News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | fremde Feuerwehrleute die im Ort arbeiten mit einbeziehen? | 35 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Thor8ste8n K8., Forst / Baden Württemberg | 345950 | |||
Datum | 29.06.2006 10:39 | 14217 x gelesen | |||
Servus Leutz, wir haben untertage ein sehr großen Mangel an Personal. wir können froh sein wenn wir gerade mal unser Staffelfahrzeug voll bekommen, und das dauert auch meistens sehr lange, da viele die untertags an die Einsätze kommen können im Nachbarort arbeiten. Nun hatte ich so eine Idee das man versucht die Feuerwehrleute die im Ort arbeiten aber von anderen Feuerwehren sind, untertags auf die Einsätze holt. Wie macht ihr es bei euch ? greetz | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Knittlingen / Baden-Württemberg | 345951 | |||
Datum | 29.06.2006 11:01 | 12579 x gelesen | |||
Hallo Thorsten, wir haben zwar tagsüber keinen Personalnotstand, sind jedoch momentan dabei dieses "System" auch bei uns einzuführen. Nach Abklärung verschiedener Lösungsansätze treten diese Feuerwehrleute die tagsüber bei uns am Ort arbeiten ganz normal bei uns in die Feuerwehr ein, bekommen entsprechende Ausrüstung und einen Meldeempfänger. Die Teilnahme an Übungen ist natürlich auch notwendig - das wird aber nicht so streng gehandhabt wie bei "eigenen" Feuerwehrleuten da ja die ortsfremden Einsatzkräfte in ihrer eigenen Feuerwehr üben und somit nicht ausnahmslos an jeder unserer Übungen teilnehmen müssen sonst wäre die Doppelbelastung einfach zu hoch. Wir sind vorher auf die Arbeitgeber zugegangen und haben gefragt ob das auch von deren Seite mitgetragen wird - und da gab es überhaupt keine Probleme. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit dass kein Eintritt in die eigene Feuerwehr erforderlich ist und ein spezieller Vertrag (wegen Versicherungsschutz,...) und deren Feuerwehr bzw. Gemeinde gemacht wird - das war uns jedoch ein zu großer Aufwand. Markus ICQ-Status: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8H., Wiesloch / B-W | 345952 | |||
Datum | 29.06.2006 11:02 | 12529 x gelesen | |||
Bei uns fahren Teile des Personals des städtischen Bauhofes tagsüber mit, die normal in anderen Feuerwehren (Abteilungen von uns) sind. Kann aber zu Problemen führen, wenn diese nicht auch die Dienste in der hiesigen Wehr besuchen und somit auf dem gleichen Ausbildungsstand (Fahrzeugkunde & Taktik) sind. Gruß, Sebastian Dies ist meine Meinung. Wenn du die gleiche hast, such dir ne andere. Sonst können wir nicht streiten! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Michelbach / Baden-Württemberg | 345955 | |||
Datum | 29.06.2006 11:11 | 12507 x gelesen | |||
Das mit dem Bauhof ist gar keine so schlechte Idee. Das könnte doch allgemein verpflichtend werden. In meiner Gemeinde wäre damit dann das Problem mit den Einsatzkräften am Tag behoben. Aber geht so was überhaupt, dass man seine Gemeindemitarbeiter "Zwangsverpflichtet"? | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Freckenfeld / Rheinland-Pfalz | 345956 | |||
Datum | 29.06.2006 11:13 | 12485 x gelesen | |||
Früher wurde das mal gemacht.... das Gemeindemitarbeiter vom Bauhof "zwangs"weise Mitglied der Feuerwehr wurde (zumindest in meiner ehemaligen Wehr). Allerdings wurde das durch Widerspruch einzelner Mitarbeiter irgendwann gekippt... da es wohl keine rechtliche Handhabe für sowas gibt. Aber Nachfragen schadet mit Sicherheit nicht. Peko Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Michelbach / Baden-Württemberg | 345957 | |||
Datum | 29.06.2006 11:15 | 12613 x gelesen | |||
Aber das könnte man doch über längere Zeit so regeln, dass man bei Neueinstellungen nur die nimmt, die auch bereit wären Dienst in der Feuerwehr zu tun. Vielleicht auch durch einen kleinen finanziellen Anreiz? | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Freckenfeld / Rheinland-Pfalz | 345958 | |||
Datum | 29.06.2006 11:19 | 12570 x gelesen | |||
Ist arbeitsrechtlich nicht zulässig, die Entscheidung darf nur auch sachlicher Basis getroffen werden. Bevorzugungen durch zu leistende Extradienste sind nicht zulässig und die entsprechende Verwaltung die sowas macht hat mit Sicherheit sehr bald einen Arbeitsprozess am Hals. Möge mich aber unsere Rechtsabteilung hier eines anderen belehren Peko Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Robe8rt 8K., Altdorf / Bayern | 345959 | |||
Datum | 29.06.2006 11:21 | 12503 x gelesen | |||
Hallo, eine Idee, die auch in diese Richtung zielt, ist PETRA - PEndler Transfer Analyse. Also eine Datenbank, in die jeder seine auspendelnden Feuerwehrler eingibt. Siehe: P E T R A Dazu gab es vor kurzem auch einen Artikel in der Brandschutz: Brandschutz-Artikel über PETRA Schönen Gruß Robert | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Monheim / NRW | 345960 | |||
Datum | 29.06.2006 11:25 | 12603 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha ElsserAber das könnte man doch über längere Zeit so regeln, dass man bei Neueinstellungen nur die nimmt, die auch bereit wären Dienst in der Feuerwehr zu tun. Genau! Ich stelle mir das gerade für die Stadt Zwickau vor ... statt der vielen teuren BF'ler, nehmen wir die Leute vom Bauhof und verpassen denen eine FF-Ausbildung. Nein, ich halte davon nicht so viel. Den Leuten bei der Stadtverwaltung die Arbeit in der Feuerwehr schmackhaft machen und diese als freiwillige Kräfte ist für mich in Ordnung. Zwangsweise oder gegen Vergütung finde ich nicht so toll. Ist aber in der Tat ein zweischneidiges Schwert ... je länger man drüber nachdenkt um so schwieriger .. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Yves8 A.8, Meimers / Thüringen | 345961 | |||
Datum | 29.06.2006 11:30 | 12542 x gelesen | |||
Hallo, das einbeziehen von Bauhofmitarbeitern in die Einsatzabteilung ist in unserer Region gängige Praxis. Wer einen Job auf dem Bauhof will, muß Mitglied in der ortsansässigen Feuerwehr sein. Diese durchgeführte Praxis erweist sich als sehr gute Maßnahme um die Tagesalarmbereitschaft zu sichern. Ein Problem ist es allerdings die Forderung nach Mitgliedschaft in der Feuerwehr im Nachhinein durchzusetzen. Eine rechtliche handhabe hat man dann nicht und die Begeisterung bei den Bauhofmitarbeitern hält sich doch sehr in Grenzen. Gruß Yves | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern | 345962 | |||
Datum | 29.06.2006 11:31 | 12469 x gelesen | |||
Prinzipiell ok, aber dann sollten diese "Gastarbeiter" auch an den Übungen usw. euerer Feuerwehr teilnehmen. Bei uns wird ein Bewerber auf einen städtischen Job zwar nicht zwangsverpflichtet, aber es erhöht seine Chancen ungemein wenn er sich "freiwillig" zum Beitritt entscheidet... | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Michelbach / Baden-Württemberg | 345965 | |||
Datum | 29.06.2006 11:39 | 12476 x gelesen | |||
So war das aber nicht gemeint :) Ich hab in meinem Beitrag von Gemeinden mit einer FF gesprochen, nicht von Städten mit einer BF. Da wäre das natürlich Unsinn seine BFler gegen FFler aus dem Bauhof zu ersetzten. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 345966 | |||
Datum | 29.06.2006 11:45 | 12456 x gelesen | |||
Moin, ...wenn man den Fw-Dienst fest in die Arbeitsplatzbeschreibung integriert? Wer dazu nicht bereit ist, ist halt nich ausreichend qualifiziert und wird anderen Bewerbern hinten an gestellt. *denk* ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Michelbach / Baden-Württemberg | 345967 | |||
Datum | 29.06.2006 11:45 | 12522 x gelesen | |||
Genau so war es auch von mir gemeint. In einigen Gegenden geht es also doch. Warum soll das auch ein rechtliches Problem geben? Wenn ich mich wo bewerbe zählt oft das soziale Engagement in der Freizeit auch was, nicht nur meine fachliche Qualifikation. Ausserdem, gab es nicht mal so ein Gesetz in dem der Bürgermeister Leute zur Feuerwehr zwangsverpflichten konnte? (Nicht dass ich es jetzt anwenden möchte! Will nur wissen ob es in die Richtung schon was gibt) | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern | 345969 | |||
Datum | 29.06.2006 11:52 | 12416 x gelesen | |||
Ja, es ist gesetzlich geregelt, dass jeder Bürger vom 18 bis 60. Lebensjahr feuerwehrdienstpflichtig ist (es sei den er ist Polizist, Richter, Behinder oder sonst irgendwie anderweitig verpflichtet bzw. nicht in der Lage.) Allerdings ist das soweit ich weiß, nur möglich wenn es aufgrund von Personalmangel keine freiwillige Feuerwehr gibt. Diese Verpflichtungen erfordern die Aufstellung einer "Pflichtfeuerwehr". Inweiweit sich das nun aber rechtlich unterscheidet usw. hab ich keine Ahnung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 345975 | |||
Datum | 29.06.2006 12:42 | 12513 x gelesen | |||
Dieses System ahben wir seit mehreren jahre erfolgreich im Einsatz. Wir haben FM, die nur in unserem Ort arbeiten, aber in einem anderen Ort wohnen. Diese rücken bei uns mit aus. Einziger Punkt der zu beachten ist: Die zeitliche Belastung. Wer natürlich in zwei Wehren Dienst tut die mehrmals wöchentlich im Einsatz sind dürfte irgend wann Probleme mit seinem Arbeitgeber bekommen. Und was auch geklärt werden muß, in welchem Umfang der betreffende FM an dien Diensten der zusätzlichen Wehr teilnehmen muß. Volle 100% in beiden Wehren ist sicherlich nicht möglich. Dazu kommen oft "zwischenmenschliche" Probleme. Also z.B. FM eine kleineren Wehr arbeitet in der großen Stadt, geht dort zur Feuerwehr. Während er daheim Grundausstattung und 0-5 Alarme im jahr hat fährt er in seiner Arbeitsplatzwehr 1-n Alarme pro Woche. Dadurch wird er sich verändern, er wird neue Ideen mit bringen und er wird vielleicht auch als relativ junger FM mehr Einsatzerfahrung haben als alle Führungskräfte seiner Wohnortwehr nach X Dienstjahren zusammen. Wenn dann die Arbeitsplatzwehr noch den einen oder anderen Lehrgang zahlt (weil es sinnvoll ist da der Fm tagsüber verfügbar ist), da könnte sich der eine oder andere Vorgesetzte der Wohnortwehr in seinem Status bedroht fühlen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 345981 | |||
Datum | 29.06.2006 12:51 | 12501 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Christian Fischer Und was auch geklärt werden muß, in welchem Umfang der betreffende FM an dien Diensten der zusätzlichen Wehr teilnehmen muß. Das kann man relativ einfach in den Griff bekommen. Wie sieht es bei Einsätzen aus? Kam. aus B ist, da er in K. arbeitet dort auch bei der Feuerwehr. Mit Übungen und Ausbildungen klappt das ganz gut. Jetzt rückt aber K. nach B. aus, ein gemeinsamer Einsatz. Wem ist der Kamerad unterstellt? B. oder K.? Wie ist es bei Folgeeinsätzen? Wie läuft das bei Paralelleinsätzen? Diese Fragen bereiten mir da die meisten Magenschmerzen. Verlagere ich nicht das Personalproblem? Geschrieben von Christian Fischer da könnte sich der eine oder andere Vorgesetzte der Wohnortwehr in seinem Status bedroht fühlen... So was gibt es wirklich noch? Oh Mann, da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln :-( Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen". "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 345983 | |||
Datum | 29.06.2006 12:57 | 12471 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldKam. aus B ist, da er in K. arbeitet dort auch bei der Feuerwehr. Mit Übungen und Ausbildungen klappt das ganz gut. Jetzt rückt aber K. nach B. aus, ein gemeinsamer Einsatz. Wem ist der Kamerad unterstellt? B. oder K.? Da, wo er zuerst einsteigt ist er dabei. Wenn unser Kamerad der gleichzeitig Wassermeister ist bereits an einer Einsatzstelle tätig ist zur selben Einsatzstelle als FM alarmiert wird, dann fährt er auch nicht ins FwHaus und kommt aus FM wieder... Geschrieben von Jakob Theobald Diese Fragen bereiten mir da die meisten Magenschmerzen. Verlagere ich nicht das Personalproblem? Nciht wirklich. In beiden Fällen bekomme ich gleich viel Personal an die Einsatzstelle. Der FM fehlt ja unterm Strich nicht, sondern kommt nur in einer anderen Einheit mit. Was man allerdings nicht machen darf ist diesem FM bei einer absoluten Stärkebetrachtung auf überörtlicher Ebene statistisch beden Wehren zuordnen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 345984 | |||
Datum | 29.06.2006 12:59 | 12551 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldKam. aus B ist, da er in K. arbeitet dort auch bei der Feuerwehr. Mit Übungen und Ausbildungen klappt das ganz gut. Jetzt rückt aber K. nach B. aus, ein gemeinsamer Einsatz. Wem ist der Kamerad unterstellt? B. oder K.? Das ist doch simpel, ist ausgerückt mit K. gehört dort in die Gruppe. Kann natürlich nicht in diesem Fall von B eingesetzt werden. Aber das Problem entsteht auch bei dem unglücklichen Fall "Mitgliedschafdt in zwei Orgs" oder selbst bei reinen Feuerwehrlern, die evtl. auf Kreisebene Funktionen übernehmen. Wer zuerst kommt mal zuerst, bei Spezialfunktion muß der Betroffene evtl. aus einer Standardfunktion herausgelöst werden. Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 345987 | |||
Datum | 29.06.2006 13:20 | 12468 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Christian Fischer Nicht wirklich. In beiden Fällen bekomme ich gleich viel Personal an die Einsatzstelle. Der FM fehlt ja unterm Strich nicht, sondern kommt nur in einer anderen Einheit mit. Ist bei einer E-Stelle kein Problem. Bei Paralelleinsätzen könnte es aber doch Eng werden, das sehe ich als Hauptproblem. Hier müsste eine vernünftige Lösung gefunden werden die beiden Wehren gerecht wird. Aber das geht nicht mit Ferndiagnose :-) Geschrieben von Christian Fischer Was man allerdings nicht machen darf ist diesem FM bei einer absoluten Stärkebetrachtung auf überörtlicher Ebene statistisch beden Wehren zuordnen. Leider läuft das aber so. Mir sind freiwillige Wehren bekannt, die ihre Kameraden, die in einer BF arbeiten voll in der Sollstärke einrechnen. Grundsätzlich ist aber nichts gegen die "Gastarbeiter" zu sagen. Das könnte geraden bei vielen "kleineren" Wehren zur Tagesalarmsicherheit beitragen (nicht immer auf die "Großen" schaun) und den Ausbildungsstand verbessern. Ich für meinen Teil bin mir als GF nicht zu Schade auch mal einen erfahrenen OFM zu fragen wenn ich mal einen Rat oder Hilfe brauche. Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen". "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 345993 | |||
Datum | 29.06.2006 15:06 | 12510 x gelesen | |||
Hallo Bei uns im Ort haben wir soweit ich weiß 2 Feuerwehrleute aus fremden Orten die aufgrund ihrer Arbeitsstelle in unserer Gemeinde tagsüber bei uns mit ausrücken. Von den Übungen hier müssen sie nur die Hälfte besuchen, da sie in ihrer Heimatgemeinde ja auch noch üben. Gruß Alex | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n K8., Forst / Baden Württemberg | 346011 | |||
Datum | 29.06.2006 17:29 | 12534 x gelesen | |||
Servus, Also zum Thema Bauhof: Unser Bauhof hatte vor kurzem 2 Stellen ausgeschrieben, darufhin haben sie 3 oder 4 Leute von der Feuerwehr sich beworben, auch der Komandant hat mit em Bürgermeister geredet ob er nicht diese ein wenig vorziehen kann bei der einstellung. Leider wurde KEINER von den Feuerwehrlern genommen, weil : 1. Diese FM´ler nicht die gewünschten Berufe vorzeigen konnten, 2. Die 2 Leute wo genommen wurden, waren angeblich verwante bzw. bekannte vom Hauptsamtleiter sowie einem anderem Gemeindeangehörigem. (Angeblich!) Wir hatten letzte Woche einen Kellerbrand, wo das erstausrückefahrzeug nach 8 (!!) Minuten mit 4 Mann ( 1. Maschinist, 1 Gruppenführer, 1 JFW´ler sowie ein FW´ler ohne Grundausbildung) ausrückte. Erst nach weitern 5 Minuten traf das 2 Fahrzeug mit wieder 4 Mann am Einsatzort ein. Auf Grund dieses Vorfalles haben wir gesagt wir müssen versuchen an die FW´ler die im Ort arbeiten aber nicht in unserer Wehr sind mit einzubeziehen. Das angebliche (geld-)Problem ist das wir jedem unsere neue Ausrüstung stellen müssen (wir wurden erst vor kurzem mit neuen Uniformen ausgerüstet ( Hupf Teil1) ) Hat bei euch jeder dann auch eine neue Uniform bekommen ? greetz | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 346012 | |||
Datum | 29.06.2006 17:33 | 12494 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sascha Elsser Aber das könnte man doch über längere Zeit so regeln, dass man bei Neueinstellungen nur die nimmt, die auch bereit wären Dienst in der Feuerwehr zu tun. Oder ungekehrt wie teils in unserer Gemeinde; FW-Angehörige werden bei freien Stellen in der Gemeinde/Bauhof bevorzugt eingestellt. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n K8., Forst / Baden Württemberg | 346014 | |||
Datum | 29.06.2006 17:38 | 12501 x gelesen | |||
Noch was - Wie seit Ihr auf diese Feuerwehrleute gekommen ? Wie habt Ihr Sie angesprochen bzw herrausgefunden das Sie in eurem Ort arbeiten? Bei uns in der FW weiss z.B. niemand jemand der bei uns im Ort arbeitet wo in der Feuerwehr ist Bin grad dran ein Plakat zu entwerfen wo wir in den größeren Firmen dan aufhängen. grüssle | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 346015 | |||
Datum | 29.06.2006 17:40 | 12506 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Alexander Häfele Bei uns im Ort haben wir soweit ich weiß 2 Feuerwehrleute aus fremden Orten die aufgrund ihrer Arbeitsstelle in unserer Gemeinde tagsüber bei uns mit ausrücken. Das ist auch hier in der Gegend gängige Praxis und in BaWü durch das FwG nicht verboten. Von den Übungen hier müssen sie nur die Hälfte besuchen, da sie in ihrer Heimatgemeinde ja auch noch üben. Eine spezielle/zahlenmäßige Regelung finde ich nicht unbedingt notwendig; dass der "Doppel-Fw-Angehörige" je nach Vorbildung mehr Ausbildungsveranstaltungen besuchen muss, muss er wissen. Besonders wenn es um Einsatzfahrzeuge geht (RW, DLK u.ä.) die er von seiner Stammfeuerwehr nicht kennt. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 346016 | |||
Datum | 29.06.2006 17:51 | 12469 x gelesen | |||
Eine spezielle/zahlenmäßige Regelung finde ich nicht unbedingt notwendig; dass der "Doppel-Fw-Angehörige" je nach Vorbildung mehr Ausbildungsveranstaltungen besuchen muss, muss er wissen. Besonders wenn es um Einsatzfahrzeuge geht (RW, DLK u.ä.) die er von seiner Stammfeuerwehr nicht kennt. Es sollte zumindest sichergestellt (und gegenüber beiden Wehren bellegbar) sein, daß der betreffende FA die Mindestanzahl von 40 Ausbildungsstunden erreicht. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 346018 | |||
Datum | 29.06.2006 17:51 | 12536 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten KonradBin grad dran ein Plakat zu entwerfen wo wir in den größeren Firmen dann aufhängen.Gute Idee, damit in die Firmen zu gehen. So kann dann direkt im Vorfeld der Arbeitgeber auch mit einbezogen werden. Kann späteren Ärger vermeiden ("Hallo Chef, ich bin jetzt in 2 Wehren und hau öfter ab wie früher"...). Vielleicht meldet sich der ein oder andere eher, wenn er weiß dass sein Arbeitgeber hinter der Sache steht. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 346020 | |||
Datum | 29.06.2006 18:01 | 12486 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Marc Dickey Es sollte zumindest sichergestellt (und gegenüber beiden Wehren bellegbar) sein, daß der betreffende FA die Mindestanzahl von 40 Ausbildungsstunden erreicht. Die mir bekanten Kameraden schaffen das locker, und mehr ;-))) MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 346021 | |||
Datum | 29.06.2006 18:02 | 12505 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten KonradHat bei euch jeder dann auch eine neue Uniform bekommen ? Klar. FM ist FM. Wenn er AGT ist, dann braucht er wenn ich ihn sinnvoll einsetzen will das volle Programm. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Monheim / NRW | 346024 | |||
Datum | 29.06.2006 18:09 | 12384 x gelesen | |||
Hi! Mal so als Anregung: Möglicherweise sollte man bei hohen Einsatzzahlen denen auch gleich anbieten, dass die Angestellten nur jede zweite Woche Alarmbereitschaft haben, also verschiedene Schleifen um die Belastung zu reduzieren. Besser man hat zwei Wochen im Monat tagsüber eine Einsatzkraft mehr als gar keine. Eventuell auch die bei mehreren FA in einem Betrieb anbieten, dass die versetzt Bereitschaft haben, um den Betrieb nicht gleich blank zu ziehen. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 346025 | |||
Datum | 29.06.2006 18:09 | 12392 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten KonradWie habt Ihr Sie angesprochen bzw herrausgefunden das Sie in eurem Ort arbeiten? Na ja. Irgend wann kennt man seine Papenheimer. Von anderen Lehrgängen, Ausbildungen,... auf Kreisebene, von Dienstbesprechungen, Versammlungen. Oder einfach nur wegen des Feuerwehraufklebers am Auto. Geht natürlich nur bis zu einer bestimmten Gemeindegröße. Irgend wann wird es unübersichtlich. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 346034 | |||
Datum | 29.06.2006 18:38 | 12446 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Fischer Klar. FM ist FM. Wenn er AGT ist, dann braucht er wenn ich ihn sinnvoll einsetzen will das volle Programm. ...oder man überlegt sich 'ne Pool-Lösung mit den Leutz, die auspendeln und somit je nach Tageszeit die einen oder andere Personengruppe nicht da ist. Hat allerdings den Nachteil, dass Pools i.d.R. etwas Reserven brauchen, da nicht immer genau die passende Größenverteilung aufschlägt. Von daher erst ab einigen Leuten zu gebrauchen, für je zwei Aus/Einpendler wär's schon Glück, wenn die genau die gleichen Größen haben. Und wenn dann einer der auspendler Urlaub hat und trotzdem tagsüber kommt, steht der erstmal ohne Klamotten rum. Okay, könnte man Pooollösugn für die gesamte Mannschaft einführen,d ann sind ein, zwei Leute mehr nicht so das Problem. Nur geht dann erstmal das große Gewusel nach passenden Klamotten los. ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 346076 | |||
Datum | 30.06.2006 08:35 | 12499 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlNur geht dann erstmal das große Gewusel nach passenden Klamotten los. Gerade beim Thema "Stiefel" wird Dir die Poollösung einen Strich durch die Rechnung machen. Weiterhin gibt es ein Hygieneproblem bei vielen Bekleidungsgegenständen (oder werden die immer nach jedem Einsatz zur Reinigung gegeben?) Ich zumindest hätte keine Lust auf irgendwelche halbherzig gereinigten Klamotten, die Irgendjemand beim letzten Einsatz (Innenangriff, "Schlammschlacht" beim umgefallenen Mistanhänger [auch schon gehabt], etc.) ordentlich "beansprucht" hat. [nerv modus an] Beim Feuerwehrsicherheitshaltegurt, mit oder ohne Multifunktions- und/oder auch "Abseilöse" genannt, sowie das daran befestigte Feuerwehrbeil, sehe ich derweil kein allzu Großes Hygieneproblem [nerv modus aus] Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n K8., Forst / Baden Württemberg | 347542 | |||
Datum | 07.07.2006 10:46 | 12587 x gelesen | |||
Servus! Also gerade gestern hatten wir wieder so ein Problem. Hatten um 11 Uhr Einsatz, Stichwort - Küchenbrand Kindergarten. Toll ! unser TLF war mit 8 (!!) Mann hinten überbesetz dumme war nur kein GF und kein Maschinist da ! Nachdem dann die Leitstelle nochmals alarmiert sowie nachgefragt hatte was los ist, haben wir sogar die Nachbarwehr alarmiert. weils Fahrzeug nicht raus kam. Da haben wir mal wieder gemerkt wie es uns an Leute unter Tage fehlt. greetz | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347556 | |||
Datum | 07.07.2006 11:17 | 12495 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten KonradAlso gerade gestern hatten wir wieder so ein Problem. Naja, eigentlich fehlen euch anscheinend nur ausgebildete Leute - und sowas kommt ja nicht von jetzt auf gliech. Ausserdem kann man dagegen auch was tun: Ausbilden (lassen) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
|
zurück |