News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema2,5 Mio. ? für die Ausbildung17 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorDiet8mar8 K.8, Linkenheim-Hochstetten / Baden-Württemberg363395
Datum30.09.2006 11:165414 x gelesen
Hallo,

1,75 Mio £ (2,5 Mio ?) werden derzeit für Verbesserungen in der Ausbildung der Londoner Feuerwehr investiert.

Investition in die Ausbildung

Ein kleiner Auszug:
Unter anderem wird eine weitere mobile Trainigseinheit zur Brandbekämpfung angeschafft. Als Ergänzung zur 20 tägigen Atemschutzausbildung wird verstärkt in die laufende Aus- und Weiterbildung investiert.
Weiterhin sind Trainings für Gruppen- und Wachführer geplant.

Nach Abschluß der Untersuchung über einen tödlichen Unfall am 20. Juli 2004 wurde von der Führung der Feuerwehr London angekündigt, aufgrund der gewonnenen Erkentnisse über die Ursachen für den Unfall verstärkt in die Ausbildung zu investieren.

Meiner Meinung nach ein konsequenter und notwendiger Schritt, der so leider nicht überall gegangen wird.

Grüße

Dietmar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP363397
Datum30.09.2006 11:224734 x gelesen
Wenn man sich die Erkenntnisse der Unfallkommission mal anschaut scheint das auch dringend geboten.
Allerdings könnte man die Argumentation auch auf deutsche Feuerwehren umsetzen, siehe Köln und Tübingen. Auch da liegt noch einiges im Argen.

ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363398
Datum30.09.2006 11:404732 x gelesen
Geschrieben von Michael LinkenbachWenn man sich die Erkenntnisse der Unfallkommission mal anschaut scheint das auch dringend geboten.
Allerdings könnte man die Argumentation auch auf deutsche Feuerwehren umsetzen, siehe Köln und Tübingen. Auch da liegt noch einiges im Argen.


noch viel mehr liegt da im Argen, wo man weder Lust auf Auswertungen der eigenen "Leistungen" hat, noch sich kritische Fragen stellt - oder stellen läßt.

Wenn selbst das LFB meint, man müsste die Ausbildung verbessern und JÄHRLICH real trainieren, was glaubst Du wohl, wie dagegen die Realität der Ausbildung bei der weit überwiegenden Anzahl unserer behaupteteten > 1 Mio FA in Deutschland tatsächlich aussieht?
Und komme mir keiner damit, das wäre alles "neu"!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP363400
Datum30.09.2006 11:464757 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinowas glaubst Du wohl, wie dagegen die Realität der Ausbildung bei der weit überwiegenden Anzahl unserer behaupteteten > 1 Mio FA in Deutschland tatsächlich aussieht?

Ich glaube es nicht nur, ich weiss es.
Beispiel gefällig? Wir übernehmen mit vier Feuerwehren der VG ab Anfang November den Brandschutz im längsten Strassentunnel von RLP. Soweit so gut.
Heissausbildung? Fehlanzeige.
Realbrandausbildung? ?????
Einsatzübung im Tunnel? Bis jetzt noch nicht. Aber es sind ja noch 4 Wochen Zeit...

Du siehst, ich bin mir über die Mängel in der ausbildung schon im Klaren.

ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363401
Datum30.09.2006 11:494735 x gelesen
Geschrieben von Michael LinkenbachEinsatzübung im Tunnel? Bis jetzt noch nicht. Aber es sind ja noch 4 Wochen Zeit...


naja, vielleicht habt Ihr ja auch so tolle technische Kompensationslösungen dafür, wie das andernorts gern propagiert wird:
TLF mit ferngesteuertem Wasserwerfer vorm Kühlergrill, eine WBK für den Fahrer, 6 normale PA im Innenraum und einen vergrößerten Wassertank, alternativ auch gern genommen einen Pickup o.ä. mit HiCAFS oder IFEX oder Höchstdruck-Löschanlage.

Alles wird gut...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP363402
Datum30.09.2006 11:534737 x gelesen
Nein, das nicht. Bis jetzt sind noch "boots on the ground" angesagt. Aber die LFKS hat wohl ein Konzept ausgearbeitet. Aber von dem hört man nichts mehr (das kann aber auch an der mangelnden Kommunikation liegen). Da war von ähnlich wilden Sachen die Rede. (Quads..)


ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen363404
Datum30.09.2006 12:414763 x gelesen
Geschrieben von Michael LinkenbachAber die LFKS hat wohl ein Konzept ausgearbeitet.

Haben die nicht auch das unsägliche HLF 24/(16-2wegenzuschwer) S mitverbrochen?


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP363409
Datum30.09.2006 13:204703 x gelesen
Du meinst das Fahrzeug bei dem ich schon zum aussteigen eine zweiteilige Steckleiter brauche? ;-)
Ja, die haben daran auch mitgewirkt. Wobei die Nutzer die ich kenne (Cochem und Ediger-Eller) mit dem Fzg ganz zufrieden sind.

ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP363432
Datum30.09.2006 17:184746 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamHaben die nicht auch das unsägliche HLF 24/(16-2wegenzuschwer) S mitverbrochen?Die hängen bei recht vielen unsäglichen Fahrzeugideen mit drin.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLudw8ig 8L., Annweiler / RLP363437
Datum30.09.2006 17:394732 x gelesen
HI


also selbst bei uns

1-Röhrige Straßentunnels im Verlauf der B10
- Staufertunnel (1038 m)
- Barbarossatunnel ( 616 m)
- Löwenherztunnel ( 405 m)
- Kostenfelstunnel ( 304 m)

sind wir nie aus der Testfase hinausgekommen. Also haben Quads, LUF, Grossventilatoren testen dürfen aber wurde auch nie angeschafft. Also bisher ist mir kein Konzept von der Schule für das Land Rheinland - Pfalz bekann bezüglich neuer Fahrzeugtechniken. Aússerdem wurde bei uns auch das verhalten vom Luftstrom geteste werden dem Einsatz von der ersten Generaton von Turbolöschern. Aber es wurde uns versproche das wir ein Grossventilator bekommen wir die BF Heidelberg einen Besitzt, Rosenbauer müsste diese bauen

Naja bei Uns wurde wenigsten das Thema Atemschutz angepackt und es wurden uns etliche Langzeitamtschutzgeräte geschenckt, LF 16 4 Stück, TLF 16/25 4 Stück und 2 Fahrbare Nachfüllstationen sind 8 flaschen mit 80 Liter und 300 Bar. Wenn ich richtig informiert bin.

Und bei uns Findet alle 2 oder 3 Jahre auch grössere Tunnelübungen statt.


Mfg ll

www.feuerwehr-annweiler.de

Die bezügliche meines Wissenstandet


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP363438
Datum30.09.2006 17:414704 x gelesen
Ja, z.b. den GW-TS und das MLF.
Das liegt wohl an der Höhenluft. Früher hatte man nicht so "wilde" Ideen.


ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP363439
Datum30.09.2006 17:504699 x gelesen
Das erste, von unserem alten Wehrleiter entwickelte, Konzept lehnte sich weitgehend an euers an.
Es gab in der Zeit viel kontakt zwischen unserem Wehrleiter und eurer Führung und eurem KFI. Leider habe ich das Konzept beim Führungswechsel abgegeben. Schade eigentlich.
Ich war auch mal Gast bei einer Tunnelübung im Stauffertunnel, da hat die BASF ihren Turbolöscher mitgebracht.


Leider gab es da wohl Probleme mit der Finanzierung, sprich wer zahlt die ganze Sache. Und plötzlich hing die LFKS da drin.
Wir haben mittlerweile die 4 "Tunnelwehren" mit Langzeitatmern ausgestattet. Mehr ist bisher nicht passiert. Jedenfalls nichts was an der Basis angekommen wäre.

Aber, in diesem Land mahlen die Mühlen bekanntlich langsam, warte nwir es also ab. Das da noch etliche Ausbildung nachzuholen ist ist schon sehr demotivierend.

ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen363442
Datum30.09.2006 18:214673 x gelesen
Geschrieben von Michael LinkenbachJa, z.b. den GW-TS und das MLF.

Das Keinlöschfahrzeug nicht zu vergessen.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg363444
Datum30.09.2006 18:304752 x gelesen
Moin, moin!

Geschrieben von Sebastian KruppDie hängen bei recht vielen unsäglichen Fahrzeugideen mit drin.

Sicherlich ist das Fahrzeug"konzept" Rheinland-Pfalz für die Katz. Allerdings muss man fairerweise auch die zahlreichen klasse Veröffentlichungen der LFKS von z.B. Helpenstein und Faulstich im Bereich Ventilation, Hohlstrahlrohre und Löschschaum erwähnen.

Beste Grüße Sven


Seminar Sicherheit im Innenangriff am 14.10.2006 in Winsen a. d. Luhe

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP363445
Datum30.09.2006 18:524691 x gelesen
Der Thread sollte ja auch nicht zum "LFKS-RLP bashing" Thread werden. Es ging lediglich um die Mängel in der Ausbildung, die ich an einem sehr realen und aktuellen Beispiel aufgezeigt habe.

ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 K.8, Linkenheim-Hochstetten / Baden-Württemberg363656
Datum02.10.2006 12:504736 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinonoch viel mehr liegt da im Argen, wo man weder Lust auf Auswertungen der eigenen "Leistungen" hat, noch sich kritische Fragen stellt - oder stellen läßt.

Sollte die Auswertung von Unfällen nur dann betrieben werden, wenn die Beteiligten dazu "Lust" haben?
Wie wäre es mit einer zentralen Melde- uns Auswertungsstelle, die informiert werden muß?

Wo sind hier eigentlich die Interessenvertreter der Feuerwehren?

Nochmals GB als Beispiel. Nach Dienstunfällen ermittelt außer Polizei/Staatsanwaltschaft zusätzlich die Feuerwehr. Die Gewerkschaft (Fire Brigade Union) setzt ebenfalls einen eigenen Gutachter ein.

Mit Fakten auf der Hand, läßt sich dann auch zusätzliches Geld für die Verbesserung der Ausbildung einfordern.

Gruß

Dietmar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363659
Datum02.10.2006 13:174747 x gelesen
Geschrieben von Dietmar KuhnWie wäre es mit einer zentralen Melde- uns Auswertungsstelle, die informiert werden muß?

hab ich schon vor ca. 10 Jahren mal vorgeschlagen - und dafür v.a. Prügel (natürlich um drei Ecken!) eingesteckt...


Geschrieben von Dietmar KuhnWo sind hier eigentlich die Interessenvertreter der Feuerwehren?

Die achten m.E. v.a. drauf, dass möglichst nichts passiert.... (in wahrsten Sinne des Wortes)


Geschrieben von Dietmar KuhnNochmals GB als Beispiel. Nach Dienstunfällen ermittelt außer Polizei/Staatsanwaltschaft zusätzlich die Feuerwehr. Die Gewerkschaft (Fire Brigade Union) setzt ebenfalls einen eigenen Gutachter ein.

In den USA gibts ebenfalls professionalisierte Stellen, die machen das sogar im Ausland um für die eigenen Leute/Regeln was zu lernen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt