähnlich strukturierten Gemeinden in diesem Bereich setzen ebenfallls auf eine dezentrahle Struktur wegen den Hilfsfristen. (längere Wege für manche Fw Angehörige zum Gerätehaus und ebenfalls längere Anmarschwege.) der nächste Ort der Gesamtwehr hat meines wissens deswegen ein LF 8/6 bekommen um dort als zweites Fahrzeug im alarmplan anzurücken Ein TSF-W ist für eine kleinere Ortswehr doch ein klasse Fahrzeug im Vergleich zu vielen TSF oder TSA Wehren auf dem flachen land welche es auch in unserer Region noch Zahlreich gibt. zwischen Wunsch und Realität gibts nunmal Unterschiede. Ich hoffe das die Gemeinde und die Feuerwehr mit der betroffenen Abteilung an einem Tisch für alle Seiten noch eine befriedigende Lösung finden. dies ist meine private Meinung Peter Lipp | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 369982 | |||
Datum | 10.11.2006 09:36 | 217556 x gelesen | |||
Die Frage ist was mit dem geschlossenen Rücktritt erreicht werden soll? Das die Stadt kommt und sagt "Wir geben euch was Ihr wollt" gerade jetzt haben die Kameraden gezeigt das sie entbehrlich sind. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 369983 | |||
Datum | 10.11.2006 09:37 | 217943 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIrgendwann kommt der große Knall und dann gibts eine Strukturreform, die kann verschieden aussehen. - Nur es soll keiner sagen, er habe es nicht gewusst... Jepp, die Eintreffzeiten werden erhöt, die Standards reduziert und dann der erforderliche Sicherheitsbedarf mit Regionalen "Rettungszentren" abgedeckt (siehe vergliche in anderen Ländern), die eine Zuständigkeit für größere "besidelte Landstriche" bekommen. Dann hat das heutige Feuerwehrsystem das Ziel erreicht, zu dem es sich gerade mit aller Kraft hinarbeitet ...... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 369984 | |||
Datum | 10.11.2006 09:40 | 217593 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschgerade jetzt haben die Kameraden gezeigt das sie entbehrlich sind. Genau, und noch in Bezug auf das, dass über ein Zusammenlegung so oder so schon gesprochen wird. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 369985 | |||
Datum | 10.11.2006 09:43 | 217772 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertGenau, und noch in Bezug auf das, dass über ein Zusammenlegung so oder so schon gesprochen wird. wie gesagt ein Eigentor vor dem Herrn An deren Stelle wäre ich nur als Kommandant zurückgetreten aber es ist wichtig das sich die Gemeinden nicht erpressen lassen Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 369987 | |||
Datum | 10.11.2006 09:51 | 217658 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschAn deren Stelle wäre ich nur als Kommandant zurückgetretenWas wäre daran sinnvoller? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 369988 | |||
Datum | 10.11.2006 09:56 | 217605 x gelesen | |||
nicht wirklich sinnvoller... ich halte weder von der einen Lösung noch der anderen was aber wäre ich nur als Kommandant zurückgetreten so hätte ich zwar ein Zeichen des Protest gesetzt, aber nicht die ganze Einheit zur Disposition gestellt Und nochmal ICh halte nichts davon das die Gemeidne erpresst wird Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 369989 | |||
Datum | 10.11.2006 09:56 | 217506 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppGeschrieben von Florian Besch Das Frage ich mich auch, die Entscheidung ist auf Grund des Sachverhaltes nicht ganz nachvollziehbar, OK, wir kennen die örtlichen Begebenheiten nicht und können nur aus dem geschriebenen heraus Interpretieren, aber auf dessen hin ist die Aktion der Fw_Angehörigen weder wirklich nachvollziehbar, noch aktzeptabel. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 369990 | |||
Datum | 10.11.2006 10:01 | 217684 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIrgendwann kommt der große Knall und dann gibts eine Strukturreform, die kann verschieden aussehen. - Nur es soll keiner sagen, er habe es nicht gewusst...Meiner Meinung nach gibts da zwei Möglichkeiten: 1. Aus den Reihen der Feuerwehren wird rechtzeitig reagiert. Mehr oder weniger gute Ansätze sind vereinzelt vorhanden. Wenn dann der große Knall kommt, ist man präpariert. 2. Es wird eisern auf den großen Knall gewartet. Spätestens dann (vielleicht auch schon vorher) wird die Politik sich um Änderungen kümmern. Die Gefahr ist hierbei recht groß, dass diese Änderungen nicht wirklich produktiv dem Problem entgegnen. Im Moment wird wohl keiner ernsthaft behaupten können, das flächendeckend die Möglichkeit 1. zum Tragen kommt. Geschrieben von Ulrich Cimolino Umso mehr, als es viele Standorte gibt, die faktisch nur noch als Verein existieren, weil sie noch nicht mal ein Fzg tagsüber annähernd voll kriegenZum Glück haben wir in RLP ja ein Löschfahrzeug, welches schon mit 2 Leuten voll besetzt ist... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 369991 | |||
Datum | 10.11.2006 10:04 | 217380 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschwäre ich nur als Kommandant zurückgetreten so hätte ich zwar ein Zeichen des Protest gesetzt, aber nicht die ganze Einheit zur Disposition gestelltIch hätt mich nur selber lächerlich gemacht. Geschrieben von Florian Besch Ich halte nichts davon das die Gemeidne erpresst wirdIch auch nicht. Wobei ich ernsthaft mal die Frage stelle: Wie oft kommts vor, dass sich eine Kommune zuviel bzw. zuviel falsches von ihrer Wehr sagen lässt? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 369992 | |||
Datum | 10.11.2006 10:07 | 217444 x gelesen | |||
Unterm Strich läuft es auf 2 Möglichkeiten hinaus 1. Die Feuerwehr führt eine Strukturreform mit Zähneknirschen und Bauchweh aus eigenem Antrieb durch. Hier bietet sich wieder ein mal ein Zweckverband an 2. Die Feuerwehr führt eine Strukturreform mit großem Geheule durch, die von einem externen Gutachter nach den Vorgaben der Verwaltung (und dort insbesonders des Kämmerers) festgelget wurde Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 369993 | |||
Datum | 10.11.2006 10:09 | 217696 x gelesen | |||
Die Ortsfeuerwehr sofort auflösen. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 369994 | |||
Datum | 10.11.2006 10:10 | 217666 x gelesen | |||
Wenn die Feuerwehr sich auf ihre Aufgaben beschänkt, ernsthaft die Vor- und Nachteile abwiegt und bereit ist, ihre Vereinsmeierei aufzugeben, wird auch die erste Möglichkeit ohne Zähneknirschen und Bauchweh durchführbar sein. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 369995 | |||
Datum | 10.11.2006 10:13 | 217786 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Florian Besch wie gesagt ein Eigentor vor dem Herrn Insbesondere weil ein "eben mal so austreten" nach dem FwG BaWü gar nicht möglich ist. Geschrieben von Florian Besch An deren Stelle wäre ich nur als Kommandant zurückgetreten Auch das ist so in BaWü rechtlich nicht möglich. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 369996 | |||
Datum | 10.11.2006 10:14 | 217788 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Krupp2. Es wird eisern auf den großen Knall gewartet. Spätestens dann (vielleicht auch schon vorher) wird die Politik sich um Änderungen kümmern. Liegt das nicht in der deutschen (Grund-)denke? Es wird immer im vorfeld viel und groß geplant, aber gehandelt wird immer erst wenn es zu spät ist (OK vielleicht nicht immer aber fast oder oft) Geschrieben von Sebastian Krupp Zum Glück haben wir in RLP ja ein Löschfahrzeug, welches schon mit 2 Leuten voll besetzt ist... Wenn Du jetzt auf den berühmt berüchtigten "GW-TS" auf FIAT abziehlen solltest enthalte ich mich jetzt lieber weiterer Worte dazu, dieses Fahrzeug hat in meinen Augen keinen Sinn und keinen Zweck! Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 369997 | |||
Datum | 10.11.2006 10:15 | 217761 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierInsbesondere weil ein "eben mal so austreten" nach dem FwG BaWü gar nicht möglich ist. Warum nicht ? *neugierig frag* Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Feldstetten / | 369999 | |||
Datum | 10.11.2006 10:25 | 217792 x gelesen | |||
Wäre mal interessant zu erfahren, ob das neue Fahrzeug denn nun überhaupt noch beschafft wird. Hallo zusammen, der Zuschußantrag läuft weiter, weil noch zwei weitere Abteilungen mit ihren veralteten TSF`s unterwegs sind, dann kriegen die früher ein neues TSF/W, was denn auch so wohl sowieso vorgesehen ist. Zur Info: Die Gemeinde St. Johann hat 5 oder 6 Ortsteile kaum ein Ortsteil hat über 1000 EW. Ich kenn in unserem Kreis einige Wehren wo ihre Teilorte nur noch mit MTW ausstatten und die dann an einem Unterstützpunkt zusammengeführt werden, halte ich persönlich für sehr fragwürdig zumal es dann oft so ist dass die Hauptwehr vor Arbeit ersäuft und die kleinen Wehren zu unrecht mit schlechtem oder unzureichendem Material nicht in ein ordentliches Gesamtkonzept miteingebunden werden.Das ist letztendlich demotivierend und uneffektiv , dann wundern sich noch manche Zeitgenossen dass es dann die allseits gefürchteten Feierwehren gibt. Ich halte nichts Standorten auflösen oder billig niedrehalten. Das Einsatztaktische aufwerten kleiner Wehren erzeugt einen besseren Effekt. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 370000 | |||
Datum | 10.11.2006 10:25 | 217319 x gelesen | |||
Sicher die einzig richtige Konsequenz. Wenn durch die jetztige Situation der Bevölkerung deutlich wird, dass der Brandschutz noch ausreichend gewährleistet ist, wird eine spätere Wiedereinsetzung der Einheit schwer zu begründen sein. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 370001 | |||
Datum | 10.11.2006 10:27 | 217809 x gelesen | |||
Geschrieben von Carsten LanzMir persönlich geht es primär um die Hilfe für Mitmenschen und sekundär um Rahmenbedingungen, und diesen Dienst für die Allgemeinheit haben die Kollegen aus Bleichstetten quittiert. Da fällt mir doch spontan wieder folgender Spruch ein: "Wenn die Stadt mir nur einen Eimer zur Verfügung stellt, dann rücke ich halt mit dem aus ..." Zitat Jürgen Mayer MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 370002 | |||
Datum | 10.11.2006 10:30 | 217590 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertWenn Du jetzt auf den berühmt berüchtigten "GW-TS" auf FIAT abziehlen solltest enthalte ich mich jetzt lieber weiterer Worte dazu, dieses Fahrzeug hat in meinen Augen keinen Sinn und keinen Zweck!Genau dieses Spielzeug mein ich. Du nimmst meine Aussage "zum Glück.." doch hoffentlich nicht ernst? Vielleicht sollte ich doch öfters Ironie-Tags verwenden, oder einen entsprechenden Passus in meine Fusszeile aufnehmen. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 370003 | |||
Datum | 10.11.2006 10:30 | 217589 x gelesen | |||
Geschrieben von Siegfried FaustDie Berechtigung oder Notwendigkeit für ein LF10/6 kann ich nicht beurteilen. Muß ein Irrtum sein, wenn das Fahrzeug (derzeit) nicht genormt und eine Kabine mit (je nach Bauweise mehr oder weniger schlechter Unterbringung) PA sein soll, dürfte das eher ein "MLF", "LF1", TSF-W/S (also ein Staffel-Löschfahrzeug) o.ä. sein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 370004 | |||
Datum | 10.11.2006 10:31 | 217710 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Grötzingerch kenn in unserem Kreis einige Wehren wo ihre Teilorte nur noch mit MTW ausstatten und die dann an einem Unterstützpunkt zusammengeführt werden, halte ich persönlich für sehr fragwürdig in der Tat, Geschrieben von Martin Grötzinger Ich halte nichts Standorten auflösen oder billig niedrehalten. Das Einsatztaktische aufwerten kleiner Wehren erzeugt einen besseren Effekt. es wird nicht viel anderes übrigbleiben und unterm strich ist ein sinnvolles Konzept besser als wenn an "gering belasteten Standorten" sich Fahrzeugen die Reifen rund stehen Geschrieben von Martin Grötzinger Das Einsatztaktische aufwerten kleiner Wehren erzeugt einen besseren Effekt. ??? wie das willst du Leuten Geld geben wenn sie in kleinere Ortsteilen ziehen um die Feuerwehr dort zu unterstützen Zusammenlegungen tuen weh, sind aber das beste für die Feuerwehr und die Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 370005 | |||
Datum | 10.11.2006 10:34 | 217386 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Florian Besch Warum nicht ? *neugierig frag* Weil die Entlassung bzw. der Ausschluß resp. die Beendingung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes in den §§ 12, 13 FwG BaWü geregelt sind und das FwG BaWü ein "mal eben Austreten" nicht kennt. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 370007 | |||
Datum | 10.11.2006 10:39 | 217599 x gelesen | |||
Die Gesamtwehr der Stadt hat in ihrem Bedarfsplan sich für ein solches Fahrzeug entschieden. Wessen Aufgabe ist es einen Bedarfsplan aufzustellen...? MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Feldstetten / | 370008 | |||
Datum | 10.11.2006 10:50 | 217525 x gelesen | |||
??? wie das willst du Leuten Geld geben wenn sie in kleinere Ortsteilen ziehen um die Feuerwehr dort zu unterstützen. Auch keine soo schlechte Idee Geld zieht immer. Nö, im ernst, es ist doch so daß, wenn man eine dasseinsberechtigung hat und man auch in Form von anvertrauten (zusätzlichen oder ergänzenden) Aufgaben, mit dem geeigneten Gerät ausgestattet wird, riegt man auch die Leute in einem kleinen Ort zusammen, so ist es zumindest bei uns. Ich denke unser Stadtbrandmeister ist mit diesem Konzept zufrieden und froh an "seinen kleinen" Wehren. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 370009 | |||
Datum | 10.11.2006 10:52 | 217586 x gelesen | |||
das hängt immer noch von den örtlichen Gegebenheiten ab in einem Fall passt es, in einem anderen halt nicht Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit mehrere Feuerwehren zusammenzulegen aber trotzdem die Vereine seperat zu erhalten? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Klau8s U8lri8ch 8K., Wilhermsdorf / Bayern | 370010 | |||
Datum | 10.11.2006 10:52 | 217956 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg Anders Da fällt mir doch spontan wieder folgender Spruch ein: So isses !!!! Sei´s drum, der Gemeinderat wird sich auch seine Gedanken über Sinn oder Unsinn der Anschaffung gemacht haben und hat eben gegen das Fahrzeug entschieden. Die Reaktion der betroffenen Wehr erachte ich als a) absolut kindisch, b) vollkommen überzogen und c) sogar für gefährlich, denn sollte jetzt aus irgendwelchen Gründen das Fahrzeug doch beschafft werden, macht dieses Beispiel vielleicht noch Schule und jede Wehr die eine Anschaffung zu tätigen hat, und diese dann mit der "dann-bin-ich-beleidigt-und-trete-aus" Taktik durchzusetzen versucht. In diesem Sinne MkG Uli | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 370011 | |||
Datum | 10.11.2006 10:57 | 217907 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertWenn Du jetzt auf den berühmt berüchtigten "GW-TS" auf FIAT abziehlen solltest enthalte ich mich jetzt lieber weiterer Worte dazu, dieses Fahrzeug hat in meinen Augen keinen Sinn und keinen Zweck! Immer noch taktisch besser als ein TSF, und weit preiswerter als ein 4-Tonnen (oder mehr) TSF.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sieg8fri8ed 8F., Gutenstetten / Bayern | 370012 | |||
Datum | 10.11.2006 10:57 | 217820 x gelesen | |||
Naja, ich kann mir dann in diesem Fall trotz alledem kein Bild der örtlichen gegebenheiten machen. Daher ist es hier eben schwierig, eine Beurteilung vorzunehmen. Freiwillige Feuerwehr Gutenstetten Mit kameradschaftlichen Grüßen Siggi Wohin kämen wir, wenn wir gingen, und niemand käme, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 370013 | |||
Datum | 10.11.2006 11:00 | 218087 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoImmer noch taktisch besser als ein TSF, und weit preiswerter als ein 4-Tonnen (oder mehr) TSF.... Mist, gemeint war natürlich: Immer noch taktisch besser als ein KLF, und weit preiswerter als ein 4-Tonnen (oder mehr) TSF... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370014 | |||
Datum | 10.11.2006 11:02 | 217707 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppDu nimmst meine Aussage "zum Glück.." doch hoffentlich nicht ernst? Hatte ich auch nicht ... :-)) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 370015 | |||
Datum | 10.11.2006 11:06 | 217850 x gelesen | |||
müsste man - wie immer in solchen Fragen - mehr zu wissen, um das einordnen zu können: Macht man sich die Mühe (sofern man denn auch die Zeit dafür hat) und schaut sich mal das im Netz zu erhaltende Material über die Gemeinde an (Einwohnerdaten, Stistiken, Karten, ...), kommt man zu dem Schluß, daß dort eine Strukturbereinigung bei den Feuerwehrstandorten durchaus Sinn machen würde. Auch sieht es danach aus als könnte in diesem Rahmen eine quantitative Verringerung des Fahrzeugbestandes angebracht sein. Über die qualititavien Umfang der Ausstattung möchte ich eigentlich keine Spekulationen anstellenm, gehe aber dennoch aus, daß dort keine Aufstockung notwendig sein dürfte. Die Idee der Gemeinde es nur zwei Standorte zu unterhalten erachte ich als problematisch, bei einer Dislozierung der Feuerwehr auf drei Standorte, sehe ich dagegen die Hilfsfristen nicht als Problem an. Eins ist jedoch klar: Ohne eine "vor-Ort-Besichtigung", genaue Daten sowie auch ggf. Fahrversuche läßt sich da nichts genaues sagen. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 370016 | |||
Datum | 10.11.2006 11:08 | 217813 x gelesen | |||
Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit mehrere Feuerwehren zusammenzulegen aber trotzdem die Vereine seperat zu erhalten? Da die Vereine nichts mit der öffentlichen Feuerwehr zu tun haben, können die tun was die wollen. Jeder kann so viele Vereine Gründen wie er will (und weitere Mitstreiter findet) Problematisch könte es werden wenn man aber z.B. dem Vereinsvorsitzenden eine Büro in einem Gerätehaus eingeräumt hat (so etwas gibt es wohl...) und dann auf einmal noch weitere Vereinsvorsitzende das gleiche Recht eingeräumt haben wollen. MkG MArc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370017 | |||
Datum | 10.11.2006 11:11 | 218030 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoImmer noch taktisch besser als ein KLF In wie fern, wenn zwei Mann mit einer TSA-Beladung eine Einsatzstelle anfahren, dort Personen Hilfe brauchen, und dann in Hilflose Lage zusehen wie die zwei Hanseln versuchen die TS in Stellung zu bringen und eine Wasserversorgung aufbauen, mit dem Löschangriff beginnen bis der Rest mit Fahrad, Auto und und und die Einsatzstelle erreicht oder gefunden hat?? Dann Lieber warten bis die nächste Stüpu.-Wehr eintrifft .... Ich bin auch kein Freund von TSA Wehren, entweder ich statte eine Fw so aus, dass sie effizient Hilfe leisten kann (auch zu Einsatzbeginn) oder ich lasse es ganz, So Michkannenlösungen halte ich für weder richtig noch sinnvoll. Vor allem entsteht im ggf. eine u.U. nicht sehr Positive öffentliche Meinung Geschrieben von Ulrich Cimolino und weit preiswerter als ein 4-Tonnen (oder mehr) TSF... Das das Teil weniger kostet ist klar, aber noch billiger kann ich die Jungs wie vor 70 Jahren mit einer Holzlafette dahin entsenden, bringt in der Anfangsphase wahrscheinlich ebensoviel. Ich halte diese Fahrzeugentwicklung für noch weniger sinnvoll als so manch einen GW-L mit LF Beladungen ..... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 370018 | |||
Datum | 10.11.2006 11:13 | 217831 x gelesen | |||
Nö, im ernst, es ist doch so daß, wenn man eine dasseinsberechtigung hat und man auch in Form von anvertrauten (zusätzlichen oder ergänzenden) Aufgaben, mit dem geeigneten Gerät ausgestattet wird, riegt man auch die Leute in einem kleinen Ort zusammen, so ist es zumindest bei uns Man muß da sicherlich immer den Einzelfall betrachten. Aber spätestens wenn man drei Ortsteile auf so kleinem Raum liegen hat, daß jede der drei Ortsteilwehren innerhalb der Hilfsfrist auch in den beiden anderen Ortsteilen helfen könnte (sofern denn tagsüber überhaupt genug Leute da wären), sollte man sich überlgen ob das alles so Sinn macht. Ich hab mal vor einer Weile einen solchen Konstrukt bewundern dürfen. Da der Bedarf bei allen drei Orten getrennt berechnet wurde kam man auf drei TSF-W als Bedarf (also je eines). Nach der Zusammenfassung der Daten für alle drei Orte kam als Ergebnis die Notwendigkeit eines LF 8/6 für alle drei Orte zusammen heraus. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 370020 | |||
Datum | 10.11.2006 11:22 | 218088 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Ulrich KnorrSei´s drum, der Gemeinderat wird sich auch seine Gedanken über Sinn oder Unsinn der Anschaffung gemacht haben und hat eben gegen das Fahrzeug entschieden.Setzen, sechs. Der Feuerwehrausschuss hat gegen das Fahrzeug entschieden. Ich halte das für einen beachtenswerten Unterschied, ob Vertreter des Volkes (durchs Volk gewählt) oder Vertreter der Feuerwehr (durch diese gewählt oder ernannt?) eine solche Entscheidung treffen. Letztere sollten etwas mehr Sachverstand haben. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 370021 | |||
Datum | 10.11.2006 11:26 | 217845 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Sebastian Krupp Setzen, sechs. Ich hatte nach dem Lesen des Artikels den Eindruck, der Feuerwehrausschuß habe gegen das Fahrzeug entschieden, dei entsprechenden Kameraden aber wohl gehofft, dass der Gemeinderat trotzdem der beschaffung des fahrzeugs zustimmt, was dann aber nicht geschehen ist. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370022 | |||
Datum | 10.11.2006 11:26 | 217892 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyWessen Aufgabe ist es einen Bedarfsplan aufzustellen...? Wer stellt ihn den auf? Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 370023 | |||
Datum | 10.11.2006 11:26 | 217672 x gelesen | |||
Letztere sollten etwas mehr Sachverstand haben. ... und Ersteren obliegt letztendlich die Entscheidung. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 370024 | |||
Datum | 10.11.2006 11:28 | 217956 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertGeschrieben von Ulrich CimolinoImmer noch taktisch besser als ein KLF Immer ganzen Kontext lesen... Ich schrieb besser als KLF, weil der GW-TS einen vollwertigen taktischen Einsatzwert hat (wie der TSA, wie das TSF), weil die Beladung und die Pumpenleistung zur Aufgabe Wasserförderung passt. Beim KLF passt m.E. nix zum Rest... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 370025 | |||
Datum | 10.11.2006 11:30 | 218040 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Krupp Der Feuerwehrausschuss hat gegen das Fahrzeug entschieden. Interessanterweise hat der Feuerwehrausschuss in BaWü gem. § 18 FwG (außer bei Neuaufnahmen zur Gemeindefeuerwehr) überhaupt nichts zu entscheiden. Er hat den Kommandanten zu beraten und zu unterstützen und ist vor allgemeinen örtlichen Regelungen, die die Gemeindefeuerwehr berühren, zu hören. Nichts mehr und weniger. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 370026 | |||
Datum | 10.11.2006 11:32 | 217741 x gelesen | |||
Wobei viele GW-TS ne kleinere TS drin haben. Womit dieser eine kleine Sinn des Fahrzeugs auch teilweise erledigt wäre. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 370027 | |||
Datum | 10.11.2006 11:40 | 217934 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannInteressanterweise hat der Feuerwehrausschuss in BaWü gem. § 18 FwG (außer bei Neuaufnahmen zur Gemeindefeuerwehr) überhaupt nichts zu entscheiden. Wenns aber kein Feuerwehrausschuss nach FwG ist, sondern ein Ausschuss nach der GemO (der Zeitungsartikel spricht von Feuerwehrhauptausschuss)? Geschrieben von Gemeindeordnung BaWü § 39 Wobei das jetzt zu spekulativ wird. Ob eine verhältnismäßig kleine Gemeinde extra für die FW-angelegenheiten einen solchen Ausschuss bildet, und obs rechtlich möglich ist, diese Ausschüsse mit Nicht-Gemeinderatsmitgliedern zu besetzen, ist zumindest fraglich. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 370028 | |||
Datum | 10.11.2006 11:42 | 217623 x gelesen | |||
Der Feuerwehrausschuß hat sich nicht gegen ein Fahrzeug ausgesprochen sondern die Ausstattung des Fahrzeugs. es ging immer um ein TSF-W allerdings gibts die ja auch in Megaausstattung der Bedarfsplan des Gesamtauschusses sah für Bleichstetten ein TSF-W nach Norm vor was für eine kleine Ortswehr ein ganz passables Fahrzeug ist. Die Gemeinde hätte diese Beschaffung ja Unterstützt. mann kann aber nicht in jeden Kleinen Teilort ein LF 10/6 oder Aufgemotztes TSF-W hinstellen. mfg Peter | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 370029 | |||
Datum | 10.11.2006 11:44 | 217889 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Michael Hilbert Wer stellt ihn den auf? gundsätzlich ist das die Aufgabe der Gemeinde. Die wird das aber in der Regel an die Feuerwehr oder an einen externen Dienstleister deligieren bzw. vergeben. MkG Jürgen Mayer | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 370030 | |||
Datum | 10.11.2006 11:46 | 217652 x gelesen | |||
Die wird das aber in der Regel an die Feuerwehr oder an einen externen Dienstleister deligieren bzw. vergeben. Jedoch wird der -von wem auch immer vorgelegte- Entwurf von der Legislative beschlossen. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370031 | |||
Datum | 10.11.2006 11:50 | 217763 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoImmer ganzen Kontext lesen...Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich schrieb besser als KLF, weil der GW-TS einen vollwertigen taktischen Einsatzwert hat (wie der TSA, wie das TSF), weil die Beladung und die Pumpenleistung zur Aufgabe Wasserförderung passt Wenn ich das Fahrzeug oder den TSA nehme und ihn als Ausschließlich als Transportmittel sehe, mit dem ich Geräte von A nach B bringe, lass ich mir das Teil gefallen. Da aber nunmal in Deutschland die FwDv´s so aufgebaut sind, dass eine Gruppe oder Staffel immer aus Mannschaft und Gerät besteht, kann man dieses Fahrzeug nicht als taktisches Einsatzgerät einer klein Gemeinde sehen (werder dies noch den TSA). Ein TSF erlaubt hier schon mehr, da es zum einen aus M+G besteht und auch einfache Aufgaben selbständig abgearbeitet werden können, ohne weitere Mannschaft mit weiteren Fahrzeugen heranzukarren, auch kann in der Anfangsphase eines Einsatzes, wenn auch nur eingeschränkt, gehandelt werden. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 370032 | |||
Datum | 10.11.2006 11:50 | 217799 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Krupp (der Zeitungsartikel spricht von Feuerwehrhauptausschuss)? Ich gehe hier (spekulativ) vom "Gesamtfeuerwehrausschuss" im Gegensatz zun den "Abteilungsausschüssen" der einzelnen Abteilungen aus. Der (Gesamt)-Feuerwehrausschuss kann ja durchaus nach Beratung sein Votum -samt Minderheitenentscheidung- für oder gegen ein bestimmtes FW-Fahrzeug im Protokoll vermerken und diese Entscheidung dem Bürgermeister bzw. Gemeinderat kund tun. Was diese damm mit diesem Votum machen ist dann ihre Sache die sie auch vertreten müssen. Wenns aber kein Feuerwehrausschuss nach FwG ist, sondern ein Ausschuss nach der GemO Hier sind i.d.R. in BaWü Unter-Ausschüsse des Gemeinderats, wie z.B. der "technische Ausschuss" oder "Verwaltungsausschuss" u.ä. Ausschüsse, gemeint. MkG Bernhard MkG " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 370033 | |||
Datum | 10.11.2006 11:51 | 217538 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yergundsätzlich ist das die Aufgabe der Gemeinde. Die wird das aber in der Regel an die Feuerwehr oder an einen externen Dienstleister deligieren bzw. vergeben. Gibt es da eine rechtliche Grundlage für? MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370034 | |||
Datum | 10.11.2006 11:54 | 217873 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerDie wird das aber in der Regel an die Feuerwehr Na also, in den meisten Gemeinden ist der Wehrleiter, Beraten durch den Ausschuß , der Berater in der Gemeinde und gibt hier den Bedarf an, oder sehe ich das anders? Also hat letzt endlich die Gesamtfeuerwehrleitung dieses Ortes die Vorganben der Anschaffung mit entschieden (wenn nicht sogar selbst entschieden) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 370037 | |||
Datum | 10.11.2006 12:22 | 217373 x gelesen | |||
Fein,endlich ein neues Klatschthema....dann haut wenigstens keiner mehr auf die Beamten ein. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370039 | |||
Datum | 10.11.2006 12:29 | 217042 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Ruzickadann haut wenigstens keiner mehr auf die Beamten ein. Willst Du damit behaupten, dass ich auf die Beamten eingehauen habe? Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 370042 | |||
Datum | 10.11.2006 12:43 | 217081 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk RuzickaFein,endlich ein neues Klatschthema....dann haut wenigstens keiner mehr auf die Beamten ein. Tja es gibt halt solche und solche. Einige davon betteln förmlich um Prügel ;-) MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 S.8, Düsseldorf / | 370049 | |||
Datum | 10.11.2006 14:18 | 217321 x gelesen | |||
Zu prüfen ist jedenfalls, ob das Fzg. aufgrund der geänderten Lage noch erforderlich ist. Evtl. kann es ja eingespart werden und die Mittel für Ausbildung und jetzt sicherlich erforderlich Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden..... GROWING OLDER IS MANDATORY. GROWING UP IS OPTIONAL. LAUGHING AT YOURSELF IS THERAPEUTIC. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 370050 | |||
Datum | 10.11.2006 14:25 | 217622 x gelesen | |||
Noch ist ja keiner ausgetreten, Sie haben es lediglich beantragt (Danke Christian) Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 370051 | |||
Datum | 10.11.2006 14:59 | 217341 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertEin TSF erlaubt hier schon mehr, da es zum einen aus M+G besteht und auch einfache Aufgaben selbständig abgearbeitet werden können, ohne weitere Mannschaft mit weiteren Fahrzeugen heranzukarren, auch kann in der Anfangsphase eines Einsatzes, wenn auch nur eingeschränkt, gehandelt werden. das TSF ist aber auch nicht (oder nur sehr eingeschränkt) in 3,5 t darstellbar, 1 FA weniger wäre dann noch weniger als eine Staffel... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370054 | |||
Datum | 10.11.2006 15:27 | 217246 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas TSF ist aber auch nicht (oder nur sehr eingeschränkt) in 3,5 t darstellbar, 1 FA weniger wäre dann noch weniger als eine Staffel... Klar, aber hier stellt sich ja dann schon die Frage, welches Fahrzeug (zum Löscheinsatz geeignet, keine GW odgl.) überhaupt unter 3,5 to darstellbar ist und im Einklang mit der FwDv eingesetzt werden kann. Aber die Führerscheinrichtlinie der EU haben wir nun mal am Hals ..... Prinzipiel könnten nur noch Fahrzeuge mit Anhänger so dargestellt werden, aber auch zur Benutzung des Anhänger ist ja ein Lappen notwenidig. Und einfacher Rangiert man mit diesem Gespann dann sicher nicht durch die Gassen :-)) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 370060 | |||
Datum | 10.11.2006 15:56 | 217537 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Hilbert Prinzipiel könnten nur noch Fahrzeuge mit Anhänger so dargestellt werden, aber auch zur Benutzung des Anhänger ist ja ein Lappen notwenidig. Und einfacher Rangiert man mit diesem Gespann dann sicher nicht durch die Gassen :-)) Man nehme ein TSF ähnlich den bisherigen mit 3,5t zul. GG, vielleicht etwas kleinerer Kofferaufbau oder ein Kastenwagen mit räumlicher Trennung des Laderaums. Dann einen 750kg-Anhänger, auf dem sich die TS und zusätzlich alle Armaturen, die zur Wasserentnahme bnötigt werden (inkl. Saugschläuche) und wegen mir ein paar B-Schläuche befinden (sozusagen ein etwas kleinerer TSA. + Darf man mit Klasse B (ohne E) fahren + die 3,5t für's TSF sind problemlos darstellbar, auch die 750kg für den Anhänger müßten machbar sein. + Der Anhänger kann an der Wasserentnahmestelle abgekuppelt werden, mit dem TSF kann noch etwas weiter vorgefahren werden (sofern möglich) - schlecht zu rangieren Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 370061 | |||
Datum | 10.11.2006 15:59 | 217119 x gelesen | |||
Hallo, wenn du immer nur Mannschaft und Gerät siehst, macht auch die Gruppenbeladung des TSF und TSF-W bei Staffelbesatzung keinen Sinn. Gerade in kleineren Orten (dazu zählen ganz sicherlich die TSA- und GW-TS-Wehren) ist das kein Problem. Viel problematischer ist da, dass zur Unterbringung eines TSF meist gleich ein neues Gerätehaus gebaut werden müßte. In den Orten ist es auch verkehrsmäßig kein Problem, bei den wenigen Einsätzen mal mit dem Privat-PKW nachzufahren. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 370062 | |||
Datum | 10.11.2006 16:04 | 217539 x gelesen | |||
hallo, da wäre wir dann wieder beim "Leichtes Löschgruppenfahrzeug (LLG) mit Tragkraftspritzenanhänger (TSA)" aus den 30iger Jahren des vorherigen Jahrhundert. Aber warum nicht? der Nachteil der schlechten Rangierbarkeit dürfte auf dem "flachen Land" nicht so ins Gewicht fallen - oder? MkG Jürgen Mayer | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370063 | |||
Datum | 10.11.2006 16:09 | 217244 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichViel problematischer ist da, dass zur Unterbringung eines TSF meist gleich ein neues Gerätehaus gebaut werden müßte Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Stellplatz den Kostenrahmen gegenüber einem Platz für einen TSA sprengen würde. Etwas länger und höher. OK, kosten entstehen wenn ich die alte "Standardgarage" nicht mehr nutzen kann, aber wenn ich eine Feuerwehr haben will, die auch effizient eingesetzt werden soll, ist dies unabdingbar. Geschrieben von Michael Weyrich In den Orten ist es auch verkehrsmäßig kein Problem, bei den wenigen Einsätzen mal mit dem Privat-PKW nachzufahren. Das ist immer Ansichtssache. Wenn Du die entsprechenden Ortsverhältnisse hast, und da plötzlich 20 Leute mit ihrem PrivatPKW an die Einsatzstelle kommen, könnte es durch aus etwas eng auf der Strasse werden, zumal dann auch noch im weiteren verlauf, die Nachbarwehr 1/2/3, der Rettungsdienst 1/2 und die Polizei 1/2 Autos mitbringt .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 370064 | |||
Datum | 10.11.2006 16:10 | 216991 x gelesen | |||
Hallo, stimmt, zumindest so ähnlich und vielleicht etwas kleinen, wobei ich jetzt die Ausstattung dieses Fahrzeuges nicht kenne. Allerdings meine ich ja keinen komplett bestückten TSA (der wäre ja auch wieder deutlich über 750kg) sondern eine sinnvolle Aufteilung der Beladung auf TSF uns Anhänger. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 370065 | |||
Datum | 10.11.2006 16:15 | 217216 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Michael Weyrich Man nehme ein TSF ähnlich den bisherigen mit 3,5t zul. GG, vielleicht etwas kleinerer Kofferaufbau oder ein Kastenwagen mit räumlicher Trennung des Laderaums. Dann einen 750kg-Anhänger, auf dem sich die TS und zusätzlich alle Armaturen, die zur Wasserentnahme bnötigt werden (inkl. Saugschläuche) und wegen mir ein paar B-Schläuche befinden (sozusagen ein etwas kleinerer TSA. So ein Fahrzeug hat es schon mal gegeben. Allerdings eine Nummer größer. Das Teil hieß damals LF 8 - TSA. Auf dem Anhänger köntest Du locker die TS 8 sowie die Armaturen und Schläuche unterbringen die zur Wasserentnahme benötigt werden. Also bis zum Verteiler. Den Rest könnte man auf dem Zugfahrzeug verlasten. Hier könnte man evtl, auch auf eine Bestzung von 1:8 zurückgreifen. Man hätte dann ein TSF mit Gruppenbesatzung. Nur ist es eben uncool ein Fahrzeug mit Anhänger zu haben. Mein Gedanke bei Kleinfahrzeugen (TSF, TSF/W, KLF) die schweizer Aufbauform zu wählen fand auch kein großes Interesse. Deutsche Feuerwehren und einen Planenaufbau? Großes Pfui! Wir sind doch nicht bei armen Leuten ;-) Hier mal ein Bild eines solchen Aufbaus: ![]() ![]() Evtl. könnte ja mal ein schweizer Kollege etwas zu den Erfahrungen mit dieser Aufbauform sagen. Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Klau8s U8lri8ch 8K., Wilhermsdorf / Bayern | 370066 | |||
Datum | 10.11.2006 16:19 | 217192 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppSetzen, sechs. Und das rechtfertigt das absolut kindische "beleidigte-Leberwurst-spielen" und den Rücktritt ?? Also bitte - ich glaub es hackt. Das Fahrzeug wurde ja nicht komplett abgelehnt, lediglich die Ausstattungsvariante wurde so nicht genehmigt. (ich bin mir sicher Du verbesserst mich wenn ich falsch liege - aber dann bitte ohne pädagogische Zensur ;-) ) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 370067 | |||
Datum | 10.11.2006 16:20 | 217449 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Hilbert Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Stellplatz den Kostenrahmen gegenüber einem Platz für einen TSA sprengen würde. Etwas länger und höher. Du hast einen Stellplatz in Größe einer normalen PKW-Garage, da bisher TSA vorhanden: - TSA passt rein - GW-TS passt rein - TSF passt nicht rein, also Neubau! Glaub mir, ich weiß wovon ich rede. Unsere Wehr hatte auch vor knapp 30 Jahren genau dieses Problem. Es war eine Garage für den TSA vorhanden, dann wurde ein TSF beschafft, das natürlich nicht mehr in diese Garage reinpasste. Also mußte ein neues Gerätehaus (bzw. es müßte zumindest eine neue Garage) gebaut werden. Selbst wenn es nur eine Garage ist, liegt die preislich bald auf selbem Nivaeu wie das Fahrzeug selbst. Und das setzt noch voraus, dass der Platz zum Bau einer neuen Garage dort verfügbar ist. Sonst kommen wir zum Thema "neues Gerätehaus", was dann schnell bei Ausführung nach DIN auch für eine kleine Wehr in den 6-stelligen Bereich kommt. Geschrieben von Michael Hilbert OK, kosten entstehen wenn ich die alte "Standardgarage" nicht mehr nutzen kann, aber wenn ich eine Feuerwehr haben will, die auch effizient eingesetzt werden soll, ist dies unabdingbar. Auch eine TSA- oder GW-TS-Wehr kann ich effizient einsetzen. Ich glaube, viele Forumsteilnehmer wohnen hier in zu großen Städten. Geschrieben von Michael Hilbert Das ist immer Ansichtssache. Wenn Du die entsprechenden Ortsverhältnisse hast, und da plötzlich 20 Leute mit ihrem PrivatPKW an die Einsatzstelle kommen, könnte es durch aus etwas eng auf der Strasse werden, zumal dann auch noch im weiteren verlauf, die Nachbarwehr 1/2/3, der Rettungsdienst 1/2 und die Polizei 1/2 Autos mitbringt .... Nein, das ist keine Ansichtssache, das ist alles eine Frage der Disziplin und Organisation. Auch bei uns (in der gesamten VG) ist es durchaus üblich, dass bei Bedarf noch Kräfte mit ihren eigenen Fahrzeugen nachrücken (denn auch beim TSF hat man mehr Beladung als Besatzung). Da diese aber nicht unbedingt bis in die erste Reihe vorfahren sondern weit genug entfernt parken, ist dies kein Problem. In der Stadt ist das natürlich was anderes, auf dem Lande aber kein Problem. Glaub mir, ich weiß wovon ich rede... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 370068 | |||
Datum | 10.11.2006 16:24 | 216842 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jakob Theobald Auf dem Anhänger köntest Du locker die TS 8 sowie die Armaturen und Schläuche unterbringen die zur Wasserentnahme benötigt werden. Also bis zum Verteiler. Den Rest könnte man auf dem Zugfahrzeug verlasten. Genau so meine ich's. Geschrieben von Jakob Theobald Hier könnte man evtl, auch auf eine Bestzung von 1:8 zurückgreifen. Allerdings bist du dann schnell wieder beim Gewichtsproblem, zumindest bei der heutigen Aufbautechnik. Geschrieben von Jakob Theobald Mein Gedanke bei Kleinfahrzeugen (TSF, TSF/W, KLF) die schweizer Aufbauform zu wählen fand auch kein großes Interesse. Anscheinend ebensowenig wie der von Harz/Bitburg in verschiedenen Varianten gezeigten Aufbau für's KLF, der zwar weniger Raum bot, aber dafür noch etwas Gewichtsrederve bis zu den 3,5t. Was nützt mir der viele Platz eines TSF-Kofferaufbaus, wenn ich aus Gewichtsgründen nur Luft spazieren fahren darf. Sieht eben alles gleich gar nicht mehr nach Feuerwehrauto aus... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Maulbronn (BaWü) / BaWü | 370069 | |||
Datum | 10.11.2006 16:44 | 217081 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard Deimann Ich gehe hier (spekulativ) vom "Gesamtfeuerwehrausschuss" im Gegensatz zun den "Abteilungsausschüssen" der einzelnen Abteilungen aus. Der (Gesamt)-Feuerwehrausschuss kann ja durchaus nach Beratung sein Votum -samt Minderheitenentscheidung- für oder gegen ein bestimmtes FW-Fahrzeug im Protokoll vermerken und diese Entscheidung dem Bürgermeister bzw. Gemeinderat kund tun. Was diese damm mit diesem Votum machen ist dann ihre Sache die sie auch vertreten müssen. Ich gehe auch davon aus, dass dies der Gesamtausschuss der Feuerwehr war. Ist doch eine klassische Aufteilung eines Gesamtausschusses mit 2 Personen je Abteilung + Kommendant + Jugendwart + Atersfeuerwehrvertreter. Und der Entschluss mit 13 Ja- und 2 Neinstimmen ist für mich auch ein eindeutiges Bild: Alle, bis auf die betroffene Abteilung waren der Meinung, dass das kleinere Auto reicht. Und wenn die Feuerwehr selbst äußert, dass das kleinere Auto reicht (was ja mit 13:2 Stimmen recht eindeutig ist), dann ist ja auch abzusehen, dass der Gemeinderat nicht einfach sagt "OK, wir kaufen was größeres, auch wenn ihr was kleines wollt". Dass wegen so was dann eine ganze Abteilung zurücktritt ist natürlich schade. Ob es Möglichkeiten gegeben hätte, sich feuerwehrintern vorab zu einigen und ein Konzept zu finden, mit welchem sich auch die betroffene Abteilung identifizieren kann, ist aus der Ferne leider nicht zu beurteilen. Auch kann man dem Bericht leider nicht entnehmen, ob es vorab einen kleinen Arbeitskreis gegeben hat, welcher die Konzeption des Fahrzeuges vorgenommen hat und in welchem sich die Abteilung auch einbringen konnte. Es könnte ja auch sein, dass hier "über die Köpfe hinweg" von jemanden entschieden wurde, das kleinere Auto reicht und bei einer Ausschußsitzung einfach alle bis auf die betroffene Abteilung dem zugestimmt haben. Das halte ich aber eigentlich für eher unwahrscheinlich. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 370070 | |||
Datum | 10.11.2006 16:51 | 216975 x gelesen | |||
Moin, ich finde das Verhalten unserer baldigen "Ex"-Kameraden nicht nachvollziehbar, zumal es ja nicht um die Verweigerung des Fahrzeuges an sich sondern seiner Extrabeladung ging. Allerdings scheint mir der Bericht aus dem Reutlinger Generalanzeiger nicht ganz unparteiisch geschrieben. Ob dort alle für das Verhalten der Kameraden ursächlichen Aspekte genannt wurden, wage ich zu bezweifeln. Aber eine einfache Frage auch wenn es in Zeiten generell leerer kommunaler Kassen eher unwahrscheinlich ist: Wie würdet Ihr, nur aus dem Bauch heraus, reagieren, wäre die Gemeindekasse sehr gut gefüllt, der Feuerwehr wurde sich von Seiten der Gemeinde in der Vergangenheit gerne als Hilfsarbeitskolonne bedient, deren Wünsche werden ignoriert und die gleiche Summe an Geld stattdessen in ein vielleicht als überflüssig empfundenes Projekt, wie einen neuen Zierbrunnen für den Gemeindeplatz, investiert. Dies ist natürlich eine reine Konstruktion aber der Artikel gibt ja nun einmal nicht viel von den Hintergründen, die es zu diesem Sachverhalt sicherlich geben wird, her. Schönen Abend | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 370072 | |||
Datum | 10.11.2006 17:00 | 216968 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Ulrich KnorrUnd das rechtfertigt das absolut kindische "beleidigte-Leberwurst-spielen" und den Rücktritt ?? Also bitte - ich glaub es hackt.Hab ich das irgendwo geschrieben? Ich finde eher, dadurch das Leute mit Sachverstand (unterstell ich jetzt einfach mal) etwas ablehnen, wird das Verhalten der Einheit noch fragwürdiger. Geschrieben von Klaus Ulrich Knorr Das Fahrzeug wurde ja nicht komplett abgelehnt, lediglich die Ausstattungsvariante wurde so nicht genehmigt.Richtig, ![]() Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 370075 | |||
Datum | 10.11.2006 17:18 | 217166 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Weyrich+ die 3,5t für's TSF sind problemlos darstellbar, auch die 750kg für den Anhänger müßten machbar sein. Bei uns sind Motorspritzenanhänger(MSA=TSA) mit 733kg GG weit verbreitet. Wobei die TS(14/8 4m Saughöhe) schon 230kg hat. MS Typ 2 Zivilschutz MS Typ 2 ZS Die etwas modernere Variante von Vogt/Ziegler MfG | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 370077 | |||
Datum | 10.11.2006 17:35 | 216870 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin HildweinDass wegen so was dann eine ganze Abteilung zurücktritt ist natürlich schade. Ob es Möglichkeiten gegeben hätte, sich feuerwehrintern vorab zu einigen und ein Konzept zu finden, mit welchem sich auch die betroffene Abteilung identifizieren kann, ist aus der Ferne leider nicht zu beurteilen. Die Gemeinde sollte eine Feuerwehr betreiben und nicht den "Ich wünsch mir was e.V". Und in diesem Sinne habe ich null Verständnis für die Reaktion dieser FA. MfG | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Sassenburg / Niedersachsen | 370078 | |||
Datum | 10.11.2006 17:45 | 216748 x gelesen | |||
Hallo Jörg, Aber mit kurzer Hose und T-Shirt würdest Du nicht ausrücken :-) ???? Oder etwa doch :-) ??? Aber mal Spaß bei Seite, es muß denke ich mal im Verhältnis stehen. Schutzkleidung sollte es auch nicht in einer Sparversion geben, wo es den Gemeinden freigestellt wird welche sie nimmt. Und ich denke einfach durch diese Normenvielfalt in Deutschland gibt es einfach zuviele Möglichkeiten für eine Gemeinde ein Fahrzeug zu beschaffen. Da treffen halt vielfach Interessen auf der einen Seite und finanzielle Mittel auf der anderen Seite gegenüber. Man sollte halt öfter mal eine Gefahrenanalyse in seiner Gemeinde durchführen und den Fahrzeugbedarf daran ausrichten!!! Dieses sollte immer in Mitarbeit des zuständigen Fachausschusses der jeweiligen Gemeinde. So kann man auch die finanzielle Seite ins Boot holen und so die Notwendigkeit gewisser Ausstattung zu belegen. Und jetzt noch ein paar Worte zu unseren zukünftigen "Ex-Kameraden": Es gibt mit Sicherheit einige andere Möglichkeiten mit so einer Entscheidung um zugehen. Ich persönlich halte dieses Verhalten für nicht Vorteilhaft in jeglicher Hinsicht!!!!! Schade, wir sind doch alle erwachsene Menschen??? Oder??? MKG A.Bössel ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Alles hier geschriebene ist meine eigene persönliche Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 370079 | |||
Datum | 10.11.2006 17:45 | 216959 x gelesen | |||
Die Variante Vogt Anhänger Magierus TS durch Fa. Barth Fellbach mit einem Zugfahrzeug MTW mit Zusatzbeladung Hohenstein 7 sitzplätze 130 PS Allradantrieb und Hochdrucklöscheinheit mit 90 Liter Tank Heckseitig eingeschoben wurde dieses Jahr bei der FF Hohenstein in dienst Gestellt in der Abteilung Eglingen Teilort ca 400 E und der Abteilung Meidelstetten Teilort 600 E ist mit dem Führerschein der Klasse B zulässig die Feuerwehr ist beinahe eine benachbarte Wehr der St Johanner Wehr. und Übrigens in BaWü gibts keine Feuerwehrvereine mfg Peter | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Maulbronn (BaWü) / BaWü | 370082 | |||
Datum | 10.11.2006 17:53 | 216753 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von David Joho Die Gemeinde sollte eine Feuerwehr betreiben und nicht den "Ich wünsch mir was e.V". Sehe ich genauso. Mit dem "Konzept. in welchem sich die Abteilung wiederfindet", hab ich auch nicht gemeint, dass man da unbedingt das Auto pimpt, bis die Abteilung zufrieden ist, sondern dass man ein gemeindeweites Konzept findet, in welchem sich auch die entsprechende Abteilung wiederfindet. Das kann durchaus auch mit dem kleineren Auto der Fall sein. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 370084 | |||
Datum | 10.11.2006 18:10 | 216576 x gelesen | |||
Hallo, na also, da ist sie doch, die Lösung für das TSF-Führerscheinproblem. Und besser als der Sattelzug von Magirus, denn dafür braucht man noch nicht mal BE (Gut, ist dafür auch nur ein TSF, kein TSF-W). Also: - TSF auf Kastenwagen mit 6 Sitzplätzen, getrennter Laderaum oder auf Doppelkabiner mit leichtem Kofferaufbau, evtl. auch Pritsche/Plane oder "schweizer" Planenvariante. Alles für den Angriff wesentliche (ab Verteiler + einige Längen B) als Beladung. - TSA-leicht auf 750kg-Anhänger mit offenem Aufbau oder besser mit Planenaufbau oder sofern machbar (Gewicht!) mit leichtem Kofferaufbau, evtl. auch gleiches "schweizer" Prinzip mit klappbaren Planen wie beim Zugfahrzeug. Beladung mit "Wasserentnahme"-Material: TS8/8 (bzw. wegen mir auch die neue Bezeichnung, mit der ich mich noch nicht anfreunden kann), Saugschläuche mit Zubehör, Standrohr, B-Schläuche usw. Wäre doch passend, oder? Meiner Meinung nach auf jeden Fall sinniger als das KLF... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Würenlingen / Schweiz / Aargau / Schweiz | 370086 | |||
Datum | 10.11.2006 18:28 | 216908 x gelesen | |||
:) Bei uns sind Anhänger eigentlich ganz gut vertreten. So sind z.B. auch alle PA auf einem Anhänger verlastet (aufgrund der AAO fahren die Masch. via Magazin und besetzen das Fhz. und fahren, meist alleine los. AGT stehen schon auf dem Schadenplatz, da direkt angefahren. Klamotten sind zuhause). Wie ihr auf den Folgenden Bildern sehen könnt, zieht das TLF den Atemschutzanhänger, der RW die Motorspritze und bei Bedarf das Verkehrsgruppenfahrzeug Schaummittel im Anhänger. Geplant sind die Anschaffung eines MTW, welcher ebenfalls den PA Anhänger ziehen kann, bzw. dann bei Bedarf Schaummittel mitbringt (könnte mit dem neuen TLF evtl. aktuell werden, da dieses wohl einen Schaummitteltank mitführt für Netzwasserabgabe). Hier aber die Fotos: PA Anhänger im Einsatz: Auf der Anfahrt: Das einzige Problem bislang: Die Bodenfreiheit ist nicht so toll vom Anhänger. Aber wenn wir ehrlich sind, muss bei Waldbränden udgl wo keine Strassen vorhanden sind auch kein PA getragen werden. Im Notfall kann man dann noch immer die PA dem Anhänger entnehmen und dann weiter zur Einsatzstelle laufen - Die Kabinen haben 2 bzw. 3 Sitzplätze. Ein grosser Vorteil: In einem AS Fahrzeug mit PA-Halterung etc. kommen sich die AGT mehr in den Weg, vorallem wenn man vor dem Einsatz noch einige Dinge aus dem Fhz entnehen muss und typischerweise alles nur von innen zugänglich verlastet ist. Das ist bei uns kein Problem - Auszüge raus und sofort ist alles gut zugänglich. Gleichzeitig spart man sich die Fhz. Kosten, Fhz Steuern etc. für ein ganzes Fahrzeug. Auch im Gerätehaus kann damit Platz gespart werden. Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FFW Würenlingen noch der der Gemeinde Würenlingen übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 370088 | |||
Datum | 10.11.2006 18:44 | 216800 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic SuterSo sind z.B. auch alle PA auf einem Anhänger verlastet ...der nicht unumstritten ist.... MfG | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Würenlingen / Schweiz / Aargau / Schweiz | 370089 | |||
Datum | 10.11.2006 18:53 | 216709 x gelesen | |||
Stimmt. Was mich aber interessiert: Ist der Anhänger "nur" bei uns in der Wehr nicht unumstritten, oder auch in den umliegenden Wehren? Was haltet ihr so davon? Ist er auch umstritten, weil die Angst da ist, dass das AVA das Konzept gut finden könnte und mittel- bis langfristig keine Fahrzeuge mehr bezuschusst sondern die Anhänger? Im Übrigen: So gut ich das Konzept für uns finde, so falsch wäre es IMO z.B. bei einer Stützpunktwehr. Sobald lange Anfahrtswege vorhanden sind, würde ich auch nicht mehr auf den Anhänger setzen. Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FFW Würenlingen noch der der Gemeinde Würenlingen übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370090 | |||
Datum | 10.11.2006 19:23 | 216909 x gelesen | |||
Toll ist das Konzept schon, aber in der Schweitz hat die Feuerwehr eine andere Art von Vorgehen. In der Schweiz trennt die Feuerwehr ganz klar Mannschaft und Gerät, in Deutschland besteht aber Grundsätzliche eine taktische Einheit aus Mannschaft und Gerät und daher ist ein Konzept mit Anhängern nur bedingt möglich. Wenn ein Fahrzeug mit einem Anhänger als gesamtes gesehen wird, z.B. so eine Art TSF mit TSA (odgl.) wäre es sicher möglich, wenn aber ein Zugfahrzeug die Anhänger an eine Einsatzstelle überführen würde und die Mannschaft via Mannschaftfahrzeuge nachgeführt wird, klappt es nach derzeitigem Vorgehen wahrscheinlich nur in einem gewissen Rahmen. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 370091 | |||
Datum | 10.11.2006 19:34 | 216787 x gelesen | |||
Hi, die Problematik wurde auch eben in einem Filmbericht(Feuerwehrstreik !) gleich am Anfang der SWR-Abendschau Baden-Württemberg behandelt. Der Tenor war, dass mal wohl in diesem Ortsteil auf eine Feuerwehrabteilung verzichten wird. Und zum Maibaumaufstellen wird sich auch wer finden ;-))) MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370092 | |||
Datum | 10.11.2006 19:38 | 216607 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannUnd zum Maibaumaufstellen wird sich auch wer finden ;-))) Tja, so schnell kann es gehen, aber das Positive (aus Sicht der gemeinde) ist, dass es keine Gegner einer Zusammenlegung geben wird. Ich Glaube, da haben sich die paar Jungs ein kräftiges Eigentor geschossen, wie man so schön sagt :-) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 370093 | |||
Datum | 10.11.2006 19:42 | 216575 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Besch Noch ist ja keiner ausgetreten, Sie haben es lediglich beantragt Zumal die "Entlassung und Ausschluß" sowie die "Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes" gem. §§ 12 + 13 des FwG BaWü nicht so einfach ist. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 370107 | |||
Datum | 10.11.2006 21:46 | 216642 x gelesen | |||
Vor allem sehe ich jetzt den größten schwarzen Peter bei denen, die sich für 6 Jahre Ersatzdienst bei dieser Wehr entschieden haben und jetzt "kündigen". Da wird die Bundeswehr bzw. die Zivildienststellen einen großen Run bekommen in der nächsten Zeit. Weil sehe ich ja Richtig, dass diese an das Kreiswehrersatzamt zurück gemeldet werden und immer noch die gesamte Zeit ableisten müssen (9 Monate), oder? Also da würd ich mir so eine Aktion schon dreimal überlegen zumal ich auch gerade in der Phase bin. MkG.Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 370108 | |||
Datum | 10.11.2006 21:52 | 216769 x gelesen | |||
Hallo, das Konzept wurde ja auch in der Brandschutz vorgestellt und danach ausgiebig hier diskutiert. Überzeugt bin ich von diesem System immer noch nicht. Wir fahren im Moment das "System" "Erstangreifer" und "Ergänzungs-/Logistikfahrzeug". TSF in halbwegs brauchbarer Form als Erstangreifer, MTW + Anhänger als Ergänzungs- oder Logistikkomponente. Entsprechende Schäferboxen stehen im Gerätehaus bereit, die dann je nach Stichwort auf dem Anhänger verladen werden können. Ständig verladen sind 200 B-Schlauch zum Verlegen während der Fahrt sowie ein 5,5 kVA SEA. Kostenpunkt sehr gering. Könnte mich aber im oment mit einer Anhängerlösung für den Erstangreifer ehrlich gesagt nicht anfreunden. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 370109 | |||
Datum | 10.11.2006 21:56 | 216813 x gelesen | |||
Hi! Geschrieben von Florian Ohde Wie würdet Ihr, nur aus dem Bauch heraus, reagieren, wäre die Gemeindekasse sehr gut gefüllt, der Feuerwehr wurde sich von Seiten der Gemeinde in der Vergangenheit gerne als Hilfsarbeitskolonne bedient, deren Wünsche werden ignoriert und die gleiche Summe an Geld stattdessen in ein vielleicht als überflüssig empfundenes Projekt, wie einen neuen Zierbrunnen für den Gemeindeplatz, investiert. Gebe es bei mir eine ganz simple Verfahrensweise ich wäre nur noch für dass da, wozu ich verpflichtet bin und dass sind halt nur Brandschutz und Technische Hilfeleistung, wen Gefahr für Sachwerte und Leib und Leben besteht (Wen man dass so schreiben kann). Also nix mehr mit Sicherheitswachdiensten, nix mehr mit Dingen, die z.B. Aufgabe des Grünflächenamtes sind usw. [Auf die Ölspuren geh ich jetzt mal nicht ein, weil ich mir da nicht sicher bin, ob dass noch unsere Zuständigkeit ist, Grauzone oder ganz klar unser Job? Bei uns ist es so, dass die Stadtreinigung das macht und wir erst dazu kommen, wen die nicht mehr zurecht kommen, also als Art Amtshilfe.] MkG. Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 370112 | |||
Datum | 10.11.2006 22:12 | 216688 x gelesen | |||
Hallo Forum, nach dem ich mich durch den Thread gearbeitet habe, ein paar Anmerkungen von mir als "Gebietskenner": 1. St. Johann ist eine Gemeinde auf der Schwäbischen Alb mit 6 Ortsteilen und zusammen 5200 Einwohner. Bisher war in jedem Ortteil eine Abt. FF vorhanden. 2. Der Ortsteil Bleichstetten liegt < 2 km vom "Hauptort" Würtingen entfernt. 3, Die Abt. Würtingen ist mit einem TLF 8/18 und einem Neuen LF 8/10 ausgestattet. 4. Die Abt. Bleichstetten sollte ein TSF- W nach Norm erhalten. Was bei dieser Lage sicher ein ausreichendes Fahrzeug ist. Nach meiner persönlichen Meinung ist der Brandschutz in St. Johann auch ohne die Abt. Bleichstetten sicher gestellt. Schade das man immer meint ein ?Jehova- Mobil? zu benötigen. Es ist schade, dass man keinen anderen Weg gefunden hat diesen Streit zu beenden, doch ist St. Johann nicht in der Lage den Brandschutz nach Wunsch der Feuerwehren sicherzustellen. Positiv an der derzeitigen Situation ist sicher, das jetzt in einer Gemeinde mal überlegt wird was ist notwendig, was ist wünschenswert und was ist übertrieben. Den Schritt um Entlassung aus dem FW- dienst zu bitten, sollte man sich sicher genau überlegen, aber die Gemeinde tut gut daran sich nicht erpressen zu lassen. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 370115 | |||
Datum | 10.11.2006 22:22 | 216736 x gelesen | |||
Hallo Christian, Sollten den Tread fast abspallten. Geschrieben von Christian Fleschhut Wir fahren im Moment das "System" "Erstangreifer" und "Ergänzungs-/Logistikfahrzeug". Dann muss ich aber auch das Personal für den Erstangreifer haben. Meines Erachtens wird in Hohenstein im Rendezvous- Verfahren gearbeitet. Da nur eine Abt. ihr Fahrzeug am Tage als Erstangreifer mit Personal kpl. besetzen kann. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 370117 | |||
Datum | 10.11.2006 22:43 | 216566 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Bayer Dann muss ich aber auch das Personal für den Erstangreifer haben. Der Erstangreifer kann aber tagsüber genauso wie der MTW auch mit 3 oder 4 Mann ausrücken, haben aber entsprechendes Material dabei, um auch tätig werden zu können, wenn die andere Abteilung aus irgendwelchen Gründen länger braucht. Und einen Hochdruckreiniger halte ich nicht für ein geeignetes Gerät... War dabei nicht auch noch etwas von wegen "im eigenen Ort wird ohne Anhänger ausgerückt"? Das halte ich bei dieser Ausrüstungsvariante nicht wirklich für vernünftig... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 B.8, Bad Urach / BW | 370121 | |||
Datum | 10.11.2006 23:34 | 216966 x gelesen | |||
Servus Michael, da muss ich dir in allen Punkten zustimmen, doch einen Punkt verstehe ich nicht. Warum soll St. Johann nach Wunsch der Feuerwehren nicht in der Lage sein den Brandschutz sicherzustellen? Mit Würtingen und der Abt. Lonsingen die seit anfang diesem Jahres auch ein neue LF8 haben denke ich müssten auch die vorgegebenen Eintreffzeiten halten zu sein. Oder was denkst du? Grüße Steffen Und Gott fragte die Steine: Wollt ihr Feuerwehrmänner werden! Und die Steine antworteten: NEIN dafür sind wir nicht hart genug. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s U8lri8ch 8K., Wilhermsdorf / Bayern | 370138 | |||
Datum | 11.11.2006 08:13 | 216755 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppRichtig, Danke ! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 370146 | |||
Datum | 11.11.2006 11:00 | 216703 x gelesen | |||
Fraglich ist, ob die dortige Feuerwehr überhaupt Plätze für Freigestellte zugeteilt hat. Und wenn in der besagten Einheit Leute sind, die weiterhin Feuerwehrdienst leisten wollen, können die sicher in eine benachbarte Einheit gehen. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 370153 | |||
Datum | 11.11.2006 12:15 | 216698 x gelesen | |||
Ich meinte damit die emotionale Reaktion. Geschrieben von Alexander Finke Also nix mehr mit Sicherheitswachdiensten, nix mehr mit Dingen, die z.B. Aufgabe des Grünflächenamtes sind usw.Das hat sich ja jetzt offenbar für unsere Ex-Kameraden genauso erledigt wie Brandschutz und Technische Hilfeleistung, wen Gefahr für Sachwerte und Leib und Leben besteht *Sarkasmus* Aber das wirklich Tolle für die Jungs ist, sie dürfen jetzt endlich jederzeit Biertrinken, ohne dafür gescholten zu werden oder eine schlechte Öffentlichkeitswirksamkeit zu erzeugen. | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8L., Gießen / Hessen | 370156 | |||
Datum | 11.11.2006 12:43 | 216888 x gelesen | |||
Ich bekomme mein Spielzeug nicht, also halte ich die Luft an bis ich blau werde! Leute so kommts mir echt vor.. *Koprschüttel* Guggtema auf: http://www.feuerwehr-giessen.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 S.8, Münsingen / BW | 370159 | |||
Datum | 11.11.2006 13:08 | 216549 x gelesen | |||
Hallo Steffen, ich stimme Dir in dem Punkto zu, dass St. Johann mit Würtingen und Lonsingen, wobei Upfingen noch eine kürzere Anfahrt hätte, in der Lagen sein sollte den Brandsdschutz in Bleichstetten sicher zu stellen. Es ist ja keine allzugroße Entfernung von Würtingen nach Bleichstetten - und meines wissens ist das Alarmierungskonzept in St. Johann auch so, dass ab einem mittelgroßen Brand eh alle Abteilungen der Gemeinde alarmiert werden. Im großen und ganzen kam dem Gemeinderat die Entscheidung der Kameraden genau richtig - da in einer Abstimmung, die kurz vor der Entscheidung gegen das neue LF gefallen ist, mit 7 gegen 7 Stimmen gegen ein Konzept mit 2 Stützpunktwehren gestimmt wurde. Gruss Sven | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 370164 | |||
Datum | 11.11.2006 13:26 | 216919 x gelesen | |||
...naja... der GW-TS ist nichts anderes als ein TSA mit eigenem Motor zur Fortbewegung. Wenn ich bedenke, dass es Wehren gibt, bei denen eine TSA-Ausstattung reicht aber nicht mehr der klassische Traktor als Zugfahrzeug vorhanden ist, dann ist das in meinen Augen eine bessere Lösung, als einen TSA zu schieben. Jetzt aber bitte dies nicht als Aufhänger für eine der TSA-Diskussionen nehmen... | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 370168 | |||
Datum | 11.11.2006 13:57 | 216785 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Volker Leiste dann ist das in meinen Augen eine bessere Lösung, als einen TSA zu schieben. Gab es da nicht mal eine Vorschrift? "Der TSA im Mannschaftszug" Ich habe da mal was grob aus der Erinnerung so Hingezeichnet: ![]() Vorneweg der Gruppenführer, Melder und Maschinist geben vorne an der Deichsel ihr bestes, der Angriffstrupp zieht oder bremst mittels Seilen rechts und links vom Anhänger, Wassertrupp und Schlauchtrupp sind für die Schiebung zuständig. So habe ich das mal in Erinnerung, bitte um Berichtigung wenn ich falsch liegene sollte. Dann doch lieber einen GW-TS, oder? Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 370170 | |||
Datum | 11.11.2006 14:14 | 216504 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jakob Theobald So habe ich das mal in Erinnerung, bitte um Berichtigung wenn ich falsch liegene sollte. Der Heimberg-Fuchs von 1944 hat hier eine andere Zuordnung: AT an der Deichsel, WT an den Seilen, Maschinist und ST an der Rückseite. Der GF und der Melder sind außen vor. Hat der TSA seitliche Schlauchhaspeln, so läuft der WT neben den Haspeln. Im hessischen Feuerwehrhandbuch von 1904 wird die Marschordnung an der Handdruckspritze folgendermaßen geregelt: Trupp 1: Links und rechts der Hinterachse Trupp 2: Links und Rechts in der Mitte der Spritze Trupp 3 Links und rechts der Vorderachse Trupp 4: Deichsel Der Führer maschiert in Fahrtrichtung links neben der Deichsel, "die Druckmannschaft macht links um und maschiert hinter der Spritze" Also doch alles geregelt in deutschen Landen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 370177 | |||
Datum | 11.11.2006 14:47 | 216560 x gelesen | |||
Stimmt auch wieder! Ich weiß nicht, wie es bei den ganzen anderen FF`s im Land läuft, aber bei uns in BO werden die Ersatzdienstleistenden in alle Einheiten aufgenommen, egal welche und egal wie viele es schon gibt, es sei den die Sollstärke is` erreicht bzw. ausgeschöpft... Liegt vielleicht auch daran, dass fast jede Einheit ein KATS-Fahrzeug hat (meist LF 16/TS) Also so läuft dass zumindest bei uns, gibt es wirklich noch Einheiten, die rein auf richtige Freiwillige setzen und keine Ersatzdienstleistenden aufnehmen? MkG. Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 370178 | |||
Datum | 11.11.2006 14:55 | 216776 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian OhdeDas hat sich ja jetzt offenbar für unsere Ex-Kameraden genauso erledigt wie Ja genau, dass hat sich für die genauso wie alles andere Feuerwehrtechnische denke ich! Geschrieben von Florian Ohde *Sarkasmus* Aber das wirklich Tolle für die Jungs ist, sie dürfen jetzt endlich jederzeit Biertrinken, ohne dafür gescholten zu werden oder eine schlechte Öffentlichkeitswirksamkeit zu erzeugen. Geht den meisten Kameraden glaub ich eh am A**** vorbei, wen man so manche Diskussion hier liest! Ich für meinen Teil trinke im Kontext der FF keinen Alkohol. Es sei den es ist der Jahresabschluss, denn da sind wir standart Mäßig abgemeldet, irgendeinen Vorteil muss es ja haben, wen insgesamt 17 Einheiten im Stadtgebiet verteilt sind+ 3 Ständige Wachen der Berufsfeuerwehr... Aber brechen wir nun nicht noch eine Diskussion zum Thema Alkohol+Feuerwehr vom Zaun. Gibt ja schon genug davon hier, gell?! MkG. Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 370183 | |||
Datum | 11.11.2006 15:56 | 216637 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander FinkeIch weiß nicht, wie es bei den ganzen anderen FF`s im Land läuft, aber bei uns in BO werden die Ersatzdienstleistenden in alle Einheiten aufgenommen, egal welche und egal wie viele es schon gibt, es sei den die Sollstärke is` erreicht bzw. ausgeschöpft... Könnte vielleicht daran liegen, daß bei Euch die Stadt gleichzeitig untere KatS Behörde ist. Wohingegen dies in Flächenkreisen eben das Landratsamt ist. Und dieses ist für die Freistellungen zuständig. Je nach Konzept kann es sein, daß diese Plätze nur bei Bewerbern einzelnen Wehren mit bestimmter Ausstattung, Struktur,... zugeteilt werden und eben nicht mit der Gießkanne auf jede Wehr. Geschrieben von Alexander Finke Also so läuft dass zumindest bei uns, gibt es wirklich noch Einheiten, die rein auf richtige Freiwillige setzen und keine Ersatzdienstleistenden aufnehmen? Esgeht nicht darum, ob eine Wehr diese aufnimmt, sondern ob die zustädnige Behörde dem Antrag statt gibt. Und wenn s.o., dann kann es auch sein, daß eine Wehr ohne Freigestellte auskommen muß. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 B.8, Bad Urach / BW | 370188 | |||
Datum | 11.11.2006 16:20 | 216571 x gelesen | |||
Servus Sven, genau, für mich hat sich Bleichstetten selber ans Bein gepinkelt. Das ist doch ein Freibrief für die Gemeinde eine Abteilung aufzulösen. Das geht mir nicht runter, da würde eine Abteilung wie Bleichstetten, die denke ich wenn es viel ist max. 2-5 Einsätze im Jahr fährt, ein neues TSF-W bekommen und denen reicht das nicht...... Was ich auch gut bfinde, das der Gemeinderat das Fahrzeug dennoch bewilligt hat, wenn es Bleichstetten dann nicht mehr gibt, dann freut sich eine andere Abteilung (Gächingen oder Ohnastetten). Grüße Steffen Und Gott fragte die Steine: Wollt ihr Feuerwehrmänner werden! Und die Steine antworteten: NEIN dafür sind wir nicht hart genug. | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 370189 | |||
Datum | 11.11.2006 17:01 | 216507 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic SuterWas mich aber interessiert: Ist der Anhänger "nur" bei uns in der Wehr nicht unumstritten, oder auch in den umliegenden Wehren?Geschrieben von Dominic Suter Was mich aber interessiert: Ist der Anhänger "nur" bei uns in der Wehr nicht unumstritten, oder auch in den umliegenden Wehren? Ich halte nichts von dieser Anhängerlösung. Ich bin nicht generell gegen Anhängerlösungen, aber ein FW-Anhänger sollte meiner Meinung nach nicht über 1t haben(MSA oder 1t ZS-Anhänger eignen sich hervorragend für Logistik und Schlauchverlegen). Bei euch (ihr habt imo keine PA auf dem Tanker?) hätte ich den Anhänger wie folgt umschifft: 1. Auf eurem SPF hat es anscheinend noch genug Platz für 3-6 PA. 2. Vorgezogene Neubeschaffung des TLF mit ebenfalls 6PA Geschrieben von Dominic Suter Ist er auch umstritten, weil die Angst da ist, dass das AVA das Konzept gut finden könnte und mittel- bis langfristig keine Fahrzeuge mehr bezuschusst sondern die Anhänger? Was du ev. nicht weisst, aber AS und Vollmotorisierung sind im Kt AG erst in den letzten 20J. flächendeckend aufgekommen(Darum wurde das Stützpunkt konzept verfasst). D.h wir kommen "aus einer Zeit der Anhänger". Ich möchte stark bezweifeln, dass das AVA dorthin zurück möchte. Insbesondere den im Rahmen von Fusionen grösseren Einsatzrayons, sind Anhängerlösungen stark entgegenstehend. MfG | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 370191 | |||
Datum | 11.11.2006 17:20 | 216483 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic SuterGleichzeitig spart man sich die Fhz. Kosten, Fhz Steuern etc. für ein ganzes Fahrzeug. Auch im Gerätehaus kann damit Platz gespart werden.Geschrieben von Dominic Suter Geplant sind die Anschaffung eines MTW, welcher ebenfalls den PA Anhänger ziehen kann Wo spart ihr da ein Fzg? In einem ASF könnte man wenn kein AS gebraucht wird auch Personal transportieren. Als Zugfahrzeug wäre es auch zu gebrauchen. MfG | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 370192 | |||
Datum | 11.11.2006 18:08 | 216499 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldMelder und Maschinist geben vorne an der Deichsel ihr bestes Und wenn einer von beiden Stolpert, hat er Reifenprofilabdrücke auf dem Rücken:-) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 370195 | |||
Datum | 11.11.2006 18:15 | 216472 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander FinkeAber brechen wir nun nicht noch eine Diskussion zum Thema Alkohol+Feuerwehr vom Zaun. Gibt ja schon genug davon hier, gell?! Aus diesem Grund hatte ich es auf diese Weise geschrieben! Mir kommt besagtes Thema schon zu den Ohren raus. Es war nur als Reaktion auf eine schon wieder in einem anderen thread aufkeimende Diskussion diesbezüglich gemeint. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 370204 | |||
Datum | 11.11.2006 18:43 | 216421 x gelesen | |||
Vielleicht einmal ein klitzekleiner Schritt zurück von den mitteleuropäischen Träumen einer perfekten Feuerwehr .... und mal mit anderen Realitäten konfrontiert. TSA und Fahrzeuge mit Planen ==> da rümpft so mancher deustcher Feuerwehr Freak die Nase und glaubt so etwas sei unter der Würde deutscher Feuerwehren. Verlasse ich Mitteleuropa, dann treffe ich auf Gebiete, die feuerwehrtechnisch nur sehr schlecht bis teilweise garnicht versorgt sind. Mit viel Glück trifft vieleicht dort nach 45 .... 60 Minuten eine Feuerwehr von weit her ein. Wenn überhaupt. Da wäre mit einem einfachen TSA und gefülltem Löschteich schon viel geholfen. Zumíndest wäre der Brandschaden eingrenzbar. Ein Blick auf Großbaustellen - auch mit deutscher Firmenbeteiligung - im außereuropäischen Ausland zeigt, dass man dort oftmals froh wäre, wenn man zumindest ein kleines ERT (Emergency Response Team) mit 6 Mann und einem TSA (gezogen durch Baustellenlaster) hätte. Oftmals würde dies dann auch für die Dörfer der Nachbarschaft der einzige funktionierende abwehrende Brandschutz sein. Aber die "Nase hoch getragen" ist ja so einfach - wir sind beleidigt, weil wir unser Spielzeug nicht bekommen haben. Es ist ja nicht so, dass die dortige Gemeinde die FF mit einem 35 Jahre alten Ford Transit im Stich gelassen hat. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 370205 | |||
Datum | 11.11.2006 18:45 | 216444 x gelesen | |||
Ja, das gab es wirklich - filmisch auch im alten Lehrfilm der Bahnfeuerwehr "Feuer - es brennt" der Nachwelt erhalten. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 370215 | |||
Datum | 11.11.2006 19:19 | 216382 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian OhdeMir kommt besagtes Thema schon zu den Ohren raus. Ich weiß was du meinst, hab auch nur darauf reagiert, damit nicht wieder jemand auf die Idee kommt daraus noch eine Diskussion hier los zu treten. Den in diesem Thread sind schon bei genauem lesen 2-3 Diskussionen unterschiedlichster Art am laufen! MkG. Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 370221 | |||
Datum | 11.11.2006 19:59 | 216587 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcus LinkIch bekomme mein Spielzeug nicht, also halte ich die Luft an bis ich blau werde! wenn man blau wird , ist der Tod nicht mehr weit...dann soll es wohl so sein... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 370234 | |||
Datum | 11.11.2006 21:23 | 216443 x gelesen | |||
Hallo Steffen,, Geschrieben von Steffen Buck Warum soll St. Johann nach Wunsch der Feuerwehren nicht in der Lage sein den Brandschutz sicherzustellen? Ich glaube schon das ST. Johann den Brandschutz nach dem derzeitigen Konzept der FW sicherstellen kann. Ich glaube aber nicht, das die Kommune in der Lage ist allen Sonderwünschen nach "Jehova- Fahrzeugen" etc nachzukommen. Ich hoffe nur das diese Aktion zu einem Umdenken bei den Feuerwehren führt. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 370236 | |||
Datum | 11.11.2006 21:49 | 216729 x gelesen | |||
N'abend! Und wieder was dazu gelernt...ich hab gedacht, dass jede Feuerwehreinheit im Katastrophenfall heran gezogen werden kann... Na, ja. Man lasse Nachsicht walten, hab ja meine Grundausbildung noch vor mir! MkG. Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 370238 | |||
Datum | 11.11.2006 22:06 | 216332 x gelesen | |||
Hallo Alexander, Geschrieben von Alexander Finke nd wieder was dazu gelernt...ich hab gedacht, dass jede Feuerwehreinheit im Katastrophenfall heran gezogen werden kann... Es ist Richtig das alle Feuerwehren im Kat. Schutz mitwirken. Die Freistellung vom Grundwehrdienst, ist für die Ergänzung des Kat. Schutzes im Zivilschutz,. also eine ganz andere Baustelle. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 370239 | |||
Datum | 11.11.2006 22:17 | 216326 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander FinkeUnd wieder was dazu gelernt...ich hab gedacht, dass jede Feuerwehreinheit im Katastrophenfall heran gezogen werden kann... Du mußt (freidensmäßigen) KatS und (V-Fallmäßigen) ZS trennen. Um das System zu verstehen sollten auch alle Freigestellen wissen, daß sie weiterhin wehrpflichtig bleiben und sie nur von der Pflicht Grunfwehrdienst zu leisten freigestellt sind. Ist ihre Freistellung abgelaufen und sollte der V-Fall eintreten werden sie eingezogen wie alle anderen Wehrpflichtigen auch. Denn die STAN-Stärken der ZS-Züge sind ja mit den jeweils aktuell freigestellten Helfern erreicht. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 370240 | |||
Datum | 11.11.2006 22:22 | 216269 x gelesen | |||
Hallo Christian, es freut mich dich einmal Verbessern zu dürfen. :-) Geschrieben von Christian Fischer Ist ihre Freistellung abgelaufen und sollte der V-Fall eintreten werden sie eingezogen wie alle anderen Wehrpflichtigen auch. Dies ist nicht ganz richtig. Die Freistellung wirkt weiter solange man in seiner Einheit verbleibt. Erst wenn man aus der Einheit/ Feuerwehr ausscheidet wird man wieder Wehrdienstpflichtig. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 370242 | |||
Datum | 11.11.2006 22:32 | 216602 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Ist ihre Freistellung abgelaufen und sollte der V-Fall eintreten werden sie eingezogen wie alle anderen Wehrpflichtigen auch. dieses gilt nicht nur im V-Fall sondern bereits im Spannungsfall. mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 370258 | |||
Datum | 12.11.2006 09:34 | 216307 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LippDie Variante Vogt Anhänger Magierus TS durch Fa. Barth Fellbach Ich denke, dieses in der Brandschutz vorgestellt Konzept ist eine eigene kritische Diskussion - neben der HD-Anlage auch zu den Gesamtkosten so eines Systems - wert... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg | 370302 | |||
Datum | 12.11.2006 13:09 | 216399 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Dominic Suter--- Klamotten sind zuhause). Was machst der Kamerad, wenn er spazieren geht oder Essen geht, usw. Geht er dann mit Uniform spazieren oder ins Lokal? Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. icq 289 746 657 | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 370320 | |||
Datum | 12.11.2006 15:45 | 216551 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian HeitzmannWas machst der Kamerad, wenn er spazieren geht oder Essen geht, usw. Entweder nach Hause oder er ist nicht am Einsatz beteiligt. (-> Er muss nicht ins GH, er rückt direkt auf den Schadensplatz aus) MfG | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg | 370323 | |||
Datum | 12.11.2006 16:17 | 216417 x gelesen | |||
Und wenn ich tagsüber im Ort arbeite, aber von einem Platz zum anderen muß ich die ganze Zeit die komplette Uniform mitnehmen oder falle als Tagespersonal weg? Was macht ein Bauer der in der FF ist und mit dem Traktor unterwegs ist? Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. icq 289 746 657 | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 K.8, Zurzach / Aargau | 370329 | |||
Datum | 12.11.2006 17:18 | 216302 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Christian Heitzmann Und wenn ich tagsüber im Ort arbeite, aber von einem Platz zum anderen muß ich die ganze Zeit die komplette Uniform mitnehmen oder falle als Tagespersonal weg? Ja ist eine Möglichkeit bei uns haben viele ihre Aurüstung im Auto, oder du gehts vorher nach Hause und holst deinen Karsumpel. Geschrieben von Christian Heitzmann Was macht ein Bauer der in der FF ist und mit dem Traktor unterwegs ist? Tja, heimfahren Zeugs holen und ausrücken. Wobei man sagen muss, dass es viele Feuerwehren gibt, bei denen die Chauffeuere ihr Zeugs im Magazin haben und über Magazin aurücken müssen. Gruess | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg | 370334 | |||
Datum | 12.11.2006 18:23 | 216598 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Heitzmannwenn ich tagsüber im Ort arbeite, aber von einem Platz zum anderen muß ich die ganze Zeit die komplette Uniform mitnehmen oder falle als Tagespersonal weg? Was macht ein Bauer der in der FF ist und mit dem Traktor unterwegs ist? Guten Abend, vermutlich ist die Gesamtzahl innerhalb einer definierten Zeit am Einsatzort verfügbarer FA nicht signifikant größer oder kleiner ob der Weg zum Einsatzort a) Standort - Gerätehaus - Einsatzort oder b) Standort - Wohnung - Einsatzort ist. Ein FA, der normalerweise mit seinem Auto unterwegs ist, wird vermutlich seine PSA im Auto haben. Aber vor Existenz der heutigen Gerätehäuser mit Spinden haben wir das doch auch nicht anders gemacht. Nur musste zusätzlich zuerst das Gerätehaus angefahren werden, um mit dem Einsatzfahrzeug auszurücken. Wenn das gesamte System nicht darauf ausgerichtet ist, daß die Mannschaft vom GH mit dem Einsatzfahrzeug ausrückt, halte ich "PSA zu Hause" für das im Durchschnitt schnellere System, als "PSA im GH". Denn vermutlich befinden sich bei Alarm einige FA näher am Einsatzort, als am Gerätehaus. Schönen Abend! Michael Schuckart | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 370341 | |||
Datum | 12.11.2006 19:03 | 216168 x gelesen | |||
Freut mich das dieser Sachverhalt auch erwähnt wird. Wer nämlich nur seine 6 Jahre bei der FF ist, um den Grundwehrdienst nicht antreten zu müssen - dann aber mit der Feuerwehr aufhört, der hätte im V-Fall die schlechtesten Karten. Er wird in olivegrüne Klamotten gesteckt, hat keine Ausbildung, ist dann nur Kanonenfutter. Also liebe "Freigestellte" - bitte auch nach den 6 Jahren dabeibleiben, damit ihr nicht Deutschland am Hindukusch oder sonstwo verteidigen dürft... | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 370397 | |||
Datum | 13.11.2006 08:42 | 216570 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldSo ein Fahrzeug hat es schon mal gegeben. Allerdings eine Nummer größer. Das Teil hieß damals LF 8 - TSA. Ich kenne die Variante des TSF oder TSF-W mit reiner Normbeladung und einem Anhänger der dann entsprechendes Zusatzgerät mit führt, z.B. Stromerzeuger, Tauchpumpe, noch nen paar B-Rollschläuche, Kettensäge mit Zubehör und Schutzkleidung, Beleuchtungsgerät, ... Als es in Dortmunder Westen vor ein paar Monaten so heftig regnete, dass die FF und BF im Stundenlangen Dauereinsatz waren und überörtliche Hilfe bestellt wurde (die uns nach 8 Stunden aus einer E-Stelle herauslösten) kam so ein Gespann bestehend aus TSF-W und Anhänger Unwetter. Da Zeit blieb das Fahrzeug kurz zu begutachten erfuhr ich, dass auschließlich die Normbeladung (und die sogar etwas reduziert, was fehlt weiss ich aber nicht) mit geführt wird und der Anhänger für Unwetter ausgerüstet ist und das sie noch einen zweiten haben für die Wasserversorgung, also mit Schlauchmaterial beladen und damit mehr als zufrieden sind. Besser als ihr altes LF 8 was sie vorh hatten ist es aufjedenfall (so die Aussage der Kameraden vor Ort). Lustig war nur der Funkrufname der zugeteilt wurde, anstatt der xx-48-01, wurde er bei der überörtlichen Hilfe als 09-46-01 geführt, was zu anfänglicher verwunderung geführt hat. Aber warum zahlen die Gemeinden nicht die Führerscheine C1 und CE und die ehrenamtlichen Angehörigen, in zeiten des Mitglieder schwundes doch eigentlich ein toller Anreiz, quasi komm zur FF, da kannst du auch kostenlos den LKW Führerschein machen. (Natürlich sollte man dafür eine extra Verfplichtung von 5 bis 10 Jahren verlangen oder Nachträgiche Anteilige Rückzahlung!) MkG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 370404 | |||
Datum | 13.11.2006 09:47 | 216366 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannLustig war nur der Funkrufname der zugeteilt wurde, anstatt der xx-48-01, wurde er bei der überörtlichen Hilfe als 09-46-01 geführt, was zu anfänglicher verwunderung geführt hat. und m.E. völlig irreführend ist! 46 ist in NRW immer noch ein LF 24 - und nicht ein TSF-W mit irgendeinem Anhänger! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Feldstetten / | 370471 | |||
Datum | 13.11.2006 11:56 | 216438 x gelesen | |||
Die Variante Vogt Anhänger Magierus TS durch Fa. Barth Fellbach mit einem Zugfahrzeug MTW mit Zusatzbeladung Hohenstein 7 sitzplätze 130 PS Allradantrieb und Hochdrucklöscheinheit mit 90 Liter Tank Heckseitig eingeschoben wurde dieses Jahr bei der FF Hohenstein in dienst Gestellt in der Abteilung Eglingen Teilort ca 400 E und der Abteilung Meidelstetten Teilort 600 E ist mit dem Führerschein der Klasse B zulässig die Feuerwehr ist beinahe eine benachbarte Wehr der St Johanner Wehr. Hallo Peter, gibt es davon auch Bilder? Allerdings sagt mir mein Bauchgefühl, dass ein TSF/W die bessere Lösung gewesen wäre,schon auch wegen der HD-Anlage, da rennen die dann unter PA mit 90 Liter Wasser und ihrer Brühmaschine zum Innenangriff rein. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Großhabersdorf / Bayern | 370708 | |||
Datum | 14.11.2006 14:46 | 216448 x gelesen | |||
Hallo, mich würde mal interessieren wieviele GW-TS Fahrzeuge im Einsatzdienst stehen, hat da vielleicht jemand zahlen? Was kostet so ein "Spielzeug", bzw wieviel ist der Unterschied zu einem TSF Preislich? Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 370761 | |||
Datum | 14.11.2006 18:49 | 216631 x gelesen | |||
Zu den Kosten: Kostenvergleich ISM RLP Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 371118 | |||
Datum | 16.11.2006 11:06 | 216588 x gelesen | |||
hallo, Am 16.11.2006 erhielt die Redaktion von www.FEUERWEHR.de folgendes Dokument: ![]() MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 371122 | |||
Datum | 16.11.2006 11:22 | 216671 x gelesen | |||
Die Schilderung macht das Vorgehen schon etwas verständlich. Den unmut darüber, nicht das zu bekommen, was man "versprochen" bekommen hat kann ich gut nachvollziehen, auch der Wunsch mit der neu Anschaffung zu warten wäre OK. Aber der eigentliche Grund des rücktritts aller FA ergiebt sich ja daraus, das wohl die Feuerwehrführung nicht darüber Reden wollte, bzw. einen guten Dialog verhindert hat. Grundsätzlich finde ich aber, war der geschlossene Rücktritt nicht gerechtfertigt, bzw. überzogen. Es haben wohl eher persönliche wie sachliche Dinge dazu beigetragen. Die Einsatzfähigkeit und Schlagkraft der Abteilung würde sicher mit der Anschaffung eines TSF-W im gegensatz zu (wahrscheinlich) einem MLF nicht sinken. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 371123 | |||
Datum | 16.11.2006 11:30 | 216527 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Michael Hilbert Es haben wohl eher persönliche wie sachliche Dinge dazu beigetragen. Tjo. Man darf halt blöderweise nicht vergessen, dass Feuerwehrs (gerade die Freiwilligen..) eben auch von menschlichen Bedürfnissen und Empfindungen gelenkt werden. Das ist manchmal durchaus lästig und verhindert schon ab und an mal die sinnvolle Auseinandersetzung mit einem Thema, darf aber nie vergessen werden, wenn man nicht einen rapiden Personalverlust erleiden will (auch dann nicht, wenn man zu Hause sitzt und mittels ein paar Exceltabellen das Feuerwehrwesen revolutionieren will). Die Gegendarstellung macht die Reaktion für mich aus menschlichen Gesichtspunkten verständlich, sofern die Wehr sich tatsächlich, wie geschildert, in den letzten Jahren eher selbstlos für die Gesamtgemeinde eingesetzt hat. Wenn Engagement mit den Füßen getreten wird, hat das eben Frust zur Folge. Es ist leider nur schwer nachvollziehbar, welche der beiden Seiten recht hat. Verloren hat die gesamte Feuerwehr der Stadt und der Bürger. Nicht, weil er einen Feuerwehrstandort weniger hat, sondern weil Personal verloren gegangen ist. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Leverkusen / NRW | 371126 | |||
Datum | 16.11.2006 11:44 | 216352 x gelesen | |||
Hallo! Das seh ich genauso! Nach der Gegendarstellung menschlich zwar verständlich, aber dennoch überzogen. In Zeiten knappster Finanzmittel kann und muss man mit dem vorschlagenen Fahrzeug absolut zufrieden sein. (Von der fehlenden Normierung des Wunschgefährtes mal ganz abgesehen.) Hätte man wieder ganz in die Röhre geguckt, wäre der Schritt noch nachvollziehbarer obwohl ich auch in dem Fall davon abgesehen hätte. Nur meine Meinung... Ralf | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 371129 | |||
Datum | 16.11.2006 12:12 | 216363 x gelesen | |||
Karte zur Gemeinde Alles meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 371131 | |||
Datum | 16.11.2006 12:19 | 216425 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo Horn Die Gegendarstellung macht die Reaktion für mich aus menschlichen Gesichtspunkten verständlich, Menschlich sicherlich, aber obs sachlich richtig war bezweifle ich schon sehr: Im Gegensatz zum kurzfristug gegebenen Brandschutz für Bleichstetten, sind die Folgen für den kulturellen und sozialen Bereich im Orsteil Bleichstetten nicht so schnell auszugleichen Das sagt doch einiges aus, mag sich jeder seinen Teil denken. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 371135 | |||
Datum | 16.11.2006 12:28 | 216571 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornTjo. Man darf halt blöderweise nicht vergessen, dass Feuerwehrs (gerade die Freiwilligen..) eben auch von menschlichen Bedürfnissen und Empfindungen gelenkt werden. Das wollte ich nicht bestreiten, wenn Du das meinen solltest, und ..... Geschrieben von Ingo Horn Die Gegendarstellung macht die Reaktion für mich aus menschlichen Gesichtspunkten verständlich, sofern die Wehr sich tatsächlich, wie geschildert, in den letzten Jahren eher selbstlos für die Gesamtgemeinde eingesetzt hat. .....das sehe ich ebenso wie Du auch Aber es ist doch überall so, die die sich selbstlos einsetzen, sind doch die dennen man immer mehr abverlangt, und die die von Anfang an am lautesten schreien bekommen alles, das ist beim einzelnen so wie auch bei Gruppen, leider ..... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 371138 | |||
Datum | 16.11.2006 12:33 | 216589 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Schorer Menschlich sicherlich, aber obs sachlich richtig war bezweifle ich schon sehr: Ich habe auch nicht gesagt, dass ich die Sache inhaltlich/sachlich nachvollziehen kann ;). Es macht nur schlichtweg den Eindruck, dass man versucht hat, die Kameraden zu veralbern und mit Hinhaltetaktik zu vertrösten. Als rein subjektiven Eindruck würde ich jetzt mal sagen, dass man eine sachlich richtige Entscheidung völlig falsch rübergebracht und kommuniziert hat. Geschrieben von Christian Schorer Im Gegensatz zum kurzfristug gegebenen Brandschutz für Bleichstetten, sind die Folgen für den kulturellen und sozialen Bereich im Orsteil Bleichstetten nicht so schnell auszugleichen Wenn die Feuerwehr den einzigen Verein im Ort dargestellt hat, mag dieser Satz sogar richtig sein. Auch wenn das aus rein feuerwehrtechnischer Sicht nicht nachvollziehbar ist (aber meine Brille ist nicht nur rot, auch wenn das bei manch einem Befremden auslöst *g*) MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 371142 | |||
Datum | 16.11.2006 12:43 | 216362 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornAls rein subjektiven Eindruck würde ich jetzt mal sagen, dass man eine sachlich richtige Entscheidung völlig falsch rübergebracht und kommuniziert hat. Jepp, nach der sogenannten "Friss_oder_stirb-Methode", da sich diese Abteilung wohl des öffteren mit Entscheidungen "zufriedengegeben" hat, ging man sicher auch davon aus dass sie diese aktzeptieren müssen. Hätte man ihnen diese Entscheidung erklärt und die sicher nicht falschen Gründe dargelegt, wäre das ganze sicher anders aus gegangen. Aber wenn man jemanden vor volendete Tatsachen stellt, nach dem Motto "so_da_hast_Du" muss man sich eigentlich nicht wundern wenn eine persönliche und nicht sachliche Reaktion zurück kommt. Wenn Führungskräfte eben keine kenntnisse im umgang mit Menschen besitzen, passiert das so, jeder kennt das wenn man zum "Chef" geht und etwas angewiesen bekommt, ohne um die eigene Meinung gefragt zu werden, und jeder weiss wie er dann wieder von ihm weg geht .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 371144 | |||
Datum | 16.11.2006 12:51 | 216201 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Ingo Horn Wenn die Feuerwehr den einzigen Verein im Ort dargestellt hat, mag dieser Satz sogar richtig sein. Bestimmt. Geschrieben von Ingo Horn Auch wenn das aus rein feuerwehrtechnischer Sicht nicht nachvollziehbar ist (aber meine Brille ist nicht nur rot, auch wenn das bei manch einem Befremden auslöst *g*) Meine auch nicht, nur liefert das in deren Fall sofort wieder Futter für den "Gegner" in Sachen "die geben ja zu das man sie nicht braucht, also Auto sparen". Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | M. G8., Großalmerode / | 371145 | |||
Datum | 16.11.2006 12:57 | 216591 x gelesen | |||
Das Leben ist schon manchmal verzwickt. Aber wie auch immer, selbst bei einer Freiwilligen Feuerwehr sind nur zwei Dinge ?freiwillig?, nämlich der Eintritt und der Austritt. Der Rest ist Pflicht (-erfüllung). Und nicht nur um 03:45 Uhr an einem Sonntagmorgen aufgrund eines ?Discounfalls?. Sondern, wie in der Gegendarstellung schon abgeklungen, auch im kulturellen und /oder sozialen Bericht der Stadt- / Dorfgemeinschaft. Und jetzt möge mal jeder in sich gehen! Als Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr ist man im Durchschnitt der öffentlichen Meinung in dem ?Haufen? nur dabei um zu Saufen; eventuell die Brände, die es zu löschen gilt, selbst zu legen; oder mit dem privaten PKW bei Alarm wie eine gesengte Sau durch den Ort zu rasen; oder, oder, oder ??! Das man aber bei jedem Stadt- / Dorffest mit dabei ist, sei es mit einem eigenen Verkaufsstand, als Brandschutzaufsichtsdienst oder als (Mit-)Ausrichter, dass ist natürlich selbstverständlich. Das man als Feuerwehr trotz allen ?Saufens? dann doch in der Lage ist, wie o.g., morgens um viertel vor vier Menschen aus ihrem total zerstören Fzg. zu schneiden, nur weil die Mucke in der Disco so geil war wie die Braut neben dem Fahrer, und nur versucht wurde, der eben Genannten mal so richtig zu imponieren - dieses ist wiederum selbstredend auch ganz selbstverständlich. Und in Zeiten, in denen, zum Teil auch, gefährlich Straftäter deeskaliert werden und nicht einfach verhaftet und in denen die Motivation das Maß aller Dinge ist. In solchen Zeiten kann ich als Feuerwehrangehöriger, zumal als freiwilliger, erwarten, dass man Absprachen mit mir einhält, dass man sich vorher Gedanken macht, ob man die Absprachen auch einhalten kann, bevor man sie tätigt. Und wenn man dieses eben nicht tut, ob aus Dummheit, Faulheit oder einfach grenzenloser Ignoranz, dann muss ich als Feuerwehrangehöriger eben meine ganz eigenen Konsequenzen ziehen. Ich kann die Reaktionen der hier betroffenen Feuerwehrleute voll nachvollziehen, Ehrenamt ist kein Güllefass, in das man unentwegt nur reinschei? kann, irgendwann ist das Fass voll, dann reicht es eben!!! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 371146 | |||
Datum | 16.11.2006 13:02 | 216537 x gelesen | |||
Geschrieben von Uwe FischerIch kann die Reaktionen der hier betroffenen Feuerwehrleute voll nachvollziehen, Ehrenamt ist kein Güllefass, in das man unentwegt nur reinschei? kann, irgendwann ist das Fass voll, dann reicht es eben!!! Harte Worte, aber wo Du recht hast, hast Du recht .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 371158 | |||
Datum | 16.11.2006 14:15 | 216271 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Krupp Kostenvergleich ISM RLP ihr (bzw. eher euer IM) seit doch immer wieder für einen Lacher gut. Ein 20/40 kostet nur 2/3 eines 24/50? Ja so ganz ohne Schaum und mit Straßenantrieb vielleicht. Da hätte es dann aber auch ein 16/24 getan und dann könnte man die Flächenbrände auch ohne Ausnutzen der Monitor-Wurfweite erreichen... Und den Rettungssatzverkäufer, der einem für die 4000 Öre noch obendrein 'ne Schiebleiter dazugibt will ich auch mal sehen. ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 371161 | |||
Datum | 16.11.2006 14:18 | 216245 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben Gruhlhr (bzw. eher euer IM) seit doch immer wieder für einen Lacher gut. Du weisst wo die sitzen? Manchmal habe ich das Gefühl, bei denen ist nicht am Aschermittwoch alles vorbei. ML | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371185 | |||
Datum | 16.11.2006 18:15 | 216436 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo Horn Es macht nur schlichtweg den Eindruck, dass man versucht hat, die Kameraden zu veralbern und mit Hinhaltetaktik zu vertrösten. Man könnte z.B. auch auf die Idee kommen, in der betroffenen Wehr nachträglich das 2006 beschaffte LF zu stationieren und der damals "bevorzugten" Abteilung das neue TSF-W zur Verfügung zu stellen. Wenn einsatztaktisch nichts dagegen spricht könnte man so intern geleistete Verdienste für die Gemeindefeuerwehr honorieren. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371187 | |||
Datum | 16.11.2006 18:25 | 216528 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo Horn Man darf halt blöderweise nicht vergessen, dass Feuerwehrs (gerade die Freiwilligen..) eben auch von menschlichen Bedürfnissen und Empfindungen gelenkt werden. Das ist manchmal durchaus lästig und verhindert schon ab und an mal die sinnvolle Auseinandersetzung mit einem Thema, darf aber nie vergessen werden, wenn man nicht einen rapiden Personalverlust erleiden will (auch dann nicht, wenn man zu Hause sitzt und mittels ein paar Exceltabellen das Feuerwehrwesen revolutionieren will). Warum - diese Excelsheets scheinen ja nicht nur Kreise und Zahlen zu generieren sondern auch die immer noch benötigten freiwilligen Ergänzungskräfte. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 371208 | |||
Datum | 16.11.2006 21:40 | 216279 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Fabian, Geschrieben von Fabian Kunz Man könnte z.B. auch auf die Idee kommen, in der betroffenen Wehr nachträglich das 2006 beschaffte LF zu stationieren und der damals "bevorzugten" Abteilung das neue TSF-W zur Verfügung zu stellen. Wenn einsatztaktisch nichts dagegen spricht könnte man so intern geleistete Verdienste für die Gemeindefeuerwehr honorieren. Bleichstetten ist unmittelbar neben dem Hauptort Würtingen, wo schon ein LF 10/6 steht. Das 2 LF 10/6 steht ca. 5km entfernt sehr Zentral zu weiteren 2 Ortsteilen. Also ist eine Idee Einsatztaktisch nicht sinnvoll. Generell, kann ich sagen: Nach dem Text ist der Entschluss Menschlich nachvollziehbar, sachlich halte ich die Forderung für übertrieben. Das Angeführte Thema Taktische- Reserve halte ich für Überzeichnet. Warum FW- Fahrzeuge überladen sind wissen wir alle. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 371211 | |||
Datum | 16.11.2006 21:57 | 216223 x gelesen | |||
Hallo Uwe, Geschrieben von Uwe Fischer Aber wie auch immer, selbst bei einer Freiwilligen Feuerwehr sind nur zwei Dinge ?freiwillig?, nämlich der Eintritt und der Austritt. Aber nicht in Baden- Württemberg. Hier ist zwar der Eintritt freiwillig, einem Antrag auf Entlassung muss der Bürgermeister nicht zustimmen. Geschrieben von Uwe Fischer In solchen Zeiten kann ich als Feuerwehrangehöriger, zumal als freiwilliger, erwarten, dass man Absprachen mit mir einhält, dass man sich vorher Gedanken macht, ob man die Absprachen auch einhalten kann, bevor man sie tätigt. Und wenn man dieses eben nicht tut, ob aus Dummheit, Faulheit oder einfach grenzenloser Ignoranz, dann muss ich als Feuerwehrangehöriger eben meine ganz eigenen Konsequenzen ziehen. Es ist aber schon klar welche Entwicklung sich auf dem Fahrzeugsektor seit 2002 (Termin letzte Fortschreibung des FW- Entwicklungsplan) gemacht hat? Leider wurden und werden solche Pläne nicht nach dem Tatsächlichen und dem zu erwartenden Bedarf gemacht, sondern man verfährt nach dem Motto wir hatten ein LF als kommt hier wieder ein LF hin (wen möglich noch größer). Leider sind den meisten FW- Angehörigen die zusammenhänge der Fahrzeuge zur Taktik etc. nicht klar. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Eber8har8d C8., Marl / NRW | 371212 | |||
Datum | 16.11.2006 22:46 | 216243 x gelesen | |||
Guten Abend !! Also die kontaminierte Einsatzkleidung im Haus oder Auto lüften lasen ???? Da werden getrennte Schwarz-Weiß-Berieche erstellt, damit mn mit den dreckigen Einsatzklamotten nicht das GH beschmutzt und dann nimmt man das Zeug mit nach Hause ?? Kann auch nicht irgendwie sinnvoll sein oder ?? LG Ebi | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein | 371213 | |||
Datum | 16.11.2006 23:08 | 216280 x gelesen | |||
Hallo, unabhängig von dem, was in den Berichten nun stimmt und was eher nicht, so ganz werden wir das auf die Entfernung aus zwei Berichten sicherlich nicht alles nachvollziehen können. Feuerwehr (und Ehrenamt) lebt immer von der Motivation der Mitglieder. Diese besteht zum einen aus der Sache an sich, anderen Helfen (sonst könnte ich ja in den Kegelclub gehen) und zum anderen auch aus dem Miteinander. Wenn einer dieser Faktoren nicht mehr stimmt, dann ist Stress vorprogrammiert. Da kann noch so tolles Equipment stehen, wenn sich die Leute untereinander nicht verstehen, wird das zu vermehrten Austritten führen. Stimmt die andere Seite, die Feuerwehrarbeit an sich, nicht, kann man das eine gewisse Zeit lang kompensieren und sicherlich durch Versprechungen für die Zukunft auch eine Zeit lang "ertragbar" machen. Entpuppen sich diese Versprechungen nun aber als leer, ist die Enttäuschung sicherlich sehr groß - man hat sich schließlich die letzte Zeit daran hochgegalten. Ich will hier keine überdimensionierten Fahrzeuge gutheißen, aber wenn ein Fahrzeug aus Sicht der zuständigen Stelle (der Gemeinde) eine Nummer zu groß ist, sollte das am besten gleich so kommuniziert werden, damit sich alle darauf einstellen können. Alles andere wird früher oder später nach hinten losgehen. Der Faktor Mensch darf dabei, wie bei so vielen Dingen, nicht unterschätzt werden. Gruß Henning Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder. www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Leverkusen / NRW | 371226 | |||
Datum | 17.11.2006 02:16 | 216121 x gelesen | |||
Hallo! Aber wirklich hallo! Was tut ihr da ( was tun wir da )? Eigentlich ist mehr als alles gesagt... Mitunter wundert mich wie hier unsere Aussendarstellung insbesondere, wenn hier immer betont wird, dass hier auch mitgelesen wirdabläuft. Bißchen haben wir schon drauf. (Hoff ich zumindest) Gruß Ralf | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 371259 | |||
Datum | 17.11.2006 10:37 | 216480 x gelesen | |||
Geschrieben von Eberhard ConradGuten Abend !! Problem bekannt, wenn "möglich" lässt man die Kleidung waschen, wenn nicht auf der Terasse Auslüften. Ist im hier gängigen System für kleinere FW nicht anders möglich, denn wenn die PSA im GH ist, muss man zwingend über GH ausrücken. Da es wenig sinn macht mit pivat PKW ins GH zu fahren und anschliessend auf den Schadenplatz, müssten mehr Fzg beschafft (Hier ist oft der Einsatz der Gesammten FW(40-60 AdF) von einem Fzg möglich) und grössere GH mit Umkleideräumen gebaut werden. MfG | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371261 | |||
Datum | 17.11.2006 10:50 | 216417 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von David Joho Ist im hier gängigen System für kleinere FW nicht anders möglich, denn wenn die PSA im GH ist, muss man zwingend über GH ausrücken. Da es wenig sinn macht mit pivat PKW ins GH zu fahren und anschliessend auf den Schadenplatz, müssten mehr Fzg beschafft (Hier ist oft der Einsatz der Gesammten FW(40-60 AdF) von einem Fzg möglich) und grössere GH mit Umkleideräumen gebaut werden. Hoffendlich macht dieses spezielle System hier in Deutschland als "Einsparpotential" bei notwendigen FW-Gerätehausneu bzw. Umbau oder auch FW-Fahrzeugbeschaffung Schule ?! MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 371262 | |||
Datum | 17.11.2006 10:56 | 216340 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannHoffendlich macht dieses spezielle System hier in Deutschland als "Einsparpotential" bei notwendigen FW-Gerätehausneu bzw. Umbau oder auch FW-Fahrzeugbeschaffung Schule ?! *waren da ironie tags?* Dazu müsste das D FW-System organisatorisch und ensatztaktisch komplett umgestaltet/neuaufgebaut werden. Ausserdem würde das ganze nicht mit dem (IMO) selbstverständnis deutscher Feuerwehren übereinstimmen. MfG | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371265 | |||
Datum | 17.11.2006 11:13 | 216455 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von David Joho *waren da ironie tags?* Teils schon ;-))) Aber, ich könnte mir vorstellen irgendso ein schlauer Gemeindevertreter kommt auf die Idee und sagt in der Schweiz haben die FF-ler ihre Kleidung zuhause und fahren mit ihren Privat-Pkw zur Einsatzstelle. Und ihr wollt einen LF, MTW oder das Gerätehaus Um- bzw. Neugebaut haben ?! Dazu müsste das D FW-System organisatorisch und ensatztaktisch komplett umgestaltet/neuaufgebaut werden. Ausserdem würde das ganze nicht mit dem (IMO) selbstverständnis deutscher Feuerwehren übereinstimmen. Ich sehe das Gerätehaus, die Feuerwache immernoch als Dreh- und Angelpunkt bei der Einsatztätigkeit; bei taktischen Einheiten spricht man ja schon seit Jahrzehnten dass sie aus "Mannschaft" und "Gerät" bestehen; und so sollen sie m.E. auch zusammen Ausrücken. Glaube deshalb auch kaum, dass sich solch ein System hier praktizieren lässt, oder ? (Gelegendlich hört man mal von ähnlichen Verfahrenswgewohnheiten!). Gut, in einigen Wehren fahren weitere Einsatzkräfte mit ihren Privat-Pkws auch die Einsatzstelle an; sehe ich aber nicht als den Optimalzustand an (und ist auch hier im Umkreis überhaupt nicht üblich). Aber andere Diskussion unter anderen Voraussetzungen. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 371271 | |||
Datum | 17.11.2006 11:44 | 216224 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannGut, in einigen Wehren fahren weitere Einsatzkräfte mit ihren Privat-Pkws auch die Einsatzstelle an; Ist nur zu hoffen, dass nicht eines schönen tages vergessen wird, das Fahrzeug/Gerät im Feuerwehrhäusle abzuholen ..... (tagesironie)Geschrieben von Bernhard Deimann sehe ich aber nicht als den Optimalzustand an (und ist auch hier im Umkreis überhaupt nicht üblich). "hier" im Umkreis sind die Feuerwehren ja auch etwas größer und mit wesentlich mehr Einsätzen Frequentiert (wieviel habt Ihr gerade, 330), und diese auch noch auf der BAB usw. da wäre dieses System nicht Denkbar. In Dörfern mit einer TSA wo ja nicht mehr in die Räumlichkeit passt ist das schon eher der Fall (bei 2-5 Einsätzen jährlich). Wobei es auch im RNK Feuerwehren gibt, bei denen die Einsatzkleidung privat mitgeführt wird. Ich habe das aml vor etwas über 10 Jahren in Weibstadt erlebt, da kammen alle mit der E.Kleidung ans damalige GH gefahren und haben sich dort angezogen bevor sie ausrückten, ob es da heuer noch so ist weiss ich nicht. Aber dadurch geschieht es dann sicher auch, das Einsatzkräfte mit Jeans an Einsatzstellen anzutreffen sind ..... weil wer fährt nochmal nach hausem, wenn er seine Fw.-Hose vergessen hat .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 371276 | |||
Datum | 17.11.2006 11:50 | 216139 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannAber, ich könnte mir vorstellen irgendso ein schlauer Gemeindevertreter kommt auf die Idee und sagt in der Schweiz haben die FF-ler ihre Kleidung zuhause und fahren mit ihren Privat-Pkw zur Einsatzstelle. Und ihr wollt einen LF, MTW oder das Gerätehaus Um- bzw. Neugebaut haben ?! Das ganze passt nicht zur Taktik in D. Geschrieben von Bernhard Deimann Ich sehe das Gerätehaus, die Feuerwache immernoch als Dreh- und Angelpunkt bei der Einsatztätigkeit; bei taktischen Einheiten spricht man ja schon seit Jahrzehnten dass sie aus "Mannschaft" und "Gerät" bestehen; und so sollen sie m.E. auch zusammen Ausrücken. IN der Schweiz sind Mannschaften und Geräte keine taktische Einheit wie in D. Wir sind in etwa so Geglieder: -Gerät(Wenn selbstfahrend mit MA) -Mannschaften -Kader Und die Schadenplatzorganisation gliedert sich wie folgt: -Ereignis -Materialdepot(Fzg) -Sammelplatz(Mannschaften) EL(Kommandoposten/Sammelplatz Kader) Quelle: Reglement "Grundschule im Feuerwehrdienst " Diese Poollösung für Mannschaft/Material/Kader macht einen sehr flexiblen aufwuchs der Einsatzelemente möglich. MfG | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371279 | |||
Datum | 17.11.2006 11:55 | 216327 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Michael Hilbert In Dörfern mit einer TSA wo ja nicht mehr in die Räumlichkeit passt ist das schon eher der Fall (bei 2-5 Einsätzen jährlich). Sollte aber die Ausnahme sein. Ich habe das aml vor etwas über 10 Jahren in Weibstadt erlebt, da kammen alle mit der E.Kleidung ans damalige GH gefahren und haben sich dort angezogen bevor sie ausrückten, ob es da heuer noch so ist weiss ich nicht. Bestimmt nicht mehr, die haben ein neues Gerätehaus (umgebaute Industriegebäudlichkeiten). Aber dadurch geschieht es dann sicher auch, das Einsatzkräfte mit Jeans an Einsatzstellen anzutreffen sind ..... weil wer fährt nochmal nach hausem, wenn er seine Fw.-Hose vergessen hat .... Hat sich aber hier im Unterkreis in den letzten 20 Jahren enorm gebessert, sieht man hier nicht mehr (und die zwei/drei Fälle, die mal wer im Internet gefunden hat entpuppte sich dann als FW-Seelsorger oder Alterskamerad). MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 371282 | |||
Datum | 17.11.2006 12:08 | 216190 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannSollte aber die Ausnahme sein. Glaube ich nicht, da gibt es in BL mit mehreren TSA Weheren schön des öfteren solche Begebenheiten. Geschrieben von Bernhard Deimann Bestimmt nicht mehr, die haben ein neues Gerätehaus (umgebaute Industriegebäudlichkeiten). Ich kenne das neue GH, wieso das früher so gehandhabt wurde weiss ich auch nicht, gut das alte GH dort war schon sehr beengend Geschrieben von Bernhard Deimann Hat sich aber hier im Unterkreis in den letzten 20 Jahren enorm gebessert, sieht man hier nicht mehr (und die zwei/drei Fälle, die mal wer im Internet gefunden hat entpuppte sich dann als FW-Seelsorger oder Alterskamerad). Meinte ja nicht, dass das hier im Umkreis so ist, durch die Anzahl der Einsätze und deren Art, sind sicher viele FA auch auf dieses Thema sensibler als wo, wo nur sehr wenige Einsätze anfallen. Ich bezog das eher auf Wehren, bei denen die Bekleidung privat gelagert wird. (von der Kontaminationsverschleppung Reden wir jetzt mal nicht) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann / BaWü | 371321 | |||
Datum | 17.11.2006 14:48 | 216529 x gelesen | |||
Der Witz daran wäre ja, ein Feuerwehrmann fährt mit seinem PKW ca. 5 km bis zum Magazin, um dann sein Nachbarhaus zu löschen | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 371323 | |||
Datum | 17.11.2006 14:55 | 216172 x gelesen | |||
Ob er die Zeit allerdings nutzen kann, um wirklich sinnvoll tätig werden zu können? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 371324 | |||
Datum | 17.11.2006 14:57 | 216344 x gelesen | |||
Hallo! (Mehr dazu weiter unten) Geschrieben von Florian Kübler Der Witz daran wäre ja, ein Feuerwehrmann fährt mit seinem PKW ca. 5 km bis zum Magazin, um dann sein Nachbarhaus zu löschen Wo ist der Unterschied ob jemand in städtischer Struktur 3 km zum Magazin fährt und von dort zum Nachbarn ausrückt oder ob FA aus verschiedenen Dörfern sich in der Mitte an einem Magazin treffen? MMn. kein Witz sondern Realität. Ab welchem Radius von Wohnsiedlungen um ein Magazin würdest du die Grenze setzen und ein zweites bauen? Ein schönes Wochenende! (Wie war das "Gruß, Meldung, Gruß -- spart Ärger und Verdruß) Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 371391 | |||
Datum | 17.11.2006 21:44 | 216202 x gelesen | |||
Hallo Florian, Hallo Florian, Geschrieben von Florian Kübler Der Witz daran wäre ja, ein Feuerwehrmann fährt mit seinem PKW ca. 5 km bis zum Magazin, um dann sein Nachbarhaus zu löschen Diese Situation wird es immer geben, dies ist ärgerlich egal ob 5 km oder 200 m, läst sich aber nie ganz vermeiden. Letzt endlich brauche ich meine Ausrüstung um wirksam helfen zu können. Meine Fragen sind: Wie ist die Tagesverfügbarkeit in Bleichstetten? Müssen nicht viele Kameraden, da sie nicht am Ort arbeiten, genau das unter Tage auch machen? Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 371421 | |||
Datum | 18.11.2006 11:47 | 216507 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian KüblerDer Witz daran wäre ja, ein Feuerwehrmann fährt mit seinem PKW ca. 5 km bis zum Magazin, um dann sein Nachbarhaus zu löschen Und was macht dieser dann? Er kann doch nur warten bis das Einsatzfahrzeug (TSF, LF oder TLF) an der Einsatzstelle eintrifft und wird dann tätig. Woher wissen die Kräfte am Gerätehaus (ein Magazin kommt in eine Waffe oder ist nur für Reservematerialhaltung zuständig, zumindest kenne ich nur diese Bedeutung für den Begriff, wo die Fahrzeuge stehen und die FA sich treffen und ihre Kleidung haben ist das Gerätehaus) dass schon einer, zwei, drei, vier,... FA an der Einsatzstelle sind, so dass sich ein Ausrücken mit dem Einsatzfahrzeug lohnt, denn ich kann ja nur Tätig werden, wenn ich ausreichen Personal für mind. eine Staffel vor Ort habe. Wie entscheidet der Fahrzeugführer am Gerätehaus wann das Fahrzeug ausrückt, immer wenn mind. Staffel erreicht oder dann wenn er vermutet, dass schon ausreichend Kräfte vor Ort sind und die drei auf dem TSF/ LF/ TLF ausreichen um vor Ort eine Staffel/ Gruppe zu werden? Was sollen die Kräfte effektiv machen wenn nur kleckerweise die FA an der E-Stelle erscheinen, wie soll da von Anfang an eine Struktur in die Einsatzstelle gebracht werden, wie sollen sinnvolle Einsatzaufträge verteilt werden? Ich denke schon es ist Sinnvoller mit einem mind. Staffelbesetzten Fahrzeug auszurücken, vielleicht 1 bis 2 min. später als sonst die ersten drei Leute von zu Hause an der E-Stelle eintreffen, dafür aber von Anfang an einen sinnvollen Löschangriff einleiten zu können. Nur weil ein paar Leute eher da sind muss es ja auch nicht schneller sein! Sollte jemand wirklich direkt neben der E-Stelle wohnen, oder vorbeikommen, so kann er auch einen anderen FA anrufen, so dass seine Einsatzkleidung mit zur E-Stelle gebracht wird, aber ich vermute das zum Gerätehaus fahren immer noch schneller ist! Wie soll eine Einsatzstelle geordnet funktionieren wenn sie größtenteils von Privat-PKW zugestellt wird? Wie soll da eine räumliche Struktur entstehen? Und nicht jeder FA wird wie ein GF/ ZF denken und Plätze für weitere TFS/ LF/ TLF oder auch für die DLK oder den GW-A oder den RW freihalten! Muss man sich die Einsatzstelle zu parken, weil so viele Privat-PKW (von zu hause) zur Einsatzstelle kommen? Wie wollen die FA eine schwarz-weiß Trennung durchführen und somit auch ihre Gesundheit schützen? Nach dem Einsatz kommt es zu einer Kontaminationsverschleppung, in den Privat-PKW, in die Wohnung , in die Wäscheraum, in die Waschmaschine, auf die Familie. Alle werden der Kontamination ausgesetzt und war hier nicht vor kurzen etwas zu lesen darüber das FA häufiger Blasen und Prostatakrebs bekommen, da sie so häufig entsprechenden Giftstoffen ausgesetzt sind, die an der Kleidung haften und beim Umziehen, etc. aufgewirbelt und eingeatmet werden? Für jeden FA (gerade da es auch nur ein Ehrenamt ist, auch wenn davon der Wunsch nach Gesundheit nicht beeinflusst wird, sollten sich Gedanken machen wie sie Gesundbleiben!) sollte es wichtig sein, sich eben nicht solch einer Kontamination und Kontaminationsverschleppung auszusetzen. Deswegen Einsatzkleidung am Gerätehaus (dort sollte zwingend auch eine Waschmaschine zur Verfügung stehen) Fahrt nur mit dem Einsatzfahrzeug zur E-Stelle (ja ich weiß viele Feuerwehren haben mehr Leute als Sitzplätze, dann aber lieber nachalarmieren als mit Privat-PKW zur E-Stelle fahren, oder einen MW beschaffen!), Einsatzkleidung nach dem Einsatz in der Fahrzeughalle ablegen und waschen/ waschen lassen, Einsatzfahrzeug von innen und außen Reinigen, duschen und Privat-Kleidung wieder anlegen und nach Hause fahren oder noch eine Einsatzkeule trinken (Coke, Fanta, Wasser, etc.). Das ist auch ein Grund weshalb ich nie verstehen werde das so viele FA ihre Privatwäsche (Jeans, T-Shirt, Hemd, etc.) unter der Überkleidung der Feuerwehr anbehalten, es dauert höchstens 30 sec. länger! MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371423 | |||
Datum | 18.11.2006 11:53 | 216047 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Kübler Der Witz daran wäre ja, ein Feuerwehrmann fährt mit seinem PKW ca. 5 km bis zum Magazin, um dann sein Nachbarhaus zu löschen Das kommt auch bei FFs im städtischen Bereich öfters vor; aber was soll ein einzelner FW-Angehöriger ohne Schutzkleidung dort machen ? Die betroffenen Leute beruhigen und sagen dass die "richtige Feuerwehr" gleich kommt und man das Feuer nicht ausgehen lassen soll ;-))) Gelegendlich kann ein an einer E-Stelle zum Gerätehaus vorbeikommender FW-Angehöriger schon im Gerätehaus eine erste, auf seiner Sicht herausgegeben, Lagemeldung machen. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 371425 | |||
Datum | 18.11.2006 11:55 | 216349 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWenn die Feuerwehr sich auf ihre Aufgaben beschänkt, ernsthaft die Vor- und Nachteile abwiegt und bereit ist, ihre Vereinsmeierei aufzugeben, wird auch die erste Möglichkeit ohne Zähneknirschen und Bauchweh durchführbar sein. Genau, wozu braucht eine Feuerwehr noch einen Verein? Habe dies nie verstanden und werde es auch nie verstehen. Wir schaffen es auch ohne Verein nur aus eigenem Antrieb heraus die Kameradschaft innerhalb der FF zu pflegen und sind so auch ganz glücklich! Der Sinn eines Feuerwehrvereines entzieht sich meinem Verständniss und ausserdem finde ich es schön teil der Stadt/ der Gemeinde zu sein, und nicht eines Vereines! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371429 | |||
Datum | 18.11.2006 12:09 | 216309 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thobias Schürmann Woher wissen die Kräfte am Gerätehaus [... ]dass schon einer, zwei, drei, vier,... FA an der Einsatzstelle sind, so dass sich ein Ausrücken mit dem Einsatzfahrzeug lohnt, denn ich kann ja nur Tätig werden, wenn ich ausreichen Personal für mind. eine Staffel vor Ort habe. Das weis keiner und deshalb finde ich solch eine Praxis -wo wird das überhaupt praktiziert ?- absurd. (ein Magazin kommt in eine Waffe oder ist nur für Reservematerialhaltung zuständig, zumindest kenne ich nur diese Bedeutung für den Begriff, wo die Fahrzeuge stehen und die FA sich treffen und ihre Kleidung haben ist das Gerätehaus) In Süddeutschland, hauptsächlich in Schwaben (?) wird das Fw-Gerätehaus tradionell gern "Feuerwehr-Magazin" genannt. Was sollen die Kräfte effektiv machen wenn nur kleckerweise die FA an der E-Stelle erscheinen, wie soll da von Anfang an eine Struktur in die Einsatzstelle gebracht werden, wie sollen sinnvolle Einsatzaufträge verteilt werden? Das ist teils schon bei einem "ordnungsgemäßen" Ausrücken schwierig ;-))) Wie soll eine Einsatzstelle geordnet funktionieren wenn sie größtenteils von Privat-PKW zugestellt wird? Wie soll da eine räumliche Struktur entstehen? Und nicht jeder FA wird wie ein GF/ ZF denken und Plätze für weitere TFS/ LF/ TLF oder auch für die DLK oder den GW-A oder den RW freihalten! Ein unnötiger Punkt mehr bei der Lagebeurteil "Ordnen des Raumes" für die Führungskräfte. Wie wollen die FA eine schwarz-weiß Trennung durchführen und somit auch ihre Gesundheit schützen? Nach dem Einsatz kommt es zu einer Kontaminationsverschleppung, in den Privat-PKW, in die Wohnung , in die Wäscheraum, in die Waschmaschine, auf die Familie. Alle werden der Kontamination ausgesetzt und war hier nicht vor kurzen etwas zu lesen darüber das FA häufiger Blasen und Prostatakrebs bekommen, da sie so häufig entsprechenden Giftstoffen ausgesetzt sind, die an der Kleidung haften und beim Umziehen, etc. aufgewirbelt und eingeatmet werden? Diese Problematik ist noch nicht im Bewußtsein aller FW-Angehöriger verankert. (dort sollte zwingend auch eine Waschmaschine zur Verfügung stehen) Mus nicht zwingend vorhanden sein, das kann man auf verschiedener Weise regeln. Unsere FF lässt ihre Einsatzkleidung bei einer benachbarten BF zeitnah und dort innerhalb von Stunden fachgerecht reinigen. Das ist auch ein Grund weshalb ich nie verstehen werde das so viele FA ihre Privatwäsche (Jeans, T-Shirt, Hemd, etc.) unter der Überkleidung der Feuerwehr anbehalten, es dauert höchstens 30 sec. länger! Nagut, wenn man im Gerätehaus frische Wäsche zum wechseln hat und mit dieser sauberen Kleidung dann nach Hause geht, warum nicht ? MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371430 | |||
Datum | 18.11.2006 12:09 | 216221 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Was sollen die Kräfte effektiv machen wenn nur kleckerweise die FA an der E-Stelle erscheinen, wie soll da von Anfang an eine Struktur in die Einsatzstelle gebracht werden, wie sollen sinnvolle Einsatzaufträge verteilt werden? Gute Frage. Warum ist die SChweiz noch nicht mit Mann und Maus abgebrannt? Wir sollten uns vielleicht mal von dem Gedanken trennen, dass wir in D nicht immer die reine Lehre verkaufen. Unser taktisches System mag Vorteile haben, die wir nicht aufgeben wollen, aber das bedeutet noch lange nicht, dass andere Nationen für sich nicht andere Schlüsse ziehen werden. Geschrieben von Thobias Schürmann Wie wollen die FA eine schwarz-weiß Trennung durchführen und somit auch ihre Gesundheit schützen? Nach dem Einsatz kommt es zu einer Kontaminationsverschleppung, in den Privat-PKW, in die Wohnung , in die Wäscheraum, in die Waschmaschine, auf die Familie. Alle werden der Kontamination ausgesetzt und war hier nicht vor kurzen etwas zu lesen darüber das FA häufiger Blasen und Prostatakrebs bekommen, da sie so häufig entsprechenden Giftstoffen ausgesetzt sind, die an der Kleidung haften und beim Umziehen, etc. aufgewirbelt und eingeatmet werden? Jetzt lass mal die Kirche im Dorf. Wie oft kommt die massive Kontaminationsverschleppung bei der Durchschnitts-FF vor? Wie schützt man seine Familie Tag für Tag gegen Dieselruß und Konsorten? Ich habe meine PSA auch lieber im Feuerwehrhaus, aber so langsam sollten wir Deutsche uns überlegen an was allem wir denn einmal sterben wollen. Christian Pannier hat dieses Thema hier schon einmal recht hübsch kommentiert. Geschrieben von Thobias Schürmann Deswegen Einsatzkleidung am Gerätehaus (dort sollte zwingend auch eine Waschmaschine zur Verfügung stehen) Aber klar sollte sie das. Und wo tut es sie? Geschrieben von Thobias Schürmann Einsatzfahrzeug von innen und außen Reinigen Welche PSA müssen wir dazu bei all der Kontamination eigentlich tragen? Geschrieben von Thobias Schürmann oder noch eine Einsatzkeule trinken (Coke, Fanta, Wasser, etc.). Darf es auch eine Saftschorle oder - oh schreck oh schreck - ein gepflegtes Bier sein? Geschrieben von Thobias Schürmann Das ist auch ein Grund weshalb ich nie verstehen werde das so viele FA ihre Privatwäsche (Jeans, T-Shirt, Hemd, etc.) unter der Überkleidung der Feuerwehr anbehalten, es dauert höchstens 30 sec. länger! Bei mir steht der Wunsch dahinter unter der Überkleidung nicht ganz nackt zu sein. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371431 | |||
Datum | 18.11.2006 12:18 | 216314 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Genau, wozu braucht eine Feuerwehr noch einen Verein? Habe dies nie verstanden und werde es auch nie verstehen. Wir schaffen es auch ohne Verein nur aus eigenem Antrieb heraus die Kameradschaft innerhalb der FF zu pflegen und sind so auch ganz glücklich! Wir haben in Ba-Wü auch keine Feuerwehrvereine. Ich hätte aber einen Grund über eine Einführung nachzudenken: Wenn ich die "Vereinsmeierei" von der eigentlichen Feuerwehrtätigkeit trenne, gibt das die Möglichkeit den Verein z.B. auch von Führungskräften a.D. oder "einfachen" FM leiten zu lassen. D.h. der Kommandant kann sich besser auf seinen eigentlichen Job konzentrieren. Es gibt mit Sicherheit viele junge Führungskräfte, die die Nebenkriegsschauplätze von der Übernahme eines Kommandos abschrecken. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371432 | |||
Datum | 18.11.2006 12:18 | 216770 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thobias Schürmann Genau, wozu braucht eine Feuerwehr noch einen Verein? Habe dies nie verstanden und werde es auch nie verstehen. So recht verstehe ich das auch nicht, aber in einigen Bundesländern (z.B. Hessen, Bayern) ist dies historisch gewachsen. Nur gibts da öfters/gelegendlich (?) unglückliche Vermischungen zwischen gemeindlicher Ff und Vereinszweck. In BaWü gibt es keine "Feuerwehr-Vereine" nur vereinzelt "Feuerwehr-Fördervereine". Wir schaffen es auch ohne Verein nur aus eigenem Antrieb heraus die Kameradschaft innerhalb der FF zu pflegen und sind so auch ganz glücklich! Kameradschaft und Kameraschaftspflege muss an keinen Verein gebunden sein; entweder sie klappt innerhalb der FF oder nicht. Probleme kann es in der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr in finanzieller/fiskalischer Hinsic ht geben. In BaWü ist das aber durch den § 18 a des FwG geregelt. Der Sinn eines Feuerwehrvereines entzieht sich meinem Verständniss Das können dir bestimmt User aus Feuerwehren mit Feuerwehrvereinen erklären. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 371433 | |||
Datum | 18.11.2006 12:18 | 216218 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian KunzBei mir steht der Wunsch dahinter unter der Überkleidung nicht ganz nackt zu sein. Ist man ja auch nicht. Hupf-Leicht Hose, T-Shirt, Sweatshirt, Kniestrümpfe (ich ziehe die gerne über meine Hupf-leicht Hose, dann kann man die Hupf-schwer darüber ziehen, ohne das etwas verrutscht und unbequem sitzt! Geschrieben von Fabian Kunz Geschrieben von Thobias Schürmann Nicht ganz genau geschrieben, reicht wenn diese auch an der FTZ, oder nächsten größeren Wache gewaschen wird, auch dies ist kein problem. Geschrieben von Fabian Kunz Jetzt lass mal die Kirche im Dorf. Wie oft kommt die massive Kontaminationsverschleppung bei der Durchschnitts-FF vor? Wie schützt man seine Familie Tag für Tag gegen Dieselruß und Konsorten? Ich habe meine PSA auch lieber im Feuerwehrhaus, aber so langsam sollten wir Deutsche uns überlegen an was allem wir denn einmal sterben wollen. Christian Pannier hat dieses Thema hier schon einmal recht hübsch kommentiert. Das stimmt natürlich, die Frage kann aber auch lauten, möchte man zu den vorhanden Gefahren diese auch noch dazu stellen? Geschrieben von Fabian Kunz Geschrieben von Thobias Schürmann Naja, es dient ja auch der Fahrzeug pflege (so dass es noch lange erhalten bleibt) und da man mit Wasser arbeitet, zumindest wir "spritzen" das LF erst mit einem Gardenaschlauch mit Sprüstrahl ab und nutzen dann eine Waschbürste mit Wasseranschluss, wird die wenige äussersichliche Kontamination durch das Wasser gebunden! Also reicht die normale Unterkleidung (i.R. Hupf-leicht?) aus. Geschrieben von Fabian Kunz Darf es auch eine Saftschorle oder - oh schreck oh schreck - ein gepflegtes Bier sein? Natürlich, deswegen auch etc. es darf auch eine Pepsi sein, muss sich nicht um eine Coke handeln, von mir aus auch eine Club-Cola oder etwas in einem Wassermax gemischtes, oder auch ein Bier, Pils, Weizenbier. - Ganz ehrlich, das ist mir doch egal. Wollte nur nicht schrieben dass alle sofort nach Hause gehen sondern das auch die möglichkeit zur "Kameradschaftsplage" besteht! MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371435 | |||
Datum | 18.11.2006 12:22 | 216283 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Hupf-Leicht Hose, T-Shirt, Sweatshirt, Kniestrümpfe (ich ziehe die gerne über meine Hupf-leicht Hose, dann kann man die Hupf-schwer darüber ziehen, ohne das etwas verrutscht und unbequem sitzt! Schön wenn man das alles von der Kommune gestellt bekommt. Aber glaube mir damit seid ihr eher die Ausnahme. Auch ich würde gerne auf meine "Ausgehuniform" verzichten und dafür einige funktionalere Kleidungsstücke in Empfang nehmen. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371436 | |||
Datum | 18.11.2006 12:25 | 216132 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Fabian Kunz Wenn ich die "Vereinsmeierei" von der eigentlichen Feuerwehrtätigkeit trenne, gibt das die Möglichkeit den Verein z.B. auch von Führungskräften a.D. oder "einfachen" FM leiten zu lassen. D.h. der Kommandant kann sich besser auf seinen eigentlichen Job konzentrieren. Abgesehen, dass der Kdt. die Gesamtverantwortung trägt, er kann solche "artfremden Tätigkeiten" auch an geeignete Personen delegieren, die dann diese Tätigkeiten/Aufgabenfelder durchführen lassen. Wollte nicht unbedingt jetzt in BaWü auch noch Feuerwehrvereine haben. Wird sowas in der jetzt anstehenden Neufassung des Feuerwehrgesetztes in BaWü angedacht ? MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371438 | |||
Datum | 18.11.2006 12:27 | 216098 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard Deimann Wird sowas in der jetzt anstehenden Neufassung des Feuerwehrgesetztes in BaWü angedacht ? Keine Ahnung. Ich wollte hier natürlich keine Gerüchte in die Welt setzen. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371439 | |||
Datum | 18.11.2006 12:28 | 216463 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Fabian Kunz Auch ich würde gerne auf meine "Ausgehuniform" verzichten und dafür einige funktionalere Kleidungsstücke in Empfang nehmen. Na, die "Ausgehuniform" hat unsere FF abgeschafft; und T-Shirt, Polo-Shirt und Sweart-Shirt bekommen wir dienstlich gestellt ;-))) MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371441 | |||
Datum | 18.11.2006 12:32 | 215952 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Fabian KunzKeine Ahnung. Ich wollte hier natürlich keine Gerüchte in die Welt setzen. Glaube auch nicht, dass sowas zur Debatte steht; irgendwann wird man aber mal hören/lesen, was das neue FwG so alles "neu" vorsieht. Es ist ja keine Novellierung sondern eine Neufassung vorgesehen. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 371475 | |||
Datum | 18.11.2006 15:38 | 216375 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannGenau, wozu braucht eine Feuerwehr noch einen Verein? Wenn man nicht wie in BW die Möglichkeit hat, Sondervermögen zu haben, braucht es eigentlich eine rechtliche Konstruktion zusätzliches Geld einnehmen/verwalten/ausgeben zu können... Außerdem waren die Feuerwehren in Form eines Vereins zu erst da, erst 1976 oder so wurde die Feuerwehr in Hessen zur Pflichtaufgabe der Kommunen erklärt... Zwar wurde unser altes Feuerwehrhaus von der Stadt gebaut, aber unser TLF 1967 vom Verein gekauft. Daraus resultiert leider immer noch der falsche Sprachgebrauch, daß "die Feuerwehr einen Zuschuß seitens der Stadt für die Beschaffung eines Fahrzeugs erhält". Bei uns zB lehnt die Stadt die Beschaffung von MTw insbesondere für die Jugendarbeit ab, da sonst alle in der Jugendarbeit tätigen Orgs MTWs von der Stadt einfordern könnten. Deshalb beschaffen die Feuerwehrvereine die Fahrzeuge und die Stadt gibt einen Zuschuß, allerdings gehen die MTW in den Besitz der Stadt über... Ich bin schon ganz froh, daß wir einen Verein haben, allerdings driftet die Wehr und der Verein nicht auseinander, weil die Führungspsitionen in Personalunion realisiert sind. Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 371477 | |||
Datum | 18.11.2006 15:55 | 216345 x gelesen | |||
Wenn man nicht wie in BW die Möglichkeit hat, Sondervermögen zu haben, braucht es eigentlich eine rechtliche Konstruktion zusätzliches Geld einnehmen/verwalten/ausgeben zu können... Wobei man sich immer fragen muß, ob man dies denn nun wirklich braucht. Außerdem waren die Feuerwehren in Form eines Vereins zu erst da, erst 1976 oder so wurde die Feuerwehr in Hessen zur Pflichtaufgabe der Kommunen erklärt... Brandschutz war auch schon vorher Pflichtaufgabe, wurde jedoch besagten Vereinen übertragen. Müßte jedoch schon 1971/72 gewesen sein. Dummerweise haben "die Feuerwehren" (bzw. deren Angehörige) vielfach diese juristische Änderung nicht verstanden. Bei uns zB lehnt die Stadt die Beschaffung von MTw insbesondere für die Jugendarbeit ab, da sonst alle in der Jugendarbeit tätigen Orgs MTWs von der Stadt einfordern könnten. Komische Begründung. Im Gegensatz zu den Jugendgruppen anderer Organisationen handelt es sich bei der JF um eine Jugendgruppe der Stadt. Ich bin schon ganz froh, daß wir einen Verein haben, allerdings driftet die Wehr und der Verein nicht auseinander, weil die Führungspsitionen in Personalunion realisiert sind. Werden die Vereinsvorstandsposten getrennt gewählt, jedoch mit den gleichen Leuten besetzt oder handelt es sich um eine dieser fraglichen "kraft-Amtes"-Regelungen? MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 371479 | |||
Datum | 18.11.2006 16:07 | 216001 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottBei uns zB lehnt die Stadt die Beschaffung von MTw insbesondere für die Jugendarbeit ab, da sonst alle in der Jugendarbeit tätigen Orgs MTWs von der Stadt einfordern könnten. Deshalb beschaffen die Feuerwehrvereine die Fahrzeuge und die Stadt gibt einen Zuschuß, allerdings gehen die MTW in den Besitz der Stadt über... Naja, ob die Jugendgruppe des THW oder des DRK oder der JUH oder gar die des Turn- und Sportvereines des Ortes ein Recht hat von der Stadt einen MTW einzufordern kann ich mir nicht vorstellen. Den Träger der Jugendfeuerwehr ist die Stadt, Träger des Jugendrotkreuz das DRK, des Jugend-THW das THW und vom Sportverein der Sportverein. Also ist dies eine nicht zu glaubende Begründung. Aber bei manch einen liest es sich als wolle jede FF mit JF einen eigenen MW der Stadt haben, das dies die Stadt nicht mitmacht kann ich verstehen und ist darüber hinaus auch nicht nötig. Was man aber zumindest verlangen kann ist dass die Stadt ein paar MW's beschafft, die von den Jugendfeuerwehren genutzt werden können. Zu Jahresbeginn werden dann die Termine festgelegt wann welche JF in eine Ferienfreizeit fährt und wann welche JF an Wettkämpfen teilnimmt. Die Zeiträume müssen natürlich abgestimmt werden zwischen allen JF's des Ortes/ der Stadt. Die z.B. 3 MW's werden bei drei unterschiedlichen FF Wehren (natürlich mit JF) stationiert und können von diesen n atürlich auch genutzt werden, aber nur wenn nicht eine andere FF mit JF diesen beantragt, dann muss er für den entsprechenden Zeitraum abgegeben werden an die Wehr die in Beantragt hat. Damit die Wehr bei der der MW staht nicht schummeln kann bei der Beantragung sollte dies alles z.B. über den Stadtjugendfeuerwehrwart geregelt werden. So dass die Wehren bei denen der MW steht gezwungen sind auch den zeitraum bekannt zugeben wann sie ihn aufjedenfall nutzen wollen/ müssen. So kann es keine Probleme geben wenn eine Wehr den MW nutzen möchte. So sind MW's für die Jugendfeuerwehren vorhanden, es müssen aber nicht soviele MW beschafft werden wie es Jugendgruppen gibt. Natürlich können die MW's auch für Einsatzzwecke genutzt werden, ausser die sind bereits gebucht, da z.B. eine JF für 1 Woche ins Zeltlager fährt. Um jetzt nochmals zu differenzieren, als Stadt würde ich es nicht dulden, dass sich eine Wehr einen eigenen MW beschafft und diesen dann mit SoSi (also Blaulicht und Martinhorn) ausrüstet, ausser das Fahrzeug geht in den besitz der Stadt über, die dann auch die Kosten für Kraftstoff, TÜV, Reperatur, Versicherung etzc. übernimmt. Möchte aber eine Wehr unbedingt einen eigenen MW haben so dürfen sie den ja gerne mit gelb Licht ausrüsten! Alles meine eigene persönliche Meinung zum Thema MkG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 371481 | |||
Datum | 18.11.2006 16:12 | 216131 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottBei uns zB lehnt die Stadt die Beschaffung von MTw insbesondere für die Jugendarbeit ab, da sonst alle in der Jugendarbeit tätigen Orgs MTWs von der Stadt einfordern könnten. Deshalb beschaffen die Feuerwehrvereine die Fahrzeuge und die Stadt gibt einen Zuschuß, allerdings gehen die MTW in den Besitz der Stadt über... Naja, ob die Jugendgruppe des THW oder des DRK oder der JUH oder gar die des Turn- und Sportvereines des Ortes ein Recht hat von der Stadt einen MTW einzufordern kann ich mir nicht vorstellen. Den Träger der Jugendfeuerwehr ist die Stadt, Träger des Jugendrotkreuz das DRK, des Jugend-THW das THW und vom Sportverein der Sportverein. Also ist dies eine nicht zu glaubende Begründung. Aber bei manch einen liest es sich als wolle jede FF mit JF einen eigenen MW der Stadt haben, das dies die Stadt nicht mitmacht kann ich verstehen und ist darüber hinaus auch nicht nötig. Was man aber zumindest verlangen kann ist dass die Stadt ein paar MW's beschafft, die von den Jugendfeuerwehren genutzt werden können. Zu Jahresbeginn werden dann die Termine festgelegt wann welche JF in eine Ferienfreizeit fährt und wann welche JF an Wettkämpfen teilnimmt. Die Zeiträume müssen natürlich abgestimmt werden zwischen allen JF's des Ortes/ der Stadt. Die z.B. 3 MW's werden bei drei unterschiedlichen FF Wehren (natürlich mit JF) stationiert und können von diesen n atürlich auch genutzt werden, aber nur wenn nicht eine andere FF mit JF diesen beantragt, dann muss er für den entsprechenden Zeitraum abgegeben werden an die Wehr die in Beantragt hat. Damit die Wehr bei der der MW staht nicht schummeln kann bei der Beantragung sollte dies alles z.B. über den Stadtjugendfeuerwehrwart geregelt werden. So dass die Wehren bei denen der MW steht gezwungen sind auch den zeitraum bekannt zugeben wann sie ihn aufjedenfall nutzen wollen/ müssen. So kann es keine Probleme geben wenn eine Wehr den MW nutzen möchte. So sind MW's für die Jugendfeuerwehren vorhanden, es müssen aber nicht soviele MW beschafft werden wie es Jugendgruppen gibt. Natürlich können die MW's auch für Einsatzzwecke genutzt werden, ausser die sind bereits gebucht, da z.B. eine JF für 1 Woche ins Zeltlager fährt. Um jetzt nochmals zu differenzieren, als Stadt würde ich es nicht dulden, dass sich eine Wehr einen eigenen MW beschafft und diesen dann mit SoSi (also Blaulicht und Martinhorn) ausrüstet, ausser das Fahrzeug geht in den besitz der Stadt über, die dann auch die Kosten für Kraftstoff, TÜV, Reperatur, Versicherung etzc. übernimmt. Möchte aber eine Wehr unbedingt einen eigenen MW haben so dürfen sie den ja gerne mit gelb Licht ausrüsten! Geschrieben von Lüder Pott Außerdem waren die Feuerwehren in Form eines Vereins zu erst da, erst 1976 oder so wurde die Feuerwehr in Hessen zur Pflichtaufgabe der Kommunen erklärt... Zwar wurde unser altes Feuerwehrhaus von der Stadt gebaut, aber unser TLF 1967 vom Verein gekauft. Daraus resultiert leider immer noch der falsche Sprachgebrauch, daß "die Feuerwehr einen Zuschuß seitens der Stadt für die Beschaffung eines Fahrzeugs erhält". Ist schwer vorzustellen, kann ich aber nicht beurteilen. Aber dieses es war damals so und deswegen bleibt es auch ist doch immer eine schlechte Begründung, oder nicht? Zumindest haben wir jetzt das 21 Jahrhundert erreicht und Leben im Jahr 2006, bald 2007 und überall in Deutschland sind die Kommunen, Städte und Kreise für den Brandschutz, den Rettungsdienst (obwohl ich mir hier nicht für alle Teile Deutschlands sicher bin) und den Katastrophenschutz (zumindest als unterste Behörde) zuständig und sollten mittlerweile in der Lage sein diese >Aufgabe auch zu übrnehmen! Aber diese Diskussion hatten wir ja schon mal, warum es Feuerwehren gibt die sich selbst LF/ TLF beschaffen und dass dies nicht nötig ist! Deswegen wollen wir das hier hoffentlich nicht nochmal aufwärmen. Dies ist alles natürlich meine eigene bescheidene Meinung Mit freundlichen und kameradschaftlichen Grüßen Thobias | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 371486 | |||
Datum | 18.11.2006 16:22 | 216088 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann MW ... das Ding heißt schon seit Jahrzehnten MTW oder auch MTF - ich verstehe nicht warum du da eine neue Abkürzung gründest. Wenn du den Grund für das "T" suchst: "Transport" Geschrieben von Thobias Schürmann Was man aber zumindest verlangen kann ist dass die Stadt ein paar MW's beschafft, die von den Jugendfeuerwehren genutzt werden können. Zu Jahresbeginn werden dann die Termine festgelegt wann welche JF in eine Ferienfreizeit fährt und wann welche JF an Wettkämpfen teilnimmt. Die Zeiträume müssen natürlich abgestimmt werden zwischen allen JF's des Ortes/ der Stadt. Die z.B. 3 MW's werden bei drei unterschiedlichen FF Wehren (natürlich mit JF) stationiert und können von diesen n atürlich auch genutzt werden, aber nur wenn nicht eine andere FF mit JF diesen beantragt, dann muss er für den entsprechenden Zeitraum abgegeben werden an die Wehr die in Beantragt hat. Damit die Wehr bei der der MW staht nicht schummeln kann bei der Beantragung sollte dies alles z.B. über den Stadtjugendfeuerwehrwart geregelt werden. So dass die Wehren bei denen der MW steht gezwungen sind auch den zeitraum bekannt zugeben wann sie ihn aufjedenfall nutzen wollen/ müssen. So kann es keine Probleme geben wenn eine Wehr den MW nutzen möchte. So sind MW's für die Jugendfeuerwehren vorhanden, es müssen aber nicht soviele MW beschafft werden wie es Jugendgruppen gibt. Natürlich können die MW's auch für Einsatzzwecke genutzt werden, ausser die sind bereits gebucht, da z.B. eine JF für 1 Woche ins Zeltlager fährt. ... klappt aber schon nicht wenn die Jugendfeuerwehren einer Gemeinde auf die Idee kommen gemeinsam (... äh wie war das: pro Gemeinde eine Feuerwehr) in ein Zeltlager oder zu anderen Veranstaltungen zu fahren. ... nun dienen MTWs ja nicht nur für die JF sondern durchaus auch für Fahrten zu (Kreis-) Lehrgängen und anderen dienstlichen Veranstaltungen der Einsatzabteilung. Die Alternative hierzu wären Zahlung von Reisekosten oder Nutzung von Einsatzleit- und Löschfahrzeugen (bedenklich hinsichtlich Einsatzbereitschaft). Somit ist die Verwaltung wohl weniger bei der JF sondern eher beim Wehrführer bzw. für übergreifende Nutzung beim Leiter der Fw (SBI). Geschrieben von Thobias Schürmann Möchte aber eine Wehr unbedingt einen eigenen MW haben so dürfen sie den ja gerne mit gelb Licht ausrüsten! ... und woraus ergibt sich die Berechtigung für Gelblicht ? Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 371489 | |||
Datum | 18.11.2006 16:26 | 215987 x gelesen | |||
Hallo Gerhard, Geschrieben von Gerhard Bayer ... das Ding heißt schon seit Jahrzehnten MTW oder auch MTF - ich verstehe nicht warum du da eine neue Abkürzung gründest. Wenn du den Grund für das "T" suchst: "Transport" hier wurde nichts neues gegründet. Es gibt wenige Orte wo der MTW nur MW genannt wird. Das ist nichts neues. mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371493 | |||
Datum | 18.11.2006 16:31 | 215911 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerhard Bayer ... und woraus ergibt sich die Berechtigung für Gelblicht ? Garnicht!? Es gibt aber durchaus einige FF's, die sich über Sponsoring / Werbung zivile MTW's beschafft haben. Das könnte natürlich auch jeder örtliche Verein machen, so er denn glaubt das zu brauchen. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371494 | |||
Datum | 18.11.2006 16:35 | 216152 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Um jetzt nochmals zu differenzieren, als Stadt würde ich es nicht dulden, dass sich eine Wehr einen eigenen MW beschafft und diesen dann mit SoSi (also Blaulicht und Martinhorn) ausrüstet, ausser das Fahrzeug geht in den besitz der Stadt über, die dann auch die Kosten für Kraftstoff, TÜV, Reperatur, Versicherung etzc. übernimmt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es diese Konstellation - Feuerwehrfahrzeug im aktiven Dienst mit SoSi im Vereinsbesitz - irgendwo in D gibt. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 371496 | |||
Datum | 18.11.2006 16:37 | 216252 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard BayerGeschrieben von Thobias Schürmann Ich bin mit MW als bezeichnung Groß geworden, für mich wird das immer ein Mannschaftswagen bleiben! MW in DO! (Weiss nicht ob Link so geht, wenn nicht unter Fahrzeuge im Dienst und dann MW nachsehen. Geschrieben von Gerhard Bayer ... klappt aber schon nicht wenn die Jugendfeuerwehren einer Gemeinde auf die Idee kommen gemeinsam (... äh wie war das: pro Gemeinde eine Feuerwehr) in ein Zeltlager oder zu anderen Veranstaltungen zu fahren. Also 3 MW waren einfach nur ein Beispiel und die Zahl von mir ganz willkürlich aus der Luft gegriffen, hätte auch von sieben, acht oder sonst was schreiben können. Natürlich muss das dem Bedarf angepasst sein, ist doch ganz klar. Hat die Gemeinde/ Stadtt nur 3 JF's reicht auch ein oder zwei MW, hat die Stadt 39 JF's sollten es schon ein paar mehr MW's sein! Geschrieben von Gerhard Bayer ... nun dienen MTWs ja nicht nur für die JF sondern durchaus auch für Fahrten zu (Kreis-) Lehrgängen und anderen dienstlichen Veranstaltungen der Einsatzabteilung. Die Alternative hierzu wären Zahlung von Reisekosten oder Nutzung von Einsatzleit- und Löschfahrzeugen (bedenklich hinsichtlich Einsatzbereitschaft). Somit ist die Verwaltung wohl weniger bei der JF sondern eher beim Wehrführer bzw. für übergreifende Nutzung beim Leiter der Fw (SBI). Auch das ist bei uns nicht anders, dass der Stadtjugendfeuerwehrwart die Zuweisung von Termin überwacht wahr nur ein Beispiel, das kann auch der Kresbrnadmeister machen oder der Bürgermeister oder der Onkel meiner Tante. Es war nur ein Beispiel! Deswegen sollen auch Fahrten ins Zeltlager (oder wo auch immer hin) zu beginn z.B. eines Kalenderjahres angemeldet werden um ein Kolliedieren von Interressen zu vermeiden. Ist der MW nicht "gebucht" kann er natürlich von der Wehr (wie ich auch geschrieben habe genutzt werden), aber ist der MW für Samstag den 18.11.2006 bis zum 29.11.2006 für einen Ausflug mit der JF gebucht und der MW soll um 8 Uhr am Samstag abeholt werden ist doch klar, dass dieser dann nicht um 07.55 Uhr für den Großbrand genutz werden kann, da sonst die JF ohne MW da steht. Geschrieben von Gerhard Bayer ... und woraus ergibt sich die Berechtigung für Gelblicht ? Das der Kreis von Blaulichtfahrzeugen so klein wie möglich gehalten werden soll und ich als Stadt einem Verein kein Blaulichtfahrzeug erlauben würde. Wenn die betreffende Wehr aber unbedingt etwas auf dem Dach haben möchte, können diese ja dann einen gelb-Lichtbalken installieren o.ä., denn da gibt es soweit ich weiss nicht solche Beschränkungen wie beim Blaulicht. Gruss Thobias | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 371501 | |||
Datum | 18.11.2006 16:56 | 215990 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyWobei man sich immer fragen muß, ob man dies denn nun wirklich braucht. ja- ist manchmal hilfreich, oder man muß die 20 ? Spende zur Stadtkasse tragen und in den Haushalt buchen lassen... Geschrieben von Marc Dickey Komische Begründung Politik hat viele Facetten Geschrieben von Marc Dickey Werden die Vereinsvorstandsposten getrennt gewählt, jedoch mit den gleichen Leuten besetzt oder handelt es sich um eine dieser fraglichen "kraft-Amtes"-Regelungen? Zwei getrennte Versammlungen... Gruß Lp | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371505 | |||
Datum | 18.11.2006 17:12 | 215889 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Dickey Komische Begründung. Im Gegensatz zu den Jugendgruppen anderer Organisationen handelt es sich bei der JF um eine Jugendgruppe der Stadt. Willkommen in der deutschen Kommunalpolitik. Viele Kommunen fördern freiwillig die Jugendarbeit von z.B. Sport- oder Musikvereinen. Will nun die FF nur für die Jugendarbeit einen MTW so entsteht bei den anderen Trägern zwar kein rechtlicher Anspruch wohl aber ein Anspruchsdenken. Das "Recht" auf einen MTW hätte die FF ja auch erst dann, wenn sie nachweislich ohne MTW keinen Nachwuchs mehr gewinnen und damit ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen kann. Wird der MTW in der Feuerwehr tatsächlich nur für die JFW benötigt, könnte z.B. auch die Kommune ein ziviles Fahrzeug beschaffen und allen Trägern der Jugendarbeit zur Nutzung zur Verfügung stellen. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 371506 | |||
Datum | 18.11.2006 17:13 | 216097 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannAber bei manch einen liest es sich als wolle jede FF mit JF einen eigenen MW der Stadt haben. Genau so - Gottseidank auf 6 Stadtteilfeuerwehren 6 MTW und ein ziviler... Denn das Geschrieben von Thobias Schürmann Die Zeiträume müssen natürlich abgestimmt werden zwischen allen JF's des Ortes/ der Stadt. Die z.B. 3 MW's werden bei drei unterschiedlichen FF Wehren (natürlich mit JF) stationiert und können von diesen n atürlich auch genutzt werden, aber nur wenn nicht eine andere FF mit JF diesen beantragt, dann muss er für den entsprechenden Zeitraum abgegeben werden an die Wehr die in Beantragt hat. Damit die Wehr bei der der MW staht nicht schummeln kann bei der Beantragung sollte dies alles z.B. über den Stadtjugendfeuerwehrwart geregelt werden. halte ich für einen unsinnigen bürokratischen Moloch, der unnütz das Ehrenamt behindert. Bei einer größeren Nachbargroßstadt mußten früher die JfW der FF für die bei ihnen stehenden tagelsleuchtroten MTW bei der BF einen "Fahrbefehl" beantragen... Das würde mir "uffleie" wie der Hesse sagt. Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371509 | |||
Datum | 18.11.2006 17:19 | 215926 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lüder Pott Bei einer größeren Nachbargroßstadt mußten früher die JfW der FF für die bei ihnen stehenden tagelsleuchtroten MTW bei der BF einen "Fahrbefehl" beantragen Da bekommt das Jehova-Mobil ja eine ganz neue Bedeutung: "Tragt Euch in Listen ein." Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 371538 | |||
Datum | 18.11.2006 18:43 | 215854 x gelesen | |||
...den Gang runter, rechts , jeder nur ein Kreuz... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 371564 | |||
Datum | 19.11.2006 10:58 | 215865 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Fabian Kunz Ich kann mir nicht vorstellen, dass es diese Konstellation - Feuerwehrfahrzeug im aktiven Dienst mit SoSi im Vereinsbesitz - irgendwo in D gibt. ... ich kann mir vieles vorstellen ... auch das (ich kenne eine Feuerwehr, da war ein im Einsatzdienst genutztes LF 16-TS nach deren Aussagen im Vereinsbesitz - gemeindlicherseits ist da m.W. ein TSF-W) ! ... wobei ja noch zusätzlich die Konstellation: Eigentümer = Verein, Halter (zulassungsrechtlich) = Gemeinde möglich ist. Wer dann welche Kosten trägt ist reine "Verhandlungssache" - das ist dann aber auch zulassungsrechtlich wieder "sauber", da der Halter SoSi berechtigt ist. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 371565 | |||
Datum | 19.11.2006 11:01 | 215883 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian KunzIch kann mir nicht vorstellen, dass es diese Konstellation - Feuerwehrfahrzeug im aktiven Dienst mit SoSi im Vereinsbesitz - irgendwo in D gibt.Warum nicht? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 371567 | |||
Datum | 19.11.2006 12:16 | 216175 x gelesen | |||
"Als Stadt würde ich es nicht dulden, dass... " ist -jetzt muß ich einmal deutlich werden- völliger Quatsch, dazu rechtlich unhaltbar. In das Eigentumsrecht des Vereines - oder eines sonstigen Trägers - kann die Kommune nicht eingreifen. Die Frage ob für ein Fahrzeug eine Sondersignalanlage bewiligt ist, ist rechtlich unabhängig von der Eigentumsfrage und nur von der Frage abhängig, ob dieses Fahrzeug für eine der definierten Aufgaben eingesetzt wird die im Bedarfsfall SoSi erfordern. Hinzu kommt die Frage - bis hin zur Prüfung - ob der Betreiber des Fahrzeuges mit SoSi-Anlage auch die notwendige fachliche Qualifikation verfügt. Das Thema ist rechtlich so glasklar und spätestens seit den zahlreichen privaten Anbietern im Rettungsdienst. Auch Werk- und Betriebsfeuerwehren haben Sondersignalanlagen und nutzen sie in übereinstimmung mit den rechtlichen Grundlagen. All' diese Nutzer von Fahrzeugen mit SoSi-Anlage haben mit der Kommune nichts zu tun und die Kommune hat da auch nichts hineinzureden, geschweige sich auf eine "Rechtsgrundlage" zu beziehen, wie Du sie dDSoir vorstellst. Nicht Deine Privatmeinung - die in diesem Fall überhaupt nicht fundiert ist - zählt, sondern die juristsichen Fakten. Selbstverständlich kann ein Verein den MTW kaufen, zulassen, betreiben und ein Recht auf die SOSi-Anlage hat er auch, wenn das Fahrzeug entsperchend betrieben wird. | |||||
| |||||
Autor | Mari8o B8., Friolzheim / Baden-Württemberg | 371568 | |||
Datum | 19.11.2006 12:16 | 216219 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannInteressanterweise hat der Feuerwehrausschuss in BaWü gem. § 18 FwG (außer bei Neuaufnahmen zur Gemeindefeuerwehr) überhaupt nichts zu entscheiden. Er hat den Kommandanten zu beraten und zu unterstützen und ist vor allgemeinen örtlichen Regelungen, die die Gemeindefeuerwehr berühren, zu hören. Nichts mehr und weniger. Was heisst das jetzt genau? Der Ausschuss hat nichts zu entscheiden? Kann du das etwas genauer erläutern? Vielleicht an Beispielen? Passt grad so schön, weil wir in unserer letzten Übung auch heftig darüber diskutiert haben, über was der Ausschuss zu entscheiden hat und hier die Meinungen weit auseinander gingen. Grüssle ausm Schwäbische | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 371569 | |||
Datum | 19.11.2006 12:42 | 216157 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Mario Berardi Was heisst das jetzt genau? Der Ausschuss hat nichts zu entscheiden? Siehe § 18 des FwG (besonders den Abs. 3): "§ 18 Feuerwehrausschuß, Abteilungsausschüsse (1) Die aktiven Angehörigen der freiwilligen Abteilungen der Gemeindefeuerwehr wählen aus ihrer Mitte einen Feuerwehrausschuß auf die Dauer von fünf Jahren. Wahlverfahren, Zusammensetzung und Geschäftsordnung sind durch Satzung zu regeln. Dabei können weitere Angehörige der Gemeindefeuerwehr zu Mitgliedern des Feuerwehrausschusses bestimmt werden. Vorsitzender des Ausschusses ist der Feuerwehrkommandant. (2) Für die aktiven Abteilungen der freiwilligen Feuerwehr können von den aktiven Angehörigen der Abteilungen Abteilungsausschüsse auf die Dauer von fünf Jahren gewählt werden. Vorsitzender ist der Abteilungskommandant. (3) Der Feuerwehrausschuß hat den Feuerwehrkommandanten, die Abteilungsausschüsse haben die Abteilungskommandanten zu beraten und zu unterstützen. Vor allgemeinen örtlichen Regelungen, die die Gemeindefeuerwehr berühren, ist der Feuerwehrausschuß zu hören." von "entscheiden" steht da nichts, nur von "beraten" und "unterstützen". Nur im § 10 Abs. 3 des FwG steht, dass der FW-Ausschuss zu entscheiden hat: " § 10 Aufnahme der ehrenamtlichen Tätigen in die Gemeindefeuerwehr [...] (3) Über die Aufnahme entscheidet der Feuerwehrausschuß;" Evtl. kann in der örtlichen Feuerwehrsatzung über die "Zusammensetzung und Geschäftsordnung des FW-Ausschußes" etwas geregelt sein, das ist aber dann von Gemeinde zu Gemeinde verschieden. Also in der ördlichen FW-Satzung nachsehen. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 371590 | |||
Datum | 19.11.2006 14:54 | 215920 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannIch bin mit MW als bezeichnung Groß geworden, für mich wird das immer ein Mannschaftswagen bleiben! und genau DESHALB macht es sich die Fw überall so schwer, weil jeder alles immer wieder neu und anders definieren will... :-( ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann / BaWü | 371608 | |||
Datum | 19.11.2006 15:56 | 215859 x gelesen | |||
Das mit dem Radius um ein Magazin würde ich nicht so pauschal sehen, da in St. johann ja in jedem Teilort ein Magazin Vorhanden ist. Wenn man jetzt einen Radius um jedes Magazin zieht, müsste man ja in fast allen größeren Städten neue Magazine bauen, oder andere Immobilien ''umrüsten''! Das würde dann wirklich ins Geld gehen!! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann / BaWü | 371614 | |||
Datum | 19.11.2006 16:05 | 216100 x gelesen | |||
Hallo Thobias, ich denke, du hast da was falsch verstanden! Ich meinte nicht, dass die FA's dann einzeln zur Einsatzstelle kommen. Wenn jeder OT sein Gerätehaus (Ich lerne schnell!!) hat, musst du statt u.U. 5-6km fahren, sondern vielleicht nur 500m!! gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann / BaWü | 371622 | |||
Datum | 19.11.2006 16:16 | 216127 x gelesen | |||
Also in St.Johann gibt es 6 Teilorte, mit jeweils 1 Gerätehaus: -Würtingen (Hauptort, am größten):MTW, TLF, LF -Bleichstetten :LF8 (36 Jahre alt) -Upfingen :TSF-W -Lonsingen :LF (halbes Jahr alt) -Gächingen :TSF -Ohnastetten :TSF Gemarkungsfläche Würtingen 2.011 ha Bleichstetten 390 ha Gächingen 965 ha Lonsingen 1.015 ha Ohnastetten 591 ha Upfingen 923 ha macht nach Adam Riese 5895 ha | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371624 | |||
Datum | 19.11.2006 16:20 | 215906 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Kübler Gemarkungsfläche Schön - aber was soll uns das sagen oder helfen? Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann / BaWü | 371625 | |||
Datum | 19.11.2006 16:27 | 215945 x gelesen | |||
Ich hab leider keine genauen Einwohnerzahlen gefunden (5290 Ew. Stand 30.06.2004) | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 371627 | |||
Datum | 19.11.2006 16:34 | 215786 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Kübler Ich hab leider keine genauen Einwohnerzahlen gefunden Ok. Dir ist aber schon klar, dass eine reine Hektarzahl für die Standortplanung nicht viel bringt? Es könnten sich z.B. in einem Tal auf 1000 ha 5 Ortsteile drängen und dahinter gibt es 5000 ha Wald (in dem man wohl kaum ein FW-Haus braucht). Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann-Bleichstten / BaWü | 371655 | |||
Datum | 19.11.2006 19:16 | 215896 x gelesen | |||
Markungsfläche 2005 in qkm 58,96 in % des Landes 0,16 Bevölkerung 2005 : 5281 Ew | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 371718 | |||
Datum | 20.11.2006 09:05 | 216158 x gelesen | |||
Mal eine ganz allgemeine Anmerkung zu dem Thema (ohne jegliche pro und contra Wertung): Die Anschaffung von Feuerwehrdienstbekleidung bestehend aus Uniformjacke, -hose und Schirmmütze kostet pro Satz zwischen 120 und 140 Euro. Bei entsprechender Abnahmemenge korrigiert sich der Preis auch noch ein wenig nach unten. Sagen wir mal 15%, so bleiben Kosten von 102-119 € pro Satz. Geht man dann von einer geschätzten Nutzungsdauer von rund 10 Jahren aus (dürfte sogar eher größer sein), kommt man auf 10,20 - 11,90 pro Jahr (vermutlich sogar weniger) der Nutzung. Wer nun die Preise moderner PSA und deren Nutzungsdauern kennt, wird feststellen, daß oben genannte Beträge im Vergleich dazu eigentlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sind. Anders war dies sicherlich zu den Zeiten bevor Nomex & Co. Einzug in das Feuerwehrwesen gehalten haben und man nach mit Baumwolle, Leder und Aluminium-Legierungungen schützte (bzw. schützen mußte). MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 371738 | |||
Datum | 20.11.2006 10:03 | 216044 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Marc Dickey Die Anschaffung von Feuerwehrdienstbekleidung bestehend aus Uniformjacke, -hose und Schirmmütze kostet pro Satz zwischen 120 und 140 Euro. Bei entsprechender Abnahmemenge korrigiert sich der Preis auch noch ein wenig nach unten. Sagen wir mal 15%, so bleiben Kosten von 102-119 ? pro Satz. Das ist in etwa so, als ob man die Anschaffungskosten eines Polo mit denen einer E-Klasse vergleicht. Nimmt man statt HuPF 1/4 bzw. EN 469 Arbeitsanzüge nach HuPF 2/3 bzw. EN 531 wird man feststellen, dass die preislich mit Dienstanzügen/Ausgehuniformen absolut in der gleichen Liga spielen (eine Ausstattung in Nomex III mag geringfügig darüber liegen, aber bei Nomex/Viskose ist man preislich maximal bei den Kosten eines Ausgehanzugs, bei Baumwolle sogar darunter). Stellt sich die Frage, in was die 120 ? sinnvoller angelegt sind. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 371742 | |||
Datum | 20.11.2006 10:10 | 215852 x gelesen | |||
Stellt sich die Frage, in was die 120 € sinnvoller angelegt sind. Ein direkter Vergleich der Beträge ist aufgrund unterschiedlicher Nutzungsdauern nicht möglich. Nutzt man beispielsweise den Arbeitsanzug nach HuPF nur 5-6 Jahre ist er bei gleichem Anschaffungspreis effektiv doppelt so teuer. Aber wie schon gesagt, es sollte meinerseits keine Wertung zu Sinnhaftigkeit sein. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann-Bleichstten / BaWü | 371817 | |||
Datum | 20.11.2006 17:26 | 215718 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Florian Besch--- Insbesondere weil ein "eben mal so austreten" nach dem FwG BaWü gar nicht möglich ist. Das hört sich ja so an, wie wenn sie in 2-3 Monaten wieder eintreten würden???! Ich geh mal aber stark davon aus, dass dem nicht so nicht so ist!! Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann-Bleichstten / BaWü | 371820 | |||
Datum | 20.11.2006 17:36 | 215891 x gelesen | |||
Ich denke aber Ohnastetten würde auch ein gebrauchtes Fahrzeug reichen. Sie hatten 2005 keinen Einsatz, und meines Wissens dieses Jahr auch noch keinen. Versteht mich jetzt bitte so, dass ich es der abt. Ohnastetten nicht gönnen würde, aber ich mein halt nur!! Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 371822 | |||
Datum | 20.11.2006 17:46 | 215728 x gelesen | |||
Hallo, es ist doch die Frage, ob ich mir eine Ausgehuniform leisten kann, wenn dafür andere PSA zu kurz kommt! Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 371864 | |||
Datum | 20.11.2006 22:59 | 216090 x gelesen | |||
Hallo Florian, Wie weit ist es von Würtingen nach Ohnastetten? Wie weit ist es von Würtingen nach Bleichstetten? Ich glaube da ist schon ei Unterschied. Was kannst du zu meinen Fragen vom 17.11. sagen Geschrieben von mir am 17.11.: Meine Fragen sind: Wäre aber genauso für Ohnastetten interessant. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 371890 | |||
Datum | 21.11.2006 08:50 | 215882 x gelesen | |||
Laut Zeitung " die Gemeinde ( Bürgermeister und Ortsvorsteher) wollen ein Gespräch mit den Kameraden da die Abteilung für Bleichstetten als Teil der sozialen Gemeinschaft wichtig ist." Ich hoffe Sie kommen dabei auf einen gemeinsamen Nenner. Zum Thema Feuerwehrfahrzeuge und Sonstige Ausrüstung sin in unserem Bundesland eigentum der Gemeinde es gibt keine Feuerwehrvereine. dies ist wie bei allen Kameraden meine Private Meinung mfg Peter | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann-Bleichstten / BaWü | 371956 | |||
Datum | 21.11.2006 13:27 | 215923 x gelesen | |||
Hallo Michael, Also von Würtingen nach Ohnastetten sind es ca 2.5km, und von Würtingen nach Blecihstetten sind es ca2km. Vom Gerätehaus kommt ca jeweils noch ein halber km dazu. Zur Tagesverfügbarket kann ich nicht viel sagen (mind. 4 FA) und über die Tagesverfügbarkeit von Ohnastetten kann ich wirklich nichts sagen, aber da Ohnst. nur ca. 360 Einwohner hat, ist diesselbige wohl nicht arg hoch. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann-Bleichstten / BaWü | 372002 | |||
Datum | 21.11.2006 15:19 | 216027 x gelesen | |||
Geschrieben von ------ ich denke, du hast da was falsch verstanden! Ich meinte nicht, dass die FA's dann einzeln zur Einsatzstelle kommen!! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 372034 | |||
Datum | 21.11.2006 18:29 | 215929 x gelesen | |||
Hallo Florian, ist schon in Ordnung, aber ich glaube tatsächlich das am Tage die Masse der FW- Angehörigen, dieser kleinen Feuerwehren, einzeln zur Einsatzstelle kommen. (Bin auch schon hinterhergefahren!) Zum Thema: Tagesverfügbarkeit < / = 4 FW- Angehörige, davon AGT- Träger? Hier liegt doch das Problem der Feuerwehren, Mindeststärke für Brandeinsatz GF, MA, 4AGT. Nach meiner Meinung gehört hier eingesetzt, ihr von der JF habt die Möglichkeit etwas zu ändern. Dies sollte nach meiner Meinung Tagesalarmsichere- Einheiten sein. Klasse statt Masse. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann-Bleichstten / BaWü | 373075 | |||
Datum | 27.11.2006 20:21 | 215859 x gelesen | |||
Hy Michael, Wie sollten wir JF'ler (davon 2 aus Bleichstetten) an den Tagessichéren Einheiten ändern? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 373101 | |||
Datum | 27.11.2006 23:32 | 215817 x gelesen | |||
Hallo Florian, Geschrieben von Florian Kübler Wie sollten wir JF'ler (davon 2 aus Bleichstetten) an den Tagessichéren Einheiten ändern? Indem ihr die Aufgabe Feuerwehr seht und weniger das "Verein" welches alles mögliche macht. Dann werdet ihr vielleicht einsehen das man mit sinnvoll zusammengefassten Einheiten, die sicher die erforderliche Mindestbesatzung bringen, ruhiger und sicherer Arbeitet als wenn man nicht sicher ist wer heute noch kommt. Ich bitte euch also über den Tellerrand eurer Gemeinde zu schauen. Wäre für die Zukunft schön. Danke und Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 485274 | |||
Datum | 26.05.2008 18:23 | 216114 x gelesen | |||
Tach, Post! Next one: Holzdorf und Söby in Schleswig-Holstein. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 485275 | |||
Datum | 26.05.2008 18:29 | 215856 x gelesen | |||
Wobei hier der Schwerpunkt ein wenig anders gelagert ist, als im Ursprungsbeitrag. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 485276 | |||
Datum | 26.05.2008 18:29 | 216024 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Christi@n Pannier Next one: Holzdorf und Söby in Schleswig-Holstein. Und der Rücktritt vom Rücktritt MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 485316 | |||
Datum | 26.05.2008 20:32 | 215762 x gelesen | |||
Manchmal frage ich mich, ob wir bei der Feuerwehr oder bei "Wünsch dir was" sind. *kopfschüttel* Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 485327 | |||
Datum | 26.05.2008 22:02 | 215897 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Christian, Geschrieben von Christi@n Pannier Und der Rücktritt vom Rücktritt Man hat halt von der Threat- Auslösenden Feuerwehr gelernt! Diese bekommt ja jetzt auch ihr Staffel- LF. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 546311 | |||
Datum | 02.03.2009 20:59 | 213480 x gelesen | |||
Bin gerade zufällig auf diesen alten Thread gestoßen. Das neue TSF-W wurde beim Tag der Feuerwehr in Hochdorf gezeigt, siehe hier. Das Fahrzeug soll wohl noch beklebt werden, ist erst vor kurzem an die FF übergeben worden. Meine HP: OT112.de ab sofort mit neuer Galerie. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 546334 | |||
Datum | 02.03.2009 21:50 | 213345 x gelesen | |||
Großes Fahrzeug doch ne nummer zu groß?? "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 546335 | |||
Datum | 02.03.2009 21:57 | 213277 x gelesen | |||
Geschrieben von www.gea.de (...) Alois Haugs Antrag, Ursachenforschung zu betreiben, um gegebenenfalls eine Schadensersatzforderung geltend zu machen, wurde mit fünf ja zu neun Neinstimmen abgelehnt. Wen verwunderts... MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
|
zurück |