alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaWarum 4 Strahlrohre C pro LF?24 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
Infos:
  • Standarbeladungen der LF 16/12, LF 20/16, HLF 20/16
  •  
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW358961
    Datum03.09.2006 23:249035 x gelesen
    Hallo Forum

    Ich habe mal eine ganz kleine, vielleicht auch dumme Frage.

    Warum sind für Löschgruppefahrzeuge 4 Strahlrohre C (davon eines für den Schnellangriff, und dort zwingend ein besonderes, meist Hohlstrahlrohr) 2 Strahlrohre B (oder 1) und gar noch ein Strahlrohr D vorgesehen. Alles im allem finde ich ist das zu viel. O.K. die Anzahl B und D ist in Ordnung. Aber warum soviel C? 2 + eines am Schnellangriff, dann aber auch alle zwingend als Hohlstrahlrohr würden doch voll und ganz ausreichen. Würde die Fahrzeuge doch ein paar Euros billiger machen, wobei ich sogar, zwei Hohlstrahlrohre zwingend ansehen würde und für den Schnellangriff auch ein CM-Strahlrohr zulassen würde.

    Ich weiss, ist eine recht dumme, simple Frage. Habe mir aber beim studieren der Beladelisten die Frage gestellt, warum sogar einige LF mit 2x Hohlstrahlrohr (1x davon für Schnellangriff) und 3 CM-Strahlrohren ausgestatte sind. Wer soll all diese Armaturen einsetzen?

    Wäre doch eine gute möglichkeit Geld und Gewicht zu soparen (auch wenns nicht viel ist).

    So angesicht von Übermüdung und Anstrengung (bei drei Einsätzen am heutigen Sonntag) schließe ich hier und hoffe auf ein paar antworten der Experten.

    Ein Dank schon mal im vorraus

    Thobias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg358963
    Datum03.09.2006 23:338209 x gelesen
    Moinsen,

    Geschrieben von Thobias SchürmannWarum sind für Löschgruppefahrzeuge 4 Strahlrohre C (davon eines für den Schnellangriff, und dort zwingend ein besonderes, meist Hohlstrahlrohr)

    Weil du über einen Verteiler 3 C-Rohre bedienen und zugleich auch noch den Schnellangriff verwenden kannst. => 4 C-Rohre.

    Die Norm für beispielsweise ein (H)LF 20/16 spricht von 3 CM oder Hohlstrahlrohren


    Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
    Jan Ole

    drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 W.8, Kerpen/Buir / NRW358964
    Datum03.09.2006 23:337863 x gelesen
    Geschrieben von Thobias SchürmannWarum sind für Löschgruppefahrzeuge 4 Strahlrohre C


    tja, ich kann mir das nur so erklären: 1x C.....Schnellangriff
    1x C......Angriffstrupp
    1x C......Wassertrupp
    1x C......Schlauchtrupp
    _____

    4 C Strahlrohre
    ---------------
    ---------------

    die gute fwdv 4 lässt grüßen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen358966
    Datum04.09.2006 00:148201 x gelesen
    Ist es nicht so das auf einem LF 16/12 das material für einen löschangriff mit zwei gruppen verlastet ist?!
    so habe ich es zumindest vom gruppenführerlehrgang in erinnerung!

    Es sind ja auch zwei Verteiler verlastet.
    man kann von einem LF16/12 zwei verteiler mit insgesamt 4 C und 2 B Rohren einsetzen.
    und somit zwei gruppen mit dem material eines fahrzeugs beschäftigen.


    Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-)
    Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg358969
    Datum04.09.2006 06:328037 x gelesen
    Moinsen,

    Geschrieben von Jens Rugenman kann von einem LF16/12 zwei verteiler mit insgesamt 4 C und 2 B Rohren einsetzen.

    Diese Variante ist auch möglich, wobei man dann ein C-Rohr vom Schnellangriff abkuppeln muss, da nur 3 Stück (nach DIN-Beladeplan!) in den Geräteräumen verlastet sind.
    In diesem Fall hätte man aber auch die beiden B-Rohre noch zum Einsatz gebracht :-)


    Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
    Jan Ole

    drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern358970
    Datum04.09.2006 06:548031 x gelesen
    Hallo!
    Geschrieben von Jens Rugen Ist es nicht so das auf einem LF 16/12 das material für einen löschangriff mit zwei gruppen verlastet ist?!

    Das wäre auch meine Antwort auf die Frage gewesen.
    Im Gegensatz zum LF 16 haben TSF, TLF und LF 8 "nur" die löschtaktische Ausrüstung für eine Gruppe an Bord.

    Grüße
    Magnus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8W., Linkenheim-Hochstetten / Baden-Württemberg358971
    Datum04.09.2006 06:567919 x gelesen
    Geschrieben von Thobias SchürmannWarum sind für Löschgruppefahrzeuge 4 Strahlrohre C (davon eines für den Schnellangriff, und dort zwingend ein besonderes, meist Hohlstrahlrohr)

    Warum ist eszwingend auf einem Schnellangriff ein Hohlstrahlrohr zu benutzen ???
    Es bringt mir ja dort gar nix !!!
    Wir haben entweder ein Pistolenstrahlrohr, was meiner Meinung auch unnötig ist, oder CM-Strahlrohre auf dem Schnellangriff.


    Gruß
    Markus


    ** Dies ist meine eigene Meinung. Nicht die, der Feuerwehr der ich angehöre, oder dritter Personen **

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW358980
    Datum04.09.2006 09:127991 x gelesen
    Aha, alles durchaus unterschiedliche argumentationen und begründungen.

    Realistisch betrachtet habe ich meistens nurn eine Staffel, schon dafür sind ja zuviele Strahlrohre vorhanden. Davon ab haben wir 3 Verteiler und müssten demnach über 6 C und 3 B Strahlrohre verfügen.

    Auch wenn man eine Gruppe hat, hat kann man maximal nur 3 Strahlrohre gelichzeitig einsetzen, ob jetzt 3 C über einen Verteiler oder 2 C + Schnellangriff. Nichts desto trotz halte ich zumindest das extra Strahlrohr für den Schnellangriff überflüssig, könnte man in die Rechnung einfließen lassen. Zwei Hohlstrahlrohre C + ein Hohlstrahlrohr C am Schnellangriff könnte ich mir z.B. vorstellen.

    Nur zur Info, unser heutiges vorgehen ist der Angriffstrupp nimmt das Hohlstrahlrohr, der zweite Trupp (wenn den einer vorgeht, meist muss dann ja der Wassertrupp den Sicherungstrupp stellen, aber es gibt ja auch lagen wo man den von einer anderen Einheit bekommt, oder man 3 C Strahlrohre einsetzen muss und kann) nimmt das Hohlstrahlrohr von der Schnellangriffleitung als Strahlrohr für die Brandbekämpfung mit (er geht aber nicht mit dem Schnellangriff vor, nicht falsch verstehen). Dies macht für mich nur noch ein weiteres Strahlrohr C nötig.

    Wo soll ich denn all die Leute mit nehmen/ her nehmen, um gleichzeitig den Schnellangriff, drei (oder bei uns 4) Strahlrohre C, zwei Strahlrohre B, ein Strahlrohr D und einen Wasserwerfer (eigentlich ein kleiner Werfer, hört sich so schön an) zu bedienen?

    Ich denke mal as wäre vernünftig bei der nächsten überarbeitung der Norm (so wie es aktuell aussieht, dürfte dies ja recht häufig, fließend und in sehr kurzen Abständen passieren) zu überlegen ob nicht insgesamt 3 Hohlstrahlrohre ausreichen, und man sich so eines sparen kann und wieder mehr Platz und Gewicht frei hat, um den Wassertank noch 5 Liter größer zu machen. ;-)

    Kann die Argumente natürlich verstehen, doch bisher war mir eigentlich nur bekannt, dass das LF 16-TS eine Gruppe und das Material für zwei Gruppen transportieren soll (weshalb ich dort die vier CM, zwei BM und zwei DM Strahlrohre verstehen kann.


    Geschrieben von Markus WagnerWarum ist eszwingend auf einem Schnellangriff ein Hohlstrahlrohr zu benutzen ???
    Es bringt mir ja dort gar nix !!!


    Ich weiss es nicht! Steht so in der Norm, zumindest steht dort etwas von einem Strahlrohr für Schnellangriff, dass das zwingend ein Hohlstrahlrohr sein soll, verstehe ich ebenso wenig.

    Ich hoffe alle verstehen was ich meine diese vielen Strahlrohre ist wieder mal etwas von der Beladung auf dem LF 16/12, LF 20/16, HLF 20/16, die ich eigentlich nur eine Fahrzeugleben lang spazieren fahre und manchmal mit der Jugendfeuerwehr einsetze.
    (Zur Info, wieso mir das aufgefallen ist, haben nach dem Unterricht Fahrzeugkunde einfach mal spasseshalber die Beladung versucht zu identifizieren, die bisher noch nie oder einmal benötigt wurde. (Erstaunlich was dabei alles zu Tage gekommen ist und von vielen auch als so zwingende Pflichtbeladung angesehen wird, zusätzlich haben wir mal überlegt was wir nicht haben, aber dringend benötigen könnten oder schon mal im Einsatz vermisst haben, auch dort ist einiges aufgefallen, einige Beispiele wie das Sprungpolster, ein Druckbegrenzungsventil (würde in diesen bereich besser ausgebildet (also Thema WV besonders lange Strecken) würde wahrscheinlich jeder das Druckbegrenzungsventil vermissen), Schwelleraufsatz, vernünftiges Brechwerkzeug (Halligan-Tool *Träum*), Seilzug, Wathose)

    MFG
    Thobias

    Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. (Alber Einstein)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW358987
    Datum04.09.2006 10:178094 x gelesen
    Geschrieben von Jens Rugen Ist es nicht so das auf einem LF 16/12 das material für einen löschangriff mit zwei gruppen verlastet ist?!

    Korrekt. So war auch nach den Erfahrungen im WK II der Plan der Normer, weil es gerade in engen Bebauungen oder vertrümmerten Gelände schwierig sein kann, mehr Löschfahrzeuge in Stellung zu bringen. Die Pumpenleistung reicht dafür ja locker aus.

    Wer natürlich meint, lieber mit der diversen minderbeladenen, dafür übergroßen (H)(T)LFs sich ergänzend irgendwie zum gleichen Einsatzwert zusammenschrauben zu müssen, der verabschiedet sich auch aus diesem Normkonsens, der einer wesentlichen strategischen Vorgabe entspricht.
    Das führt dann immer zu diesen netten Fahrzeughaufen vor Einsatzstellen, wo man für ein weiteres Strahlrohr erst mal sein eigenes LF suchen muß, weil der Rest schon längst komplett leer ist.

    Gilt so auch für (Saug-)Schläuche. Auch da hat der Normbestand seinen Sinn - und den zu reduzieren wird schnell gefährlich für den Einsatzerfolg.


    Geschrieben von Jens Rugenman kann von einem LF16/12 zwei verteiler mit insgesamt 4 C und 2 B Rohren einsetzen.
    und somit zwei gruppen mit dem material eines fahrzeugs beschäftigen.


    Vgl. alte FwDV 5. (Und wieder was, was faktisch in der neuen FwDV 3 völlig untergeht und dann in ein paar Jahren gar keiner mehr kennt.)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW358990
    Datum04.09.2006 10:218007 x gelesen
    Geschrieben von Markus WagnerWarum ist eszwingend auf einem Schnellangriff ein Hohlstrahlrohr zu benutzen ???
    Es bringt mir ja dort gar nix !!!
    Wir haben entweder ein Pistolenstrahlrohr, was meiner Meinung auch unnötig ist, oder CM-Strahlrohre auf dem Schnellangriff.


    Zwingend ist das nicht, in der DIN steht seit längerem dazu folgender Standard:
    "mit einem Strahlrohr mit einer Durchflussmenge von etwa 100 l/min"
    das kann natürlich auch ein CM-Rohr sein.

    Wir beschaffen neue Fahrzeuge grundsätzlich nur noch ausschließelich mit HSR, alte Fahrzeuge wurden zunächst mit einem, dann mehreren HSR nachgerüstet. Das erste HSR sollte sich dabei NICHT am SA befinden, sondern in der Hand des ATr bzw. im STK.

    Früher war nur ein "besonderes Strahlrohr" in der Norm vorgesehen, das war dann am SA genormt. War zwar Unsinn, aber diverse Bewahrer der CM-Rohre wollten das wohl so. Andererseits wenn ich mir ansehe, welch Unsinn mit (H)SR mangels Ausbildung und Wissen alles gekauft und eingesetzt wird, frage ich mich ab und an, ob nicht für die nicht wirklich CM-Rohre besser, billiger und ungefährlicher wären...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW358991
    Datum04.09.2006 10:318017 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoKorrekt. So war auch nach den Erfahrungen im WK II der Plan der Normer, weil es gerade in engen Bebauungen oder vertrümmerten Gelände schwierig sein kann, mehr Löschfahrzeuge in Stellung zu bringen. Die Pumpenleistung reicht dafür ja locker aus.

    Wer natürlich meint, lieber mit der diversen minderbeladenen, dafür übergroßen (H)(T)LFs sich ergänzend irgendwie zum gleichen Einsatzwert zusammenschrauben zu müssen, der verabschiedet sich auch aus diesem Normkonsens, der einer wesentlichen strategischen Vorgabe entspricht.
    Das führt dann immer zu diesen netten Fahrzeughaufen vor Einsatzstellen, wo man für ein weiteres Strahlrohr erst mal sein eigenes LF suchen muß, weil der Rest schon längst komplett leer ist.

    Gilt so auch für (Saug-)Schläuche. Auch da hat der Normbestand seinen Sinn - und den zu reduzieren wird schnell gefährlich für den Einsatzerfolg.


    Das alles ergibt jetzt einen Sinn und das erschließt sich mir jetzt auch. Also ist es doch gut das auf den LF "so viele Strahlrohre" sind.

    Und ich stimme auch zu, das drei HSR + ein Strahlrohr für den Schnellangriff (CM oder HSR) doch Sinvoll ist.

    Wenn aber so viel unsinn an HSR beschafft wird, warum werden dann die Leistungsdaten in der Norm für die Fahrzeuge nicht besser beschrieben und warum wird nicht Umgang mit dem HSR zu einem zusätzlichen Ausbildungsfeld der FwDV 2 und dann auch FWDV 1 für den Truppmann, AGT und Truppführer? O.K. die FwDV 1 sollte dann auch den STK enthalten und ist generell etwas veraltert, würde dann aber Sinn machen. Denn Technik ohne entsprechende Ausbildung ist Sinnlos. Ausserdem könnte dann das HSR in der nächsten FwDV 3 etwas ausführlicher behandelt werden 8so 3 bis 5 Zeilen).

    Danke für die Ausführungen dazu

    MFG
    Thobias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW358996
    Datum04.09.2006 10:508034 x gelesen
    Geschrieben von Thobias SchürmannWenn aber so viel unsinn an HSR beschafft wird, warum werden dann die Leistungsdaten in der Norm für die Fahrzeuge nicht besser beschrieben und warum wird nicht Umgang mit dem HSR zu einem zusätzlichen Ausbildungsfeld der FwDV 2 und dann auch FWDV 1 für den Truppmann, AGT und Truppführer?

    Es gab und gibt einschlägige Literatur, die die Fahrzeuge, deren Ausrüstung und die Entstehungschichte beschreiben, z.B. in der geschichtlichen und technischen Entwicklung bis in die 1980/90er eindeutig die diversen Bücher von Manfred Gihl, früher mal Abtl. Technik Fw Hamburg und in allen einschlägigen Normungen präsent.

    Wir haben mit den bisher zwei Büchern zur Technik bzw. Typen der Einsatzfahrzeuge in der Reihe Einsatzpraxis das letztlich aktualisiert und fortgeführt (und verweisen bewußt für die Vorjahre auf Gihl, weil der da unübertroffen ist und doppelte Geschichte keinen Sinn macht).
    Weitere dazu sind geplant, u.a. zur Dimensionierung von Technik.

    Zur Frage der Ausbildung und deren Grundlagen kann man ganz viele Fragen stellen, da hinken die FwDV´en leider immer noch sehr weit hinterher. Dafür kann man aber gut eigene SER (vgl. www.standardeinsatzregel.org) nutzen, die auf Basis der Vorschriften dann die (gewünschte!) Realität im eigenen Laden wiedergeben sollten.

    Ansonsten bemüht sich die Normung mehr als früher, den Hintergrund zu erklären und auch ich geb mir Mühe hier an der Basis einen gewissen Grundwissensstand zu erreichen, indem ich Fragen beantworte oder Stellung nehme... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW359008
    Datum04.09.2006 12:587952 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoAnsonsten bemüht sich die Normung mehr als früher, den Hintergrund zu erklären und auch ich geb mir Mühe hier an der Basis einen gewissen Grundwissensstand zu erreichen, indem ich Fragen beantworte oder Stellung nehme... ;-)

    Dann muss ich nochmal etwas nachfragen, was sich mir gerade nicht so ergibt.

    Wenn doch zwei Löschgruppen von einem LF 16 (also alles dieser Klasse LF 16/12, LF 16-TS, LF 20/16, HLF 20/16) ausarbeiten sollen, warum ist nur eine Wasserentnahmestelle vorgesehen? Entweder offenes Gewässer (dann geht ja auch nichts anderes, ausser man nutz noch die B-Tankfülleingänge, was man ja eigentlich nicht machen soll, worauf auch meine nächste Frage aufbaut) oder einen Unterflur- oder Überfluhrhydranten, da nur ein Standrohr vorhanden ist. O.K. nur eine Pumpe (i.R. LF 16-TS hat ja zwei, mancheal zumindest) oder soll von einem Hydranten aus dann zwei B-Leitungen verlegt werden (Stelle ich mir interressant von einem H 80 aus vor;-))
    Wäre es dann nicht konsequent und sinnvoll wenn zwei Standrohre vorhanden wären oder hat das auch historische Hintergründe?

    Zweite Frage zur Fahrzeugtechnik: Wofür sind eigentlich die B-Tankfülleingänge und dann auch noch zwei an der Zahl. Bin jetzt kein Maschinist und habe mit der FP nichts zu tun, aber auch wenn wir Wasser nehmen geht der MA meist über das Sammelstück, bzw. die A-Eingang. Wozu sind die da?

    Danke
    Thobias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen359021
    Datum04.09.2006 14:217886 x gelesen
    Moin

    Geschrieben von Thobias SchürmannZweite Frage zur Fahrzeugtechnik: Wofür sind eigentlich die B-Tankfülleingänge und dann auch noch zwei an der Zahl. Du gibst dir die Antwort schon selbst: Zum Tank füllen! ;o)

    Geschrieben von Thobias SchürmannBin jetzt kein Maschinist und habe mit der FP nichts zu tun, aber auch wenn wir Wasser nehmen geht der MA meist über das Sammelstück, bzw. die A-Eingang. Wozu sind die da? Das ist während des Einsatzes auch richtig so, übers Sammelstück zu gehen (Wobei es da auch Glaubenskriege drum gibt, ob nicht doch der Tankfüllstutzen gut wäre...).

    Die Füllanschlüsse sind primär dafür da, den Tank nach dem Einsatz wieder zu befüllen, ohne dass Fahrzeug und Pumpe laufen und über den A-Eingang und die Tankfüllleitung der Pumpe den Tank befüllen müssen.
    Zwei an der Zahl sind es vielleicht, weil man ja nur mit Hydrantendruck befüllt. Wir haben einen Hydranten auf dem Hof, der offenbar auf einer Stichleitung sitzt und nur alle paar Tage zum Tankfüllen benutzt wird - die Wasserlieferung ist relativ "dünn". Wer Spaß dran hat könnte dann parallel noch einen weiteren Hydranten anzapfen ;o)

    Gruß
    Sebastian


    --
    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

    Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359026
    Datum04.09.2006 14:369303 x gelesen
    Geschrieben von Thobias SchürmannWenn doch zwei Löschgruppen von einem LF 16 (also alles dieser Klasse LF 16/12, LF 16-TS, LF 20/16, HLF 20/16) ausarbeiten sollen, warum ist nur eine Wasserentnahmestelle vorgesehen? Entweder offenes Gewässer (dann geht ja auch nichts anderes, ausser man nutz noch die B-Tankfülleingänge, was man ja eigentlich nicht machen soll, worauf auch meine nächste Frage aufbaut) oder einen Unterflur- oder Überfluhrhydranten, da nur ein Standrohr vorhanden ist. O.K. nur eine Pumpe (i.R. LF 16-TS hat ja zwei, mancheal zumindest) oder soll von einem Hydranten aus dann zwei B-Leitungen verlegt werden (Stelle ich mir interressant von einem H 80 aus vor;-))
    Wäre es dann nicht konsequent und sinnvoll wenn zwei Standrohre vorhanden wären oder hat das auch historische Hintergründe?


    Wozu für den Angriff mit 2 Gruppen zwei Wasserentnahmen?
    Mit 4 "C"- und 2 "B"-Rohren hast Du sowohl mit offenem Gewässer wie von allem ab etwas mehr als UH 100 ziemlich ausreichend Wasser für den "normalen" Einsatz. (Wenn da natürlich alle die Mundstücke abschrauben, oder "C"-Rohre mit 400 l/min verwenden, geht das schief.)


    Geschrieben von Thobias SchürmannWofür sind eigentlich die B-Tankfülleingänge und dann auch noch zwei an der Zahl. Bin jetzt kein Maschinist und habe mit der FP nichts zu tun, aber auch wenn wir Wasser nehmen geht der MA meist über das Sammelstück, bzw. die A-Eingang. Wozu sind die da?

    Wenn der Tank als Puffer genutzt werden soll.
    Gibst Du viel Wasser ab, musst Du dann viel Wasser reinbekommen, das ganze auf zwei Füllstutzen aufzuteilen reduziert den Druck des Wassereintritts an einer konkreten Stelle und auf die Tankwandung.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW359029
    Datum04.09.2006 15:018000 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn der Tank als Puffer genutzt werden soll.
    Gibst Du viel Wasser ab, musst Du dann viel Wasser reinbekommen, das ganze auf zwei Füllstutzen aufzuteilen reduziert den Druck des Wassereintritts an einer konkreten Stelle und auf die Tankwandung.


    Also für solche Zwecke kann man die auch benutzten, höchst interressant.

    Danke
    MFG


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 S.8, Düsseldorf / 359036
    Datum04.09.2006 15:588004 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoMit 4 "C"- und 2 "B"-Rohren hast Du sowohl mit offenem Gewässer wie von allem ab etwas mehr als UH 100 ziemlich ausreichend Wasser für den "normalen" Einsatz. (Wenn da natürlich alle die Mundstücke abschrauben, oder "C"-Rohre mit 400 l/min verwenden, geht das schief.)

    Kommt oberhalb einer 100er Leitung nicht relativ schnell der Punkt, ab dem der Leitungsquerschnitt egal ist (Wasserdruck vorausgesetzt), weil einfach nicht mehr Wasser durch das Standrohr durchgeht?


    GROWING OLDER IS MANDATORY.

    GROWING UP IS OPTIONAL.

    LAUGHING AT YOURSELF IS THERAPEUTIC.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359039
    Datum04.09.2006 16:178051 x gelesen
    Geschrieben von Philipp SimonKommt oberhalb einer 100er Leitung nicht relativ schnell der Punkt, ab dem der Leitungsquerschnitt egal ist (Wasserdruck vorausgesetzt), weil einfach nicht mehr Wasser durch das Standrohr durchgeht?

    Klar kommt der, aber bis dahin reichts noch...
    Grundlage allerdings, dass eben NICHT Rohre eingesetzt werden, die weitaus mehr Wasser verbrauchen...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen359052
    Datum04.09.2006 18:017961 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoGrundlage allerdings, dass eben NICHT Rohre eingesetzt werden, die weitaus mehr Wasser verbrauchen...

    Deshalb habe ich nie verstanden, warum ein LF 16 nicht 6 C-Rohre hat oder dann halt 7 mit SA.

    Mußten wir früher schon immer für die JF nachrüsten...

    Gruß LP


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg359067
    Datum04.09.2006 19:277944 x gelesen
    Geschrieben von Thobias SchürmannWenn aber so viel unsinn an HSR beschafft wird, warum werden dann die Leistungsdaten in der Norm für die Fahrzeuge nicht besser beschrieben

    Weil
    a) die Nomen sowasn von aufgeweicht wurden, warum sollen sie gerade da konkret werden
    b) man davon ausgeht daß der, der was kauft davon auch Ahnung hat




    Geschrieben von Thobias Schürmannund warum wird nicht Umgang mit dem HSR zu einem zusätzlichen Ausbildungsfeld der FwDV 2 und dann auch FWDV 1 für den Truppmann, AGT und Truppführer?

    Wo steht, daß das nicht so ist?
    Meine AGT lernen den Umgang mit dem HSR bevor die auf die Menschheit losgelassen werden. Es liegt auch ein kleines Bichen an jeder Wehr selbst, was sie daraus macht. Man kann natürlich auch für die Kreiseimerfestspiele üben...



    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg359068
    Datum04.09.2006 19:307966 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoGibst Du viel Wasser ab, musst Du dann viel Wasser reinbekommen, das ganze auf zwei Füllstutzen aufzuteilen reduziert den Druck des Wassereintritts an einer konkreten Stelle und auf die Tankwandung.

    Aber nur bedingt. Die meisten Ausführungen die ich kenne kommen zwar mit 2 B an aber vereinigen sich vor Eintritt in den Tank zu einer Leitung...



    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen359074
    Datum04.09.2006 20:337936 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Philipp Simon
    Kommt oberhalb einer 100er Leitung nicht relativ schnell der Punkt, ab dem der Leitungsquerschnitt egal ist (Wasserdruck vorausgesetzt), weil einfach nicht mehr Wasser durch das Standrohr durchgeht?
    Keine vorschnelle Angst!
    Ein Standrohr samt UFH und Fußkrümmer NW 80 hat bei 3200 l/min "erst" 2 bar Verlust, wenn man beide B-Abgänge benutzt. Und wenn es die Wasserleitung noch schafft...
    ... das Problem liegt bei der DIN14375, die jedem Ventil im Standrohr 1 bar pv bei 1600 l/min zugesteht.


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW359138
    Datum05.09.2006 10:007932 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerMeine AGT lernen den Umgang mit dem HSR bevor die auf die Menschheit losgelassen werden. Es liegt auch ein kleines Bichen an jeder Wehr selbst, was sie daraus macht. Man kann natürlich auch für die Kreiseimerfestspiele üben...

    Gesagt von ---einen Ausbilder Feuerwehr--- Wir bilden nur das aus, was uns die FWDV 1, die FWDV 2, die FWDV 3, die FWDV 10 und die FWDV 13 vorgibt. Schlauchtragekörbe und Hohlstrahlrohr werden nicht erwähnt, also sind wir nicht in der Lage, bzw. sehen nicht die notwendigkeit dieses auch in der Grundausbildung zu unterrichten. Beim AGT Lehrgang sind die Lehrziele auch anders, so dass auch dort kein solches Unterrichtsthema erfolgen kann/ darf. Nicht ohne Grund heben wir alte Haspel auf um das vorgehen mit der C-Haspel zu trainieren. Wenn ihr im Einsatz anders arbeiten können wir nichts dafür, dann müsst ihr das selbst am Standort ausbilden.

    So, wenn von Ausbildern der Schule solch eine Meinung vertreten wird, dann sehe ich schon den Bedarf das die FWDV's geändert werden müssen!

    Ja auch ich war mir sofort bewusst, dass diese aussage absoluter schwassinn ist, aber, was soll man machen? Man kann nur auf Stndorteben ausbilden, entweder schon bevor sie beim (Grund-)Lehrgang waren oder eben danach, denn solches verhalten und wissen wird natürlich ebenfalls beim Lehrgang nicht gerne gesehen! (Genauso sind die Truppführerlehrgänge die ich vor Umstellung erlebt habe nur eine wiederholung der FI gewesen, wozu muss/ musste man beim FII wiederholen, wie die Sitzordnung ist? Obwohl, beim Truppführer umgang mit HSR zu unterrichten ist auch zuspät, da der Truppmann ja das Strahlrohr führt (sind ja deswegen auch auf der rechten Fahrzeugseite im geräteraum gelagert).

    MFG
    Thobias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg359284
    Datum05.09.2006 22:587895 x gelesen
    Geschrieben von Thobias SchürmannSo, wenn von Ausbildern der Schule solch eine Meinung vertreten wird, dann sehe ich schon den Bedarf das die FWDV's geändert werden müssen!

    Solche Blindnieten findest Du leider überall. Leider läßt unser System zu, daß sie sich ihr eigenes Biotop schaffen und nicht einfach und zügig aussortiert werden.

    Bei meinen Aufenthalten an unserer LFS habe ich jedoch nichts dergleichen erlebt. Da herrscht dann wohl doch ein vergleichsweise moderner Geist vor. Wir hatten ja auch schon die AA3 als der Rest noch nach DV 3 und 4 arbeiten mußte.


    Auf der anderen Seite kann ich z.B. im gesamten Lernzielkatalog Ba-Wü nichts finden was explizit eine Arbeit mit Haspel, STK oder Rollschläuchen vorschreibt.
    Ich bilde im TrM alles drei aus, da je nach Herkunft der Teilnehmer auch noch alles eingesetzt wird. Wobei der Schwerpunkt schon deutlich auf Rollschläuche (Zeitersparnis und Übung grundlegender Tätigkeit) und STK liegt. Vor allem deshalb, weil ich auf keinem unserer Fahrzeuge noch eine C-Haspel dabei habe...



    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt