News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaZusätzliche Sicherung im Korb der Drehleiter zwingend notwendig!40 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg360140
Datum10.09.2006 14:0415580 x gelesen
Moinsen,

am Dienstag, dem 5.9.06 kam es in Hannover zu einem tragischen Unfall mit einer Hubarbeitsbühne:

Fensterputzer stürzt in den Tod
Lastwagen rammt mobile Hebebühne vor Nord/LB / Familienvater war offenbar nicht gesichert

Ein 49-jähriger Familienvater aus Ronnenberg ist am Dienstagmorgen bei einem schrecklichen Unfall an der Nord/LB getötet worden. Ein Lastwagenfahrer hatte um kurz nach 7 Uhr eine mobile Hebebühne gerammt, mit deren Hilfe zwei Fensterputzer die Scheiben an der Seite zum Alten Rathaus reinigen wollten. Während sich der 24-jährige Kollege des Verunglückten nach dem Zusammenstoß in dem Korb der Hebebühne festhalten konnte, stürzte der 49-jährige Mann aus etwa 20 Metern Höhe auf den Friedrichswall. Er verstarb vor den Augen der geschockten Kollegen sowie zahlreicher Autofahrer und Fußgänger.
Die Schuldfrage könnte für die Familie des Getöteten zur Existenzfrage werden: Zwar wurde gegen den 50-jährigen Lastwagenfahrer wie üblich ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet. Nachdem sich gestern allerdings Polizei, Baugenossenschaft und Gewerbeaufsichtsamt ein Bild von der Unfallstelle gemacht hatten, sah es eher so aus, als habe der Familienvater fahrlässig gehandelt. Er war offensichtlich nicht angeschnallt. ?Dem Arbeitgeber des Getöteten ist nach ersten Erkenntnissen jedenfalls kein Vorwurf zu machen?, sagte eine Sprecher des Gewerbeaufsichtsamts. Bevor die Ermittlungen nicht abgeschlossen sind, will aber keine der beteiligten Behörden eine abschließende Stellungnahme abgeben.
Der Hubwagen stand auf dem Gehweg im Kreuzungsbereich Friedrichswall/Ecke Willy-Brandt-Allee. Das Fahrzeug war gesichert, die beiden Arbeiter befanden sich in dem Korb der Hebebühne und putzten die Fenster. Ein dritter Mann stand auf dem Gehweg, um den Hubwagen abzusichern oder um bei einem technischen Problem zur Verfügung zu stehen. Die beiden Männer steuerten von dem Korb aus die Hebebühne ? und dabei muss der Schwenkarm der Bühne für kurze Zeit auf die Fahrbahn geragt haben. Vermutlich nicht einmal einen halben Meter. Aber gerade in dem Moment fuhr ein Lastwagen vorbei und berührte den Arm. Er drückte diesen gegen eine Ampel, die knickte um und der Arm schwang zurück. Dabei wurde der 49-Jährige aus dem Korb geschleudert.
Das Auto einer 20-Jährigen, die direkt hinter dem Lastwagen fuhr, wurde ebenso beschädigt wie Teile der Fassade an der Nord/LB und der Hubwagen. Die junge Frau blieb unverletzt. Die beiden Arbeitskollegen des Getöteten erlitten einen Schock und kamen ins Krankenhaus.
Die Polizei leitete den Verkehr um, es kam bis Mittag zu erheblichen Behinderungen in der Innenstadt.
Der getötete Familienvater war ein erfahrener Vorarbeiter, der seit mehr als 20 Jahren in der Firma gearbeitet hatte. Er hinterlässt eine Frau und einen Sohn. Der Mann reinigte seit den ersten Tagen die Fenster der Bank. ?Er hat auch privat bei manchen von uns zu Hause Fenster geputzt?, sagte eine fassungslose Mitarbeiterin der Bank.

Quelle:
HAZ - Autor: Jens Hauschke


Vor diesem Hintergrund und dem Unfall 2002 in Reichelsheim / Odw. kann ich nur jedem FA raten, sich bei Arbeiten im Korb der DL zusätzlich mit mindestens dem Feuerwehrhaltegurt zu sichern. Dann wird man sich eventuell "nur" schwer verletzen, oder eben auch nicht!


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole

drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein360148
Datum10.09.2006 14:4612879 x gelesen
Hallo
Zu diesem Thema sollte man sich mal dieses Video ansehen: Sicherung im Korb

mkG
Christoph Pries


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg360150
Datum10.09.2006 15:1012967 x gelesen
Geschrieben von Jan Ole UngerVor diesem Hintergrund und dem Unfall 2002 in Reichelsheim / Odw. kann ich nur jedem FA raten, sich bei Arbeiten im Korb der DL zusätzlich mit mindestens dem Feuerwehrhaltegurt zu sichern.

Und dabei ist doch hier die Mehrheitsmeinung, dass der Gurt überflüssig wäre und durch eine Bandschlinge ersetzt werden kann...

Wir bleiben dabei, dass beim LZ-Einsatz grundsätzlich jeder den Gurt trägt, damit im Bedarfsfall niemand zum Vervollständigen der Ausrüstung zurück zum Fahrzeug gehen muss.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Lörrach / BDW360160
Datum10.09.2006 18:2412816 x gelesen
Tach,

Geschrieben von Guido LobermannUnd dabei ist doch hier die Mehrheitsmeinung, dass der Gurt überflüssig wäre und durch eine Bandschlinge ersetzt werden kann...

Das ist so nicht richtig. Mehrere sagen das im IA der Gurt unnötig ist und durch die Bandschlinge + Karabiner ersetzt werden kann.

Bei arbeiten auf Leitern (und dazu zähle ich auch die DLK / GM) ist der Gurt nach wie vor zu tragen.

Gruß
Christian


-------------------------------------------------


... meine Meinung...

Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann.
(Deutsches Sprichwort)

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen360172
Datum10.09.2006 21:0012812 x gelesen
Gabs nicht schon einen ähnlichen Unfall beim aufhängen einer Lichterkette mit Hilfe einer DLK bei dem auch jemand getötet wurde?!


Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-)
Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen360184
Datum10.09.2006 21:3913037 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jan Ole UngerVor diesem Hintergrund und dem Unfall 2002 in Reichelsheim / Odw. kann ich nur jedem FA raten, sich bei Arbeiten im Korb der DL zusätzlich mit mindestens dem Feuerwehrhaltegurt zu sichern. Dann wird man sich eventuell "nur" schwer verletzen, oder eben auch nicht!

Warum das Kind gleich mit dem Bade ausschütten?

Deine Forderung erinnert mich irgendwie an die heutige Medizin - es werden nicht die Ursachen, sondern die Symptome bekämpft.

Bringt den Leuten bei, wie man eine Einsatzstelle ordentlich absichert, dann braucht sich über solche Dinge keiner mehr Gedanken zu machen.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen360185
Datum10.09.2006 21:4112833 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jens RugenGabs nicht schon einen ähnlichen Unfall beim aufhängen einer Lichterkette mit Hilfe einer DLK bei dem auch jemand getötet wurde?!
Hast du Jan-Oles Beitrag wirklich ganz gelesen?


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW360193
Datum10.09.2006 22:1112912 x gelesen
Hi!

Nun ja, ich finde es nicht zu viel verlangt, wenn man sich im Korb mit einem Gurt sichert. Das ein Fahrzeug die Leiter berührt ist ja nur eine Möglichkeit, warum jemand aus dem Korb fallen kann, technischer Defekt, zu weit herausgelehnt, Baum stößt bei Umfallen gegen Leiter usw.

Das man eine Einsatzstelle ordentlich absichert gehört genauso zum Handwerkszeug, wie das Nutzen von Schutzausrütung und anderen Sicherungsmitteln.

Die Einsatzstelle kann noch so gut abgesichert sein, dann ist es halt kein Speditions-LKW sondern das LF was näher an die Einsatzstelle soll, da nützt die Absicherung auch nix.

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg360194
Datum10.09.2006 22:1212862 x gelesen
Moinsen,

Geschrieben von Markus GroßBringt den Leuten bei, wie man eine Einsatzstelle ordentlich absichert, dann braucht sich über solche Dinge keiner mehr Gedanken zu machen.

Für Reichelsheim und Hannover magst du recht haben, aber was ist mit dem (verlinkten) Beinahe-Unfall aus Carlisle?
Schaden kann es jedenfalls nicht, sich anzugurten, wobei eine effektive Einsatzstellensicherung bei einem DL-Einsatz ebenso wichtig ist.
Hierauf weisen wir zudem eindringlich hin.


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole

drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Steyerberg/Voigtei / Niedersachsen360196
Datum10.09.2006 22:3112808 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sven TönnemannNun ja, ich finde es nicht zu viel verlangt, wenn man sich im Korb mit einem Gurt sichert.
Eine Sicherung, die nachweislich nicht funktioniert?

Wenn es in diesem Bereich ein signifikantes Unfallgeschehen gäbe, dann hätten die FUKs mit Sicherheit schon reagiert.


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen360197
Datum10.09.2006 22:3612751 x gelesen
Hallo,

das Forum spinnt gerade - den vorhergehenden Beitrag hat nicht Thomas Glauer geschrieben, sondern ich.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Steyerberg/Voigtei / Niedersachsen360200
Datum10.09.2006 22:3812803 x gelesen
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Ausbildung
Thema: Zusätzliche Sicherung im Korb der Drehleiter zwingend notwendig!
Autor: Thomas Glauer, Steyerberg/Voigtei
Datum: 10.09.2006 22:31:14
Text: Hallo,

Geschrieben von Sven Tönnemann
Nun ja, ich finde es nicht zu viel verlangt, wenn man sich im Korb mit einem Gurt sichert.

Eine Sicherung, die nachweislich nicht funktioniert?

Wenn es in diesem Bereich ein signifikantes Unfallgeschehen gäbe, dann hätten die FUKs mit Sicherheit schon reagiert.

--------------------------------------------------------------------------------

MkG
Thomas

Momentmal, das habe ich nicht geschrieben, Profil- Diebstahl, -Mißbrauch, Störung im Forum ?


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW360201
Datum10.09.2006 22:4112755 x gelesen
Hi Markus!

Geschrieben von Thomas GlauerEine Sicherung, die nachweislich nicht funktioniert?

Wieso funktioniert das nicht?

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg360204
Datum10.09.2006 22:4312766 x gelesen
Moinsen

Geschrieben von Thomas GlauerMomentmal, das habe ich nicht geschrieben, Profil- Diebstahl, -Mißbrauch, Störung im Forum ?

Da hat Markus auch schon selbst drauf hingewiesen. Er wird sich unter Garantie keinen unrechtmäßigen Zugang zu deinem Nutzerprofil verschafft haben!
Ich habe zudem Jürgen über den Fehler informiert.


Viele Grüße,

Jan Ole Unger
Team feuerwehr.de

feuerwehr.de - Man liest sich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg360205
Datum10.09.2006 22:4412796 x gelesen
Geschrieben von Markus Großdas Forum spinnt gerade - den vorhergehenden Beitrag hat nicht Thomas Glauer geschrieben, sondern ich.

ups - ich schau mal woran das liegt ...


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW360218
Datum11.09.2006 08:5612801 x gelesen
Geschrieben von Guido LobermannUnd dabei ist doch hier die Mehrheitsmeinung, dass der Gurt überflüssig wäre und durch eine Bandschlinge ersetzt werden kann...


das liegt dann aber nur daran, dass die "Mehrheit" mal wieder nicht denkt, sondern stumpf irgendwas nachplappert...

Natürlich halten auch wir (und wir haben Bandschlingen an jedem PA und keine persönlichen Gurte mehr) Haltegurte auf jeder DLK vor und wir haben auf jedem LF einen HöSi-Sack mit nóch ein paar mehr Features...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen360262
Datum11.09.2006 11:4312813 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sven Tönnemann:
Wieso funktioniert das nicht?
Die von Jan-Ole dargestellten Unfälle sind aufgrund des Herausschleuderns der Personen extrem dynamische Ereignisse.
Der Feuerwehr-Haltegurt ist absolut nicht dazu geeignet, solche dynamischen Stöße abzufangen.

Den Haltegurt setzen wir ausschließlich zum statischen Halten ein, deshalb und nur deshalb werden auf den HLF und Drehleitern auch welche mitgeführt.

Wenn mit dynamischen Stürzen gerechnet werden muss (und die beschriebenen sind dynamisch), dann wird die PSA-Absturz angelegt. Das ändert allerdings nichts an meiner Meinung, dass aus den beschriebenen Unfällen keine besondere Sicherungsmaßnahmen folgen müssen. Die Unfälle sind in erster Linie passiert, weil die Einsatzstelle nicht abgesichert war und die Schutzwirkung der Haltegurte in solchen Fällen halte ich für höchst fragwürdig.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW360266
Datum11.09.2006 11:5112728 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Markus GroßDie von Jan-Ole dargestellten Unfälle sind aufgrund des Herausschleuderns der Personen extrem dynamische Ereignisse.
Der Feuerwehr-Haltegurt ist absolut nicht dazu geeignet, solche dynamischen Stöße abzufangen.


Wie jetzt? Das Seil am Gurt ist doch viel zu kurz, um überhaupt über die Berüstung des Korbes zu fallen. Geht nicht darum, "in den Gurt zu fallen" sondern denjenigen quasi im Korb zu halten.
Wenn ich außerhalb des Korbes rumkletter, dann muss ich mir natürlich was anderes einfallen lassen.

Geschrieben von Markus GroßDas ändert allerdings nichts an meiner Meinung, dass aus den beschriebenen Unfällen keine besondere Sicherungsmaßnahmen folgen müssen. Die Unfälle sind in erster Linie passiert, weil die Einsatzstelle nicht abgesichert war
Kannst Du denn sicherstellen, dass durch eine Einsatzstellenabsicherung ein solcher Unfall ausgeschlossen werden kann? Was ist mit eigenen Einsatzfahrzeugen, die innerhalb der Absicherung herumfahren? Was ist mit den anderen Eriegnissen, die ich beschrieben habe?

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 D.8, Marl / NRW360275
Datum11.09.2006 12:1912808 x gelesen
Hallo, nur zum Vertändnis:

Ihr legt also bei jedem Drehleitereinsatz einen Auffangurt an?

Mir persönlich reicht da der Feuerwehrhaltegurt, da bei korrekter Verwendung (so kurz wie möglich anbinden) dieser ausreichen ist, nicht aus dem Korb zu fallen.

Grüße
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen360314
Datum11.09.2006 16:3112725 x gelesen
Eigentlich schon?! Habe ich etwas überlesen?


Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-)
Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen360324
Datum11.09.2006 17:1613114 x gelesen
Wie wird das mit dem Angurten denn zur Zeit ausgebildet (BF-HH, eure Seminare, usw.)?!
Bei uns hat sich noch nie jemand ums angurten im Korb gedanken gemacht, zumindest nicht das es mir bekannt wäre. Wenn ich mich recht entsinne seit ihr in eurem seminar auch nicht auf den korbbediener und wie er zu sichern ist eingegangen?!


Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-)
Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg360329
Datum11.09.2006 17:4512813 x gelesen
Moinsen,

WIR, das TEAM - drehleiter.info, weisen in unseren Trainings vor Ort IMMER auf die zwingende Notwendigkeit der zusätzlichen Sicherung im Korb durch zumindest den Feuerwehrhaltegurt hin. Gerade auch vor dem Hintergrund der von uns dokumentierten Unfälle.
Aktuell bildet dies auch die Feuerwehr Hamburg so aus, so jedenfalls die Aussage des zuständigen Ausbilders an der LFS.

Geschrieben von Jens RugenWenn ich mich recht entsinne seit ihr in eurem seminar auch nicht auf den korbbediener und wie er zu sichern ist eingegangen?!

WIR waren aber auch nicht bei euch und haben ausgebildet...


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole

drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 E.8, Bremervörde / Niedersachsen360369
Datum11.09.2006 20:2612824 x gelesen
Geschrieben von Jan Ole Unger WIR waren aber auch nicht bei euch und haben ausgebildet...


Tach auch,
Jens meint die Kameraden von hier:

MkG
Ingo Evers


"Muss ich das jetzt als Frage verstehen oder die Antwort so beantworten, wie Sie sie in ihre Frage reingelegt haben? Sie haben Ihre Frage so gestellt, dass ich das Gefühl haben muss, als wenn ich das, was Sie gerade gesagt haben, vorher schon gesagt hätte. Das habe ich aber nicht gesagt. Dem was ich gesagt habe, möchte ich nichts hinzufügen."
(Erich Ribbeck)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 E.8, Bremervörde / Niedersachsen360373
Datum11.09.2006 20:3512747 x gelesen
Tach, ich nochmal,
irgendwie hat das mit dem Link nicht geklappt, hier nochmal einfach hingeschrieben ohne direkte Verlinkung(anscheinend bin ich zu dämlich): www.drehleiterausbildung.de

Gruß
Ingo


"Muss ich das jetzt als Frage verstehen oder die Antwort so beantworten, wie Sie sie in ihre Frage reingelegt haben? Sie haben Ihre Frage so gestellt, dass ich das Gefühl haben muss, als wenn ich das, was Sie gerade gesagt haben, vorher schon gesagt hätte. Das habe ich aber nicht gesagt. Dem was ich gesagt habe, möchte ich nichts hinzufügen."
(Erich Ribbeck)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen360376
Datum11.09.2006 20:4112784 x gelesen
Geschrieben von Jan Ole UngerWIR waren aber auch nicht bei euch und haben ausgebildet...
oh, du hast recht, entschuldige vielmals!!
ich wusste garnicht das es zwei derartige ausbildungsangebote gibt!


Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-)
Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg361151
Datum16.09.2006 19:2912843 x gelesen
Moin, moin!

Geschrieben von Guido LobermannWir bleiben dabei, dass beim LZ-Einsatz grundsätzlich jeder den Gurt trägt, damit im Bedarfsfall niemand zum Vervollständigen der Ausrüstung zurück zum Fahrzeug gehen muss.


Das Argument hört man immer wieder und ich kann es nicht so recht nachvollziehen. PSA ist situativ zu tragen. Wenn der Wassertrupp PA anlegen soll, marschiert er zum Fahrzeug und rüstet sich damit aus. Oder hat jeder FA einen PA im Spind hängen? Was spricht also dagegen, eine begrenzte Anzahl von Haltegurten auf dem Fahrzeug zu verlasten?

Das Arbeiten auf Leitern ist eine der wenigen Situationen, wo der Haltegurt noch Sinn machen kann. Und wer die Diskussion um das Für- und Wider genau verfolgt hat, der wird auch festgestellt haben, dass er nicht als Ganzes in Frage gestellt wurde.

Beste Grüße Sven


Seminar Sicherheit im Innenangriff am 14.10.2006 in Winsen a. d. Luhe

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg361154
Datum16.09.2006 19:3713027 x gelesen
Geschrieben von Sven KoopmannDas Argument hört man immer wieder und ich kann es nicht so recht nachvollziehen. PSA ist situativ zu tragen. Wenn der Wassertrupp PA anlegen soll, marschiert er zum Fahrzeug und rüstet sich damit aus. Oder hat jeder FA einen PA im Spind hängen? Was spricht also dagegen, eine begrenzte Anzahl von Haltegurten auf dem Fahrzeug zu verlasten?

Das Arbeiten auf Leitern ist eine der wenigen Situationen, wo der Haltegurt noch Sinn machen kann. Und wer die Diskussion um das Für- und Wider genau verfolgt hat, der wird auch festgestellt haben, dass er nicht als Ganzes in Frage gestellt wurde.


Die FA werden mit einer gewissen Standard-PSA ausgerüstet, die bei besonderen Gefährdungen erweitert wird. Ob diese Erweiterung nun schon beim Haltegurt anfängt oder nicht, kann jede Feuerwehr für sich festlegen. Wenn der Haltegurt beim Besteigen einer Leiter getragen werden soll, spricht einiges dafür, dass der Gurt standardmäßig getragen wird (wenn Leitern eingesetzt werden können).

Auch beim PA nimmt man in Kauf, dass er umsonst aufgesetzt wird. Insofern ist der Vergleich gar nicht mal so abwegig, wie er auf den ersten Blick erscheint. (Da es beim Gurt im Gegensatz zum PA unterschiedliche Größen gibt, ist das kurzfristige "Vom-Fahrzeug-holen" etwas komlexer. Überjacken und ggf. Überhosen trägt man übrigens auch standardmäßig.)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW361189
Datum16.09.2006 22:1612716 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Guido Lobermann---
Die FA werden mit einer gewissen Standard-PSA ausgerüstet, die bei besonderen Gefährdungen erweitert wird. Ob diese Erweiterung nun schon beim Haltegurt anfängt oder nicht, kann jede Feuerwehr für sich festlegen. Wenn der Haltegurt beim Besteigen einer Leiter getragen werden soll, spricht einiges dafür, dass der Gurt standardmäßig getragen wird (wenn Leitern eingesetzt werden können).


Konsequenterweise wird dann vermutlich auch die Fw-Leine immer getragen?

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern361219
Datum17.09.2006 10:2312734 x gelesen
Geschrieben von Henning KochKonsequenterweise wird dann vermutlich auch die Fw-Leine immer getragen?

Warum?



Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen361232
Datum17.09.2006 10:5312774 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael DolegaIhr legt also bei jedem Drehleitereinsatz einen Auffangurt an?
Nein.

Geschrieben von Michael DolegaMir persönlich reicht da der Feuerwehrhaltegurt, da bei korrekter Verwendung (so kurz wie möglich anbinden) dieser ausreichen ist, nicht aus dem Korb zu fallen.
Mir auch, deshalb werden auf den DLK auch welche mitgeführt, um sie bei Bedarf anzulegen.

Nur die angeführten Unfallbeispiele sind einfach nicht geeignet, daraus die Notwendigkeit des Gurtes abzuleiten, weil es dort zu dynamischen Stürzen kam.

Wer solche dynamischen Stürze (Herausschleudern aus dem Korb) als signifikantes Unfallereignis einstuft (die DL-Norm macht dies zumindest nicht), der muss konsequenterweise als Sicherung die PSA-Absturz oder was vergleichbares fordern, aber kein Teil, das ausschließlich zum statischen Halten vorgesehen ist.

Es gibt darüber hinaus nur wenige Einsätze, bei denen der Haltegurt sinnvoll zum Halten eingesetzt werden kann, z. B. wenn durch die geöffnete Einstiegsluke hindurch Dachziegeln entfernt werden. Bei den meisten Einsätzen ist eine gewisse Beweglichkeit im Korb gefordert, bei denen der Gurt mehr hindert als er nützt - gerade wenn man kurz angebunden ist.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen361235
Datum17.09.2006 11:0212748 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Guido LobermannWenn der Haltegurt beim Besteigen einer Leiter getragen werden soll,
Warum sollte er? Wer eine Leiter besteigt, der ist unterwegs und hat somit keine Möglichkeit, sich statisch zu sichern.

Sinnvoll ist der Gurt nur, wenn auf der tragbaren Leiter stehend gearbeitet wird, z. B. bei einer Fensteröffnung. Solche Arbeiten sind planbar und man genug Zeit, den Gurt anzulegen.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW361266
Datum17.09.2006 15:3512787 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Christian Schorer--- Geschrieben von Henning Koch
"Konsequenterweise wird dann vermutlich auch die Fw-Leine immer getragen?"

Warum?


Weil die regelmässig auch dort Sinn macht, wo der Haltegurt Sinn macht. Wenn man letzteren dann nicht erst vom Fahrzeug holen will, müsste man erstere doch auch 'am Mann' tragen...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern361274
Datum17.09.2006 15:4912784 x gelesen
Geschrieben von Henning KochWeil die regelmässig auch dort Sinn macht, wo der Haltegurt Sinn macht. Wenn man letzteren dann nicht erst vom Fahrzeug holen will, müsste man erstere doch auch 'am Mann' tragen...

Mir ist nicht ganz klar wozu ich eine Leine zum sichern auf der LEiter oder im DLK-Korb brauche?
Sehe den Zusammenhang zwischen Leine und Haltegurt nicht.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW361279
Datum17.09.2006 16:1612738 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Christian Schorer--- Geschrieben von Henning Koch
"Weil die regelmässig auch dort Sinn macht, wo der Haltegurt Sinn macht. Wenn man letzteren dann nicht erst vom Fahrzeug holen will, müsste man erstere doch auch 'am Mann' tragen..."

Mir ist nicht ganz klar wozu ich eine Leine zum sichern auf der LEiter oder im DLK-Korb brauche?
Sehe den Zusammenhang zwischen Leine und Haltegurt nicht.


Der Zusammenhang besteht zunächst in der jeweiligen Situation.

Wenn ich (der Einfachheit halber, was im Eifer des Gefechts ja durchaus Sinn macht) den Haltegurt pauschalt anordne, dann gelten die gleichen Argumente (Einfachheit) IMO auch für die Leine. Egal ob ich die dann zum Aufseilen von Gerät, zum Sichern des Leiterkopfes oder von absteigenden Personen nutze. IMO alles Tätigkeiten, die (pauschal betrachtet) häufiger vorkommen als die Eigensicherung zur Arbeit auf der Leiter.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg361294
Datum17.09.2006 18:1112720 x gelesen
Geschrieben von Henning KochWeil die regelmässig auch dort Sinn macht, wo der Haltegurt Sinn macht. Wenn man letzteren dann nicht erst vom Fahrzeug holen will, müsste man erstere doch auch 'am Mann' tragen...

Zumindest bei uns gibt es nur eine "Größe" der Feuerwehrleinen, Haltegurte haben wir in verschiedenen Größen, so dass eine individuelle Auswahl erforderlich ist.

Ist das in Dortmund anders? Wie viele Haltegurte in welchen Größen habt ihr auf dem LF oder der DLK?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW361358
Datum17.09.2006 23:5412670 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von ---Guido Lobermann---
Geschrieben von Henning Koch
"Weil die regelmässig auch dort Sinn macht, wo der Haltegurt Sinn macht. Wenn man letzteren dann nicht erst vom Fahrzeug holen will, müsste man erstere doch auch 'am Mann' tragen..."

Zumindest bei uns gibt es nur eine "Größe" der Feuerwehrleinen, Haltegurte haben wir in verschiedenen Größen, so dass eine individuelle Auswahl erforderlich ist.


Deine Argumentation windet sich wie ein Aal ;-)

Die unterschiedlichen Gurtgrößen sind IMO ein gutes Argument für eine personenbezogene Zuordnung der Gurte schon vor Einsatzbeginn (genau das tun wir übrigens in DO auch). Wenn man das getan hat, spielt die Größe aber keine weitere Rolle mehr. Egal, ob der Nutzer den Gurt nun um seine Hüfte trägt oder auf seinem Platz im LF liegen hat.

Als weiteres Argument hattest du das 'nicht zum Auto zurückmüssen' genannt. _Dieses_ Argument gilt aber IMO für die Fw-Leine genauso wie für den Gurt. Deswegen meine Frage. BTW hatten wir uns für die FIII-Prüfung darauf geeinigt, die Leinen schon beim Absitzen zu tragen. Weil es genau mit denen vorher oft irgendwie gehakt hatte. Gerade das ist im RL aber erfahrungsgemäss nicht gerade unproblematischer als beim Hofballett.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen361379
Datum18.09.2006 10:4812835 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Markus GroßNur die angeführten Unfallbeispiele sind einfach nicht geeignet, daraus die Notwendigkeit des Gurtes abzuleiten, weil es dort zu dynamischen Stürzen kam.

Zu den dynamischen Stürzen kam es aber nur, weil der Bediener aus dem Korb herausgeschleudert wurde, was bei Sicherung mit dem Gurt voraussichtlich nicht der Fall gewesen wäre ;)

MfG

Ingo


--

"Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.]

Juli 2007 - Eckhaubertreffen

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg361811
Datum20.09.2006 20:4912736 x gelesen
Moinsen,

Geschrieben von Ingo Hornwas bei Sicherung mit dem Gurt voraussichtlich nicht der Fall gewesen wäre...

...wenn man dann auch noch die Sicherungsleine des Haltegurtes kurz genug führt.


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole

drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen361821
Datum20.09.2006 21:4712717 x gelesen
Ich denke aber mal das die Chancen nicht aus dem Korb geschleudert zu werden bzw tötlich abzustürzen selbst bei dynamischen Ereignissen durch den Haltegurt erheblich verbessert werden?!

Selbst wenn man damit nicht alle Evantualitäten abdeckt ist das doch deutlich besser als garkeine Sicherung!


Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-)
Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt