News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWaldbrände in Spanien außer Kontrolle, Spanien bietet um Hilfe aus der EU70 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354220
Datum09.08.2006 20:2323305 x gelesen
Hallo,

nach Angaben der Tagesschau von eben hat Spanien heute um Hilfe bei der EU gebeten (Löschflugzeuge UND Fahrzeuge!).

67 Brände ausser Kontrolle (Tagesspiegel)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg354222
Datum09.08.2006 20:4921289 x gelesen
Wobei wir wieder beim Thema wären "Einsätze im Ausland".....
Mal sehen ob sich was auf die Beine stellt.


Mit Grüßen

Michael





Alles meine private und persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen354223
Datum09.08.2006 20:5121169 x gelesen
Wobei wir wieder beim Thema wären "Einsätze im Ausland".....
Mal sehen ob sich was auf die Beine stellt.


Das Stichwort heißt in diesem Fall "EU-Mechanismus"...

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen354234
Datum09.08.2006 22:0721234 x gelesen
Ich denke es wird in Deutschland wie schon in vergangenen Jahren auf Hubschrauber der Bundespolizei hinaus laufen.
Auf die hat der Bund direkt zugriff und ist nicht auf die Länder und Kommunen angewiesen.

Bitte nicht falsch verstehen.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 354237
Datum09.08.2006 22:2021230 x gelesen
Hallo!

Wobei es aufgrund der relativ entspannten Lage in Frankreich am wahrscheinlichsten sein wird, dass Fahrzeuge von dort kommen.

Flugzeuge werden schwierig aufzutreiben sein, Hubschrauber eher.

Unser Team würde ungern von unseren Gastgebern weggelassen, da die Lage immer prekärer wird.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354240
Datum09.08.2006 22:2921229 x gelesen
Geschrieben von Martin DropmannIch denke es wird in Deutschland wie schon in vergangenen Jahren auf Hubschrauber der Bundespolizei hinaus laufen.

Ja, die sind ja auch seit 2005 noch da - wenn man der Sondersendung von n-tv von vorhin glauben schenken würde... aber da hat man wohl beliebig in ein paar Minuten neue Beitragszeit einfach viele alte Beitragsschnipsel reinkopiert...


Geschrieben von Martin DropmannAuf die hat der Bund direkt zugriff und ist nicht auf die Länder und Kommunen angewiesen.


Wenn alle wollten wäre das kein Problem, das Problem ist aber das mit dem Wollen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 354241
Datum09.08.2006 22:3021138 x gelesen
Zur Zeit (klar, ist ja auch nacht - abflauender Wind, kühl, rel. hohe Luftfeuchte) sind die ten Brände unte rKontrolle . Das wird sich morgen früh wieder ändern, da unter Kontrolle nicht aus bedeutet, wie man am aktuellen Satbild sieht:




Konkret hat Spanien 3 Canadair, 5 Hubschrauber und 20 Fahrzeuge angefordert...

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354242
Datum09.08.2006 22:3321177 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersen3 Canadair, 5 Hubschrauber und 20 Fahrzeuge

wie passt das zu "67 unkontrollierten Bränden" bei dreistelligen Gesamtzahlen an Feuern?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 354243
Datum09.08.2006 22:3621205 x gelesen
No tener ni la mas remota idea!

Aus Portugal werden die jedenfalls nicht kommen können.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen354245
Datum09.08.2006 22:3721225 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn alle wollten wäre das kein Problem, das Problem ist aber das mit dem Wollen...

Vermute das läuft mal wieder auf Geld hinaus.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354247
Datum09.08.2006 22:4321124 x gelesen
Geschrieben von Martin DropmannVermute das läuft mal wieder auf Geld hinaus.


nicht nur aber auch...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 354248
Datum09.08.2006 22:5321347 x gelesen
Doch:

Brüssel (dpa) - Mehrere EU-Staaten helfen Spanien bei der Bekämpfung der zahlreichen Waldbrände in Galicien. Nach Angaben der EU-Kommission in Brüssel schickten Italien und Frankreich jeweils zwei Löschflugzeuge. Portugal entsandte einen Feuerlöschtrupp von 65 Mann mit 20 Fahrzeugen in den Nordwesten des Nachbarlandes. Spanien hatte am Morgen bei der EU-Kommission um Hilfe gebeten. Bereits wenige Stunden später waren die ersten Flugzeuge unterwegs gewesen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg354255
Datum09.08.2006 23:2921247 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Jan Südmersen

Flugzeuge werden schwierig aufzutreiben sein, Hubschrauber eher.

Womit die auch hier schon diskutierte "EU-FW-Luftflotte" ins Gespräch kommt.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354274
Datum10.08.2006 08:5721354 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannWomit die auch hier schon diskutierte "EU-FW-Luftflotte" ins Gespräch kommt.

Löschflugzeuge sind was anderes als eine schnell verfügbare Transportflugzeugrotte.

Aber selbst Transportflugzeuge nutzen uns wenig, weil unsere üblichen TLF darauf nicht optimiert sind (ich hab keine Ahnung, ob ein Fahrzeug in Normmaßen da rein passt - beim TLF 8W vermute ich ja, beim 16/24-Tr vielleicht, beim 20/40 bzw. 20/40-SL eher nein....), weil Alternativen zwar sicherlich möglich sind (Jan, @fire und z.B. das THW haben da mit Behelfs-TLF mit IBC und TS schon Versuche gemacht => Wasserförderung, www.einsatzpraxis.org, die man mit jedem "örtlichen" Militär-LKW o.ä. auch veranstalten könnte), aber eben kaum einer "offiziell" anbieten wird und noch weniger in der Anwendung geübt sind. - Und dann sind wir wieder bei dem Problem, dass die offenbar einzigen, die das offensiv erproben, offiziell nicht existent sind, also auch nicht gerufen werden - und überhaupt IBC und TS und Schläuche kann ja jeder... (Und warum machts dann keiner?)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen354275
Datum10.08.2006 09:0221239 x gelesen
ich hab keine Ahnung, ob ein Fahrzeug in Normmaßen da rein passt - beim TLF 8W vermute ich ja, beim 16/24-Tr vielleicht, beim 20/40 bzw. 20/40-SL eher nein....

Ist zwar alles eine Frage des jeweiligen Transportflugzeugtyps, doch auch mit einem Unimog kann man sehr schnell die Grenzen des Möglichen überschreiten.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 354280
Datum10.08.2006 09:1821226 x gelesen
Hi!

TLF 8 W passt in eine Antonov. Haben wir schon(fast) ausprobiert..

Aber in die geht ja außer ausgefahrenen DLK alles rein...

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354282
Datum10.08.2006 09:1921236 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyIst zwar alles eine Frage des jeweiligen Transportflugzeugtyps

klar, aber Antonovs sind halt recht selten.... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8W., Großbeeren / Brandenburg354287
Datum10.08.2006 09:4321104 x gelesen
Moin,moin
Sorry, dass ich mich in eure lebhafte Diskussion über Luft-Landefähige TLF einmische, aber man kann die Dinger auch auf Tieflader stellen und hinfahren, da bekommt man auch zwei TLF 16/24Tr o. ähnlich rauf, und fahrt dauert ca. 24h ist aber denke ich flexibler. Der Nachteil ist, dass auf der Autobahn kein roter Teppich liegt, und einen irgendwelche Staatsvertreter empfangen.
Aber die eigentliche Frage die ich mir schon die ganzen Tage stelle, haben die in den Brandregionen überhaupt genug Löschwasser ? Was macht man mit einer Flotte TLF´s ohne Wasser ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dort auch nur annähernd eine ausreichende Wasserversorgung auf dem Land gibt, und irgendwelche Tümpel und Bäche werden bei der Hitze wohl ausgetrocknet seien.?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern354289
Datum10.08.2006 09:4521236 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoklar, aber Antonovs sind halt recht selten.... ;-)


Von der Nato werden doch in Leipzig immer zwei vorgehalten ;-)


Gruß
Michael




" Die Leute sollen nicht sagen, während ein Feuer ihre Häuser in Schutt und Asche legt: Tu was du kannst aber ruf bloß nicht die Feuerwehr!
Das wäre traurig." Steve Martin



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg354296
Datum10.08.2006 10:3021215 x gelesen
hallo,

was ist "IBC" ?

ich frage einfach mal stellvertretend für die vielen anderen "unwissenden" User ;-)

[ist ja wie in der Schule - jeder hofft das ein andere die "dumme" Frage stellt die einem selbst auf der Zunge - ähm Tastatur - liegt]


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg354301
Datum10.08.2006 10:3921111 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich Cimolino

Löschflugzeuge sind was anderes als eine schnell verfügbare Transportflugzeugrotte.

Klar, die Transportkompenenten bekommt man nur aus dem militärischen oder Charterbereich. Aber wenn man wie jetzt mitbekommt wie Löschflugzeuge unter den meist südeuropäischen Staaten hin und her ausgetauscht werden würde eine zentrale Beschaffung und Koordinierung -nicht Stationierung- von Löschflugzeugen unter EU-Regie durchaus Sinn machen.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen354302
Datum10.08.2006 10:4021335 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerwas ist "IBC" ?

Wenn Du ein Schwabe wärst, würdest Du Wasser bis auf den letzten Tropfen sammeln...

ibc ebay
Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen354303
Datum10.08.2006 10:4221171 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jürgen M@yerwas ist "IBC" ?

das sind Palettenbehälter (Tanks) aus Kunststoff..


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg354304
Datum10.08.2006 10:4421167 x gelesen
hallo,

oha - das kenn ich ;-)

aber was heisst die Abkürzung "IBC" nun ausgeschrieben - C steht sicherlich für Container ...


zur Klarstellung:

  • i ben a Schwob - i wohn em Herz von Württemberg!

  • ich sammle selbstverständlich Regenwasser, aber nur wenns regnet!


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

  • Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen354306
    Datum10.08.2006 10:4521206 x gelesen
    aber was heisst die Abkürzung "IBC" nun ausgeschrieben - C steht sicherlich für Container ...

    Intermediate Bulk Container

    MkG
    Marc



    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg354307
    Datum10.08.2006 10:4921212 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Ulrich Cimolino

    Wenn alle wollten wäre das kein Problem, das Problem ist aber das mit dem Wollen...

    Man will schon; es stehen auch schon Einheiten mit Fahrzeugen und Löschwasserabwurfbehälter aus Deutschland für den Luft- oder Bahntransport bereit. Aber auf politischer, finanzieller und versicherungstechnischer Ebene muss noch manches -was man im Vorfeld schon hätte klären können- geregelt werden. Warten wirs ab, heut mittag weiß man vielleicht mehr !?

    MkG

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW354310
    Datum10.08.2006 10:5421123 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinonach Angaben der Tagesschau von eben hat Spanien heute um Hilfe bei der EU gebeten (Löschflugzeuge UND Fahrzeuge!).

    Wäre doch eine Gelegenheit, die 5 TLF 24 schnell zu entsorgen...

    Duck und wegrenn...:-)


    Meine Homepage: http://www.ot112.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354316
    Datum10.08.2006 11:1721225 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard DeimannMan will schon; es stehen auch schon Einheiten mit Fahrzeugen und Löschwasserabwurfbehälter aus Deutschland für den Luft- oder Bahntransport bereit. Aber auf politischer, finanzieller und versicherungstechnischer Ebene muss noch manches -was man im Vorfeld schon hätte klären können- geregelt werden.

    Ich erinnere verschämt daran, dass wir bei den Anforderungen aus Griechenland (2002?) schon dieselben Probleme hatten - was hat sich seither daran getan?


    Geschrieben von Bernhard DeimannWarten wirs ab, heut mittag weiß man vielleicht mehr !?

    soweit ich mittlerweile weiß, hat auch Deutschland gestern ein offizielles Ersuchen von der EU erhalten, ich bin mal auf das Ergebnis (und wie lang das dauert) gespannt...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern354319
    Datum10.08.2006 11:2621113 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinoich bin mal auf das Ergebnis (und wie lang das dauert) gespannt...


    Bis es in Spanien/Portugal wieder regnet.....! ;-)


    Gruß
    Michael




    " Die Leute sollen nicht sagen, während ein Feuer ihre Häuser in Schutt und Asche legt: Tu was du kannst aber ruf bloß nicht die Feuerwehr!
    Das wäre traurig." Steve Martin



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 354327
    Datum10.08.2006 11:5521409 x gelesen
    Hallo!

    1. Die Portugiesen sind schon da. Sofern es keine aktuellere Anfroderung gibt, können alle wieder mit dem telefonieren aufhören.

    2 .Auf der einen Seite würde es mich sehr freuen, wenn man wirklich ein Kontingent zusammenstellen könnte. Zumindest in Hessen und BaWü scheint die Anfrage ja schon bei den pot. Hilfeleistern angekommen zu sein.

    3. Auf der anderen Seite glaube ich es nicht, da die paar offenen Fragen nicht in 10 Minuten geklärt werden können. Schon gar nicht, wenn man Einheiten erst noch zusammenstellen muss.

    4. Befürchte ich, wird hier ein weiterer Beweis erbracht wie es nicht gehen wird. Gut, @fire ist hier auch nicht die Antwort, aber die deutschen Feuerwehren im Zusammenhang mit dem förderalen System auch nicht.

    5. Warne ich davor, einfach irgendwelche kommunalen Brandbekämpfer gänzlich ohne besondere PSA und Ausbildung in die Nordspanischen Berge zu schicken. Fragt mal die Osnabrücker, die gerade in Nordportugal rumtoben.

    6. Noch dümmer wäre es, Wasserversorgungseinheiten schicken zu wollen, egal ob mit roten oder blauen Autos. Schon mal einen Schlauchwagen bei den Waldbrandeinheiten rings um das Mittelmeer gesehene?

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern354328
    Datum10.08.2006 12:0521645 x gelesen
    Geschrieben von Jan Südmersen4. Befürchte ich, wird hier ein weiterer Beweis erbracht wie es nicht gehen wird. Gut, @fire ist hier auch nicht die Antwort, aber die deutschen Feuerwehren im Zusammenhang mit dem förderalen System auch nicht.

    Dann benötigt das THW eine Brandschutzkomponente???
    Oder es müßte eine Art Pool der Länder geben, auf den der BUND bei internationaler Anfrage ohne große Bürokratie zugreifen kann!


    Gruß
    Michael




    " Die Leute sollen nicht sagen, während ein Feuer ihre Häuser in Schutt und Asche legt: Tu was du kannst aber ruf bloß nicht die Feuerwehr!
    Das wäre traurig." Steve Martin



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354335
    Datum10.08.2006 12:1921172 x gelesen
    Geschrieben von Jan Südmersen. Noch dümmer wäre es, Wasserversorgungseinheiten schicken zu wollen, egal ob mit roten oder blauen Autos. Schon mal einen Schlauchwagen bei den Waldbrandeinheiten rings um das Mittelmeer gesehene?

    Das muß so noch nichts heißen. Ich kann mir durchaus auch da Lagen vorstellen, wo ein SW durchaus SEHR sinnvoll ist, und sei es nur, um von einer eng gelegenen Wasserentnahmestelle (See, Fluß o.ä.) einen Wasserübergabepunkt an die TLF zu speisen, der denen eine saublöde Zufahrt erspart.

    Unzweifelhaft ist es aber so, dass bei den üblichen Problemen dort Wasserförderung über Schläuche und Entfernungen nicht so funktionieren wird wie bei uns. Was nicht heißt, dass man das lageabhängig durchaus machen könnte, wenn man nur SW (oder Schläuche, FP und Personal) hätte.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg354337
    Datum10.08.2006 12:2121171 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Michael Zeleny

    Oder es müßte eine Art Pool der Länder geben, auf den der BUND bei internationaler Anfrage ohne große Bürokratie zugreifen kann!

    Das wäre wohl das sinnvollste; ein zentraler Meldekopf beim Bund. Und die Mannschaften/Führungskräfte sollten sich größtenteils kennen und schon mal zusammen geübt haben.

    MkG

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354338
    Datum10.08.2006 12:2221446 x gelesen
    Geschrieben von Jan Südmersen3. Auf der anderen Seite glaube ich es nicht, da die paar offenen Fragen nicht in 10 Minuten geklärt werden können.

    Die Hauptfrage für viele werden sicherlich die Sachkosten (und wenns nur Diesel und Verpflegung ist) sowie die Kosten für das Personal (und seien es nur freigestellte Helfer) sein.
    Da frag ich mich allerdings seit Jahren, warum genau DAS Problem beim THW so überhaupt keines ist...?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen354339
    Datum10.08.2006 12:2421107 x gelesen
    Geschrieben von Michael ZelenyDann benötigt das THW eine Brandschutzkomponente???
    Nein Danke. Wenn ich Feuer löschen wollte wäre ich zur FW gegangen. Desweiteren bin ich der Meinung das wir das nicht stemmen können. Die wenigsten haben eine passende Ausbildung.

    Geschrieben von Michael ZelenyOder es müßte eine Art Pool der Länder geben, auf den der BUND bei internationaler Anfrage ohne große Bürokratie zugreifen kann!
    Das gabs ja mal mit den Katastrophenschutzeinheiten die jetzt im Besitz der Länder sind.
    Aber Recht hast du. Über sowas in der Art sollte man nachdenken meiner Meinung.


    Gruß Martin

    THW OV-Neuss

    Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

    http://www.thw-neuss.de



    Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354343
    Datum10.08.2006 12:2721153 x gelesen
    Geschrieben von Michael ZelenyDann benötigt das THW eine Brandschutzkomponente???

    Hätte sie eine, wäre es schon lang unterwegs - und viele Probleme - u.a. die der Kosten - wäre plötzlich keine mehr.
    Leistungsfähige Pumpen, ABC-Einheiten, Versorgung und Betreuung hat das THW offensichtlich schon, die nutzen da nur nicht viel. Warten wir drauf, wann die Eigenschutzkomponente Brand beschafft wird... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354347
    Datum10.08.2006 12:3821135 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard DeimannDas wäre wohl das sinnvollste; ein zentraler Meldekopf beim Bund.

    Gibts doch seit längerem:
    GMLZ

    Die haben mit Sicherheit auch in diesem Fall die Abfrage an die Länder gestellt.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 354349
    Datum10.08.2006 12:4221244 x gelesen
    Jetzt kriegste doch wieder Haue....


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW354360
    Datum10.08.2006 13:0321185 x gelesen
    Also nein Herr Cimolino, sind sie denn gar nicht mehr auf dem laufenden.

    Die Fachgruppen TW und WP können als solche genutzt werden. Wenn ich das richtig im Kopf habe steht bei uns im OV eine Kombi aus TLF 3000 und SW 2000 :-P
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW354362
    Datum10.08.2006 13:0621211 x gelesen
    Na kom Jan, so unsagbar böse sind wir Wichtel aber auch nicht. ;-)
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen354364
    Datum10.08.2006 13:0821114 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoHätte sie eine, wäre es schon lang unterwegs - und viele Probleme - u.a. die der Kosten - wäre plötzlich keine mehr.
    Könnte gut sein.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoLeistungsfähige Pumpen, ABC-Einheiten, Versorgung und Betreuung hat das THW offensichtlich schon, die nutzen da nur nicht viel. Warten wir drauf, wann die Eigenschutzkomponente Brand beschafft wird... ;-)
    Wir werden sehen. ;-)


    Gruß Martin

    THW OV-Neuss

    Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

    http://www.thw-neuss.de



    Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen354365
    Datum10.08.2006 13:1121145 x gelesen
    Geschrieben von Sven HildebrandtAlso nein Herr Cimolino, sind sie denn gar nicht mehr auf dem laufenden.

    Die Fachgruppen TW und WP können als solche genutzt werden. Wenn ich das richtig im Kopf habe steht bei uns im OV eine Kombi aus TLF 3000 und SW 2000 :-P


    Böser Sven!!! Musst du ihm denn alles verraten??? ;-)


    Gruß Martin

    THW OV-Neuss

    Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

    http://www.thw-neuss.de



    Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 354366
    Datum10.08.2006 13:1221268 x gelesen
    Nein, natürlich nicht.

    Der gemeine Wichtel unterhält von Natur gute Beziehungen zu den Feuertrollen und Sanitätselfen im Zauberwald. Richtig böse sind nur die vielen fiesen Politik- und Bürokratiezwerge.

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW354369
    Datum10.08.2006 13:1821204 x gelesen
    Hallo,

    also wir haben hier ein Kreisfahrzeug "GW-Wald" was eigentlich so richtig nach dem Geschmack der blauen Freunde wäre. Es ist voll mit Spaten, Hacken, Feuerpatschen und Kettensägen.
    Kein Wasser dabei und trotzdem Feuerwehrauto. Damit kann man auch gut Feuer löschen. So wie ich das mal in grauer Vorzeit auch gelernt habe.

    Gruß

    Thomas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen354380
    Datum10.08.2006 13:3421252 x gelesen
    Es ist voll mit Spaten, Hacken, Feuerpatschen und Kettensägen.
    Kein Wasser dabei und trotzdem Feuerwehrauto. Damit kann man auch gut Feuer löschen.



    Wäre man gemein, so könnte man sich jetzt die Frage stellen wer in der Summe auf den Umgang mit dem o.g. Gerät besser ausgebildet ist...


    *d&r*

    MkG
    Marc



    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorOnno8 E.8, Crawinkel & Halle(Saale) / TH & LSA354382
    Datum10.08.2006 13:4221228 x gelesen
    Geschrieben von Marc DickeyWäre man gemein, so könnte man sich jetzt die Frage stellen wer in der Summe auf den Umgang mit dem o.g. Gerät besser ausgebildet ist...
    Spaten. Hacken, Feuerpatschen zum Walbrand löschen. Dafür braucht man doch bestimmt nen extra Lehrgang!?

    Bei der Motorsäge sehe ich das noch eher ein.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen354385
    Datum10.08.2006 13:4521147 x gelesen
    Geschrieben von Marc DickeyWäre man gemein, so könnte man sich jetzt die Frage stellen wer in der Summe auf den Umgang mit dem o.g. Gerät besser ausgebildet ist...
    Von Wehr zu Wehr und OV zu OV unterschiedlich würd ich sagen.

    Kommt immer auf die Führungskräfte an und wodrauf sie Wert legen.


    Gruß Martin

    THW OV-Neuss

    Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

    http://www.thw-neuss.de



    Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen354387
    Datum10.08.2006 13:4721146 x gelesen
    Spaten. Hacken, Feuerpatschen zum Walbrand löschen. Dafür braucht man doch bestimmt nen extra Lehrgang!?

    Welcher Anteil der Angehörigen welcher Organisation haben denn wie regelmäßig mit welchem der genanten Geräte zu tun und nutzen dieses im Rahmen ihrer Tätigkeitsbereiche?

    MkG
    Marc



    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorOnno8 E.8, Crawinkel & Halle(Saale) / TH & LSA354391
    Datum10.08.2006 13:5921155 x gelesen
    Ich gebs ja zu, Spaten und Hacken habe ich bei der Feuerwehr erst selten benutzt. Motorsäge kommt aber häufiger vor und Feuerpatsche ist auch nicht völlig exotisch...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen354420
    Datum10.08.2006 16:1821192 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jan SüdmersenTLF 8 W passt in eine Antonov. Haben wir schon(fast) ausprobiert..
    Darf's auch etwas mehr sein ... klick ;-)


    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen354421
    Datum10.08.2006 16:2221154 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Jan Südmersen:
    2 .Auf der einen Seite würde es mich sehr freuen, wenn man wirklich ein Kontingent zusammenstellen könnte. Zumindest in Hessen und BaWü scheint die Anfrage ja schon bei den pot. Hilfeleistern angekommen zu sein. 3. Auf der anderen Seite glaube ich es nicht, da die paar offenen Fragen nicht in 10 Minuten geklärt werden können. Schon gar nicht, wenn man Einheiten erst noch zusammenstellen muss.
    Zu 2. - Mich auch, erstaunlich, daß da anscheinend (?) wirklich was angekommen ist. Zu 3. ? Mal ein ganz blöder und sehr naiver Einwurf: In Niedersachsen gibt es flächendeckend die sog. Kreisbereitschaften (die aufgestellt sind und regelmäßig, d.h. nicht nur alle drei bis fünf Jahre, das Zusammenspiel erproben), zu jeder von diesen sollte ein "Fachzug-Wassertransport", der sich (u.a.) aus TLF und im Idealfall sogar aus TLF 8-W resp. einzelbereiften TLF 8/18 oder 16/24-Tr. zusammensetzt. [Hier gibt es sogar zusätzlich noch einen "Waldbrandzug" auf Kreisebene, inwiefern diese Gliederung (in Niedersachsen) jedoch verbreitet ist, entzieht sich aber meiner Kenntnis.] Wäre dies nicht, abgesehen von diesem Punkt ?

    5. Warne ich davor, einfach irgendwelche kommunalen Brandbekämpfer gänzlich ohne besondere PSA und Ausbildung in die Nordspanischen Berge zu schicken. Fragt mal die Osnabrücker, die gerade in Nordportugal rumtoben.
    - zumindest schon mal eine einigermaßen brauchbare Grundlage?


    Und noch eine Bemerkung zum Thema Luftverladung bzw. Transport per (LKW-) Tieflader: Eine Luftverladung, da sind sich wohl alle einig, wird aus vielen Gründen, auch bei entsprechender Vorplanung (die ja momentan (auch) nicht gegeben ist) kaum umzusetzen sein. Ansonsten halte ich es mit dem alten Werbespruch "Für Güter die Bahn!". An sich sollte dies, erst recht bei entsprechender Vorplanung, ab bestimmten Strecken der schnellste Weg sein, auch entsprechend große Kontingente schnell und gemeinsam (Personal + Ausrüstung, im gleichen Zug) transportieren zu können *).


    Gruß

    Daniel


    *) Konkret zumindest bis zur spanischen Grenze, weil - keine Ahnung, ob die Spanier inzwischen auch Normalspur fahren?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 354429
    Datum10.08.2006 16:3321107 x gelesen
    Ja, die KFB sind eine gute Grundlage. Aber besser wäre hier eine Landes-Feuerwehrbereitschaft, bei der dann noch ein wenig Training und Equipment fraufgesetzt wird. Aber dann hast du sofort eine Primus inter Pares Diskussion.

    Nds. ist das einzige Bundesland, welches Waldbranderfahrung hat und es sich ein wenig leisten kann, Einheiten zu entsenden. Brandenburg sollte dies IMHO lieber nicht tun...

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354432
    Datum10.08.2006 16:3621068 x gelesen
    Geschrieben von Markus GroßDarf's auch etwas mehr sein ... klick ;-)

    Ja, hab ich mit Interesse verfolgt, aber wieso klappte da die Anforderung, die Logistik und der Transport so reibungslos - und wieso geht das nicht bei den viel häufigeren Waldbrandlagen, die für die Bevölkerung und die Umwelt in Südeuropa (aber auch bis hin zu uns) kaum weniger Folgen hat, wie die eine Fabrik...?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen354443
    Datum10.08.2006 17:1021093 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Jan Südmersen:
    Aber besser wäre hier eine Landes-Feuerwehrbereitschaft, bei der dann noch ein wenig Training und Equipment fraufgesetzt wird. Aber dann hast du sofort eine Primus inter Pares Diskussion.
    Wie geschrieben Grundlage - könnte mir da z.B. gut landesweit sechs Bereitschaften, aus den jeweiligen Bereichen der Polizeidirektionen *) vorstellen, würde vielleicht auch eine mögliche "Primus inter Pares Diskussion vermeiden / abschwächen. Dies wäre (wie an anderer Stelle heute schon geschrieben) z.B. auch in Verbindung mit einer landesweiten Beschaffungsaktion von "TLF 10/20-W" o.ä. als TLF 8-W Ersatz m.E. höchst interessant. Haken an dieser Idee: Von welcher Seite sollte solch ein Vorstoß bei uns vorangetrieben werden? Beim LFV, IM und Politik vermute / sehe ich da jedenfalls keinerlei Interesse... also wohl eher eine Utopie.

    *): Für Nicht-Niedersachsen: die (4) Reg.-Bezirke wurden in Nds. aufgelöst, an ihre Stelle traten für einige, besondere Aufgaben die (6) Polizeidirektionen.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen354448
    Datum10.08.2006 17:2921139 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Jan Südmersen
    Brandenburg sollte dies IMHO lieber nicht tun...
    Warum nicht?


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen354452
    Datum10.08.2006 17:5021247 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Jan Südmersen
    Weil die gegenüber Nds. noch mehr Waldbrandpotential bei noch weniger Feuerwehr haben.
    ich dachte schon... ;-)

    Geschrieben von Jan Südmersen
    In den heißen Monaten werden die im Regelfall nicht abkömmlich sein.
    Aber jetzt gänge das schon:

    Waldbrandwarnung D

    Und wir haben in EU immer zur gleichen Zeit Sommer, da ist großflächiger Austausch günstig und es sind Fachleute!


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 354456
    Datum10.08.2006 18:0121204 x gelesen
    Hallo!

    Ich weiß was du dachtest, das war es aber garantiert nicht.

    Gerade weil gleichzeitig überall Sommer ist, wäre ein Abziehen größerer Kapazitäten aus Brandenburg doch eher gefährlich. Das dies jetzt gerade nicht der Fall ist, ist Zufall, 2003 und 2005 wäre es nicht gegangen.

    Und richtig gebrauchen könnte man eh nur die 16/45 Tr, nicht die aufgepusteten Universal-TLF.

    Bitte auch daran denken, dass a) Brandenburg flach ist und b) dort oft aufgrund der Munitionsgeschichte eine andere Taktik gefahren wird (Wasserwerfer).

    Hat jemand die TLF-Dichte in Nds. und BRA zur Hand?

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen354462
    Datum10.08.2006 18:2621154 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Jan Südmersen
    Ich weiß was du dachtest
    Meinst Du wirklich?

    Geschrieben von Jan Südmersen
    das war es aber garantiert nicht.
    Das ist für alle mal zum Mitlesen ;-))

    Geschrieben von Jan Südmersen
    Das dies jetzt gerade nicht der Fall ist, ist Zufall, 2003 und 2005 wäre es nicht gegangen.
    Darin sehe ich weniger Zufall als Prognose!
    Vor 4 Wochen haben wir uns nach jeden Regentropfen gesehnt, die Dampferflotte wurde eingeschränkt, weil die Elbe < 90 cm Pegel hatte. Heute haben SW-Polen und NW-Czechien "Badetag" und die Elbe hat den Hochwasserpegel der Alarmstufe 1 überschritten.

    Pegel Elbe

    Geschrieben von Jan Südmersen
    Und richtig gebrauchen könnte man eh nur die 16/45 Tr, nicht die aufgepusteten Universal-TLF.
    Na ja, das siehst Du sicher auch etwas anders (@fire) und es gibt ausser TLF kutschen auch andere Aufgaben. Es geht um das "Gefühl" die Gefahr zu sehen, die Erfahrung auszutauschen und damit auch mal was Neues bedenken...

    (ich z.B. habe noch nie eine hier so hoch gelobte "Feuerpatsche" in der Hand gehabt, trotzdem löschen wir jedes Jahr unsere (kleinen) Buschfeuer)

    Geschrieben von Jan Südmersen
    Bitte auch daran denken, dass a) Brandenburg flach ist
    Das ist Niedersachsen aber auch ;-)

    Geschrieben von Jan Südmersen
    dort oft aufgrund der Munitionsgeschichte eine andere Taktik gefahren wird (Wasserwerfer).
    Ja auch, aber nicht nur!


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg354484
    Datum10.08.2006 20:1821180 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Jan Südmersen

    Hat jemand die TLF-Dichte in Nds. und BRA zur Hand?

    Paar nackte, wenn auch nicht unbedingt aussagekräftige Zahlen aus dem "FW-Jahrbuch" des DFV über den TLF-Bestand der FF u.BF in diesen Bundesländern:


    NDS:

    TLF 8/18 -> 583
    TLF 16/25 ->628
    TLF 24/50 -> 80

    Brandenburg:

    TLF 8/18 -> 42
    TLF 16/25 -> 161
    TLF 24/50 -> 16
    In welcher Rubrik wurden wohl die TLF 16/45 nach Landesrichtlinie gezählt ?


    MkG

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen354493
    Datum10.08.2006 21:1321172 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich Cimolino... und wieso geht das nicht bei den viel häufigeren Waldbrandlagen
    Die Antwort hat Andreas im anderen Thread gegeben:
    "Zur Zeit können wir in der Masse nur zum Lernen dahin fahren, ...
    Frage also: Sind wir schon soweit, um staatliche Hilfe anzubieten?"


    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen354499
    Datum10.08.2006 21:3121169 x gelesen
    N'Abend,

    geschrieben von Bernhard Deimann:
    In welcher Rubrik wurden wohl die TLF 16/45 nach Landesrichtlinie gezählt ?
    Vermutlich, genau wie TLF 16/24-Tr. in Nds., unter "TLF 16/25".


    Hier noch ein paar ergänzende Zahlen:


    Brandenburg:

    Fläche in km² -> 29.478,14
    Bevölkerung -> 2.568.000
    Einw. je km² -> 87


    Niedersachsen:

    Fläche in km² -> 47.619,63
    Bevölkerung -> 8.001.000
    Einw. je km² -> 168


    Quelle: Satistisches Bundesamt.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354512
    Datum10.08.2006 21:5821167 x gelesen
    Geschrieben von Markus GroßDie Antwort hat Andreas im anderen Thread gegeben:
    "Zur Zeit können wir in der Masse nur zum Lernen dahin fahren, ...
    Frage also: Sind wir schon soweit, um staatliche Hilfe anzubieten?"


    Siehe meine Antwort dort.
    Stell Dich mal als Hesse in Spanien auf einen beliebigen Stadt- oder Marktplatz, nimm einen Katalog der Fahrzeuge mit, die bei Dir zu Hause in vergleichbaren Städten/Gemeinden stehen - und erklär das dann genau so nochmal der dortigen Bevölkerung. - Falls Du Dich da ernsthaft dann noch dazu durchringen kannst, oder traust...

    Du sollst ja nicht unbedingt den Spezialisten dort erklären wie das geht, aber Du könntest dort helfen, wo die noch gar nicht waren, weils vorher noch 10 andere dringendere Großbrände für die gibt, bzw. verhindern, dass der örtliche Großbrand sich so ausweitet, dass den eh keiner mehr löschen kann...

    Nebenbei könnte man dann ggf. auch mal voneinander lernen.

    Merkwürdig. Jeden anderen Mist im KatS üben die entsprechenden Organsisationen in Europa teils mehrfach im Jahr - nur wir stellen uns hin und sagen, können wir nicht, also machen wir nicht, weil wirs nicht so oft brauchen üben wirs nicht also können wirs nicht - und von vorn...

    ICH versteh das nicht!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 354525
    Datum10.08.2006 22:5121169 x gelesen
    Wir drehen uns im Kreis:

    Wir helfen nicht weil wir nicht können, wir können nicht, weil die Vorbereitung und Erfahrung fehlt, das KnowHow bekommen wir aber nicht, weil wir es nie probieren (können).

    Wo brechen wir da aus? Ins kalte Wasser springen ist die gefährlichste, aber wahrscheinlichste Variante. Vielleicht sollte man die portugiesischen und spanischen ollegen einfach mal einlalden und Konzepte diskutieren. Dabei muss man natürlich die hose runterlassen bzgl. unser Fähigkeiten, aber -es sind nach wie vor Kameraden!

    Wäre denn wenigstens so ein Treffen auf operativer Ebene nix, was Verbände etc hinkriegen könnten?

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 354526
    Datum10.08.2006 22:5821136 x gelesen
    Das wären dann grob 1 TLF auf 50 km2 in Niedersachsen und auf 150 km2 in Brandenburg?

    Hört sich nach verdammt wenig an...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen354554
    Datum11.08.2006 08:2821098 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jan Südmersen
    Hört sich nach verdammt wenig an...

    Finde ich nicht, Bevölkerungsdichte / Siedlungsstruktur relativieren das.

    MkG, Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354583
    Datum11.08.2006 10:3321141 x gelesen
    Geschrieben von Jan SüdmersenWäre denn wenigstens so ein Treffen auf operativer Ebene nix, was Verbände etc hinkriegen könnten?

    Klar wäre das was, aber da warte ich auch schon in anderen Bereichen (hier Prüfung/Zulassung von Ausrüstungsteilen - remember?) seit mehr als einem Jahr auf ein eigentlich schon längst vereinbartes Treffen...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW355311
    Datum14.08.2006 19:3721218 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    klar, aber Antonovs sind halt recht selten.... ;-)

    Geschrieben von Michael ZelenyVon der Nato werden doch in Leipzig immer zwei vorgehalten ;-)
    1) Was macht die NATO in Leipzig ?
    2) Seit wann hat die NATO Antonov ?
    3) Welche Antonov soll es denn sein?
    Wäre Dir über ein paar aufklärenden Worte sehr dankbar


    Gruß Hubert

    Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
    Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 355317
    Datum14.08.2006 19:5721156 x gelesen
    War am schnellsten:

    Leepsch

    DAS sind Flugzeuge und nicht solche KC 130 Behelfsflugzeuge... ;-)

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt