News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaRD-Konzept, war: Unterbringung pers. Schutzausrüstung (HuPF)7 Beträge
RubrikRettungsdienst
 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen355437
Datum15.08.2006 11:367667 x gelesen
Geschrieben von Andreas LeutweinIch auch. Wer bezahlt das?

AFAIK der Kreis. Der ist ja auch verpflichtet, ein Konzept zur Abwicklung von Großeinsätzen zu erstellen. Das hat man getan und hat das verabschiedet.

Kannst es Dir ja mal durchlesen. Ich halte das (eingeschränkt) für sinnvoller, als SEG-Papiereinheiten*.

* Andererorts mag das Konzept funktionieren - aber eben nciht überall.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / Niedersachsen355441
Datum15.08.2006 11:445856 x gelesen
Tach,

Geschrieben von Stefan BrüningKannst es Dir ja mal durchlesen. Ich halte das (eingeschränkt) für sinnvoller, als SEG-Papiereinheiten*.
Zumindest ist es mehr als sinnvoll ein System zu entwickeln, dass die Einbeziehung dienstfreier RD-Kräfte vorsieht, um weitere RTW zu besetzen (die dann optimalerweise identisch ausgestattet sind wie die regulären RTW). Es ist mir unbegreiflich, dass es in vielen Kreisen bei einem MANV so abläuft, dass neben den ständig vorgehaltenen RD-Mitteln nur SEG und EZ/EE zum Einsatz kommen, die eher selten über erfahrene RettAss oder RS verfügen.
Man stelle sich vor: Im Landkreis XY entgleist ein ICE und 80 von 100 Profis sehen das nur im TV, weil es kein Konzept zu deren Einbindung gibt...

(Und nein, das ist sicherlich keine Abwertung der ea. Strukturen und ihrer Helfer - aber die wenigsten ea. Helfer der HiOrgs dürften die Qualifikation und Erfahrung haben wie ein hauptberuflicher RettAss)


Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen355443
Datum15.08.2006 11:505734 x gelesen
Geschrieben von Claus KempZumindest ist es mehr als sinnvoll ein System zu entwickeln, dass die Einbeziehung dienstfreier RD-Kräfte vorsieht, um weitere RTW zu besetzen (die dann optimalerweise identisch ausgestattet sind wie die regulären RTW)

Exakt.

Geschrieben von Claus KempEs ist mir unbegreiflich, dass es in vielen Kreisen bei einem MANV so abläuft, dass neben den ständig vorgehaltenen RD-Mitteln nur SEG und EZ/EE zum Einsatz kommen, die eher selten über erfahrene RettAss oder RS verfügen.

Gibt es das wirklich, dass die dienstfreien HA-Kräfte nicht in diesem Bereich eingebunden sind?

Geschrieben von Claus Kemp(Und nein, das ist sicherlich keine Abwertung der ea. Strukturen und ihrer Helfer - aber die wenigsten ea. Helfer der HiOrgs dürften die Qualifikation und Erfahrung haben wie ein hauptberuflicher RettAss)

Richtig. Und wenn, dann sind es meist die HA-Kollegen, die zusätzlcih noch in diesen Bereich (gezwungenermaßen?) ehrenamtlich aktiv sind.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 L.8, Sindelfingen / B/W355446
Datum15.08.2006 12:015725 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningDer ist ja auch verpflichtet, ein Konzept zur Abwicklung von Großeinsätzen zu erstellen.
So stehts im RD Gesetz von NRW. Im Baden Württembergischen RD Gesetz findest du nicht annähernd solch eine Regelung. Deswegen ist das denen auch wurscht. Zumindest solang der K-Fall nicht da ist.
Geht bei uns im Moment soweit das wir keinen LNA im Kreis haben. RD Orga und Kreis streiten sich darüber wer zuständig, ist wer bestellt, wer bezahl, wer alarmiert......
Gruß
Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen355448
Datum15.08.2006 12:035681 x gelesen
Geschrieben von Andreas LeutweinSo stehts im RD Gesetz von NRW.

Wowereit. ;-)

Geschrieben von Andreas LeutweinIm Baden Württembergischen RD Gesetz findest du nicht annähernd solch eine Regelung. Deswegen ist das denen auch wurscht. Zumindest solang der K-Fall nicht da ist.

OK. Da kannst Du dann vermutlich auch gegen eine Wand reden...

Geschrieben von Andreas LeutweinGeht bei uns im Moment soweit das wir keinen LNA im Kreis haben. RD Orga und Kreis streiten sich darüber wer zuständig, ist wer bestellt, wer bezahl, wer alarmiert......

Hurra Deutschland!



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / Niedersachsen355449
Datum15.08.2006 12:125679 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningGibt es das wirklich, dass die dienstfreien HA-Kräfte nicht in diesem Bereich eingebunden sind?
Ich kenne etliche Bereiche, in denen es kein Konzept gibt, wie die dienstfreien HA-Kräfte beim MANV alarmiert, transportiert und in den Einsatz gebracht werden sollen. Von auch unter diesem Aspekt vorgehaltenen RD-Fahrzeugen (Stichwort technische UND taktische Reserve) mal ganz zu schweigen.

Geschrieben von Stefan BrüningRichtig. Und wenn, dann sind es meist die HA-Kollegen, die zusätzlcih noch in diesen Bereich (gezwungenermaßen?) ehrenamtlich aktiv sind.
Viele HA-Kräfte sind wohl auch deswegen nicht noch ehrenamtlich aktiv, weil sie wenig Lust haben Sportplatzdienste etc. zu machen - und es bei vielen OV nur ein "alles oder nichts" gibt.


Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen355451
Datum15.08.2006 12:275715 x gelesen
Geschrieben von Claus KempIch kenne etliche Bereiche, in denen es kein Konzept gibt, wie die dienstfreien HA-Kräfte beim MANV alarmiert, transportiert und in den Einsatz gebracht werden sollen.

OK. Da müsste dann zumindest eine zentrale Stelle vorhanden sein, die alle anruft. Wobei das ja recht einfach über sowas wie T-Mobile-Alarmruf machbar wäre.
Wenn kein Bereitschaftsdienst existiert, gibt es ja eh keine Verpflichtung zu kommen. Man könnte ja auch "besoffen im Bett" liegen. Der Transport ist weniger das Problem - die FFen kriegen das ja auch hin.

Geschrieben von Claus KempVon auch unter diesem Aspekt vorgehaltenen RD-Fahrzeugen (Stichwort technische UND taktische Reserve) mal ganz zu schweigen.

Ich wette, dass es überall genug Reserve-Karren rumstehen. Und wenn es der KTW vom Ortsverein ist, der in der Unterkunft vor sich hinrostet. Wenn nicht, dann müssen eben irgendwo solche Reserven geschaffen werden. *smile*

Geschrieben von Claus KempViele HA-Kräfte sind wohl auch deswegen nicht noch ehrenamtlich aktiv, weil sie wenig Lust haben Sportplatzdienste

Was ich auch verstehen kann.

Geschrieben von Claus Kempund es bei vielen OV nur ein "alles oder nichts" gibt.

Und genau hier hakt es doch. Warum die HA-Kräfte nicht nur für den RD/EE Bereich einsetzen, wo sie ggfs. Ausbildung und "Hintergrund"-RD machen und von San_Diensten (z.B. auf Reitturnieren *ätz* verschonen)
Im Einsatz werden für BHP ohnehin die RTW "platt" gemacht und Material/Personal in die Zelte gesteckt. Es sei denn, man hat so nen schönen AB-ManV ;-)

Ich bin mir sicher, dass hier der ein oder andere eher zu sowas bereit ist.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt