alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaMax B Martin anklemmen34 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen355076
Datum13.08.2006 19:1022172 x gelesen
Moin
Kennt sich einer mit Martinhornanlagen aus und weiss wie man den Kompressor anklemmen muss damit beim betätigen des Hupenknopfes die Klangfolge einmal durchlaufen wird?
Wir haben unser zweites Tanklöschfahrzeug vor einiger Zeit auf von Fiamm auf Max B umgerüstet nun fehlt halt nurnoch die Schaltung über den Hupenknopf.
Wäre schön wenn jemand helfen könnte :D

Falls es eine Rolle spielt:
Fahrgestellt MAN L2000 mit Zeigleraufbau TLF 16/25 BJ 98/99


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW355080
Datum13.08.2006 19:2421124 x gelesen
Mahlzeit!

Läuft das bei Fiamm denn anders als bei Martin?

Vereinfacht gesagt:
Der Hupenknopf muss das Martin-Horn nur einmal anlaufen lassen, dann spielt es die zwei (!) Tonfolgen automatisch ab. Das Gebläse hat dafür eine interne Steuerung, ähnlich wie ein Scheibenwischer-Motor.

Komplizierter gesagt:
Der Alarmschalter verbindet den Hupenknopf mit dem Steuer-Anschluss des Relais, über den das Martin-Gbläse geschaltet wird. Der Schalter für das Dauersignal schaltet diesen Eingang bei Betätigung vom Hupenschalter auf Dauerplus oder -minus um, je nachdem wie die Hupe geschaltet ist. Es muss dabei ein Umschalter sein, der Schalter für Dauersignal darf nicht einfach parallel zum Hupenkontakt liegen!

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen355082
Datum13.08.2006 19:3721057 x gelesen
Ich kann gerade nichtmal sicher sagen ob die Klangfolge einmal durchläuft wenn man es mit dem normalen Schalter einschaltet und gleich wieder ausschalter, oder ob es apruppt stoppt...

Was mit am meisten helfen würde wäre nen Schaltplan :D

Meine vermutung ist das wir ein falsches Relais vergebaut haben.

Oder bei der verkabelung ist was falschgelaufen...

Momentan gehen nur Plus und Minus zum Kompressor aufs Dach.
In Verbindung mit Blaulicht funktioniert es einwandfrei.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen355088
Datum13.08.2006 19:5220947 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jens Rugen
Was mit am meisten helfen würde wäre nen Schaltplan :D
Den gibt es m.M. in DIN 14630


Oder bei der verkabelung ist was falschgelaufen...
das glaub ich auch


Momentan gehen nur Plus und Minus zum Kompressor aufs Dach.
In Verbindung mit Blaulicht funktioniert es einwandfrei.

Das ist mind. ein Draht zu wenig :-(


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW355091
Datum13.08.2006 20:0620990 x gelesen
Geschrieben von ---Jens Rugen---
Ich kann gerade nichtmal sicher sagen ob die Klangfolge einmal durchläuft wenn man es mit dem normalen Schalter einschaltet und gleich wieder ausschalter, oder ob es apruppt stoppt...

Die Klangfolge muss dann auf jeden Fall zweimal durchlaufen!
(ausser, wenn man wirklich nur ganz kurz einschaltet, wie halt beim Scheibenwischer)


Was mit am meisten helfen würde wäre nen Schaltplan :D


der ist (ausser in der schon erwähnten DIN) in der Bedienungsanleitung der Anlage enthalten.


Meine vermutung ist das wir ein falsches Relais vergebaut haben.


das erscheint mir eher unwahrscheinlich, das Relais hat mit dem Nachlauf nichts zu tun.


Oder bei der verkabelung ist was falschgelaufen...


das schon eher...


Momentan gehen nur Plus und Minus zum Kompressor aufs Dach.


Ich wollte auch erst schreiben, dass das zu wenig ist.
Tatsächlich reicht es aber oft, die Plusleitung und die (geschaltete) Minus-Leitung zum Dach zu führen; dauer-Minus kann man sich da mit einer (guten!) Masse-Verbindung holen.

In Verbindung mit Blaulicht funktioniert es einwandfrei.

Was funktioniert da?

Ohne Blaulicht darf die Anlage garnicht laufen.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW355096
Datum13.08.2006 20:2920862 x gelesen
Geschrieben von ---Henning Koch---
"
Was mit am meisten helfen würde wäre nen Schaltplan :D
"

der ist (ausser in der schon erwähnten DIN) in der Bedienungsanleitung der Anlage enthalten.


Nachtrag:
in der DIN ist seit drei Jahren nur noch ein Blockschaltbild, das dürfte für den konkreten Einbau wenig hilfreich sein...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Idstein / 355102
Datum13.08.2006 20:4920961 x gelesen
Tach auch,

Geschrieben von Jens RugenIch kann gerade nichtmal sicher sagen ob die Klangfolge einmal durchläuft wenn man es mit dem normalen Schalter einschaltet und gleich wieder ausschalter, oder ob es apruppt stoppt...

Wetten er stoppt?

Geschrieben von Jens RugenWas mit am meisten helfen würde wäre nen Schaltplan :D

Sorry hab ich nicht learn by try and error ;-)

Geschrieben von Jens RugenMeine vermutung ist das wir ein falsches Relais vergebaut haben.

Ein Tonfolgerelais oder nur ein normales Relais?

Geschrieben von Jens RugenOder bei der verkabelung ist was falschgelaufen...

Unwahrscheinlich MBM hat nur + und -

Geschrieben von Jens RugenMomentan gehen nur Plus und Minus zum Kompressor aufs Dach.
In Verbindung mit Blaulicht funktioniert es einwandfrei.


Daraus leite ich mal die verwendung eines normalen UND-Relais her, dann geht keine Hupentastung!
Beim letzten Einbau / Austausch so einer Anlage hatte ich erst das gleiche Problem, nur der Grund war das Fehlerhafte Relais meines Kollegen, der aus KOSTENGRÜNDEN keinen Tonfolegschalter ("Wir haben eh keine e-hörchen") eingebaut hat.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen355106
Datum13.08.2006 21:1120875 x gelesen
ich muss dazu sagen das der alte fiamm kompressor ursprünglich unter der sitzbank im mannschaftsraum war, bis er auf einer alarmfahrt gestorben ist.
als ersatz wurde besagter martinkompressor unter der sitzbank platziert
weil das noch nicht gut genug klang, weil die schlauchdurchmesser zu gering waren haben wir aus carbonplatten eine box nach schlingmann-vorbild gebaut die nun auf dem dach ist.
die kabine besteht auch aus GFK, folglich gibts keine Masse auf dem Dach/ am Kompressor.

Ich meine mich dunkel daran erinnern zu können das ein drittes kabel unter der sitzbank lag...

Momentan läuft der Kompressor definitiv nur in Verbindung mit Blaulicht bei betätigung des schalters fürs horn.

ich werde morgen nochmal gucken und testen und berichten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW355136
Datum13.08.2006 23:0020917 x gelesen
Zum Anklemmen der Martin Kompressoren:
Roter Anschluss Dauerplus Klemme 30 Abgesichert!
Der dicke Schwarze Anschluss Dauermasse Klemme 31 (Kann man direkt an den Haltefuss klemmen.
Dann gibts an dem Kompressor noch einen Anschluss mit einer Mutter daran schliesst man einen Kontakt an der Masse tastet. Ein Momentkontakt (Aufpassen es gibt auch Plusgasteuerte) des HUpenkopfs bewirkt ein Durchlaufen der Tonfolge die von alleine Wieder ausgeht. Der Hornschalter im Amaturenbrett brückt dann den selben Kontakt halt so lange wie das Horn benötigt wird.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW355139
Datum13.08.2006 23:3320931 x gelesen
Geschrieben von ---Peter Hauptvogel---


Geschrieben von Jens Rugen
"Was mit am meisten helfen würde wäre nen Schaltplan :D"

Sorry hab ich nicht learn by try and error ;-)


was nicht gerade die beste Lösung ist...

Wer keine BA hat, weiss übrigens auch nicht, welche Kabelquerschnitte er verwenden muss oder dass (und wie!) die Spannung am Kompressor zu prüfen ist.


Geschrieben von Jens Rugen
"Oder bei der verkabelung ist was falschgelaufen..."

Unwahrscheinlich MBM hat nur + und -


eben nicht!

Geschrieben von Jens Rugen
"Momentan gehen nur Plus und Minus zum Kompressor aufs Dach.
In Verbindung mit Blaulicht funktioniert es einwandfrei."


Daraus leite ich mal die verwendung eines normalen UND-Relais her, dann geht keine Hupentastung!
Beim letzten Einbau / Austausch so einer Anlage hatte ich erst das gleiche Problem, nur der Grund war das Fehlerhafte Relais meines Kollegen, der aus KOSTENGRÜNDEN keinen Tonfolegschalter ("Wir haben eh keine e-hörchen") eingebaut hat.


Für das Martin-Horn braucht man kein Tonfolgerelais.
Eigentlich kann ein Tonfolgerelais auch nicht ordentlich mit der Martin-Anlage zusammenarbeiten, weil das Relais sich mit dem Kompressor nicht auf die Tonfolge synchronisieren kann. Man kann lediglich die Ausgänge für beide Töne zusammenschalten und darüber den Martin-Kompressor schalten. _Das_ ist dann allerdings auch mehr oder weniger Pfusch...

Die Hupentastung geht auch mit einem normalen Relais, wie hier nun schon mindestens zweimal beschrieben wurde.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW355142
Datum13.08.2006 23:4220813 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Sven Rienas---

Zum Anklemmen der Martin Kompressoren:
Roter Anschluss Dauerplus Klemme 30 Abgesichert!
Der dicke Schwarze Anschluss Dauermasse Klemme 31 (Kann man direkt an den Haltefuss klemmen.
Dann gibts an dem Kompressor noch einen Anschluss mit einer Mutter daran schliesst man einen Kontakt an der Masse tastet.


Sicher, dass nicht der isolierte Anschluss geschaltet ist und die blanke Mutter Dauer-Masse? (fänd ich irgendwie logischer, aber ich hab grad weder einen Kompressor noch den Schaltplan griffbereit...)


Ein Momentkontakt (Aufpassen es gibt auch Plusgasteuerte) des HUpenkopfs bewirkt ein Durchlaufen der Tonfolge die von alleine Wieder ausgeht. Der Hornschalter im Amaturenbrett brückt dann den selben Kontakt halt so lange wie das Horn benötigt wird.


hmm, wie schon geschrieben:
bitte einen Umschalter nehmen, sonst gibt die normale Fahrzeug-Hupe auch Dauerton ;-)

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Idstein / 355184
Datum14.08.2006 09:2120930 x gelesen
Geschrieben von Henning KochFür das Martin-Horn braucht man kein Tonfolgerelais.
Eigentlich kann ein Tonfolgerelais auch nicht ordentlich mit der Martin-Anlage zusammenarbeiten, weil das Relais sich mit dem Kompressor nicht auf die Tonfolge synchronisieren kann. Man kann lediglich die Ausgänge für beide Töne zusammenschalten und darüber den Martin-Kompressor schalten. _Das_ ist dann allerdings auch mehr oder weniger Pfusch...


Hmm, dann gibt es wohl mehr als ein Anschlussmuster für MBM-Kompressoren, ich kann nur für die sprechen die ich bisher verbaut habe und da war das halt so
Ach ja für den hämischen, der Kfz-Elektriker meines Vertrauens macht das selbe (und der hat glaube sogar mal gemeistert, da hängt son Zettel an der Wand.

Aber wenn man es sicher haben will muss man halt zum KFZ.Meisterbetrieb gehen, der weiss wenigstens wo er dei Schaltpläne herbekommt

Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen355227
Datum14.08.2006 14:0420900 x gelesen
Dank schonmal für die Hilfe, ihr habt mir ein Paar Anregungen gegeben wie es sein muss, wenn es richtig verdrahtet ist.
Wir sind heute auch promt ein ganzes Stück weiter gekommen!

Scheinbar läuft der Kompressor doch an, wenn man die Hupe drückt.
Das wars auch schon, hupe loslassen - Kompressor aus
das gleiche gilt fürs betätigen des schalters fürs horn. sobald man ihn ausmacht ist es auch aus.

Nachdem wir ne runde munteres Kabelverfolgen gespielt haben, ohne irgendwie den durchblick zu gewinnen, haben wir sämtliche Unterlagen nochmal durchgesucht, und siehe da, Schaltpläne! Sowohl von Zielger für die alte Installation mit Fiamm, als auch eine Anleitung von Max B Martin zum Kompressor dieses Typs.

Die Unterschiede sind allerdings etwas größer als gehofft.

Bei Fiamm wird Plus zum Kompressor geschaltet, Masse hat er immer.

Bei Max B Martin hat der Kompressor Dauerplus und die Masse wird geschaltet.

Die Funktion mit der Klangfolge ist bei beiden Typen völlig unterschiedlich geschaltet.

Zudem brauchen beide 3 Kabel, nur das sie halt unterschiedlich angeklemmt werden.
Also was bei uns bis jetzt definitiv fehlt ist ein drittes Kabel zum Kompressor, weil wir am GFK-Dach keine Masse bekommen.
Wenn das drinnen liegt muss nurnoch der Kabelbaum im Sicherungskasten umgestrickt werden, was auf den ersten Blick mit ertwas mehr Arbeit verbunden ist. Es sind doch mehr als ne Hand voll Kabel die wohl geändert werden müssen...

Erster Schritt wird es sein die vorhanden Zieglerpläne für den Fiamm auf Martin umzuändern. Wenn das dann fertig ist kann man ohne den Überblick zu verlieren umverdrahten.

Ist noch nen ganzes Stück Arbeit was wir vor uns haben, und alles nur weil Ziegler auf dem Vorführfahrzeug Fiamm-Schrott verbaut hatte...

Theoretisch müsste es von Ziegler eine "Plug&Play" Lösung geben, weil alles was an Verdrahtung im Kasten geändert werden muss mit Steckern mit dem Kabelbaum verbunden ist.
Nächste Woche sind bei Ziegler die Betriebsferien vorbei, mal sehen was die sagen was son Stück Kabelbaum mit dem dazugehörigen Plan kostet.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW355284
Datum14.08.2006 17:1020922 x gelesen
Geschrieben von Peter HauptvogelHmm, dann gibt es wohl mehr als ein Anschlussmuster für MBM-Kompressoren, ich kann nur für die sprechen die ich bisher verbaut habe und da war das halt so
Ach ja für den hämischen, der Kfz-Elektriker meines Vertrauens macht das selbe (und der hat glaube sogar mal gemeistert, da hängt son Zettel an der Wand.

Aber wenn man es sicher haben will muss man halt zum KFZ.Meisterbetrieb gehen, der weiss wenigstens wo er dei Schaltpläne herbekommt


Also der Martin Kompressor hat einen Schalter im Verterilergehäuse der nach 2 Durchläufen den Massetastkontakt unterbricht. Wofür du das Tonfolgerelais nutzen kannst ist die sogenannte Kennleuchtenverriegelung und die verhindert blos das das Horn geht wenn eine deiner Kennleuchten defekt ist. Das ist dann Klemme 85c an den Tonfolgerelais (Das signal nutzt man auch um Fahrtenschreiber mit der Kennleuchtenkontrolle auf dem Schaublatt auszustatten.) Ansonsten reicht ein Taster der auf Masse schaltet um den Umlauf auszulösen
ob nun Dauerton (Dauernde Massetastung) oder Momenttastung des Signalhorns ist dem Kompressor egal.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen355289
Datum14.08.2006 17:5320827 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Sven Rienas
Wofür du das Tonfolgerelais nutzen kannst ist die sogenannte Kennleuchtenverriegelung und die verhindert blos das das Horn geht wenn eine deiner Kennleuchten defekt ist.
Meinst Du wirklich?

Das ist dann Klemme 85c an den Tonfolgerelais
Bei mir (nein in der alten DIN ;-)) ist die 85c der Anschluß der zum (Dauer-)Betrieb der Tonfolge (über Relais) auf Masse gelegt wird.

Tonsignalgeber die die (Strom-)Relais für die Überwachung (nur Anzeige) der Kennleuchten integriert haben, besitzen keine Klemme 85c.

(Das signal nutzt man auch um Fahrtenschreiber mit der Kennleuchtenkontrolle auf dem Schaublatt auszustatten.)
Das ist sicher möglich.

Ansonsten reicht ein Taster der auf Masse schaltet um den Umlauf auszulösen
Das muß aber schon ein kräftiger Taster sein, besser man sagt über ein Relais.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW355350
Datum14.08.2006 22:5620867 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Hanswerner Kögler---
Geschrieben von Sven Rienas

"Wofür du das Tonfolgerelais nutzen kannst ist die sogenannte Kennleuchtenverriegelung und die verhindert blos das das Horn geht wenn eine deiner Kennleuchten defekt ist."

Meinst Du wirklich?


Ich schliesse mich Svens Meinung an:
In unserem LF16TS sieht sogar der Hersteller im Original-Schaltplan diese Variante vor. Wenn ich morgen mal dran denke, kann ich auch nach den Klemmen-Bezeichnungen schauen...

Tonsignalgeber die die (Strom-)Relais für die Überwachung (nur Anzeige) der Kennleuchten integriert haben, besitzen keine Klemme 85c.

Wie schaltet man denn bei denen das Dauersignal ein?!

Ich hab hier nur den Anschlussplan vom Alarm-Zug-Drehschalter griffbereit, und der beschreibt eine Schaltung mit Klemme 85c und ohne externe Stromrelais, also mit interner Verriegelung.

84 dürfte der Eingang für die RKL sein, 84a und 84c sind die Ausgänge, 84b und 84d speisen die Kontrollleuchen für die RKL. 85c ist der Eingang für die Tonfolge (egal ob getastet oder geschaltet), 86 ist der andere Pol dazu. 71 ist die Spannungsversorgung über Klemme 30; 71a und 71b sind die Ausgänge für die Starktonhörner. Die Bedeutung der Klemme KE ist mir noch nicht so ganz klar, aber laut Schaltplan gehört der auch auf 31. Eine eigene Klemme für den Ausgang 'Kennleuchten in Betrieb' finde ich da übrigens nicht, ich vermute, man muss hier über 84b arbeiten?

Damit relativiert sich die o.g. Aussage zu 'eine bestimmte'; 'eine beliebige' wird also nicht erkannt (war es das, worauf du hinaus wolltest?).

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen355579
Datum15.08.2006 18:3220801 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Henning Koch
Ich schliesse mich Svens Meinung an:
dann steht es 2:1 :-)

Wie schaltet man denn bei denen das Dauersignal ein?!
über die Kl. 86 am Tonfolgegeber, die auf 85c des Alarmschalters geht

Ich hab hier nur den Anschlussplan vom Alarm-Zug-Drehschalter griffbereit, und der beschreibt eine Schaltung mit Klemme 85c und ohne externe Stromrelais
ich auch ;-) wenn der Hupenkontakt (oder unsere Abgriffstell) gegen Masse (31) geschaltet wird, geht das über ein Zusatzrelais auf (85)(kann nat. auch integriert sein), das mit der anderen Spulenseite (86) auf der 15 liegt. Bei Feuerwehrs ist der Betrieb des Horns nur bei laufenden Motor erlaubt.

Geschrieben von Henning Kochalso mit interner Verriegelung.
Wo nehmt ihr immer diese "Verriegelung" her?
Weder die alte noch die neue Norm (mit dem Blockschaltbildern) fordert das und was soll es denn bringen?

84 dürfte der Eingang für die RKL sein, 84a und 84c sind die Ausgänge, 84b und 84d speisen die Kontrollleuchen für die RKL. 85c ist der Eingang für die Tonfolge (egal ob getastet oder geschaltet), 86 ist der andere Pol dazu. 71 ist die Spannungsversorgung über Klemme 30; 71a und 71b sind die Ausgänge für die Starktonhörner. Die Bedeutung der Klemme KE ist mir noch nicht so ganz klar, aber laut Schaltplan gehört der auch auf 31. Eine eigene Klemme für den Ausgang 'Kennleuchten in Betrieb' finde ich da übrigens nicht, ich vermute, man muss hier über 84b arbeiten?
Alles korrekt! (wobei 84b gleichwertig 84d ist) und das sind Kennleuchten für die Funktion der RKL, aber keine Verriegelungen.

Damit relativiert sich die o.g. Aussage zu 'eine bestimmte'; 'eine beliebige' wird also nicht erkannt (war es das, worauf du hinaus wolltest?).
Ja, Auch!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen355589
Datum15.08.2006 19:1020785 x gelesen
Es geht weiter Vorran.
Wir haben heute alles soweit verdrahtet, jetzt muss nurnoch einmal Masse aufs Dach, dann läuft es auch zweimal durch.

Übergeblieben sind beim Umbau heute eine Kabel und ein Relais.
Verglichen mit Max B Martin ist Fiamm hoch kompliziert verdrahtet, allein schon das Fiamm zwei Relais brauchen wo Martin eins nimmt...


Ich sage "JA" zu deutschem Wasser!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW355620
Datum15.08.2006 22:0020863 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von ---Hanswerner Kögler---

"Wie schaltet man denn bei denen das Dauersignal ein?!"

über die Kl. 86 am Tonfolgegeber, die auf 85c des Alarmschalters geht

"Ich hab hier nur den Anschlussplan vom Alarm-Zug-Drehschalter griffbereit, und der beschreibt eine Schaltung mit Klemme 85c und ohne externe Stromrelais"

ich auch ;-) wenn der Hupenkontakt (oder unsere Abgriffstell) gegen Masse (31) geschaltet wird, geht das über ein Zusatzrelais auf (85)(kann nat. auch integriert sein), das mit der anderen Spulenseite (86) auf der 15 liegt. Bei Feuerwehrs ist der Betrieb des Horns nur bei laufenden Motor erlaubt.


Du scheinst einen anderen Anschlussplan zu haben als ich?

Bei meinem geht entweder 86 auf Masse und 85c wird gegen 15 geschaltet oder umgekehrt.

Anderer Meinung allerdings der Schaltplan von unserem IVECO 90/16 LF16/TS: dort wird über Klemme 85c das Signal eingeschaltet (gegen Klemme 15), Klemme 86 ist nicht belegt *grübel*.


Geschrieben von Henning Koch
"also mit interner Verriegelung."

Wo nehmt ihr immer diese "Verriegelung" her?
Weder die alte noch die neue Norm (mit dem Blockschaltbildern) fordert das und was soll es denn bringen?


Tatsächlich, zumindestens in der neuen ist nur für die Kontrolleuchten eine tatsächliche Überwachung gefordert.

Allerdings sieht der Schaltplan der Firma Martin das anders vor, oder?

Ich hab meinen noch nicht wiedergefunden :-(

Der IVECO-Schaltplan sieht sowas aber wirklich nicht vor...


Alles korrekt! (wobei 84b gleichwertig 84d ist) und das sind Kennleuchten für die Funktion der RKL, aber keine Verriegelungen.


na gut:
Ich werd morgen mal die Kennleuchten abklemmen und ausprobieren, was der Tonfolgeschalter daraus macht ;-)

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen356069
Datum18.08.2006 10:4320797 x gelesen
So, nach rund 10 Stunden Arbeit mit zwei Mann ist das ganze fertig und funtkioniert nun einwandfrei.

Teile die über sind: 1 Relais + Sockel und diverse Kabelstücke.

Danke für die Unterstützung, vor allem per Mail!


Ich sage "JA" zu deutschem Wasser!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8B., Neresheim-Elchingen / Baden-Württemberg566828
Datum28.06.2009 13:5318573 x gelesen
Hallo,
wir haben ein ähnliches Problem mit dem Anschluss eines Martinhorns.
Wir haben eine gebrauchte Anlage GM2297 12V von Max B. Martin gekauft. Unser Fahrzeug ein LF16TS hat aber 24V. Wie schließe ich die Anlage an? bzw. Wie klemme ich den dazu benötigten Spannungswandler von 24V auf 12V an?
Für Eure Mithilfe und Vorschläge im voraus vielen Dank.

Gruß Alexander


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen566840
Datum28.06.2009 14:3618429 x gelesen
Könnt ihr den Kompressor nicht gegen einen 24V in der FTZ tauschen?
Das mit dem Spannungswander ist keine schöne Lösung.

Der Kompressor bekommt bei Martin Dauerplus.
Die Masse wird geschaltet.
Der Wandler muss dauerhaft 15A bereitstellen können.
Die Masseschaltung müsste man in den 12V Kreis einbauen.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8B., Neresheim-Elchingen / Baden-Württemberg566931
Datum28.06.2009 20:1618339 x gelesen
Hallo Jens,
Was ist FTZ??
Und was ist eine Masseschaltung??
Ich bin absoluter Laie in Sachen Strom.
Git es einen Anschlussplan oder Schaltplan für solch einen Anschluss??
Der Spannungswandler bringt die Leistung von 20A das ist kein Problem.
Grüße Alexander


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW566936
Datum28.06.2009 20:2518404 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von Alexander BolsingerWir haben eine gebrauchte Anlage GM2297 12V von Max B. Martin gekauft. Unser Fahrzeug ein LF16TS hat aber 24V. Wie schließe ich die Anlage an?

Fachlich korrekt?

garnicht.

So, dass es funktioniert?

Nach Schaltplan des Herstellers mit Ausnahme der Plus-Versorgung. Dann ein 12V-Kabel vom Mittelabgriff der beiden Batterien zum Plus-Anschluss des Gebläses verlegen. Ausreichenden Querschnitt und passende Absicherung an der richtigen Stelle beachten!!

Dann noch eben die restliche Diskussion hier durchlesen ;-) und schon wird klar, dass diese Art der Anschaltung bei Martin-Gebläsen recht simpel ist und gut funktioniert. Geschaltet wird alles auf der Masse-Seite, und der ist es egal, ob auf der anderen Seite 12V oder 24V anliegen.

Geschrieben von Alexander BolsingerWie klemme ich den dazu benötigten Spannungswandler von 24V auf 12V an?

Vergiss den Spannungswandler.

Schnell!


Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW566937
Datum28.06.2009 20:3018304 x gelesen
Geschrieben von Alexander BolsingerUnd was ist eine Masseschaltung??
Ich bin absoluter Laie in Sachen Strom.


Dann lass die Arbeit jemanden machen, der mit dem Begriff was anfangen kann.

Das ist kein Spielzeug, bei den hier vorliegenden Stromstärken brennt sonst leicht die komplette Karer ab!

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8B., Neresheim-Elchingen / Baden-Württemberg566939
Datum28.06.2009 20:3818348 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Henning KochNach Schaltplan des Herstellers mit Ausnahme der Plus-Versorgung.
bei der Anlage (gebraucht) war kein Schaltplan dabei - Schade!


Geschrieben von Henning KochVergiss den Spannungswandler.
Brauche ich den nicht wenn das Fahrzeug 24V und das Gebläse 12V hat??

Gruß
Alexander


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8B., Neresheim-Elchingen / Baden-Württemberg566945
Datum28.06.2009 20:4618303 x gelesen
Hallo Henning,

Du hast recht. Ich dachte es sei eigentlich ganz simpel.
Auf diesem Fahrzeug war schon mal ne Anlage montiert. Bin mir nur nicht ganz sicher ob das so richtig ist.
Gruß
Alexander


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k E8., Diepersdorf / Bayern566956
Datum28.06.2009 22:3618208 x gelesen
deswegen doch zwischen den in Reihe geschalteten 12V Batterien abgreifen. Nur so kann ich mir die Sache vorstellen. Der Querschnitt des Kabels interessiert mich allerdings: 1,5er oder 2,5er für nen Martin Kompressor?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen566960
Datum28.06.2009 22:5318229 x gelesen
FTZ = Feuerwehrtechnische Zentrale

Sowas unterhalten hier in NDS die Landkreise.
DOrt gibt es Werkstätten und entsprechend auch Ersatzteile, mitunter gebraucht.
Vielleicht kann man dort einen 12V gegen einen 24V eintauschen, fragen kostet bekanntlich nichts.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen566963
Datum28.06.2009 22:5518233 x gelesen
Querschnitte laut Anleitung:

2097 GM
12V = 4mm²
24V = 2,5mm²

2297 GM
12V = 6mm²
24V = 4mm²


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen566965
Datum28.06.2009 23:0018207 x gelesen
Geschrieben von Henning KochDann noch eben die restliche Diskussion hier durchlesen ;-) und schon wird klar, dass diese Art der Anschaltung bei Martin-Gebläsen recht simpel ist und gut funktioniert. Geschaltet wird alles auf der Masse-Seite, und der ist es egal, ob auf der anderen Seite 12V oder 24V anliegen.


Hab gerade mal in die Martin-Anleitung geguckt.
Plus geschaltet geht auch.
Wie man es machen sollte hängt davon ab wie das Horn bisher angesteuert wird, weil es den Umbauaufwand bestimmt.

Bei uns war Masse geschaltet einfacher, darum hab ich das damals so angeschlossen.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen566967
Datum28.06.2009 23:0318222 x gelesen
Geschrieben von Alexander BolsingerBrauche ich den nicht wenn das Fahrzeug 24V und das Gebläse 12V hat??

Wie Henning schon sagt, Mittelabgriff machen.
Ist aber keine schöne Lösung, besser als der Wandler aber alle mal.

Das beste wäre nen 24V Gebläse/Kompressor zu besorgen.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW566974
Datum28.06.2009 23:4318279 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Jens RugenHab gerade mal in die Martin-Anleitung geguckt.
Plus geschaltet geht auch.


Aber doch nicht bis ans Gebläse, sondern nur bis zum Relais?!

Das Gebläse selber hat IIRC zwei Masse-Anschlüsse (einmal Dauermasse, einmal geschaltet) und einmal Dauerplus.

Gruß,
Henning

(Anleitung gesucht, aber nicht gefunden)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen567066
Datum29.06.2009 18:2718241 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Henning Koch
Aber doch nicht bis ans Gebläse, sondern nur bis zum Relais?!
Genau!

Das Gebläse selber hat IIRC zwei Masse-Anschlüsse (einmal Dauermasse, einmal geschaltet) und einmal Dauerplus.
+ ist die 71
die 31 ist die ständige Masse (darüber läuft der Kompressor weiter für die komplette Tonfolge)
die 85c ist die Masse zum Starten oder für den Dauerbetrieb (nach dem Abschalten läuft der K. weiter über 31 bis zum Tonfolgeende)
(dazu evtl. die alte DIN 14630 mal beschaffen)

Mittelabgriff der Batterie ist nicht erlaubt! Führt zu unterschiedlichen Ladezuständen, welcher sich nicht korrigiert!

Spannungswandler könnte Schwierigkeiten haben, beim Anlaufen den Strom zu bringen, was den Klang natürlich nicht gerade schönen wird. Richtige Wartung besonders Öl (Kapselschieberpumpe!) verlängert den Spaß.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt