alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Themawer verwendet Feldtelefone/Feldkabel bei der Einsatzleitung mit ELW119 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg369312
Datum06.11.2006 18:008541 x gelesen
hallo,

Wer verwendet (noch) klassische Feldtelefone (OB-Apparate) im Rahmen einer Einsatzleitung z.B. mit einem ELW 1?

Wird noch diese bewährte Technik bei Feuerwehren vorgehalten?

Bei welchen Gelegenheiten zu welchen Zwecken werden Feldtelefone eingesetzt?

Welche (technischen) Alternativen gibt es?

Ich beziehe mich bei meinen Fragen nun eher auf das "Tagesgeschäft" - weniger auf den KatS-Einsatz.

Vor kurzem habe ich als Übungsbeobachter bei eine Übung den praktischen Einsatz von zwei Feldtelefonen zwischen dem ELW und einem Besprechungsraum in einer Sporthalle live miterlebt. Ich fand es wirklich sinnvoll diese Technik dafür einzusetzen.


MkG Jürgen Mayer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin369316
Datum06.11.2006 18:207132 x gelesen
Hallo Jürgen,

ist zwar nicht ganz die Antwort auf die Frage, aber wer soll das denn aufbauen? Der Fahrer/Führungsassistent? OK, bei der Übung, wo du es gesehen hast, vermute ich mal, war der Besprechungsraum keine 25 m vom Fahrzeug weg und dann ist es wohl kein Problem, verrate uns doch, wofür genau diese Verbindung dann während der Übung genutzt wurde?

Gruß
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW369319
Datum06.11.2006 18:387124 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerWer verwendet (noch) klassische Feldtelefone (OB-Apparate) im Rahmen einer Einsatzleitung z.B. mit einem ELW 1?

vermutlich keiner, macht nur Sinn, wenn die Lage länger dauert und größer ist. Im ELW 1 also dann nur, wenn z.B. Abschnittsleitung dort und EL in einem ELW 2, AB, Raum o.ä. (Zur "funkfreien" Verbindung zwischen den Bereichen)

Geschrieben von Jürgen M@yerWird noch diese bewährte Technik bei Feuerwehren vorgehalten?

vereinzelt, einige haben auch neu beschafft (m.W. v.a. AWITEL), obwohl es derzeit m.W. neue Anlagen keine mehr gibt (allenfalls Restbestände).

THW: m.W. alle FüKomm, keine Ahnung, wie das künftig weitergehen soll, wenn es die Anlagen nicht mehr gibt.

Geschrieben von Jürgen M@yerBei welchen Gelegenheiten zu welchen Zwecken werden Feldtelefone eingesetzt?

s.o.

Geschrieben von Jürgen M@yerWelche (technischen) Alternativen gibt es?


m.E. keine


Geschrieben von Jürgen M@yerIch beziehe mich bei meinen Fragen nun eher auf das "Tagesgeschäft" - weniger auf den KatS-Einsatz.

Vor kurzem habe ich als Übungsbeobachter bei eine Übung den praktischen Einsatz von zwei Feldtelefonen zwischen dem ELW und einem Besprechungsraum in einer Sporthalle live miterlebt. Ich fand es wirklich sinnvoll diese Technik dafür einzusetzen.


das ist m.E. kein "Tagesgeschäft"...


Übrigens:
Den wenigsten Feuerwehren ist bewußt, wie sensibel der Bereich Kommunikation für größere Lagen ist.
Ganz im Gegensatz zum THW...
Kom-Übung THW


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen369324
Datum06.11.2006 19:127104 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jürgen M@yer
Wer verwendet (noch) klassische Feldtelefone (OB-Apparate) im Rahmen einer Einsatzleitung z.B. mit einem ELW 1?
Kenn ich keinen mehr. Vielleicht haben noch einige SW 14 (Schlauchwagen) ihre 1500 m FK und die 2 FF.

Geschrieben von Jürgen M@yer
Bei welchen Gelegenheiten zu welchen Zwecken werden Feldtelefone eingesetzt?
Mal weniger "Feld-" mehr "Festnetzersatz". Nachdem 2002 die Kommunikation hier zusammengebrochen war, wurden dieses Jahr beim Frühjahrshochwasser nach der Prognose Elbe > 8,50 m Feldkabel verlegt. Die EL ist zwar hoch genug und recht schön zentral, aber sie hängt am Vorwahlbezirk, deren Untervermittlung bei ca. 8,60 m Pegel den Geist aufgibt. Also wurde aus dem nächsten (Hochwassersicheren) Ortnetz 2 x 5 km lange Feldkabel für eine sicher Festnetzverbindung verlegt. Das hat übrigens die BW gemacht, die hier zufällig in der Nähe eine Manöverausbildung hatte. Insgesamt kann man nur staunen über die Professionalität und dem korrekten (nicht arroganten) Auftreten!. (Das war nun schon das 3. Erlebnis in dem Jahrtausend, wie man einen Auftrag entgegen nimmt, ihn ausführt und dann übergibt. Wenn ich da an den Diskutierclub Fw denke :-( ...)

Welche (technischen) Alternativen gibt es?
Viele werden jetzt ans Mobilfunknetz denken. Aber Sch... lass den Strom ausfallen und das tut er dann auch gewöhnlich...sind die Zellen nacheinander tot.

Ich beziehe mich bei meinen Fragen nun eher auf das "Tagesgeschäft" - weniger auf den KatS-Einsatz.
Ja doch mehr KatS!
Sonst funktionieren ja die "Alternativen" recht zuverlässig.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg369327
Datum06.11.2006 19:267044 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinovermutlich keiner, macht nur Sinn, wenn die Lage länger dauert und größer ist. Im ELW 1 also dann nur, wenn z.B. Abschnittsleitung dort und EL in einem ELW 2, AB, Raum o.ä. (Zur "funkfreien" Verbindung zwischen den Bereichen)

genau an solche Einsatzzwecke habe ich gedacht ...

Geschrieben von Ulrich Cimolino
das ist m.E. kein "Tagesgeschäft"...


sorry - ich glaub ich hab mich da etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte damit Einsätze unterhalb von KatS-Lagen die aber schon so gross sind das im Bereich der Führung ein schon etwas grösserer Aufwand betrieben werden muss.


MkG Jürgen Mayer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg369328
Datum06.11.2006 19:297077 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Sebastian Rakist zwar nicht ganz die Antwort auf die Frage, aber wer soll das denn aufbauen?

Eine Führungsgruppe

Geschrieben von Sebastian RakOK, bei der Übung, wo du es gesehen hast, vermute ich mal, war der Besprechungsraum keine 25 m vom Fahrzeug weg und dann ist es wohl kein Problem, verrate uns doch, wofür genau diese Verbindung dann während der Übung genutzt wurde?

der war ca. 150m (Kabellänge) vom ELW entfernt. Übungszweck war da der Betrieb eines Logistikzentrums für eine Tierseuchenbekämpfung. Die Feuerwehr hat da zusammen mit dem THW die Deko übernommen. Der ELW 1 wurde für die Führung der Einstzkräfte eingesetzt


MkG Jürgen Mayer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRain8er 8H., Höxter / NRW369329
Datum06.11.2006 19:467077 x gelesen
Hallo Jürgen!

Wir verwenden keine Feldtelefone. Nachdem die Fernmeldeeinheiten des KatS bei uns im Kreis aufgelöst wurden, beschäftigt sich m.W. auch niemand mehr mit dem Thema bzw. dieser Technik.

Im Rahmen einer größeren Einsatzleitung bzw. länger andauernder Einsätze würde ich die Abschnittsleitungen über Draht in die Telefonanlage des ELW 2 einbinden und somit gewöhnliche Telefone nutzen können, denn die Arbeit mit OB-Apparaten und evtl. einer OB/10-Vermittlung sollte schon geübt sein.
Für das Tagesgeschäft sehe ich persönlich dafür keine Erfordernis und der Aufwand wäre mir zu groß.

Der Fernmeldezug der FF Köln verwendet aber u.a. noch Feldfernsprecher und verfügt auch über Gerätewagen mit Material für den Feldkabelbau.


Gruß
Rainer


Der obenstehende Beitrag gibt meine pers. Meinung und Einschätzung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW369345
Datum06.11.2006 22:377025 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerWelche (technischen) Alternativen gibt es?

Viele werden jetzt ans Mobilfunknetz denken. Aber Sch... lass den Strom ausfallen und das tut er dann auch gewöhnlich...sind die Zellen nacheinander tot.


siehe dazu auch Pressemitteilung BF Köln zum Stromausfall

Großflächiger Stromausfall in Nippes, Ehrenfeld, Weiden-Lövenich

Der Stromausfall, der größere Bereiche des Landes betraf, hatte auch Auswirkungen auf das Kölner Stadtgebiet. Ab ca. 22.15 Uhr riefen hunderte besorgter Bürger über Notruf 112 an und baten um Auskunft, wie sie sich verhalten sollten. Dadurch blockierten sie den Notruf, über den zu dieser Zeit zahlreiche Hilfeersuchen eingingen. Es wurde deshalb mit Radiodurchsagen versucht, die Bevölkerung zu informieren und davon abzuhalten, den Notruf 112 zu blockieren.

Im Nachhinein stellten sich die Hilfeersuchen allerdings durchweg als Fehlalarme in gutem Glauben heraus: Mehrere Meldungen über Brände waren tatsächlich Abgasemissionen von anlaufenden Notstromaggregaten, Alarmierungen automatischer Brandmeldeanlagen waren Fehlalarme durch kurzzeitige Stromunterbrechung, in Aufzügen eingeschlossene Personen konnten sich selbst befreien und auch Gäste der "Museumsnacht", die in der Rheinseilbahn festsaßen, wurden nach Wiedereintritt der Stromversorgung sicher zu Boden gebracht.

Nach gut einer Stunde gegen 23.30 Uhr hatten die Stromversorger die Stromversorgung in Köln wieder sichergestellt und das Notruf- und Einsatzaufkommen erreichte sofort wieder das übliche Niveau.
Es zeigte sich, wie stark das heutige Leben von der Verfügbarkeit des elektrischen Stroms abhängig ist: Handys funktionierten nicht mehr, da die Sendestationen ohne Strom waren und private Nebenstellenanlagen, die mit Strom betrieben werden, versagten ihren Dienst.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW369346
Datum06.11.2006 22:467046 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von --- Jürgen M@yer--- Welche (technischen) Alternativen gibt es?

Auf den richtigen ELW1 sind hier Dect-Zellen mit IIRC 4 Mobilteilen verlastet. Als Kompromiss für die größere Lage unterhalb der KatS-Struktur. Immerhin autark zu betreiben und ohne den BOS-Funk dafür zu belegen und ohne ausgebildete Sprechfunker zu benötigen (Zusammenarbeit mit nicht-BOS-Behörden bzw. zivilen Stellen!).

Wenn richtige Feldkabelverbindungen gebraucht würden, müsste man hier auf die Fernmeldeeinheiten von THW oder DRK zurückgreifen.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin369350
Datum06.11.2006 23:547074 x gelesen
Hallo Jürgen,

Geschrieben von Jürgen M@yerGeschrieben von Sebastian Rakist zwar nicht ganz die Antwort auf die Frage, aber wer soll das denn aufbauen?

Eine Führungsgruppe


Wann hast du denn real eine Führungsgruppe zur Verfügung im Bereich der Fw? Eine Führungsgruppe hast du bei mehr als 3 Zügen, aber nicht vorher und auch wenn die FwDV 100 es zulässt, möchte ich behaupten, dass da dann die Möglichkeiten eines ELW1 nicht mehr ausreichen. Mit welchem Fahrzeug kommt deine Führungsgruppe zum Einsatzort?

Geschrieben von Jürgen M@yerder war ca. 150m (Kabellänge) vom ELW entfernt. Übungszweck war da der Betrieb eines Logistikzentrums für eine Tierseuchenbekämpfung. Die Feuerwehr hat da zusammen mit dem THW die Deko übernommen. Der ELW 1 wurde für die Führung der Einstzkräfte eingesetzt

Wieviel Personal war dort ungefähr eingesetzt?

Gruß
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW369359
Datum07.11.2006 08:437121 x gelesen
Geschrieben von Henning KochAuf den richtigen ELW1 sind hier Dect-Zellen mit IIRC 4 Mobilteilen verlastet. Als Kompromiss für die größere Lage unterhalb der KatS-Struktur. Immerhin autark zu betreiben und ohne den BOS-Funk dafür zu belegen und ohne ausgebildete Sprechfunker zu benötigen

Habt Ihr die schon mal alle parallel im Betrieb gehabt - und dazu noch 2 x 4m, nx 2m und evtl. noch W-Lan für Laptop bzw. Funkübertragung für Kamerabilder?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW369362
Datum07.11.2006 09:137131 x gelesen
Jetzt wird es wohl Zeit, das ich mich oute. Ich bin ein Fan der guten alten Klappertechnik. Bin mit FF OB/zbW 54 / OB 70 und 10er Vermittlung groß geworden.
Bei uns auf der Dienststelle wird ähnliche Technik auf dem AB-Einsatzleitung vorgehalten.
Bei der IuK Gruppe hier im Kreis ebenfalls. Beim Einsatz "Operation WASSERFALL" wurde diese Einheit über Kreisgrenzen hinausg eingesetzt und hat mehrere Kilometer Feldkabel verlegt.
Erfahrungsberichte von den Hochwassern im Osten der Republik oder Zugunglück Eschede sprechen eindeutig FÜR die Vorhaltung dieser Technik.
Wie sehen die Erfahrungen der "Schneekatastrophe" Münsterland aus?


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen369363
Datum07.11.2006 09:237057 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoHabt Ihr die schon mal alle parallel im Betrieb gehabt - und dazu noch 2 x 4m, nx 2m und evtl. noch W-Lan für Laptop bzw. Funkübertragung für Kamerabilder?

... was normalerweise kein Problem sein dürfte weil 4m bei 80 MHz, 2m bei 168 MHz, DECT bei 900 MHz und WLAN bei 2,x GHz - gab auch damit im ELW 2 bisher nie Probleme (da ist 4m, 2m, GSM, UMTS, DECT und WLAN vorhanden).

Viel interessanter sind schlecht abgeschirmte Netzwerk- und Monitorkabel, welche wunderbar Störstrahlung im 80 MHz Bereich emittieren ...

Ganz abgesehen von dem G/U <-> W/O Problem ohne Verwendung der Mastantenne ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8H., Meppen / 369364
Datum07.11.2006 09:477190 x gelesen
Hallo Jürgen,

im ELW 1 sicherlich selten anzutreffen. Hier würde ich einen Feldfernsprecher mit entsprechender externer Anschlussmöglichkeit vorhalten, um mich ggf. an ein bestehendes Feldfernsprechernetz einklinken zu können. Mehr auch nicht. So wird es auch bei unserem ELW 2 gehalten. Das heißt, wir können eine feldmässige Infrastruktur zwar nicht aufbauen, sie aber mitnutzen.

In meiner "alten" Feuerwehr gibt es einen Fernmeldezug, mit einem GW-Fernmeldebau. Dort wird dann wirklich die komplette Technik vorgehalten, um eine Infrastruktur aufzubauen. Sicherlich selten genutzt, aber für längerfristige Lagen sehr sinnvoll, z.B. um feste Stellen zu verbinden: Bereitstellungsraum, Betreuungseinrichtungen, Behandlungsplätze etc. Wobei es sicherlich ein großer Unterschied ist, ob ich "mal eben schnell provisorisch" etwas Feldkabel ausrolle, um <= 50 m zu überbrücken, oder ob es denn etwas mehr sein soll. Hier benötige ich geübte Fernmeldebautrupps, die ihr Handwerk wirklich verstehen müssen - und natürlich eine entsprechende Lage ;-)


Viele Grüße
Oliver


Natürlich ist dies alle meine bescheidene private Meinung!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen369365
Datum07.11.2006 09:517005 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Jürgen M@yerWer verwendet (noch) klassische Feldtelefone (OB-Apparate) im Rahmen einer Einsatzleitung z.B. mit einem ELW 1?

niemand den ich kenne.

Geschrieben von Jürgen M@yerWird noch diese bewährte Technik bei Feuerwehren vorgehalten?

Das zumindest hier nicht, wobei ich glaube (Gerhard?) dass bei den ELW 2 des Landes zumindest eine Feldverteilung verlastet ist. Zudem gibt es bei uns im Kreis eine IuK-Gruppe des DRK, die über diese Technik verfügt.

Geschrieben von Jürgen M@yerBei welchen Gelegenheiten zu welchen Zwecken werden Feldtelefone eingesetzt?

Bisher habe ich das real nur beim WJT gesehen, vorstellen könnte ich es mir aber sinnvoll in allen Einrichtungen, die man länger stationär betreibt (Betreuungsstelle, Notfallstation, Abschnittsleitung, TEL, Logistikstelle, behandlungsplatz...)

Geschrieben von Jürgen M@yerWelche (technischen) Alternativen gibt es?

Wir nutzen im organisationseigenen ELW 2 eine Telefon-Nebenstellenanlage mit Funktelefonen, die jedoch in der Reichweite weitaus begrenzter sind. je nach Einstazzwekc und taktischer möglichkeiten sind vielleicht auch 2m-Funk o.ä. dnekbar. Alternativen organisatorischer Art wären vielleicht Meldeläufer.

Geschrieben von Jürgen M@yerIch beziehe mich bei meinen Fragen nun eher auf das "Tagesgeschäft" - weniger auf den KatS-Einsatz.

Mhhh - im Tagesgeschäft kann ich mir nur eine Telefonanlage mit Funk-Nebenstellen als sinnvoll vorstellen. Der aufbau dieser Infrastruktur ist wohl aufwendig und ich muss Technik und Bediener in der Regel erst mal ranführen. Das lohnt sich wohl erst bei längeren udn größeren Lagen.

Gruß, Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW369366
Datum07.11.2006 09:567009 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer.. was normalerweise kein Problem sein dürfte weil 4m bei 80 MHz, 2m bei 168 MHz, DECT bei 900 MHz und WLAN bei 2,x GHz - gab auch damit im ELW 2 bisher nie Probleme (da ist 4m, 2m, GSM, UMTS, DECT und WLAN vorhanden).

"normalerweise" sollten Einsatzfahrzeuge auch nicht stromlos liegen bleiben... ;-)
Je nach Einbauvarianten und Aufbauorte der Antennen soll es schon zu Problemen gekommen sein, wobei der ELW 2 da einfach mehr Raum und Dachfläche bietet als ein ELW1...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP369380
Datum07.11.2006 11:247079 x gelesen
Ich bin auch ein großer Fan dieser Technik. Einfach zu bedienen, sehr Ausfallsicher und nicht besonders teuer. Meiner Meinung nach sollte jede Feuerwehr die über einen ELW2 verfügt auch eine 10er Vermittlung mit Feldkabel und den dazugehörigen Fernsprechern vorhalten. Klar lohnt sich das nicht für "normale" Einsätze, aber bei Großschadenslagen hat eine solches Fernsprechnetz schon seine Berechtigung. Und aufgebaut ist das auch recht schnell, da kann ich auf einige Erfahrung zurückgreifen.


ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg369383
Datum07.11.2006 11:376985 x gelesen
Moin, moin!

Geschrieben von Jürgen M@yerWird noch diese bewährte Technik bei Feuerwehren vorgehalten?

Gw-Fernmeldedienst Feuerwehr Hamburg

Ob die FüKomKw diese Technim auch weiterhin mitführen werden, weiß ich allerdings nicht.

Ab 3. Alarmfolge wird der Befehlswagen (Hamburger Traditionsbezeichnung für den ELW 3) hinzugezogen. Wenn hier eine Festnetzverbindung vom EL gewünscht ist, holt man sich idR eine Verbindung aus einem anliegenden Gebäude.

Beste Grüße Sven


Dein klares Denken, dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW369426
Datum07.11.2006 16:127065 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Geschrieben von Henning Koch
"Auf den richtigen ELW1 sind hier Dect-Zellen mit IIRC 4 Mobilteilen verlastet. Als Kompromiss für die größere Lage unterhalb der KatS-Struktur. Immerhin autark zu betreiben und ohne den BOS-Funk dafür zu belegen und ohne ausgebildete Sprechfunker zu benötigen"

Habt Ihr die schon mal alle parallel im Betrieb gehabt - und dazu noch 2 x 4m, nx 2m und evtl. noch W-Lan für Laptop bzw. Funkübertragung für Kamerabilder?


Bei den ELW1 habe ich da keine Erfahrungen mit intensivem Parallelbetrieb. Die haben allerdings auch 'nur' 2x 2m und 2x 4m BOS, DECT und GSM, also kein W-LAN und kein Kameraspielzeug.

Parallelbetrieb von vielen 2m und 4m BOS-Kanälen, W-LAN und DECT hatten wir bei der WM aus dem ELW3. Ernsthafte Störungen zwischen den verschiedenen Techniken sind mir nicht bekannt, IMO überwiegen da tatsächlich die hier schon genannten Schwierigkeiten innerhalb der BOS-Bänder, die durch sinnvolle Verwendung der möglichen Antennenpositionen zu vermeiden sind.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt