News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Schaumrohr S2 an Z4 | 15 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Marc8 B.8, Aach / RLP | 357054 | |||
Datum | 23.08.2006 09:15 | 11862 x gelesen | |||
Hallo Forum ! Ich habe einen AWG Zumischer Z4 mit C-Kupplungen. Regelbar 0-6 % Eigentlich ist das Gerät ja für einen Durchfluss von 400l/min gedacht. Ich habe dazu aber ein Kombinationsschaumrohr S/M 2 Hat jemand das schon einmal in dieser Kombination ausprobiert oder klappt das definitiv nicht ? Prinzipiell sollte der Zumischer ja trotzdem ansaugen. Was, wenn ich den Durchmesser der innenliegenden Treibdüse verkleinere ? um damit auf die 200 Liter Durchfluss zu kommen ? Wer hat Erfahrungen / Ideen ? | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 357055 | |||
Datum | 23.08.2006 09:17 | 10718 x gelesen | |||
mach es umgekehrt Zw dann an einen Verteiler dann kannst du bequem 2 M/S4 anschliessen alternativ Z8 ... | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8R., Karlsbad / Ba.-Wü. | 357062 | |||
Datum | 23.08.2006 09:55 | 10720 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch mach es umgekehrt ?? Könntest du bitte nochmal deinen Beitrag durchlesen und überlegen was du schreiben wolltest? Ich komme da grad mal wieder nicht mit bei deinen Beiträgen... Marc hat ...einen AWG Zumischer Z4 Wie kann er dann 2 (zwei!) M/S4-Rohre auf einen Zumischer anschließen? Meines Wissens funzt das nicht bzw. wenn überhaupt nicht optimal. Gruß aus dem Nordschwarzwald Holger | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 357065 | |||
Datum | 23.08.2006 10:05 | 10697 x gelesen | |||
Denkfehler meiner seits hatte die C kupplungen übersehen (gar nicht gewusst das es so was gibt) das mit Z4 bzw Z 8 funzt, hat ein bekannter schon probiert | |||||
| |||||
Autor | Marc8 B.8, Aach / RLP | 357070 | |||
Datum | 23.08.2006 11:45 | 10819 x gelesen | |||
Also nochmal: Ich habe einen Zumischer Z4 ( für 400 Liter /Min) und EIN Schaumrohr S2 / M2 für 200 Liter / Min Mir ist schon klar, daß wenn ich einen Z4 vor einen Verteiler setze, dann hinterhier ZWEI S2 oder M2 oder gemischt anschließen kann. Ebenso logisch ist mir, daß ich einen Z8 vor den Verteiler machen, und dann ZWEI S4 oder M4 daran betreiben kann. Meine Frage war aber vielmehr: Hat jemand schon einmal probiert, an einem Z4 EIN S2 oder M2 zu betreiben (einzeln) und hat das funktioniert ? Ich habe mir gerade den Unterschied angesehen zwischen Z2 und Z4 - Der Durchmesser der Treibdüse ist beim Z4 etwa doppelt so groß. Ich werde mal versuchen die "Flöte" aus dem alten, defekten Z2 in den Z4 einzubauen. Die Abmaße sind sonst völllig identisch. Alleine der Düsendurchmesser ist anders. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 357071 | |||
Datum | 23.08.2006 11:47 | 10679 x gelesen | |||
aber warum hat der Z4 dann einen C anschluss hat.. | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 357072 | |||
Datum | 23.08.2006 11:51 | 10675 x gelesen | |||
Ich denke das es funktioniert. Denn der Z 4 hat eine Durchfluß von 400 l/min mit entsprechender Zumischung, wenn man ihn "läßt". Ist die Wasserabgabe durch ein anderes SM minimiert, dann bringt er eben die Leistung nicht. Vergleich. Kann ich mit einer TS 8/8 (oder wie die jetzt heißt) nur ein C-Rohr mit Mundstück vornehmen??? Schließlich bringt die Pumpe 800 l/min und ich gebe nur 100 l/min ab. Hier weiß jeder das es geht. Also sollte auch der Z 4 mit einem S2 oder M 2 funktionieren. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 357073 | |||
Datum | 23.08.2006 11:53 | 10608 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenIch denke das es funktioniert. Denn der Z 4 hat eine Durchfluß von 400 l/min mit entsprechender Zumischung, wenn man ihn "läßt". Ist die Wasserabgabe durch ein anderes SM minimiert, dann bringt er eben die Leistung nicht. Oder die Zumischung funktioniert nicht wie gewünscht, weil der Gegendruck zu hoch sein könnte? Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 357082 | |||
Datum | 23.08.2006 12:06 | 10613 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias MartinOder die Zumischung funktioniert nicht wie gewünscht, weil der Gegendruck zu hoch sein könnte? Wie verhält es sich denn, wenn man Schaummittel als Netzmittel zugibt. Dann drüfte der Gegendruck doch wesentlich höher sein, oder ? Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 357087 | |||
Datum | 23.08.2006 12:13 | 10645 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hubert Kohnen Wie verhält es sich denn, wenn man Schaummittel als Netzmittel zugibt. Dann drüfte der Gegendruck doch wesentlich höher sein, oder ? Wieso das denn? BM-Rohr am Z4 funktioniert einwandfrei, erst kürzlich im Einsatz praktiziert, ist halt ein "fettes" Netzwasser aber geht. Warum der Gegendruck höher sein soll weiß ich nicht. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 357088 | |||
Datum | 23.08.2006 12:14 | 10573 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschaber warum hat der Z4 dann einen C anschluss hat.. Weil das ca. Ende der 70er Jahre Standard war und auch so in der Norm stand, die 4er Schaumausrüstung mit C-Kupplungen. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 357089 | |||
Datum | 23.08.2006 12:15 | 10610 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Schorer
das erklärt eineiges :-) | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 357091 | |||
Datum | 23.08.2006 12:19 | 10686 x gelesen | |||
Geschrieben Geschrieben von Hubert Kohnen Geschrieben von Christian Schorer Wieso das denn? BM-Rohr am Z4 funktioniert einwandfrei, erst kürzlich im Einsatz praktiziert, ist halt ein "fettes" Netzwasser aber geht. Warum der Gegendruck höher sein soll weiß ich nicht. Gehen wir mal von der gleichen Förderleistung (Druck) aus. Und natürlich von der Schlauchlänge hinter dem Z 4. Dann hat doch ein S2 oder M 2 eine wesentlich größere Öffnung (Bohrung) als ein CM Rohr. Oder liege ich falsch? Sonst würden ja auch annähernd gelich Wurfweiten erreicht. Und darum glaube ich, das eine größere Öffnung im Rohr einen kleineren Gegendruck erzeugt. Lasse mich aber gerne belehren. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 357110 | |||
Datum | 23.08.2006 14:24 | 10563 x gelesen | |||
Also ich dneke mal Hubert hat recht. Eigentlich müßte es mit einem S2 / M2 hinter dem Z 4 gehen. abder der einfachste Weg wäre es einfach auszuprobieren. Das erspart uns allen das große rätselraten. Gruß Torsten Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 357151 | |||
Datum | 23.08.2006 18:33 | 10728 x gelesen | |||
Hallo, (insgesamt recht lustige Vorstellungen hier zu der Sache ;-), man sollte nicht immer alles nur "probieren", es ist schon mal gut es zu verstanden zu Wissen) Geschrieben von Marc Buschmann Ich habe einen AWG Zumischer Z4 mit C-Kupplungen. Regelbar 0-6 % Das ist völlig Richtig! Das ältere Z4R B-Kupplungen haben, liegt daran, da "Früher" die C-Schläuche dicker waren und so weniger Reibungsverluste aufweisen. Ihr hattet den 52 mm C und hier im Osten war der C 48 mm dick. Damit konnte man realistische Angriffslängen auch mit 400 l/min bedienen. Mit dem C42 kann man gerade mal 25 m überbrücken, wenn der Druckverlust 2 bar nicht übersteigen darf. Da ist noch kein Meter an Höhe gewonnen! (Wie gut das die Fachwelt verstanden hat zeigt die Hohlstrahlrohr-Norm (DIN 14367), die wieder bis 400 l/min die C-Kupplung zulässt :-( ) Geschrieben von Marc Buschmann Hat jemand das schon einmal in dieser Kombination ausprobiert oder klappt das definitiv nicht ? Prinzipiell sollte der Zumischer ja trotzdem ansaugen. Das muß man nicht ausprobieren, das kann man auch so erklären. Im "Geradeausverfahren", also FP -> Z4R -> M/S2 geht das nicht. Um 400 l/min durch das M/S2 zu bringen braucht es über 16 bar Druck! am Rohr. Bei weniger ist dann das erforderliche Druckgefälle im Venturirohr zu klein um Ansaugunterdruck aufzubauen. Was, wenn ich den Durchmesser der innenliegenden Treibdüse verkleinere ? Das kann funktionieren, wenn die Dm-Erweiterung des V.-Rohr an der richtigen Stelle "erwischt" wird und das Umlauf-Regelorgan neu justiert wird. Wie gehts ohne "Handstände"?: Im Nebenschlußverfahren ist dem Z4R der Durchfluß der Rohre Schnuppe. Ich muß beim S/M2 nur beachten, hierbei die Zumischrate um die Hälfte kleiner einzustellen. Also will ich 5 % am S/M2 haben sind es 2,5 am Z4R. Bei 3 % ->1,5 %. Mit dem Nebenschlußverfahren kann man auch die Wurfweite des Schwerschaums stark steigern, beim MS geht es mit hießigen Rohren leider nicht. Geht ein B am Z4R?: Ja, aber auch hier ist das Nebenschlußverfahren besser, da man den Strahlrohrdruck höher einstellen kann (ein S4 bzw M4 hat 400 l/min bei 5 bar, ein B braucht geringfügig mehr Druck dafür und bei noch mehr, wirft es auch weiter, bzw. macht besseren Sprühstrahl) Mit mehreren B am Z4 kann man sogar richtiges Netzwasser herstellen. Das ist zwar selten erforderlich, aber bei dem kürzlich diskutierten Reetdach nicht zu verachten. Bei Stellung 2 % am Z4R werden bei (4xB16) 1600 l/min exakt 0,5 % (MBS) als Netzmittel ausgeworfen. mkg hwk | |||||
| |||||
|
zurück |