News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchaummittelberechnung13 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorSeba8sti8an 8S., dortmund / nrw369883
Datum09.11.2006 18:3615267 x gelesen
Hallo,

leider komme ich bei einer Schaummittelberechnung nicht auf das gleich Ergebnis wie mein Kollege. Da jedoch jeder von seiner Lösung überzeugt ist. Nun meine Frage an euch wer kann es 100 %tig und würde es mal kurz durchrechnen. An euch schon mal ein großes Danke.

Ein Raum mit den Ausmaßen 12 m × 90 m soll wegen Auslaufens einer A II-Flüssigkeit mit einem Schaumteppich von 0,5 m Höhe abgedeckt werden. Es können vier Schaumrohre vom Typ M4*­75 eingesetzt werden. In welcher Zeit kann die Kammer mit Schaum gefüllt sein und wieviel Schaummittel wird benötigt, wenn die Zerstörungsrate 25 % und die Zumischung 3 % beträgt?

Mfg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen369885
Datum09.11.2006 18:5515369 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Sebastian Schmitz
leider komme ich bei einer Schaummittelberechnung nicht auf das gleich Ergebnis wie mein Kollege. Da jedoch jeder von seiner Lösung überzeugt ist. Nun meine Frage an euch wer kann es 100 %tig und würde es mal kurz durchrechnen. An euch schon mal ein großes Danke.
Das ist ja eine "Schul"aufgabe ;-) weil so runde (Kopfrechen)Zahlen:

Das beschäumende Volumen:
12 m x 90 m x 0,5 m = 540 m^3

4 S4 mit VZ = 75: 4 x 0,4 m^3/min x 75 = 120 m^3

aber 25 % Abbrand: 120 x 0,75 = 90 m^3

zu beschäumendes Volumen zu eff. Schaumleistung:

540 m^3 / 90 m^3/min = 6 min

SM-Verbrauch (3 % bei 400 l/min = 12 l/min):

12 l/min x 4 = 48 l/min x 6 min = 288 l

geht das?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen369886
Datum09.11.2006 19:0810132 x gelesen
Moin,
Geschrieben von Sebastian SchmitzNun meine Frage an euch wer kann es 100 %tig und würde es mal kurz durchrechnen.

Das nicht, aber ich probier's trotzdem mal. Vielleicht passt's oder andernfalls lern ich gleich noch mit.

Also:

12m x 90m macht 1080m² Grundfläche. x 0,5m ergibt dann einen Schaumvolumen von 540m³.

Ist die Zerstörungsrate auf x Minuten bezogen oder kann man die als statische Größe ansehen?
Ich rechne mal mit festen 25%. Heißt also, dass 75% = 3/4 vom Schaum übrig bleiben. Um die 540³ Schaum z erhalten müssen dann 540 x 1/(3/4) = 540 x 4/3 = 720m³ Schaum aufgebracht werden.

720m³ dividiert durch eine Vz von 75 liefert dann 9,6m³ = 9600 Liter Wasser-Schaummittel-Gemisch. Darin enthalten sind 3% Schaummittel = 9600 x 0,03 = 288 Liter bzw. 14,4 Kanister.

Die erwähnten 9600 Liter Schaummittel-Wasser-Gemisch aufgeteilt auf die vier Rohre macht dann 2400 Liter pro Rohr. Damit ergeben sich dann 2400L / 400L/min = 6 Minuten Zeitbedarf zum Aufbringen.


Was hast du raus?


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen369887
Datum09.11.2006 19:0810686 x gelesen
Abend,

Geschrieben von Hanswerner KöglerDas ist ja eine "Schul"aufgabe ;-) weil so runde (Kopfrechen)Zahlen:

Das beschäumende Volumen:
12 m x 90 m x 0,5 m = 540 m^3

4 S4 mit VZ = 75: 4 x 0,4 m^3/min x 75 = 120 m^3

aber 25 % Abbrand: 120 x 0,75 = 90 m^3

zu beschäumendes Volumen zu eff. Schaumleistung:

540 m^3 / 90 m^3/min = 6 min

SM-Verbrauch (3 % bei 400 l/min = 12 l/min):

12 l/min x 4 = 48 l/min x 6 min = 288 l

geht das?


d'accord - wenn auch etwas anderer Weg - aber Du warst schneller. ;o)


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., dortmund / nrw369888
Datum09.11.2006 19:1411641 x gelesen
Das ist keines der beiden *g*

Stelle mal kurz einen Rechenweg vor vielleicht kann mir jemand sagen ob und wo dort Fehler vorliegen:

V = l*b*h = 12m * 90 m * 0,5 m = 540 m³ + 25 % Zerstörungsrate = 675 m³

Schaumittelwassergemisch = Schaum/Verschäumungszahl = 675m³ / 75 = 9 m³

1*M4 = 400 l =1 Min
4*M4 = 1600 l = 1 Min 9000l / 1600l = 5,6
4*M4 = 9000 l = 5,6 Min

Antwort 1: Es werden ca. 5,6 Minuten für die Schaumerzeugung benötigt.

3l Schaummittel = 100 l Schaumittelwassergemisch
30 l SM = 1000l SWG 30l *9 = 270 l
270l SM = 9000 l SWG

Könnte das hinhauen?

Die Probleme liegen glaube ich darin das mein Kollege bei der eigebtlich benötigten Schaummenge immer auf 720 m³ kommt hier mal seine Rechnung dazu :

1. Volumen = Länge × Breite × Höhe = 90 m × 12 m × 0,5 m = 540 m3

2.   75 % 540 m3
100 % X m3

100 %
X = ??? × 540 m3 = 720 m3
 75 %


Vielleicht hilft euch das ja weiter.

MfG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen369890
Datum09.11.2006 19:2110409 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian SchmitzV = l*b*h = 12m * 90 m * 0,5 m = 540 m³ + 25 % Zerstörungsrate = 675 m³

da liegt schon ein Fehler - in Deiner Rechnung werden die 540m³ als 100% angenommen, auf die 25% aufgerechnet werden. Du mußt die 540m³ aber als 75% vom Gesamtvolumen annehmen und dann das fehlende Volumen auf 100% ergänzen, also +1/3 von 540m³, also insgesamt 720m³. 720m³ abzüglich 25% sind dann auch wieder die benötigten 540m³.

Wenn Du von "Deinen" 675m³ 25% abziehst, hast Du nur noch 506,25m³ übrig.

Insofern liegt Dein Kollege richtig und der Fehler bei Dir. :o)


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen369891
Datum09.11.2006 19:2510158 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Sebastian Schmitz
Das ist keines der beiden *g*
Das sagst Du!

Geschrieben von Sebastian Schmitz
Stelle mal kurz einen Rechenweg vor vielleicht kann mir jemand sagen ob und wo dort Fehler vorliegen:

V = l*b*h = 12m * 90 m * 0,5 m = 540 m³ + 25 % Zerstörungsrate = 675 m³

Du tust so, als wenn der Abbrand am Ende gezählt wird. Das ist aber Quatsch, der ist immer da (eigentlich am Anfang sogar stärker, aber mit Integralen beginnen wir besser mal nicht, sonst kommt wieder diese "Intelektuellen Sesselfurzer-FW" durch).

Und auf diesen Grundfehler setzt sich "Deine" Berechnung fort...
Mal sehen, was der Lehrer dazu sagt ;-)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen369892
Datum09.11.2006 19:2610299 x gelesen
Hallo,
jetzt warst Du schneller ;-)
also 1:1


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen369893
Datum09.11.2006 19:2813591 x gelesen
Moin,


Geschrieben von Sebastian Schmitzvor vielleicht kann mir jemand sagen ob und wo dort Fehler vorliegen

Geschrieben von Sebastian Schmitz+ 25 % Zerstörungsrate = 675 m³

Da isser. Wenn 25% bzw. ein Viertel zerstört wird verbleiben 75% bzw 3/4.
Nun kannst du aber nicht einfach auf die verbleibenden / gewünschten 540m³ wieder 25% zum Ausgleich draufschlagen, denn 25% vom reduzierten Schaumberg sind was anderes (weniger) als die 25% von der ursprünglichen Menge. Um aus dem bekannten "nachher"-Ergebnis (= die benötigten 540m³) das Volumen vor der Zerstörung zu bestimmen musst du hier den Kehrwert des übrig bleibenden Schaumanteils einsetzen.

Macht also 540 * 1 / 75% = 540 * 1/(75/100) = 540 * 1/(3/4) = 540 * 4/3 = 720m³.

Oder um die 25% Zerstörug direkt in der Formel drin unterzubringen:

540 * 1/(1 - Zerstörungsrate) bzw. bei Prozentangaben 540 * 1 / ( ( 100 - Z) / 100)

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen369896
Datum09.11.2006 19:3110160 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner Köglerjetzt warst Du schneller ;-)
also 1:1


ihr beide... Also 1:1:0. Oder so.
Das macht kein Spaß mehr, viel zu kurze Hilfsfrist hier im Forum. :o)

schöne Grüße,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen369898
Datum09.11.2006 19:3610112 x gelesen
Hallo,

schade jetzt erst gelesen :-(

Aber was doch viel interessanter ist bei der Aufgabe sind die Fragen wieso ein 0,5m hohe Schaumdecke, sind die Rohre beweglich, wo müssen die Rohre angeordnet sein, damit der Brand auch gelöscht wir (foamrun)?...
Und was ist das für eine Flüssigkeit ? Ziehtdie wirklich nur 25% Abbrand nach sich...

*duckundrenn*

Gruß
Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen369943
Datum09.11.2006 23:2510000 x gelesen
Geschrieben von Martin GorskiAber was doch viel interessanter ist bei der Aufgabe sind die Fragen wieso ein 0,5m hohe Schaumdecke, sind die Rohre beweglich, wo müssen die Rohre angeordnet sein, damit der Brand auch gelöscht wir (foamrun)?...
Und was ist das für eine Flüssigkeit ? Ziehtdie wirklich nur 25% Abbrand nach sich...


Kaum, da nur zwei Zahlen als Antwort erwartet werden dürften...;o)

Erst die Grundlagen, dann (vielleicht) die Taktik. :O/


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen369946
Datum10.11.2006 01:0210140 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerHallo,
jetzt warst Du schneller ;-)
also 1:1


Geschrieben von Thorben Gruhlhr beide... Also 1:1:0. Oder so.
Das macht kein Spaß mehr, viel zu kurze Hilfsfrist hier im Forum. :o)


Hilfsfrist 10 Minuten, ich bin aus Hessen... ;o)


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt