News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinsatzwertsteigerung, war: Interview mit Ulrich Cimolino5 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363235
Datum29.09.2006 13:444606 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottAlte Norm - altes Auto bleibt wie es ist. Sonst müssten die Feuerwehren vor lauter Normdurcheinander jährlich alle Fahrzeuge nachrüsten

Keiner zwingt einen, Unsinn zu kaufen, aber keiner hindert einen auch daran sinnvolle Sachen, oder wie hier gar zwingend notwendige Sachen für einen sicheren Einsatz nachzurüsten.

Die Armeen der Welt nennen das Kampfwertsteigerung, wir nennen das besser Einsatzwertsteigerung.
SEHR sinnvoll und hier in Düdo durchaus regelmäßig der Fall.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen363326
Datum29.09.2006 18:444160 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Keiner zwingt einen, Unsinn zu kaufen, aber keiner hindert einen auch daran sinnvolle Sachen, oder wie hier gar zwingend notwendige Sachen für einen sicheren Einsatz nachzurüsten.
Wir haben unser LF damals schon mit 3 FuG 2m bestellt. Eine 4. Ladestation habe ich vor 3 Jahren nachgerüstet, das ist eigentlich gar kein Problem. Mit noch 2 im MTW und eins als ZBV im GH sind wir wohl schon "wohlhabend" ;-)
Alle Geräte sind auf mind. 10 Kanäle bequarzt, mit der Besonderheit, das einige einen Kanal O/G nutzen, da im LK ein ELW des KatSch existiert, welcher auf 2m ein Relais schalten kann. Das ist z.B. gut bei exponierten Lagen (Waldbrand) wo kein Auto hinkommt und es so keiner dieser umstrittenen 4m-HFG bedarf.

(Andere "E.-Wertszeigerungen" sehe ich hier im Anbau eines Klapplichtmastes (mit Kabel zum Stromerzeuger), einem zusätzlichen HSR (60 - 235 l/min), Netzmittelzumischung für den Z4, Abstusi, A-Saugkrümmer, B-Absperrung und einem modifizierten Abgasschlauch, welcher an der Heckleiter oben angeklemmt werden kann (eine Wohltat im Dauereinsatz, obwohl die Masse nur im Brandrauch und 2-Takt-TS-Abgasen Gesundheitsrisiken vermutet). Und sicher wird noch einiges folgen oder ist schon auf dem STA-Raupentransporter)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg363332
Datum29.09.2006 19:514070 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerSTA-Raupentransporter

STA-Raupentransporter? - was ist das?


MkG Jürgen Mayer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen363335
Datum29.09.2006 20:124053 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jürgen M@yer
STA-Raupentransporter? - was ist das?
"STA" steht für Schlauchtransportanhänger (400 m B in Buchten), die restliche Ladekapazität ist für die kleine Raupe ("Iron-Horse") zum Transport versch. Gegenstände (aber auch mit TS-Ladegestell).
hier (nicht grad viel zu sehen):

Raupe&Transpoerter&LF

OK?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363338
Datum29.09.2006 20:174031 x gelesen
wie geil ist das...

könnt ihr mit der Raupe auch den Hänger ziehen?


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt