News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | HTLF 24/25? Schutzziele nach der AGBF/Springerbesatzungen | 2 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 347700 | |||
Datum | 08.07.2006 00:07 | 4101 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWir können mit unserem System das AGBF-Schutzziel ganz gut sicherstellen, WEIL wir so gut wie keine Springer mehr einsetzen. Hallo Kollege Cimolino, könntest Du das DD-Modell und die Abwägungen bezüglich Vor- und Nachteile hier vorstellen? Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 347752 | |||
Datum | 08.07.2006 12:47 | 3154 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Pfeifferkönntest Du das DD-Modell zu Dresden (DD!) kann ich nichts sagen, zu Düsseldorf (D) soviel: Früher LF 24 mit 1/5, davon besprungen 1. - n. te Reserve-RTW, KEF, TLF, TroTLF, auf einer Wache auch noch RW, auf einer anderen WLF. Folge: LF fast nie mit 1/5 dafür 1/3 und weniger. Kurz gefasst für bisher: Flughafenbrand führte zu den bekannten Gutachten, der Forderung nach 3 Zugwachen, mittlerweile auf den Gruppenwachen 2 FA mehr für KEF, TLF und Reserve-RTW, außerdem RD-Gutachten mit einer Stärkung der RTW-Flotte v.a. tagsüber. Ziel: Weniger Springer vom LF, damit die sicherer (mit 1/5 = 2 Trupps!) arbeiten können, die Persoalstärken dem AGBF-Schutzziel angepasst, die Personalstärken am Einsatzort sind verstetigt, wir arbeiten dazu immer mehr mit SERs um auch das Vorgehen selbst zu vereinheitlichen. Usw. Liest sich einfach, waren gut 10 Jahre harte Arbeit... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|
zurück |