News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSuche: Aufnahmeantrag Freiwillige Feuerwehr43 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorTimo8 L.8, Langerwehe / NRW366516
Datum19.10.2006 20:3124521 x gelesen
Hallo zusammen,

bei uns findet immer noch ein Aufnahmeantrag Verwendung, welcher sicherlich schon 30 Jahre alt ist. Natürlich gibt's den auch nicht digital...

Ich möchte das ganze jetzt aktualisieren und natürlich auch digitalisieren. Da man ja aber das Rad nicht immer neu erfinden muss, wollte ich fragen, ob mir jemand entsprechende Vorlagen zur Verfügung stellen kann.

Danke und Gruß,

Timo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg366542
Datum19.10.2006 22:1721942 x gelesen
Hallo,
hier einige Netzfunde:

FF Neu-Ulm

FF Remchingen

FF Hameln

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 L.8, Langerwehe / NRW366543
Datum19.10.2006 22:2221583 x gelesen
Geschrieben von Jörg AndersHallo,
hier einige Netzfunde:


Danke, die hatte ich auch schon gefunden. Da es mir aber weniger um die Inhalte als um eine digitale Vorlage geht, hatte ich auf DOC's gehofft... Bin ja schließlich faul ;-)

Gruß Timo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8R., Rosenheim / Bayern366548
Datum19.10.2006 23:5021619 x gelesen
Hallo Timo,

wie siehts denn hiermit aus?

FF Rosenheim


*mein Beitrag - meine Meinung*

mkG

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen366549
Datum19.10.2006 23:5921563 x gelesen
wie siehts denn hiermit aus?

FF Rosenheim


Ich vermute mal er suchte nach Aufnahmegesuchen in eine Feuerwehr und nicht in einen Feuerwehrverein.

MkG
Marc


Wir feiern derzeit das Lullusfest!
Ich bitte darum ernsthafte Diskussionen nur in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu führen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8R., Rosenheim / Bayern366550
Datum20.10.2006 00:0321806 x gelesen
Sorry bei uns in Bayern trittst Du dem Verein bei, der dann die Mannschaft für die Wehr stellt. Aber es würde sich gewiß auch bearbeiten lassen, denk ich mal. (wenn er ned zu faul ist *g*)


*mein Beitrag - meine Meinung*

mkG

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen366552
Datum20.10.2006 00:1521658 x gelesen
Geschrieben von Martin RotherSorry bei uns in Bayern trittst Du dem Verein bei, der dann die Mannschaft für die Wehr stellt.

Das meinen sicherlich viele. Aber auch dort ist der Verein losgelöst von der Feuerwehr. Leider verschwinden bei einigen Wehren die Grenzen...



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen366554
Datum20.10.2006 00:2021561 x gelesen
Das meinen sicherlich viele.

Wobei ich mich immer wieder frage ob in Bayern nicht auch mal im Rahmen von Lehrgängen ein Blick ins BayFwG geworfen wird.

Leider verschwinden bei einigen Wehren die Grenzen...

Falls sie denn jemals da waren...

MkG
Marc


Wir feiern derzeit das Lullusfest!
Ich bitte darum ernsthafte Diskussionen nur in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu führen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8R., Rosenheim / Bayern366555
Datum20.10.2006 00:2721540 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningDas meinen sicherlich viele. Aber auch dort ist der Verein losgelöst von der Feuerwehr. Leider verschwinden bei einigen Wehren die Grenzen...

Stimmt, Verein und Feuerwehr sind zwei paar Stiefel. Zweck des Vereins ist es die FFW zu unterstützen durch Werbung und Stellen und Förderung von Einsatzkräften. Bei uns ist es so, daß der Kommandant zugleich Vorstand des Vereins ist.(satzungsgemäß)


*mein Beitrag - meine Meinung*

mkG

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8R., Rosenheim / Bayern366556
Datum20.10.2006 00:2921574 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyWobei ich mich immer wieder frage ob in Bayern nicht auch mal im Rahmen von Lehrgängen ein Blick ins BayFwG geworfen wird.

Wie meinen? Hilf mir mal bitte nach, danke!


*mein Beitrag - meine Meinung*

mkG

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen366557
Datum20.10.2006 00:3021582 x gelesen
Bei uns ist es so, daß der Kommandant zugleich Vorstand des Vereins ist.(satzungsgemäß)

Und was würdet ihr machen wenn der Kommandant

a) nicht Mitglied des Vereins wäre

oder

b) nicht Vereinsvorsitzender werden möchte?

MkG
Marc


P.S. Wer hat denn da beim Registergericht beim Einreichen der Vereinssatzung gepennt...?


Wir feiern derzeit das Lullusfest!
Ich bitte darum ernsthafte Diskussionen nur in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu führen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen366558
Datum20.10.2006 00:3321523 x gelesen
Geschrieben von Martin RotherWie meinen? Hilf mir mal bitte nach, danke!


Vermutlich will er damit andeuten, dass man dort nachlesen kann, dass deine Aussage:

Sorry bei uns in Bayern trittst Du dem Verein bei, der dann die Mannschaft für die Wehr stellt.

falsch ist und dies im genannten Gesetz nachzulesen ist.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen366559
Datum20.10.2006 00:3421614 x gelesen
Geschrieben von Martin RotherStimmt, Verein und Feuerwehr sind zwei paar Stiefel. Zweck des Vereins ist es die FFW zu unterstützen durch Werbung und Stellen und Förderung von Einsatzkräften. Bei uns ist es so, daß der Kommandant zugleich Vorstand des Vereins ist.(satzungsgemäß)


Also ist es eben nicht so, dass der "Verein" die Wehrleute stellt.

Jemand kann durchaus auf die Mitgliedschaft im Verein verzichten und trotzdem FA sein.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8R., Rosenheim / Bayern366560
Datum20.10.2006 00:3821571 x gelesen
Es gibt auch Stadtteilwehren bei uns wo dies getrennt ist, Kommando und Vereinsvorstand. Je nach Satzung.

Also ich kenne kein FW-Mitglied, welches nicht auch Vereinsmitglied wäre bei uns. Und nachdem der Kommandant aus dem Kreis der Mitglieder gewählt und vom OB bestätigt wird, stellt sich diese Frage eigentlich nicht. Das mag ein möglicherweise denkbares Szenario sein, doch wage ich behaupten sehr unwahrscheinlich.

Für Punkt b) kann ich Dir nicht antworten, da das Vereinsrecht betrifft. Da wäre wohl eine Satzungsänderung notwendig.


*mein Beitrag - meine Meinung*

mkG

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8R., Rosenheim / Bayern366561
Datum20.10.2006 00:3921479 x gelesen
Asche auf mein Haupt. Hab Dir doch bereits Recht gegeben... ;-)


*mein Beitrag - meine Meinung*

mkG

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8R., Rosenheim / Bayern366562
Datum20.10.2006 00:4421457 x gelesen
Geschrieben von Stefan Brüningfalsch ist und dies im genannten Gesetz nachzulesen ist.

BTW:

BayFwG - Abschnitt II:

Art. 5: Freiwillige Feuerwehr
(1) Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren werden in der Regel von Feuerwehrvereinen
gestellt.

Ist jetzt keine "Muß-Aussage" aber doch gängige Praxis würd ich sagen.


*mein Beitrag - meine Meinung*

mkG

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen366563
Datum20.10.2006 00:4421529 x gelesen
nd nachdem der Kommandant aus dem Kreis der Mitglieder gewählt und vom OB bestätigt wird, stellt sich diese Frage eigentlich nicht.

Ich gehe mal davon aus, du meinst aus dem Kreise der Feuerwehrangehörigen und nicht aus dem Kreise der Vereinsmitglieder?

Da wäre wohl eine Satzungsänderung notwendig.

Die dürfte vermutlich sowieso notwendig werden, wenn der zuständige Rechtspfleger am Registergericht mal einen genauen Blick auf besagtes Dokument wirft.

MkG
Marc


Wir feiern derzeit das Lullusfest!
Ich bitte darum ernsthafte Diskussionen nur in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu führen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8R., Rosenheim / Bayern366564
Datum20.10.2006 00:5021452 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyIch gehe mal davon aus, du meinst aus dem Kreise der Feuerwehrangehörigen und nicht aus dem Kreise der Vereinsmitglieder?


Ok, ich werde in Zukunft genauer darauf achten, was ich schreibe ;-)

Artikel 8 BayFwG: Feuerwehrkommandant

(2) Der Feuerwehrkommandant wird von den Feuerwehrdienst leistenden Mitgliedern der Freiwilligen
Feuerwehr einschließlich der hauptberuflichen Kräfte und der Feuerwehranwärter, die das 16.
Lebensjahr vollendet haben, aus ihrer Mitte auf sechs Jahre gewählt.

Geschrieben von Marc DickeyDie dürfte vermutlich sowieso notwendig werden, wenn der zuständige Rechtspfleger am Registergericht mal einen genauen Blick auf besagtes Dokument wirft.

Hier kann ich nur vermuten, aber ich gehe davon aus, das eine Vereinssatzung wohl rechtskräftig sein wird. Aber ich bin kein Rechtsexperte.


*mein Beitrag - meine Meinung*

mkG

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.366565
Datum20.10.2006 00:5421436 x gelesen
Hi,

der Kommandant wird in Bayern natürlich von der aktiven Wehr gewählt und nicht von Vereinsmitgliedern. Wer nicht aktiv (im Feuerwehrdienst) ist, wählt nicht.

Nach dem Gesetz muss jedem Mitglied der aktiven Wehr freigestellt sein, ob er auch dem Verein beitritt oder nicht.

Mir sind einige Kameraden bekannt, die zwar aktiv, aber in keinem Verein Mitglied sind.


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY366579
Datum20.10.2006 08:1121493 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyDie dürfte vermutlich sowieso notwendig werden, wenn der zuständige Rechtspfleger am Registergericht mal einen genauen Blick auf besagtes Dokument wirft.

Wußt ich´s doch!
Ich sah in der Übersicht eine ganze Stange Einträge "Aufnahmeantrag" und darunter sehr oft den Namen "Marc Dickey" und mir war klar, dass einer einen Kombiantrag gebracht hat und damit dein Steckenpferd erwischt hat.

Aber du hast vollkommen recht, in Bayern wird nicht klar getrennt zwischen Verein und Feuerwehr. Auch in meiner Wehr kam auf meine gotteslästerliche Frage "...und wenn einer in die Feuerwehr will, aber nicht in den Verein?" die Antwort "Das geht nicht, dann nehme ich ihn nicht auf".

Das zeigt, dass hier landauf - landab absolute Unwissenheit über das Verhältnis zwischen Feuerwehr und Feuerwehrverein herrscht. Ich gehe sogar davon aus, dass 50% aller Kommandantenwahlen in BY anfechtbar wären, weil Leute mitwählen, die das lt. ByFwG gar nicht dürfen. Das kommt auch daher, dass Neuwahlen der Vereinsvorstandschaft und Kommandantenwahlen meist in einem Abwasch erledigt werden und dabei keiner einen Unterschied zwischen FW und Verein macht.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar366580
Datum20.10.2006 08:1621526 x gelesen
was muss ich mir unter dem Feuerwehrverein vorstellen ?
ist das einem Förderverein vergleichbar?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar366581
Datum20.10.2006 08:1821455 x gelesen
oder 3 Szenario

es will jemand 1. Vorsitzender werden der nicht der EInsatzabteilung angehört...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY366582
Datum20.10.2006 08:2821466 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschoder 3 Szenario

es will jemand 1. Vorsitzender werden der nicht der EInsatzabteilung angehört...


Das findest du sogar ziemlich oft in Form von Vereinsvorsitzenden aus der Altersabteilung

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY366583
Datum20.10.2006 08:3821535 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschwas muss ich mir unter dem Feuerwehrverein vorstellen ?
ist das einem Förderverein vergleichbar?


Der Feuerwehrverein Typ "Bayern" ist nur bedingt mit einem Förderverein zu vergleichen, da ein FöV meist jüngeren Datums ist. Der klassische FwV dagegen ist zwischen 100 und 150 Jahren alt und aus diesem ging die Feuerwehr einmal hervor. In der Gründerzeit waren die Feuewehren eben keine Einrichtung der Gemeinde, sondern wurden von engagierten Bürgern in Form eines Vereins gegründet und mussten sich auch finanziell weitgehend selbst tragen (Mitgliedsbeiträge, Spenden). Als dann irgendwann die Feuerwehren den Gemeinden unterstellt wurden blieben die FwVereine bestehen und stellen aus dieser Tradition heraus noch heute das Personal für die gemeindliche Einrichtung Feuerwehr.

Eben dieses Denken "Feuerwehrverein = Feuerwehr" ist heute noch in vielen Köpfen drin und wohl auch nicht so schnell herauszubringen. War schon immer so.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar366584
Datum20.10.2006 08:4421535 x gelesen
aha

also wurde dort nach der Übernahme der Feuerwehr durch die Gemeinde einfach nur nicht der Verein aufgelöst...

Danke für die Info


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen366585
Datum20.10.2006 08:4821445 x gelesen
also wurde dort nach der Übernahme der Feuerwehr durch die Gemeinde einfach nur nicht der Verein aufgelöst...

So kann man es ausdrücken. Wobei dieses Problem sich nicht nur auf Bayern beschränkt.

MkG
Marc


Wir feiern derzeit das Lullusfest!
Ich bitte darum ernsthafte Diskussionen nur in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu führen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY366586
Datum20.10.2006 09:0721525 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschalso wurde dort nach der Übernahme der Feuerwehr durch die Gemeinde einfach nur nicht der Verein aufgelöst...

So ist es!

Grundsätzlich sind die FwVereine ja nichts schlechtes und es spricht ja nichts dagegen die Tradition der Gründer fortzusetzen. Ich persönlich stehe voll und ganz dahinter, fordere aber eine strikte Trennung zwischen Verein und Feuerwehr und spreche mich auch strikt gegen eine Zwangsmitgliedschaft aus.

Ein weiteres Problem ist, dass v.a. bei kleineren Wehren, denen es an Einsätzen mangelt, der Verein höher steht als die Feuerwehr. Es ist wichtiger, dass an Fronleichnam viele Uniformierte hinter dem Pfaffen herhampeln, als dass Ausbildung, Übung und Einsatz funktionieren. Spätestens hier hört bei mir das Verständnis für den FwVerein auf.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar366587
Datum20.10.2006 09:0921525 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidEin weiteres Problem ist, dass v.a. bei kleineren Wehren, denen es an Einsätzen mangelt, der Verein höher steht als die Feuerwehr. Es ist wichtiger, dass an Fronleichnam viele Uniformierte hinter dem Pfaffen herhampeln, als dass Ausbildung, Übung und Einsatz funktionieren. Spätestens hier hört bei mir das Verständnis für den FwVerein auf.


Feuerwehr wie man es liebt

Gott sei Dank wohn ich nicht in äh..Bayern


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY366588
Datum20.10.2006 09:1521443 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschFeuerwehr wie man es liebt

Gott sei Dank wohn ich nicht in äh..Bayern


Na ja, ich kenn auch im "benachbarten Ausland" (andere BL) Feuerwehren, die keinen Verein haben und trotzdem mehr feiern als arbeiten :-)))

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen366589
Datum20.10.2006 09:2321468 x gelesen
Grundsätzlich sind die FwVereine ja nichts schlechtes und es spricht ja nichts dagegen die Tradition der Gründer fortzusetzen. Ich persönlich stehe voll und ganz dahinter, fordere aber eine strikte Trennung zwischen Verein und Feuerwehr und spreche mich auch strikt gegen eine Zwangsmitgliedschaft aus.

Sehe ich ähnlich. In Bayern hat man wenigstens den Vorteil, daß man offen ausspricht, daß man einen Verein hat.

In anderen Bundesländern soll es vorkommen, daß dieser Verein unterschwellig und fast unbemerkt weiterlebt. So werden irgendwelche Kassierer, Kassenprüfer & Co. gewählt, welche nicht in der kommunalen Satzung für die Feuerwehr vorgesehen sind, es werden Konten (teilw. mit hohen Summen) geführt und Geschäfte unter dem Namen "Freiwillige Feuerwehr XY" getätigt. Oftmals gibt es nur ein Aufnahmeantrag, der für beide Teilbereiche gilt. Teilweise werden Beiträge erhoben. Eine Trennung zwischen Vorstandsamt und Führungsposition in der FF gibt es nicht. Ausschußsitzungen sind zugeleich auch Vereinsvorstandsgeschichten.

Bevor mich jemand falsch versteht/verstehen will: Damit meine ich nicht diejenigen Regionen in denen aufgrund einer Rechtsgrundlage kommunale Sondervermögen gebildet wurden.

Es ist wichtiger, dass an Fronleichnam viele Uniformierte hinter dem Pfaffen herhampeln, (...)

Wobei man ja eigentlich auch annehmen müßte, die Uniform sei Dienstbekleidung der kommunalen Einrichtung und nicht des Vereins.

MkG
Marc


Wir feiern derzeit das Lullusfest!
Ich bitte darum ernsthafte Diskussionen nur in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu führen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar366590
Datum20.10.2006 09:2621372 x gelesen
Geschrieben von Marc Dickey
Wobei man ja eigentlich auch annehmen müßte, die Uniform sei Dienstbekleidung der kommunalen Einrichtung und nicht des Vereins.


wollt ich auch gerade schreiben


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)366591
Datum20.10.2006 09:3221616 x gelesen
Die wirds in ganz Deutschland geben, nicht nur in Nordösterreich Bayern. Bei den Feuerwehren (oder Teileinheiten) mit äußerst geringer Einsatzhäufigkeit wird das "Drumherum" in den meisten Fällen wichtiger sein. Zu dumm, das gerade diese Wehren mit ihrer Außendarstellung das Bild der Feuerwehr in der Öffentlichkeit massiv mitprägen.
Wenn eine Feuerwehr eine gewisse Einsatzanzahl erreicht, wird sich Personal aus etwas anderen Beweggründen zusammenfinden, und der Gedanke der Feuerwehr als Träger bestimmter Aufgaben überwiegt.. Wobei es mit Sicherheit auch da Ausnahmen gibt (erinnert euch an die Beschreibung und Anzahl der Kühlschränke im Gerätehaus Malchow).


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8B., Usingen / Hessen366592
Datum20.10.2006 09:3621504 x gelesen
Gude,

auf unserer Homepage unter "Informationen" gibt es auch einen Aufnahmeantrag, der sowohl für den Verein als auch für die Einsatzabteilung verwendet werden kann.

Gruß
Fabian


Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen366593
Datum20.10.2006 09:4121525 x gelesen
auf unserer Homepage unter "Informationen" gibt es auch einen Aufnahmeantrag, der sowohl für den Verein als auch für die Einsatzabteilung verwendet werden kann.

Wenn man jetzt betrachtet wo man sich anmeldet, an wen man aber den Aufnahmeantrag senden soll wird feststellen, daß das bereits erwähnte Problem nicht auf Bayern beschränkt ist.

Auch interessant ist die Aussage bezüglich der Gemeinnützigkeit.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar366595
Datum20.10.2006 09:4321391 x gelesen
wobei Malchow m.E. ein Extrem war
wenn man das alles sieht und liest das gab es dort einen Staat im Staat

und am besten war der FWA der den BM anschrie

"alles Privateigentum"

Ich denke in diesem Fall hat die Eigenkontrolle und die Dienstaufsicht versagt,


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8B., Usingen / Hessen366596
Datum20.10.2006 09:4721446 x gelesen
Geschrieben von Marc Dickey Wenn man jetzt betrachtet wo man sich anmeldet, an wen man aber den Aufnahmeantrag senden soll wird feststellen, daß das bereits erwähnte Problem nicht auf Bayern beschränkt ist.

Auch interessant ist die Aussage bezüglich der Gemeinnützigkeit.

MkG
Marc


Der Briefkopf ist noch der alte, auf dem neuen steht nicht mehr e. V. drauf, denke es wird demnächst zwei Varianten geben, einmal Verein, einmal Einsatzdienst.

Was meinst Du mit "interessant bzgl. der Gemeinnützigkeit"?

Fabian


Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar366597
Datum20.10.2006 09:4721461 x gelesen
Geschrieben von Fabian Baumgartenauf unserer Homepage unter "Informationen" gibt es auch einen Aufnahmeantrag, der sowohl für den Verein als auch für die Einsatzabteilung verwendet werden kann.

ich finde dort nur den Vereins Antrag

@ Mark
was wolltest du mit der gemeinnützigkeit Aussagen?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen366601
Datum20.10.2006 09:5421616 x gelesen
Der Briefkopf ist noch der alte, auf dem neuen steht nicht mehr e. V. drauf, denke es wird demnächst zwei Varianten geben, einmal Verein, einmal Einsatzdienst.

1. Auszug aus dem BGB:

§ 65 BGB
[Namenszusatz]
Mit der Eintragung erhält der Name des Vereins den Zusatz "eingetragener Verein"


Auch wären im Schriftvekehr angaben über die Registernummer, das Registergericht sowie den Vorstand nach §26 BGb angebracht.

2. Wieso braucht euer "Einsatzdienst" ein eigenes Briefpapier? Hat dann nicht die Stadt einen vorgegebenen Briefkopf?

Was meinst Du mit "interessant bzgl. der Gemeinnützigkeit"?

Die "Freiwillige Feuerwehr Usingen" ist augenscheinlich eine kommunale Einrichtung. Als gemeinnützig anerkannt ist vermutlich ja wohl der Verein "Freiwillige Feuerwehr Usingen
1862 e. V.".

MkG
Marc


Wir feiern derzeit das Lullusfest!
Ich bitte darum ernsthafte Diskussionen nur in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu führen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8B., Usingen / Hessen366605
Datum20.10.2006 10:2121409 x gelesen
Alles klar, dann kümmere ich mich mal um einen neuen. Danke!

Fabian


Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 L.8, Langerwehe / NRW366610
Datum20.10.2006 10:4421394 x gelesen
Danke, danke! Zwischenzeitlich hab ich dann doch meine Faulheit überwunden und was selber kreativ.

Gruß Timo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY366623
Datum20.10.2006 11:4821375 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyWobei man ja eigentlich auch annehmen müßte, die Uniform sei Dienstbekleidung der kommunalen Einrichtung und nicht des Vereins.

Theorie und Praxis :-)))

Bei uns wird die Uniform vom Verein beschafft und zu 99% zu Vereinsaktivitäten getragen. Ausser der einmal jährlich stattfindenden großen Kommandatentagung ist mir kein Anlass bekannt, zu dem die Uniform in dienstlichen Belagen getragen wird. Selbst an der Feuerwehrschule wird im Theorieunterricht zivil getragen.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern366678
Datum20.10.2006 15:0721470 x gelesen
Hallo!
Geschrieben von Marc DickeyWenn man jetzt betrachtet wo man sich anmeldet, an wen man aber den Aufnahmeantrag senden soll wird feststellen, daß das bereits erwähnte Problem nicht auf Bayern beschränkt ist.


Also manchmal glaube ich echt, dass entweder...

- ich in einem anderen Bayern lebe (vielleicht zweite Galaxie oder so)
- ich in einer "Insel der Glückseeligkeit" in Bayern wohne
oder Einzelfälle verallgemeinert werden

Ich kenne weder bei uns noch in der weiteren Umgebung
- Kommandant und Vorstand in Personalunion
- eine Pflicht der Vereinsagehörigkeit

Klar haben die Feuerwehrvereine bei uns eine lange Tradition und sind gerade auch in kleineren Orten eine Zentrale Organisation.
Dennoch sollte, wie bei uns praktiziert, eine klare Trennung zwischen HiOrg und Verein erfolgen. Dass die Trennlinie manchmal nicht ganz so scharf gezogen wird, streite ich allerdings nicht ab!

Man kann bei manchen Diskussionen schon den Eindruck gewinnen, es gäbe nur Bayern und den "Rest der Welt".
Ich finde gerade die Unterschiede in den verschiedenen Bundesländern interessant, auch wie diese aus der Geschichte gewachsen sind...
Pauschalisierungen und Aburteilungen á la "zum Glück wohne ich nicht da" helfen da nicht weiter, oder?

Ich kann ja auch nicht, wenn ich weiß, dass eine bestimmte Feuerwehr in einem anderen Bundesland z.B. keine Frauen aufnimmt (gibts bestimmt überall, auch wenn sie zum Glück weniger werden), das ganze Bundesland oder deren Feuerwehren als frauenfeindlich abstempeln...

Im Prinzip verbindet uns alle ja der Wunsch und das Engagement anderen zu helfen!

Grüße
Magnus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.366759
Datum20.10.2006 20:1721497 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Magnus HammerlAlso manchmal glaube ich echt, dass entweder...

- ich in einem anderen Bayern lebe

Mir geht es genau so!

Geschrieben von Magnus Hammerloder Einzelfälle verallgemeinert werden
Ja, leider!

Zum Thema Verein und aktive Wehr ist es auch bei uns so, dass beides strikt getrennt ist! Aktive Wehr - 1. und 2. Kdt., Feuerwehrverein - 1. und 2. Vorstand. Kein aktiver wird gezwungen im Verein Mitglied zu sein!


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt