News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema'Überbelegung' bei Einsatzfahrt35 Beträge
RubrikRecht + Feuerwehr
 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349288
Datum15.07.2006 11:2212991 x gelesen
Hallo miteinander,

immer wieder kann man beobachten, dass bspsw. ein Staffelfahrzeug im Einsatzfall kurzerhand zu einem Gruppenfahrzeug erweitert wird (Kommts nur rein, da passen no zwei hin...). Nicht nur für den Maschinisten als Fahrzeuglenker, sondern auch für den Gruppenführer als Gesamtverantwortlichen ein bedenklicher Zustand.

Wie wird bei euch darauf reagiert? Kommt sowas bei euch vor? Erlebnisse?

Gruß

P.S: Ich spiele auf keine bestimmte Einheit an, ich hab das schon bei verschiedenen Feuerwehren in verschiedenen Landkreisen in verschiedenen Bundesländern gesehen/gehört.
P.P.S: Bitte keine Hinweise auf die zulässige Mitfahrerzahl und Unzulässigkeiten. Mir ist bekannt, dass diese Verfahrensweise eigentlich "illegal" ist, deswegen stelle ich ja die Frage...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.349296
Datum15.07.2006 12:0810982 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Philipp Merkleimmer wieder kann man beobachten, dass bspsw. ein Staffelfahrzeug im Einsatzfall kurzerhand zu einem Gruppenfahrzeug erweitert wird (Kommts nur rein, da passen no zwei hin...). Nicht nur für den Maschinisten als Fahrzeuglenker, sondern auch für den Gruppenführer als Gesamtverantwortlichen ein bedenklicher Zustand.

Geschrieben von Philipp MerkleWie wird bei euch darauf reagiert? Kommt sowas bei euch vor? Erlebnisse?

NEIN!! Würde das bei uns ein GF zulassen, dann bekäme er gewaltige Probleme mit der Feuerwehrführung!

Wenn ich aber z. B. im Staffelfahrzeug eine Gruppe mitführen möchte, dann muss ich halt noch drei Sitze einbauen, und diese vom TÜV eintragen lassen!


MkG.
Christof

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRola8nd 8R., Esslingen / bw349300
Datum15.07.2006 12:1510912 x gelesen
Hallo Philipp,

so etwas kann und darf eigentlich nicht vorkommen, aber es gibt ja nichts was es nicht gibt....
Fakt ist: Verantwortlich für den Betrieb des Fahrzeugs ist der Fahrzeuglenker, also auch für die Besetzung und die Beladung..d.h. so viele Sitzplätze (mit Gurten) es gibt können und dürfen besetzt werden. Der Rest bleibt draußen.
Fakt ist: Der Staffelführer ist für die Mannschaft verantwortlich. Wenn er also ein Staffelfahrzeug hat, dann kann er dies nicht zum Gruppenfahrzeug umfunktionieren...taktischer Wert? Er muss also eingreifen und den Rest aussteigen lassen, bzw. gar nicht erst einsteigen lassen, dafür ist er ausgebildet und verantwortlich.

Die Frage stellt sich jetzt noch nach dem Kommandanten...hat dieser Kamerad seine Feuerwehr (-angehörigen)(Führungskräfte) im Griff????


mit kameradschaftlichen Grüßen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349305
Datum15.07.2006 12:2110924 x gelesen
Hallo Roland,

danke, die rechtliche Situation ist mir bekannt und ich teile deine Meinung.

Geschrieben von Roland ReutterDie Frage stellt sich jetzt noch nach dem Kommandanten...hat dieser Kamerad seine Feuerwehr (-angehörigen)(Führungskräfte) im Griff????

Ich weiße nochmal drauf hin, dass ich das Thema allgemein diskutieren möchte und nicht an Feuerwehren/Personen festgemacht habe.

Vielleicht habe ich die Diskussion falsch angefangen: Mich interessiert vor allem, wenn sowas bei euch schon vorgekommen ist, ob die "Schwarzfahrer" sich den Anordnungen fügen oder ob es dabei auch schon zu Diskussionen gekommen ist (mir bekannter Fall im nördlichen Baden-Württemberg)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRola8nd 8R., Esslingen / bw349318
Datum15.07.2006 13:0710825 x gelesen
Bei uns ist das noch nie vorgekommen, vor meiner Zeit als Kommandant nicht und während dieser Zeit auch nicht......


mit kameradschaftlichen Grüßen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg349366
Datum15.07.2006 21:4310848 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Philipp Merkle

Kommt sowas bei euch vor?

Nein; ist hier nicht üblich. Es soll aber vor Jahrzehnten gelegendlich das TLF 16 mit acht und das LF 16 mit 10 oder 12 Leuten ausgerückt sein. Diese Fahrzeuge hatten noch durchgängige Sitze.

Wie wird bei euch darauf reagiert?

Drehen wir das mal herum; wenn ein FW-Fahrzeug hier vollbesetzt noch in der Halle steht, und ein FW-Kam. fragend in die Mannschaftskabine blickt, tönt ihn meist ein vielstimmiges "VOLL !" entgegen. Vieleicht hört er noch den Satz "Wills du in das Fahrzeug rein, musst du etwas schneller sein ! ". Auf die Idee hier noch mitzufahren kommt kein Mensch, der Fahrzeugführer müsste sich danach auf auf einen Anschiess (und mehr?) einstellen.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz349367
Datum15.07.2006 22:0010938 x gelesen
Geschrieben von Philipp Merkleimmer wieder kann man beobachten, dass bspsw. ein Staffelfahrzeug im Einsatzfall kurzerhand zu einem Gruppenfahrzeug erweitert wird (Kommts nur rein, da passen no zwei hin...). Nicht nur für den Maschinisten als Fahrzeuglenker, sondern auch für den Gruppenführer als Gesamtverantwortlichen ein bedenklicher Zustand.
Ich als Maschinist würde in solch einem Fall niemals vom Hof fahren! Aussteigen, bis die Nennbesatzung erreicht ist- wir haben schließlich nicht nur ein Fahrzeug.

Geschrieben von Philipp MerkleWie wird bei euch darauf reagiert?
Wenn das Fahrzeug voll besetzt ist, wird die Tür geschlossen. So weiß jeder, der an den entsprechenden Stellplatz läuft: "Der Karch ist voll". macht jemand trotzdem auf, wird er freundlich drauf hingewiesen, dass leider voll ist.

Geschrieben von Philipp MerkleKommt sowas bei euch vor?
Mir fällt nur ein Fall ein, bei dem unser TSF mit 1:6 rausfuhr. Bei "uns" ist das ein absolutes Tabu.


MfG
Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg349377
Datum16.07.2006 09:0510946 x gelesen
Merkst du das als Maschinist wie viel hinten drin sitzen?

Es ist leider schon vorgekommen, daß 1 Platz frei war und dann gleichzeitig von beiden Seiten jemand reinkam. Jeder dachte es ist der letzte und dann waren doch nachher 10 Mann auf dem Fahrzeug. Aber das war eine Ausnahme.


Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

icq 289 746 657

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW349380
Datum16.07.2006 09:1710866 x gelesen
Geschrieben von Christian HeitzmannEs ist leider schon vorgekommen, daß 1 Platz frei war und dann gleichzeitig von beiden Seiten jemand reinkam. Jeder dachte es ist der letzte und dann waren doch nachher 10 Mann auf dem Fahrzeug. Aber das war eine Ausnahme.

na und, dann meldet man das ausnahmslos von hinten nach vorn und notfalls muß der FzgFü entscheiden wer wieder aussteigt, BEVOR losgefahren wird!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 B.8, Bad Urach / 349382
Datum16.07.2006 09:3710836 x gelesen
Moin Moin,

Erstmal zu deiner Frage, nein, dass kann und darf nicht vorkommen! Denn der GF und der MA sind dafür verantwortlich wieviel auf diesem Fahrzeug ausrücken.

Aber mal anders rum betrachtet, findes ich es toll, dass es in der heutigen Zeit noch dieses Problem gibt. Denn wer kann noch sagen, wir haben zu viel Leute im Magazin bei Alarm, ich kenne nur die andere Seite, das man im Fahrzeug sitz und in die Umkleide ruft: "Ist da noch einer, wir sollten wenigsten mit Staffel ausrücken......"

Aber dennoch überladen geht nicht absolutes TABU, und da gibt es auch keine Diskusionen.

Grüße
Steffen


Und Gott fragte die Steine: Wollt ihr Feuerwehrmänner werden! Und die Steine antworteten: NEIN dafür sind wir nicht hart genug.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW349383
Datum16.07.2006 10:5110810 x gelesen
Moin,

irgendwie ist die Situation für mich unverständlich. Vor allem wie soetwas passieren kann.
Ich als GF schaue vor Abfahrt nach hinten, nehme für mich die Stärke auf (wird natürlich auch weiter gemeldet) und erfasse damit auch die Fähigkeiten meiner Helfer.
Alles was über die zulässige Zahl an Helfer drauf ist muss runter, ohne wenn und aber.

So Sprüche wie
Geschrieben von Philipp MerkleKommts nur rein, da passen no zwei hin...
kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden / NRW349385
Datum16.07.2006 11:3010971 x gelesen
Kommt sowas bei euch vor?
Höchstens sitzt bei der Rückfahrt mal einer zuviel im FZ.



Erlebnisse?
Über Funk war mal zu hören das Florian XY/47 mit 1/18 Ausrückt....nun ja, wider Erwarten kam nix von der Leitstelle, gehört dann wohl unter §35 -> ;)


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / Niedersachsen349386
Datum16.07.2006 11:3510841 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeÜber Funk war mal zu hören das Florian XY/47 mit 1/18 Ausrückt
Wo ist das Problem?
Rechter MTW


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / NRW349388
Datum16.07.2006 11:4610883 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Johannes KrauseWo ist das Problem?

47 ist hier zu Lande ein TSF und kein MTW.

mfG
Hilmar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / Niedersachsen349389
Datum16.07.2006 11:5110910 x gelesen
Sorry! Könnte das die Gesamtstärke inklusive Privat PKW gewesen sein?
Es sollen zwar schon 15 Leute in einen Trabbi gepasst haben, allerdings halte ich die Stärkemeldung für eine Fehlmeldung.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIrak8li 8W., München - Waldtrudering / 349395
Datum16.07.2006 12:3310903 x gelesen
Ich denke, wenn es darum geht irgendwo hinzufahren, dürfte die Sachlage klar sein: keine Extrabeförderung.

Interessant aber folgender Fall:
22:30, Die Grossübung ist vorbei, alle sind schon abgerückt. Du sitzt im letzten Fahrzeug, meinetwegen ein volles TLF16. Du willst auch nach Hause. Und dann taucht der "vergessene" Darsteller der Nachbarwehr auf, der schnell auf dem Weg nach Hause rausgelassen werden möchte.

Mitnehmen? Ganz ehrlich?


Irakli

Feuerwehr Weblog

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz349406
Datum16.07.2006 13:1010957 x gelesen
Hallo,

interessante Fragestellung. Man kann dieser Problematik entgehen, wenn sich bis auf einen MAschinsten noch keiner ins Fahrzeug setzt. Bei uns wird grundsätzlichen zwischen TLF und TLK angetreten, der GF sieht wer alles zur Verfügung steht und entscheidet dann wer mitfährt und Truppzusammenstellung.
Bei TH wird zwischen TLF und RW angetreten. Das hat sich sehr gut bewährt, weil zum einen ein bisschen Ruhe eintritt, wer noch nicht fertig angezogen ist (solls geben) kann sich noch fertig machen. Außerdem hat man so einen Überblick ob nicht noch einer aus der Mannschaft zu einem anderen Fahrzeug als Maschinist oder Führer muss.
Wenn nämlich alle einfach ins erste reinspringen könnte es passieren, dass von den 6 Mann auch gleichzeitig 4 Maschinisten und 3 Gruppenführer sind.

Toll ist, dass das System auch klappt, wenn noch kein Gruppenführer am Fahrzeug ist.

Viele Grüße
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349421
Datum16.07.2006 13:3210897 x gelesen
Geschrieben von Christian DüsingBei TH wird zwischen TLF und RW angetreten. Das hat sich sehr gut bewährt, weil zum einen ein bisschen Ruhe eintritt, wer noch nicht fertig angezogen ist (solls geben) kann sich noch fertig machen.

Das funktioniert auch bei "Schwerer VU auf BAB mit mehreren eingeklemmten Personen" als Meldung?

Respekt!

(Das ist jetzt keine Ironie, mein ich ehrlich)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg349425
Datum16.07.2006 13:4310938 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleDas funktioniert auch bei "Schwerer VU auf BAB mit mehreren eingeklemmten Personen" als Meldung?

Es liegt an den Führungskräften, auch bei solchen Stichworten die nötige Ruhe und Sicherheit auszustrahlen, damit dieses auf ihre Mannschaft überspringt.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349426
Datum16.07.2006 13:4910967 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischer
Es liegt an den Führungskräften, auch bei solchen Stichworten die nötige Ruhe und Sicherheit auszustrahlen, damit dieses auf ihre Mannschaft überspringt.


Da fehlt ein "auch" in dem Satz. Eine Führungskraft hat sicher auch eine Funktion als beruhigender Pol, aber irgendwo sind da auch Grenzen.... Diese Funktion hat er wohl eher später, im Einsatzgeschehen und nicht in der Anfahrts- und Sammelphase.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg349428
Datum16.07.2006 13:5310871 x gelesen
Geschrieben von Philipp Merkle

Diese Funktion hat er wohl eher später, im Einsatzgeschehen und nicht in der Anfahrts- und Sammelphase.

Na ich weiß net, wenn schon in der Umkleide oder auf der Anfahrt FA stressen, sollte man als Führungskraft "seine Jungs" mal in die Realität zurückholen.

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg349430
Datum16.07.2006 13:5810915 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleDiese Funktion hat er wohl eher später, im Einsatzgeschehen und nicht in der Anfahrts- und Sammelphase.

Doch. Auch da. Denn wenn sich die Mannschaft erst mal in einen aufgeregten Hühnerhaufen verwandelt hat, dann habe ich an der Einsatzstelle als GrFü nichts mehr davon.
Deshalb fange ich meine Mannschaft wenn möglich (also die die noch nicht vor mir am Fahrzeug sind) am oder beim Einstieg ab, schaue ihnen kurz in die Augen, sortiere ggfs. auch aus (Qualifikation, Personalverfügbarkeit,...),...
Außerdem gebe ich Infos über Stichwort, Einsatzort,... weiter, verteile Aufgaben,... so daß die Mannschaft sich schon mal darauf einstellen kann, was kommt.
Auf der Anfahrt geht das dann weiter. Wenn ich über Funk neue Infos bekomme, dann gehen diese an die Mannschaft weiter. Ggfs. unterhält man sich noch locker über dies oder das.

Das alles entspannt. Und beruhigt. Und mit einer ruhigen Mannschaft kann ich als Vorgesetzter selbst wesentlich beruhigter arbeiten.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349432
Datum16.07.2006 13:5910972 x gelesen
Will sagen:

Da kann der GF soviel ausstrahlen wie er will, wenn die Hektik bei seinen Leuten beginnt, wenn sie daheim vom Sofa aufstehen wenn der Melder piept. Und in den etwa 20-40 Sekunden in denen man sich im Gerätehaus umzieht hat er wohl auch nicht unbedingt die Möglichkeit "mit dem Fuß zu stampfen". Eine gewisse Ruhe und Disziplin ist von jedem Einzelnen selber Mitzubringen, für Ordnung und Ruhe sorgen ist keine ausschließliche GF-Aufgabe.

Deswegen meine ich, dass er seine Vorbildfunktion erst im Einsatz effektiv ausleben KANN (und soll). Vorraussgesetzt, es wird nciht nach dem "Antreten"-Modell verfahren, dass ich prinzipiell mal gar nicht schlecht finde.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg349434
Datum16.07.2006 14:0310830 x gelesen
Geschrieben von Philipp Merkle

Und in den etwa 20-40 Sekunden in denen man sich im Gerätehaus umzieht hat er wohl auch nicht unbedingt die Möglichkeit "mit dem Fuß zu stampfen".

Nein das nicht, es wäre eher die persönliche Ansprache, z.B. mit dem Hinweis "... kannst langsam machen, haben eh noch keinen Ma ..."

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz349441
Datum16.07.2006 14:1710720 x gelesen
Hallo Philipp,

für autobahnen sind wir nicht zuständig, es klappt aber bei "Wohnungsbrand im 9. OG".

Natürlich ging das nicht ovn heute auf morgen und die älteren Kameraden müssen den jüngeren erst ein bisschen die Ruhe geben. Aber nach einiger Zeit wird dann auch jeder ruhig.

Viele Grüße
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz349535
Datum16.07.2006 19:0610857 x gelesen
Geschrieben von Christian HeitzmannMerkst du das als Maschinist wie viel hinten drin sitzen?
Bevor ich losfahre, dreh ich mich um und schau nochmal nach. Da ich eh nur unsern ELW (maximal 1/8, i.d.R. 1/2-3) und das TSF (1/5) fahren kann und darf ist das relativ überschaubar.

Geschrieben von Christian HeitzmannEs ist leider schon vorgekommen, daß 1 Platz frei war und dann gleichzeitig von beiden Seiten jemand reinkam. Jeder dachte es ist der letzte und dann waren doch nachher 10 Mann auf dem Fahrzeug.
Dann bleib ich stehen, bis zur Nennbesatzung "abgesessen" wurde.


MfG
Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP349628
Datum17.07.2006 10:4310891 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeÜber Funk war mal zu hören das Florian XY/47 mit 1/18 Ausrückt....Macht ne Löschgruppe hier auch ganz gerne: zwei Fahrzeuge, TSF und MTW, über Funk meldet sich nur das TSF "Aus mit 1/13", gemeint ist damit die Stärke beider Fahrzeuge (obwohl MTW auch Funk hat...). Liegt also nicht unbedingt ne "Überbelegung" nur "Funk-Unfähigkeit"...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen349636
Datum17.07.2006 11:3410948 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppMacht ne Löschgruppe hier auch ganz gerne: zwei Fahrzeuge, TSF und MTW, über Funk meldet sich nur das TSF "Aus mit 1/13", gemeint ist damit die Stärke beider Fahrzeuge (obwohl MTW auch Funk hat...). Liegt also nicht unbedingt ne "Überbelegung" nur "Funk-Unfähigkeit"...

Wieso? Ist doch besser, als wenn jedes der X fahrzeuge die Lst. mit seiner Stärke langweilt.
Sicherlich wäre es eleganter, wenn beide Funkrufnamen nennt. Aber immer noch besser, als wenn jedes Fahrzeug selbst die Lst. ruft.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden / NRW349639
Datum17.07.2006 11:4410920 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningAber immer noch besser, als wenn jedes Fahrzeug selbst die Lst. ruft.

Und woher weiß die Lst. welche FZ verfügbar sind und wie welches Fahrzeug besetzt ist?

Mit FMS und "man kennt sich ja" geht das, allerdings ist das in meinen Augen ein "spiel mit dem Feuer".


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen349646
Datum17.07.2006 12:3110955 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeUnd woher weiß die Lst. welche FZ verfügbar sind und wie welches Fahrzeug besetzt ist?


Wenn mehrere Fahrzeuge zusammen rausfahren, dann gibt ein Fahrzeug die Meldung ab. Dort wird dann auch mitgeteilt, in wie fern die Einsatzbereitschaft besteht. Darum ging es mir.

Geschrieben von Thomas MiddekeMit FMS und "man kennt sich ja" geht das, allerdings ist das in meinen Augen ein "spiel mit dem Feuer".

Richtig. Daher ist es in meinen Augen auch sehr traurig, dass nicht schon seit Jahren flächendeckend FMS eingesetzt wird. Die Technik gibt es schliesslich schon gaaaaanz lange.

(btw. so wichtig ist zB ein MTW auf Kurierfahrt im Stadtgebiet auch nicht....)



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Idstein / 350053
Datum18.07.2006 23:5810901 x gelesen
Auch nett wenn ein Verbund aus

2 SZ
1 BtZ
2 Ü-MANV-S-Einheiten (Danke Hessen, Danke FFM) (1 NEF, 3 RTW)

ausrücken, dann ist trotz FMS der Kanal dicht...

Und dann haben wir ja Gott sei dank unsere Führungskomponente und der funkt und mcht seine Gesamtstärke und wer sonst funkt wird sofort durch den Kradmelder diszipliniert... ;-)

Sorry OT, fiel mir grad ein

Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen350057
Datum19.07.2006 00:0510891 x gelesen
Geschrieben von Peter Hauptvogelausrücken, dann ist trotz FMS der Kanal dicht...

Warum?



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü350058
Datum19.07.2006 00:1010809 x gelesen
Tach,

Geschrieben von Stefan BrüningGeschrieben von Peter Hauptvogel
ausrücken, dann ist trotz FMS der Kanal dicht...


Warum?



Ich nehm an er meint "klackklackklackklack........"......


Gruß Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen350069
Datum19.07.2006 01:4610981 x gelesen
Moinsens

Geschrieben von Stefan BrüningWarum? Nehmen wir mal an, dass alle Züge mit Optimalstärke gemäß KatS-Konzept Hessen ausgestattet sind, und die Kradmelder meist keinen Funk haben, dann ergibt das:

2 mal San-Zug mit je ELW, GW-San (ArztTrKW), zwei RTW, drei KTW-4 ==> 14 Fahrzeuge
1 mal Betr-Zug mit ELW, GW-T, Bt-LKW mit FKH, fünf (Bt-)Kombis ==> 8 Fahrzeuge
2 mal ÜMANV-S mit je drei RTW, 1 NEF ==> 8 Fahrzeuge

Macht (ohne irgendwelche Führungseinheiten für den Verband) gesamt 30 Fahrzeuge.

Wenn wir jetzt erkennen, dass ein FMS-Telegramm inkl. Quittung durch die Leitstelle ca. 700ms in Anspruch nimmt und des weiteren idealisiert festlegen, dass alle 30 Fahrzeugführer direkt hintereinander aber ohne Überdeckung drücken und auch jedes Telegramm einwendfrei "durch kommt" dann ergibt sich:

30 * 0,7 = 21 Sekunden Kanalbelegzeit.

Meine Einschätzung: Wenn 30 Leute gleichzeitig losfeuern, dauerts bestimmt 1,5 minuten bis die letzte Quittung da ist.

Sorry, ist bisschen OT, aber mir war grad danach, dir das mal auszurechnen. ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Idstein / 350342
Datum19.07.2006 22:3210916 x gelesen
Und wenn der Rechner es schafft, die einzelnen, im Idealfall natürlich aus ganz HE hinterlegten Fremdfahrzeuge zu verarbeiten und nicht....

Es soll schon Leitstellen gegeben haben wo ein Status 5 eines Fremdfahrzeuges nicht zu löschen war und nach dem Löschversuch der Lst-Betrieb via Karteikarte fortgeführt wurde......

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt