alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaKombifahrzeuge => Geldmangel der Kommunen und Politikerideen5 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorYves8 K.8, Pohlheim / Hessen360088
Datum09.09.2006 21:257827 x gelesen
Hi,


Geschrieben von Jan Ole UngerKombifahrzeug = Hubrettungsfahrzeug????


Multistar => Hubarbeitsgerät

-kein Hauptsteuerstand am Drehkranz
-Keine Leiterverbindungerbindung Korb Boden

Das Octopus1 HULF das eine hessische Feuerwehr 2000 anschaffen wollte, wurde weil kein Hubrettungsgerät vom Prüfdienst nicht zugelassen.



DLK 12/9 LF (Metz) => Hubrettungsgerät

-Serien DLK 12/9 mit größerem Fahrgestell Pumpe, Wassertank und Beladung ähnlich TLF16



Habe selber das Vergnügen gehabt beide Kombifahrzeug Systeme genauer unter die Lupe zu nehmen, da wir auch mal ein Kombifahrzeug anschaffen wollten. Zu ersetzen war damals ein TLF 16 Bj 1975 und eine AL 16/4 Bj 1991, desweiteren stand eine Gerätehauserweiterung an, und man wollte die ungeliebte Al loszuwerden und eine Fahrzeugboxsollte eingespart werden. Das fahrzeug sprengte dann aber den Kostenrahmen, wurde darauf hin auf Eisgelegt und klammheimlich begraben (zum Glück)
Mit der DLK 12/9 LF durfte ich eine Übung machen. Das Kombifahrzeug fuhr als zweites nach LF 16/12 und nahm Personenrettung und Löschangriff über die Leiter vor.
Fazit: Besatzung war zu gerig 2. Ma fehlte; Ma für Pumpe darf nicht größer als 1,60 m groß sein, sonst tun entweder die Knie oder der Rücken weh; könnte nie Erstangreifer sein, davlexibler Einsatz dann nicht mehr nötig.

Der Multistar (damals city-Octopus) kam nach einem besuch bei der Fa. Klaas nicht mehr in frage, weil damals die Korbbewegungen und die Mastbewegungen nicht syncron waren (Mast war schneller als der Korb und musste zwangsgebremst werden), Mast konnte nicht sanft gefahren werden, Notleiter endet ca 5m über Boden. Auch die Anwesenheit des Octopus HULF , das ebenfals dort war konnte den negativen Gesammteindruck nicht Verbessern.

Alles in allem kann man sagen, das der Multistar weder eine Drehleiter noch einen Gelenk-bzw Teleskopmast ersetzen kann, die DLK LF aber als Ergänzugsfahrzeug genutzt werden kann (DL mit eigener Pumpe zur Eigenversorgung).


Gruß

Yves



Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann.
(Jean Cocteau)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg360125
Datum10.09.2006 11:384444 x gelesen
Moinsen,

Geschrieben von Yves KeßlerDas fahrzeug sprengte dann aber den Kostenrahmen, wurde darauf hin auf Eisgelegt und klammheimlich begraben (zum Glück)

Was wurde dann bei euch ersatzbeschafft?


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole

drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP360126
Datum10.09.2006 11:464341 x gelesen
Nach der von ihm angegebenen Homepage wohl ein HLF 16/12, die AL wurde anscheinend ersatzlos gestrichen.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorYves8 K.8, Pohlheim / Hessen360343
Datum11.09.2006 18:264298 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Sebastian KruppNach der von ihm angegebenen Homepage wohl ein HLF 16/12, die AL wurde anscheinend ersatzlos gestrichen.

HLF 20/16 wurde angeschafft, die AL exestiert noch, wird aber seltenst eingesetzt, da DLK im Alarmplan steht


Gruß

Yves



Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann.
(Jean Cocteau)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW655993
Datum29.11.2010 10:242079 x gelesen
Geschrieben von Yves KeßlerDer Multistar (damals city-Octopus) kam nach einem besuch bei der Fa. Klaas nicht mehr in frage, weil damals die Korbbewegungen und die Mastbewegungen nicht syncron waren (Mast war schneller als der Korb und musste zwangsgebremst werden), Mast konnte nicht sanft gefahren werden, Notleiter endet ca 5m über Boden. Auch die Anwesenheit des Octopus HULF , das ebenfals dort war konnte den negativen Gesammteindruck nicht Verbessern.

Nicht Magirus und auch kein Octopus bzw. HuLF, aber ähnliches Konzept:

RW mit TM 20 des Flughafens Luxembourg (vgl. FwM 12/2010): http://www.feuerwehrmagazin.de/magazin/das-heft/aktuelle-feuerwehr-magazin-ausgabe-122010-13882

"Der RW ist ein echtes Unikat. Doch mit dem aufgebauten TM 20 gab es immer wieder Probleme mit der Hydraulik und der Steuerung. Da der Hersteller inzwischen nicht mehr existiert, gab es auch keine Ersatzteile mehr. Inzwischen wurde der Mast deshalb demoniert." (Abgebildet ist er noch auf einem RW auf Steyr 26S39 6x6, aufgebaut von Rosenbauer Belgien, 1994 bzw. Falck Schmidt, Dänemark)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt