News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBrand von Bezin Transporter35 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • Wiehltalbrücke
  •  
    AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen357575
    Datum25.08.2006 16:2411508 x gelesen
    Hallo,

    ich habe mal ne Frage ;-). Bei einen Einsatz einer Nachbarwehr brannte ein LKW der mit 35000 Liter Benzin beladen war. Der Inhalt des Transporter fing zum Glück kein Feuer.

    Meine Frage nun gibt es irgendwelche Unterlagen bezüglich Brände bei dennen Tanks von Kraftstoffen oder ähnlichen beteiligt sind.

    Wie schnell Explodiert so ein Transporter?

    Und wie kann man sowas verhindern?

    Also bei dem Einsatz haben Sie das Feuer schnell aus bekommen. Aber wenn da was Explodiert wäre hätten wir nun sicher ein Gewerbegebiet weniger insgesammt standen dort. 3 dieser LKW?s voll mit Benzin und noch etliche Fässer.

    Schöne Grüße

    Jann


    Schaut doch mal vorbei:
    wwww.feuerwehr-bingum.de und www.jugendfeuerwehr-bingum.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW357578
    Datum25.08.2006 16:3710675 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Jann FreeseWie schnell Explodiert so ein Transporter?


    Das ist wohl eher abhängig von Größe und Intensität des Feuers, beaufschlagte Fläche des Tanks, Beschaffenheit usw. Kann man also nicht allgemein definieren.

    Geschrieben von Jann FreeseUnd wie kann man sowas verhindern?

    Feuer ausmachen?!
    Parallel sollte man sich evt. Gedanken um die Kühlung des Tanks machen.

    Geschrieben von Jann Freeseein Gewerbegebiet weniger insgesammt standen dort. 3 dieser LKW?s voll mit Benzin und noch etliche Fässer.

    Wir erweitern die obigen Maßnahmen und verhindern die Ausbreitung. Also Tanklastzüge da weg und die Fässer abräumen bzw. mindestens schützen. Man sollte also etwas mehr Personal als ne Staffel einsetzen...


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen357579
    Datum25.08.2006 16:4310633 x gelesen
    So wurde es auch gemacht ... Fässer wurden weggeräumt. LKW`s konnten nicht beiseite da kein Schlüssel zur Hand war. und naja LKW`s die voll beladen sind zieht man nicht bei Seite...

    Ich meine nur gibt es irgendwelche Fälle wo Transporter Explodiert sind....


    Ich meine wie sind die Transporter überhaupt geschützt sind die mehrwandig?

    Wie funktionieren diese Überdruckventile???


    MFG
    Jann


    Schaut doch mal vorbei:
    wwww.feuerwehr-bingum.de und www.jugendfeuerwehr-bingum.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen357586
    Datum25.08.2006 17:0710639 x gelesen
    Hallo Jann,

    zunächst würde ich solch ein Fahrzeug nicht als Transporter bezeichnen. Tanklaster bzw. Tanklastzug (evtl. Tankwagen) sind gebräuchlicher.

    Ich meine nur gibt es irgendwelche Fälle wo Transporter Explodiert sind....
    Frankfurt
    ähnliche Problematik: Zugunglück Elsterwerda


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen357587
    Datum25.08.2006 17:0810609 x gelesen
    ja tut mir leid ich bin einfach nicht auf das Wort gekommen....


    Bitte nicht sauer sein ;-)


    MFG
    JAnn


    Schaut doch mal vorbei:
    wwww.feuerwehr-bingum.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen357590
    Datum25.08.2006 17:1010627 x gelesen
    Geschrieben von Jann Freeseich bin einfach nicht auf das Wort gekommen
    ;-)


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen357591
    Datum25.08.2006 17:1510661 x gelesen
    Geschrieben von Jann FreeseMeine Frage nun gibt es irgendwelche Unterlagen bezüglich Brände bei dennen Tanks von Kraftstoffen oder ähnlichen beteiligt sind.

    Es gibt eine Reihe von Einsatzberichten mit brennenden Tanklastzügen, z.B. der südlich von Frankfurt, aus den Emiraten sind mir schöne Bilder und Videos bekannt (;-) gell Michael), Holger de Vries hatte mal bei einem Vortrag letztes Jahr einen Auszug aus der Reihe Einsatzpraxis, wo auch der Tankzugbrand nach VU ein Thema war.
    Ansonsten zur brennenden Tanks - sprich Lagertanks gibt es eine Reihe von Berichten, googeln hilft da.

    Geschrieben von Jann FreeseWie schnell Explodiert so ein Transporter?
    Kommt auf den Inhalt an, welches Produkt geladen ist, wie lange der LKW von Flammen beaufschlagt ist, wie lange, wie voll er ist und und und...
    Schlau kannst dich unter dem Stichwort BLEVE lesen, wobei wenn der Berstdruck nicht erreicht wird und die Flamme nicht in den Tank schlägt explodiert dieser auch nicht.

    Geschrieben von Jann FreeseUnd wie kann man sowas verhindern?
    Vorweg die Gefahren kennen, die FW auf die Gefahren schulen *wink mit dem Zaunpfahl - mein Seminar - dort kann man sich mit Leuten austauschen die tagtäglich mit der Technik umgehen* , schnell mit den richtigen Mitteln am Einsatzort sein (einsatzvorbereitung AAO) und klotzen und nicht kleckern, Feuer löschen und kühlen.

    Gruß
    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaff8enh8olz8 K.8, Süplingen / Sachsen-Anhalt357593
    Datum25.08.2006 17:2610638 x gelesen
    Hallo,

    voriges Jahr oder vor zwei Jahren ist bei Gummersbach auf der Wiehltalbrücke ein Tanklastzug verunfallt und explodiert.

    Vielleicht mal google bemühen. Die Auswirkungen waren erheblich.

    Beste Grüße

    Klaus Paffenholz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW357601
    Datum25.08.2006 17:5510732 x gelesen
    Geschrieben von Christian RiekeMan sollte also etwas mehr Personal als ne Staffel einsetzen...

    Da kann ich eine "lustige" Geschichte aus dem letzten Jahr erzählen. Samstags morgens um ca. 05.00 Uhr kommt ne Meldung "Unklare Rauchentwicklung" im Ortsteil X.
    Ausgerückt mit LF8/6, es war noch dunkel und sehr neblig, man ging ehrlich gesagt mehr oder weniger davon aus das es auf einen Fehlalarm hinaus lief.
    50m vor der Einsatzstelle (Es war wirklich sehr neblig) sah man dann einen ersten Feuerschein. Da auf dem betreffenden Gelände regelmäßig Container herum stehen ging ich im ersten Moment von einem Containerbrand aus. Ich meld der Leitstelle Feuer gefunden und im sprechen biegen wir auf das Betriebsgelände ein und ich sehe einen brennenden Tanklaster....

    War ein Moment, den ich sicher nicht so schnell vergessen werde, nen Kaffee brauchte ich definitiv nicht mehr um wach zu werden. :-)

    Es brannte also der Motorwagen eines Gliederzuges, Ladung war Diesel, Fahrerhaus schon im Vollbrand. Was gemacht? Die Leitstelle hatte ich ja eh gerade am Rohr, also direkt mal "die Teller kreisen lassen" und mit C-Rohr und M4 den Löschangriff begonnen.

    Eine Woche später, Meldung "LKW Brand", ungefähr die gleiche Uhrzeit, gleiches Gelände. Also schon mit seltsamen Gefühl hin und siehe da:
    Brennt wieder Gefahrgut Tankzug, dieses mal stand er sogar sehr günstig in der Befüllanlage, ne Art großes Carport mit 50m³ Tank nebenan und Füllstutzen über dem LKW...

    Diesmal lief der Einsatz dann schon etwas "geschmeidiger", hatten die Prozedur ja erst ne Woche vorher "geübt". ;-)

    Tja, was soll ich sagen, es war natürlich Brandstiftung - die Besatzung des ersten Fahrzeuges hat ihn eine Woche später erwischt, als er dann drei (!) LKW auf einmal angesteckt hatte, allerdings auf nem anderen Firmengelände. Das erste wurde zwischenzeitlich schon observiert...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8H., Herne / NW357603
    Datum25.08.2006 18:2410645 x gelesen
    Geschrieben von Paffenholz Klausein Tanklastzug verunfallt und explodiert.

    Bitte nicht missverstehen, nur die Anmerkung sei gestattet:

    Der Tanklastzug wurde von einem rasenden PKW gerammt und stürzte die Brücke hinunter, dabei wurde der Tank erheblich beschädigt und der Kraftstoff entzündet. Der Fahrer kam ums Leben. Der Zug ist ausgebrannt, nicht explodiert!


    Schönen Gruß ins Forum,

    Jürgen

    Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! Und ich spreche hier ausschliesslich für mich!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaff8enh8olz8 K.8, Süplingen / Sachsen-Anhalt357610
    Datum25.08.2006 19:2910665 x gelesen
    Als Pflasterkleber - äh Sani - sind mir die Einzelheiten und Feinheiten nicht so in Erinnerung geblieben. Danke für die Ergänzung.

    Die Schäden waren jedoch imens, wegen der erforderlichen Sanierung der Brücke aufgrund der Hitzeentwicklung war sie lange nur einspurig mit Geschwindigkeitsbeschränkung befahrbar und wird jetzt aufwendig saniert.

    Die Bilder und Berichte damals zeigten aber sehr deutlich, wie es ausschaut, wenn so ein kompletter Tankzug abfackelt und was für Schäden entstehen können.

    Klaus Paffenholz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8N., Ratingen / 357611
    Datum25.08.2006 19:3710656 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jann Freeseie schnell Explodiert so ein Transporter?


    Wenn er voll ist genau so wenig wie ein PKW, dessen Tank bekanntlicherweise auch nicht explodiert. Was passieren kann ist der gleiche Mechanismus wie beim BLEVE, wo obere Bereich des Tankes (Gasphase) erwärmt und nicht mehr von der Flüssigkeit im inneren gekühlt wird. Irgendwann, je nach Material, (Stahl oder ALU) versagt das Material und der Tank brennt oben heraus. Im schlimmsten Fall wird er komlett aufmachen, was ich mir so aber nicht vorstellen kann uns alles brennt aufeinmal - aber eben keine Explosion.
    Also wenn dann den oberen Bereich kühlen!

    Gruß

    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW357614
    Datum25.08.2006 19:4710677 x gelesen
    Geschrieben von Paffenholz Klausund wird jetzt aufwendig saniert.

    Die Sanierung incl. Austausch eines 20 m (!) langen Teilstückes ist bereits abgeschlossen.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen357632
    Datum25.08.2006 22:4410671 x gelesen
    ok... Explodieren wird so ein Tanker nicht das habe ich mir schon irgendwo gedacht .... Aber ich meine 35 0000 Liter Super Benzin die brennen schon sehr schnell.

    Falls ich falsch bin bitte berichtigen.....

    Ich haben nun gehört es wäre das beste den Tank und vor allem diese Überdruchventile richtig schön dich einschäumen soll ...


    Wie ist dies wie lange gibt es diese Ventile?
    Haben diese Ventile alle Tanklastzüge?


    MFG
    Jann


    Schaut doch mal vorbei:
    wwww.feuerwehr-bingum.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü357634
    Datum25.08.2006 22:5510663 x gelesen
    Wie war das nochmal? Zündenergie, Sauerstoff, richtiges Mischungsverhältnis und Brennmaterial? Ist in so einem vollgefüllten Tank denn genug Sauerstoff und somit das richtige Mischungsverhältnis zur Verbrennung gegeben? Oder besteht die Gefahr nur in der Zunahme des Drucks beim Erhitzen des Inhaltes?

    Gruß Alex


    Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen357637
    Datum25.08.2006 23:0910665 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Martin NeuhausBLEVE ... aber eben keine Explosion.
    Ein BLEVE ist eine Explosion, sagt ja schon der Name: Boiling Liquid Expanding Vapour Explosion

    Hier mal ein Beispiel: Klick

    Dann gibt es auch ein Video vom Bundesamt für Materialforschung mit einem Kesselwagen. Auf deren Seiten kann ich aber gerade nicht zugreifen: deshalb später mal nach "bam bleve" googlen


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW357642
    Datum25.08.2006 23:5410705 x gelesen
    Geschrieben von Jann FreeseIch haben nun gehört es wäre das beste den Tank und vor allem diese Überdruchventile

    Übedruckventile ?

    Man kann verschieden Arten von TKW unterscheiden. Für Flüssigkeiten findet eine etwas andere Technik ihren Einsatz als bei Gasen.

    Propan/Butan z.B. benötigen bei LKW üblichen Mengen bereits einen Förderstrom von rund 1600l/min zum kühlen um einen BLEVE zu verhindern.

    Und dass sollte mit unbemanten Werfern erfolgen.

    Einfach mal eine Scujhmaschine deines Vertreuens bemühen und nach BLEVE, Tankwagenbrand ect. suchen.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen357643
    Datum25.08.2006 23:5810604 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffScujhmaschine

    Scujhmaschine ?


    Gruss
    Jürgen Wenzel


    Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW357645
    Datum26.08.2006 00:0010563 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen WenzelGeschrieben von Michael Roleff
    Scujhmaschine


    Das sollte natürlich Suchmaschine heißen '-)


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8N., Ratingen / 357646
    Datum26.08.2006 00:0910585 x gelesen
    Danke - ich weiß wohl was Bleve bedeutet! Vieleich einfach mal geanu Lesen was ich da geschieben habe!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen357647
    Datum26.08.2006 00:1210581 x gelesen
    Geschrieben von Alexander HäfeleIst in so einem vollgefüllten Tank denn genug Sauerstoff und somit das richtige Mischungsverhältnis zur Verbrennung gegeben?
    Zunächst würde ich erstmal sagen nein, da Tankzüge und auch Kesselwagen zwar nie voll befüllt werden dürfen, aber sich durch den Dampfdruck des Produkts ein fettes Gemisch in der Dampfphase bildet. Wenn die Befüllung über ein Gaspendelsystem erfolgt müsste das Luftdampfgemisch auch recht fett sein, aber wenn du eine Leckage hast kann über die Sauerstoff in den tank gelangen und das Mischungsverhältnis kippt oder halt wie beschrieben, äußere thermische Erhitzung die den Behälterdruck zu groß werden lässt.

    Oder liege ich falsch? Jm vom TÜV oder ein Anlagenbetreiber hier. Müsste sonst nochmal nachfragen ob schon mal jm eine Dampfmessung in einem Tank nach der Befüllung durchgeführt hat.

    Gruß
    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen357648
    Datum26.08.2006 00:1610611 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffUnd dass sollte mit unbemanten Werfern erfolgen.

    Nach Möglichkeit und Mitteln funkgesteuert, um in kritischen Situationen eingreifen zu können. Oszillierend ist schon nicht schlecht, aber das gezielte eingreifen sollte ohne Gefährdung von Personal möglich sein.
    Bis zu 400 m Funkstrecke bieten da eine Menge Sicherheit.

    Gruß
    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW357649
    Datum26.08.2006 00:3010603 x gelesen
    Geschrieben von Martin GorskiOszillierend ist schon nicht schlecht, aber das gezielte eingreifen sollte ohne Gefährdung von Personal möglich sein.

    Wobei die Zeit des Instellung bringens durchaus nicht ohne Risiko ist.
    Regel: Trupp arbeitet unter Hitzeschutzkleidung.
    Wenn ich dann gemäß FwDV 7 auch noch einen SiTr stelle, der aber einige hundert Meter entfernt (Außerhalbdes möglichen Wirkbereiches) sein muß wird das ganze richtig interressant................


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen357650
    Datum26.08.2006 00:4310672 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffWobei die Zeit des Instellung bringens durchaus nicht ohne Risiko ist.

    Natürlich kann man das ganze auch in eine Materialschlacht ausarten lassen. Es kommt drauf an wie die Lage ist, wie lange die Vorbranntzeit etc.
    Meist ist wohl der kritische BLEVE Zeitpunkt erreicht wenn die FW eintrifft (mal einige unschöne Bilder auf einem TUIS Vortrag gesehen).
    Man kann denke ich die Taktik aus der Industrie gut übernehmen. Einen Werfer als Eigenschutz setzen (vor dem LF) und dann von dort aus den restlichen Angriff aufbauen, nur da ist dann die Frage wenn ich mir die kommunalen Strukturen anschaue und von einem kritischen Brandereignis ausgehe, wo stelle ich das LF ab, wieviel Wasser kann ich so schnell überhaupt bereitstellen und und und...
    Daher denke ich ist das Beste ein leichter flexibler Monitor zum Schnellangriff und ein weiterer dann folgend und gut ist *natürlich nicht für einen Motorbrand, ich habe jetzt das andere Video vor Augen aus dem ostasiatischen Raum*

    Geschrieben von Michael RoleffRegel: Trupp arbeitet unter Hitzeschutzkleidung.
    Weiß ich auch nicht, schön und gut, aber die Zeit zum Anlegen habe ich nicht und die normale Schutzkleidung tut es auch für den kurzen Zeitraum den Werfer in Stellung zu bringen, zur Not einen Schutz aus HSR aufbauen. Wenn ich den Hitzeschutzanzug brauche bin ich eh zu nah dran. Wurfweiten ausnutzen - mit 2000 l/min komme ich locker auf 65-70 m

    Das Thema ist zu komplex und individuell auf Grund der Fahrzeuge um da pauschal eine Aussage zu machen.

    Gruß
    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 F.8, München / Bayern357651
    Datum26.08.2006 00:5510605 x gelesen
    Geschrieben von Sascha TrögerFrankfurt

    Dazu gibts hier auch das passende Video vom Einsatz und hier den Einsatzbericht.


    Schöne Grüße

    Flo


    **********************************

    Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!!

    Meine Feuerwehr Website

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen357652
    Datum26.08.2006 01:1210682 x gelesen
    Moin

    Geschrieben von Ralf SchmidtAusgerückt mit LF8/6und ich sehe einen brennenden Tanklaster....Die Leitstelle hatte ich ja eh gerade am Rohr, also direkt mal "die Teller kreisen lassen"Rein interessehalber - was war noch auf der Anfahrt, und was hast du dir im Zuge der kreisenden Teller nachbestellt?
    Ich würde es wohl vor allem auf Schaum, am schnellsten vermutlich in einem TLF 24/50 o.ä., sowie ein paar mehr Leutchens absehen?

    Gruß
    Sebastian


    --
    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

    Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW357653
    Datum26.08.2006 01:3510627 x gelesen
    Geschrieben von Martin GorskiGeschrieben von Michael Roleff
    Regel: Trupp arbeitet unter Hitzeschutzkleidung.

    Weiß ich auch nicht, schön und gut, aber die Zeit zum Anlegen habe ich nicht und die normale Schutzkleidung tut es auch für den kurzen Zeitraum den Werfer in Stellung zu bringen,


    Es geht dabei nicht um den Schutz vor der aktuellen Wärme sondern auch um einen Schutz vor dem möglicherweise eintretenden BLEVE.

    Geschrieben von Martin GorskiWenn ich den Hitzeschutzanzug brauche bin ich eh zu nah dran.

    Bei den Reichweiten von z.B. 10 to Fllüssiggas, das dir beim BLEVE entgegenkommt sind die Wurfweiten der HA-Werfer zu kurz.

    Geschrieben von Martin Gorskimit 2000 l/min komme ich locker auf 65-70 m

    Wobei die Sicherheitsabstände für EK ohne WSA immernoch um einiges größer sind.

    Geschrieben von Martin GorskiMan kann denke ich die Taktik aus der Industrie gut übernehmen.

    Daher hab ich die Infos ja noch in Erinnerung ;-))


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW357659
    Datum26.08.2006 09:2010591 x gelesen
    Vollalarm für uns heißt: TLF24/50, LF16TS, RW, GW-G, SWA und vom Nachbarstandort: TLF16/25, LF8.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW357661
    Datum26.08.2006 09:2810652 x gelesen
    Geschrieben von Martin GorskiMan kann denke ich die Taktik aus der Industrie gut übernehmen. Einen Werfer als Eigenschutz setzen (vor dem LF) und dann von dort aus den restlichen Angriff aufbauen

    Da solche LKW Brände gerne auf der BAB vorkommen, ist das größte Problem für die Otto-Normal-Feuerwehr bei dieser Taktik wohl die Wasserversorgung. Wir haben zwar ein TLF24/50 sofort dabei, aber einen Werfereinsatz würde ich ohne "Festwasseranschluß" i.d.R. nicht wagen...

    Auf irgend nem Lehrgang habe ich mal gehört, das man auf das Überdruckventil oben auf dem Tank achten sollte. Wenn das abbläst und der LKW noch brennt sollte man zum taktischen Mittel "Rückzug" greifen, da der Bleve nicht mehr lang auf sich warten läßt...
    (Läßt sich übrigens auch auf dem Ostasiatischen Video beobachten)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8er 8F., Wörth / 357697
    Datum26.08.2006 15:3610643 x gelesen
    Hallo Ralf

    Kannst Du mir bitte den Link dieses "Ostasiatischen Video" geben oder mir dies schicken?
    Das würde mich interessieren.

    Vielen Dank und ein schönes Wochenende wünscht
    Günter


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau357701
    Datum26.08.2006 16:0310624 x gelesen
    Geschrieben von Martin GorskiSchlau kannst dich unter dem Stichwort BLEVE lesen, wobei wenn der Berstdruck nicht erreicht wird und die Flamme nicht in den Tank schlägt explodiert dieser auch nicht.

    Er muss auch beim erreichen des Berstdruckes nicht Explodieren.
    Beim Brand eines Zuges mit Kesselwagen voll Benzin in Zürich-Affoltern 1994 sind "lediglich" die Domdeckel der Wagen abgerissen worden und das Benzin hat ist in einer 100m hohen Fontäne verbrannt.

    Zürich-Affoltern 1994


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen357718
    Datum26.08.2006 18:2510642 x gelesen
    Geschrieben von David JohoEr muss auch beim erreichen des Berstdruckes nicht Explodieren.
    Beim Brand eines Zuges mit Kesselwagen voll Benzin in Zürich-Affoltern 1994 sind "lediglich" die Domdeckel der Wagen abgerissen worden und das Benzin hat ist in einer 100m hohen Fontäne verbrannt.


    Glück im Unglück?!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW357737
    Datum27.08.2006 10:1410615 x gelesen
    Hallo Günter,

    das hier meinte ich:

    http://www.metacafe.com/watch/166764/big_explosion/

    Nur 7 Sekunden lang, aber auch sehr eindrucksvoll:

    http://www.youtube.com/watch?v=GWjxrAhpBQk


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau357776
    Datum27.08.2006 17:2710595 x gelesen
    Geschrieben von Martin GorskiGeschrieben von David Joho
    Er muss auch beim erreichen des Berstdruckes nicht Explodieren.
    Beim Brand eines Zuges mit Kesselwagen voll Benzin in Zürich-Affoltern 1994 sind "lediglich" die Domdeckel der Wagen abgerissen worden und das Benzin hat ist in einer 100m hohen Fontäne verbrannt.


    Glück im Unglück?!



    Möglich, oder einfach die (konstruktionsbedingt?) schwächste stelle am Druckkörper?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8er 8F., Wörth / 357877
    Datum28.08.2006 14:5310572 x gelesen
    Hallo Ralf

    Genau sowas such(t)e ich, toll, danke!

    Aber jetzt habe ich noch eine Frage und ich weiß nicht, ob diese hierher paßt:
    Wie kann ich diese Filme speichern? :-\
    Hat jemand einen Tip für mich?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Viele Grüße aus der verregneten Südpfalz
    Günter


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt