News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Truppmann | 11 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Gräfenhainichen / | 342205 | |||
Datum | 05.06.2006 13:50 | 6321 x gelesen | |||
Hallo Forum, eine Frage, ich mache zur Zeit mit meinem Freund Truppmannausbildung und wir haben Retten/Selbstretten gehabt, da wir aber von unserem Wehrleiter keine Koppel bekommen haben, weil er gesagt hat das wir die nicht brauchen, mussten wir uns eine leihen. Wenn wir jetzt bald Truppmannprüfung haben, sollen wir bis da hin uns vom Wehlrleiter eine geben lassen oder wieder eine Leihen? Wir sind uns da halt nicht sicher weil er halt gesagt hat das wir keine brauchen. Schreibt mal was ihr machen würdet. | |||||
| |||||
Autor | Rain8er 8K., Büdingen / | 342227 | |||
Datum | 05.06.2006 14:50 | 5526 x gelesen | |||
Die UVV "Feuerwehren" GUV 7.13 fordert im § 12 Abs. 1, dass jedem Feuerwehrangehöri-gen bei Ausbildung, Übung und Einsatz Feuerwehrschutzanzug, Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, Feuerwehrschutzhandschuhe und Feuerwehrschutzschuhwerk zur Verfügung zu stellen ist. Bei besonderen Gefahren ist darüber hinaus entsprechende spezielle persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen, z.B. Feuerwehrsicherheitsgurt, Feuerwehrleine, Atemschutzgerät, Schutzanzug gegen Chemikalien, Hitze und Kontainination, Schnittschutzhose, Gehörschutz, Kopfschutzhaube gegen Flammeinwirkung. Näheres steht doch auch in den Bundes-einheitlichen Feuerwehrdienstvorschriften. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / | 342231 | |||
Datum | 05.06.2006 15:03 | 5433 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Rainer Karb Näheres steht doch auch in den Bundes-einheitlichen Feuerwehrdienstvorschriften. Die FwDV 1/1 sieht den "FW-Haltegurt" als Ergänzung entsprechend den Erfordernissen vor; dies sieht auch der neue Entwurf zur FwDV 1 so. Die neue FwDV 3 macht im Gegensatz zu den alten FwDVen 3+4 keine speziellen Abgaben zur PSA mehr. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 342237 | |||
Datum | 05.06.2006 16:00 | 5491 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HöhneWir sind uns da halt nicht sicher weil er halt gesagt hat das wir keine brauchen. Wie wird das ganze generell bei Euch gehandhabt? Feuerwehrhaltegurte auf den Fahrzeugen? Feuerwehrhaltegurte werden erst nach irgendeiner Ausbildungsstufe fest zugeteilt? --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / | 342260 | |||
Datum | 05.06.2006 17:32 | 5483 x gelesen | |||
Ist Feuerwehrhaltegurt = Feuerwehrsicherheitsgurt? Wenn ja, was für einen Sinn macht es dann den Gurt erst nach einer bestimmten Ausbildungsstufe zu verteilen? Wenn nein, dann bitte ich um Aufklärung bezüglich dieses Gurtes. Und zum Ausgangsbeitrag: Zum Kommandanten gehen und nach einem Gurt fragen. Was soll schon passieren? Hoffe euer Kommandant reißt euch wegen sowas nicht den Kopf ab. *g* Gruß Alex | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 342265 | |||
Datum | 05.06.2006 17:44 | 5478 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleIst Feuerwehrhaltegurt = Feuerwehrsicherheitsgurt? Ja, wurde umbenannt, weil als "Auffangvorrichtung" nicht wirklich sicher. Siehe hier. --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / | 342266 | |||
Datum | 05.06.2006 17:46 | 5507 x gelesen | |||
OK, dann die Frage warum man die Gurte nach Dienstgraden verteilen soll? Im Auto oder Gerätehaus macht ja noch Sinn, jeder schnappt sich bei Brandalarm einen. Bei uns hat jeder einen eigenen Gurt im Spint hängen. Gruß Alex | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen / | 342267 | |||
Datum | 05.06.2006 17:56 | 5489 x gelesen | |||
Hallo, bei uns sind die Gurte auf dem Fahrzeug verladen und nicht persönlich zugeteilt. In der FwVO (RLP) steht geschrieben: "Auf den Fahrzeugen sind Feuerwehrsicherheitsgurte in der Anzahl bereitzuhalten, die der Hälfte der gerätebezogenen Mannschaftsstärke entspricht. Gerätebezogene Mannschaftsstärke ist ..." Gruß Thomas
| |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 342268 | |||
Datum | 05.06.2006 17:56 | 5462 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleOK, dann die Frage warum man die Gurte nach Dienstgraden verteilen soll? a) habe ich nicht empfohlen, es so zu handhaben, sondern gefragt ob es möglicherweise dortigenorts so erfolgt. b) Sagte ich Lehrgänge und meinte damit einen bestimmten Ausbildungsstand, z. B. TM1,2, Agt und Funk, die alle zusammen die Basis für einen AGT bilden sollten. c) Könnte es der Sinn einer solchen Argumentation sein, dem Märchen anzuhängen, daß der Gurt zur zeitkritischen Selbstrettung unter akuter, gefährlicher Brandeinwirkung tauge. Gemäß einer solchen Argumentation wäre der Gurt mindestens / nur für AGT sinnvoll. d) Möchte ich nochmals höflichst hervorheben, das insbesondere die vorstehende Argumentation c) nicht meiner persönliche Auffassung dazu entspricht. Jetzt klarer? --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / | 342269 | |||
Datum | 05.06.2006 18:06 | 5510 x gelesen | |||
Entschuldigung, ich weiß nicht wie ich auf Dienstgrade kam. Ich verstehe was du sagen wolltest und kann die Argumentation etwas nachvollziehen, sie entspricht allerdings auch nicht meiner Meinung. Und damit zurück zur Ausgangsfrage. Gruß Alex | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 342271 | |||
Datum | 05.06.2006 18:13 | 5463 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Häfelekann die Argumentation etwas nachvollziehen, sie entspricht allerdings auch nicht meiner Meinung. Tja, mir konnte auch noch keiner so richtig erklären, wie ich mich aus einem Raum, dessen Temperatur in der untersten, etwa meterhohen Rauchschicht etwa 600 °C beträgt, mit einer Feuerwehrleine abseilen soll, die bei etwa 220°C schmilzt ;-) --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
|
zurück |