alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema´INTERREG´-Förderung für LF 10/6-KatS53 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 336912
Datum26.04.2006 17:1719929 x gelesen
Hi,



aus Mitteln des "INTERREG II A"Programms beschaffte der Landkreis Oder-Spree in Brandenburg zehn LF 10/6 für den Katastrophenschutz. Hierbei wurden Fördermittel in Höhe von 1,1 Mio € aus dem o.g. Plan investiert, die Gemeinden mussten einen Eigenannteil von 40.000 € pro Fahrzeug aufbringen. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um LF 10/6 auf dem Iveco FF 100/E 21 W Fahrgestell, der Aufbau wurde von der Fa. Magirus/BTG Görlitz gefertigt. Die Kommunen, welche solch ein LF 10/6 erhielten, dürfen diese Fahrzeuge zwar im kommunalen Einsatz nutzen, das Fahrzeug darf aber kein Ersatz für ein kommunales FW-Fahrzeug darstellen. Eine Fahrzeugbesatzung ist rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen, die Stationierung darf nicht weiter als ca. 50 km von der deutsch-polnischen Grenze entfernt sein, da die Fahrzeuge auf in Polen eingesetzt werden sollen.

Es diesen Programm wurden auch weitere Projekte für den Brand- und Katastrophenschutz gefördert.



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 336937
Datum26.04.2006 21:3516815 x gelesen
Geschrieben von Bernhard Deimannaus Mitteln des "INTERREG II A"Programms beschaffte der Landkreis Oder-Spree in Brandenburg zehn LF 10/6 für den Katastrophenschutz. Hierbei wurden Fördermittel in Höhe von 1,1 Mio ? aus dem o.g. Plan investiert, die Gemeinden mussten einen Eigenannteil von 40.000 ? pro Fahrzeug aufbringen.



Habe ich auch gelesen. Aus Sicht des Landkreises eine sehr smarte Idee. Bezogen auf die gesamte EU zeigt es aber wie man sich immer mehr verfranst: Zuerst wird die Kohle von unten nach oben transferiert und von dort werden dann wieder klassische regionale Aufgaben gefördert. Die Dummen sind die, die das Geld nicht abgreifen.



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336942
Datum26.04.2006 21:5116729 x gelesen
Geschrieben von Fabian KunzHabe ich auch gelesen. Aus Sicht des Landkreises eine sehr smarte Idee.



Ja, sehr gut gemacht.

Interessant, dass man einen ähnlichen Weg wie Hessen mit der Größe geht.

Es gibt hier offensichtlich immer mehr eine Zweiteilung:

Hessen, Brandenburg (Oder-Spree)

Düsseldorf und noch einige andere

setzen hier eher auf das LF 10/6 (ggf. in erweiterter Leistung/Beladung - oder s. Diskussion um die Funkrufnamen zu Hessen mit sehr weiten Freigaben)



andere

Hamburg, Wunschplanungen für NRW

Kommunen in BaWü und einige andere

basieren hier auf dem LF 20/16 bzw. 16/12 (in n Varianten)



Geschrieben von Fabian KunzBezogen auf die gesamte EU zeigt es aber wie man sich immer mehr verfranst: Zuerst wird die Kohle von unten nach oben transferiert und von dort werden dann wieder klassische regionale Aufgaben gefördert.



Dazwischen versickert aber noch ein "bißchen" was für die notwendigen Verwaltung der Transferleistungen und der Kontrolle, ob das auch wirklich dafür ausgegeben wird...



Geschrieben von Fabian KunzDie Dummen sind die, die das Geld nicht abgreifen.



Das hat nichts mit der EU zu tun, das gabs und gibts durchaus auch mit verschiedenen Benennungen auch in Deutschland vorher und auch unabhängig von EU oder Bundesländern auch weiter...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336944
Datum26.04.2006 22:0516735 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich Cimolinosetzen hier eher auf das LF 10/6 (ggf. in erweiterter Leistung/Beladung - oder s. Diskussion um die Funkrufnamen zu Hessen mit sehr weiten Freigaben)



... den Satz - bzw. den Bezug zu Funkrufnamen verstehe ich nicht ...



... habe auch nicht groß Zeit drüber nachzudenken, bastele an einen konkurierenden Kennziffernplan ;-)



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336945
Datum26.04.2006 22:1216672 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... den Satz - bzw. den Bezug zu Funkrufnamen verstehe ich nicht ...





Du hast da erwähnt, dass wesentliche Teile der Beladung (z.B. THL, TS usw.) frei gegeben seien...





Geschrieben von Gerhard Bayer... habe auch nicht groß Zeit drüber nachzudenken, bastele an einen konkurierenden Kennziffernplan ;-)





Lass Dir Zeit, ich hab auch Jahre drüber gebrütet... - und außerdem bin ich ab Samstag für gut 2 Wochen in Urlaub - OHNE Rechner etc... ;-)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336949
Datum26.04.2006 23:0416872 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoLass Dir Zeit, ich hab auch Jahre drüber gebrütet...



... wir sind ja vom Ansatz auch gar nicht so weit auseinander wie es vieleicht den Anschein hat.



... ich mach das Geschäft ja auch schon ein paar Jahre ... wenn ich nun für ein neues Konzept nochmal Jahre bräuchte sollte ich mir vieleicht einen anderen Job suchen.



Geschrieben von Ulrich CimolinoDu hast da erwähnt, dass wesentliche Teile der Beladung (z.B. THL, TS usw.) frei gegeben seien...



... nicht ganz, das "berühmte" Hessen LF 10/6-KatS muss eine TS mitführen können (für den Einsatz in einem KatS-Zug) - die ist nur im täglichen Leben nicht unbedingt drauf (und das durchaus auch landesseitig so akzeptiert). Ich fange aber an mir die Haare zu raufen, wenn ich dann für eine (geplante) KatS-Übung als EL dann ein solches LF bekomme, dass statt der TS einen I-Sauger samt Zubehör mitführt - hilft an einer nicht befahrbaren Wasserentnahmestelle enorm - man könnte mal probieren mit dem I-Sauger zu saugen :-( (die beiden anderen - die auch im Tagesgeschäft keine TS drauf haben - hatten umgeladen)



Geschrieben von Ulrich Cimolino- und außerdem bin ich ab Samstag für gut 2 Wochen in Urlaub - OHNE Rechner etc... ;-)



... schön für Dich - gute Erholung ...



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336953
Datum26.04.2006 23:1716601 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerIch fange aber an mir die Haare zu raufen, wenn ich dann für eine (geplante) KatS-Übung als EL dann ein solches LF bekomme, dass statt der TS einen I-Sauger samt Zubehör mitführt - hilft an einer nicht befahrbaren Wasserentnahmestelle enorm



genau das ist es, was uns künftig immer mehr Probleme machen wird...

Vgl. Diskussion um Saugschläuche auf den Löschfahrzeugen...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 336959
Datum26.04.2006 23:5316705 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer bastele an einen konkurierenden Kennziffernplan



Bitte dreistellig, damit 007 wieder möglich wird...der alte 07 für den MTW fehlt mir fast ein wenig...



Gruß LP

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / 336961
Datum26.04.2006 23:5916634 x gelesen
Geschrieben von Lüder Pott



Bitte dreistellig, damit 007 wieder möglich wird...der alte 07 für den MTW fehlt mir fast ein wenig...



05 war der KdOW oder?



MkG

Jörg

Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 337007
Datum27.04.2006 11:0416884 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... nicht ganz, das "berühmte" Hessen LF 10/6-KatS muss eine TS mitführen können (für den Einsatz in einem KatS-Zug) - die ist nur im täglichen Leben nicht unbedingt drauf (und das durchaus auch landesseitig so akzeptiert). Ich fange aber an mir die Haare zu raufen, wenn ich dann für eine (geplante) KatS-Übung als EL dann ein solches LF bekomme, dass statt der TS einen I-Sauger samt Zubehör mitführt - hilft an einer nicht befahrbaren Wasserentnahmestelle enorm - man könnte mal probieren mit dem I-Sauger zu saugen :-( (die beiden anderen - die auch im Tagesgeschäft keine TS drauf haben - hatten umgeladen)



Habe heute morgen schon wieder eine Frage, und zwar zum Hessen-LF, das ja wie geschrieben eine TS mit führen muss/ können mus! Hat das Hessen-LF denn auch doppelte Ausstattung Armaturen zur Wasserentnahme und sonst auch die Aramturen doppelt vorhanden (vgl. LF 16-TS-Kats-Bund mit 8 A-Saugschläuche, 2 A-Saugkörben und Saugschutzkörben, 3 Verteiler, 3 Druckbegrenzungsventile,...)



und hat das Hessen-LF denn auch annähernd soviele B-Schläuche (30 Stück+ 1x 5m) wie das LF 16-TS? oder nur so viele wie ein normales LF 8/6, äh LF 10/6?



Zum LF 16-TS stimmt es eigentlich, dass das LF 16-TS als einene weitere Aufgabe den Transport einer Gruppe, aber den Transport an Ausrüstung für 2 Gruppen hatt/ war/ ist/ sein soll?



Na dann danke ich mal wieder und grüße nochmla freundlich



Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 337014
Datum27.04.2006 11:4716717 x gelesen
Tach,



geschrieben von Thobias Schürmann:

Zum LF 16-TS stimmt es eigentlich, dass das LF 16-TS als einene weitere Aufgabe den Transport einer Gruppe, aber den Transport an Ausrüstung für 2 Gruppen hatt/ war/ ist/ sein soll?

Dies galt und gilt sowohl für LF 16 TS als auch für LF 16 (/12 resp. (H-)LF 20/16).





(vgl. LF 16-TS-Kats-Bund mit 8 A-Saugschläuche, 2 A-Saugkörben und Saugschutzkörben, 3 Verteiler, 3 Druckbegrenzungsventile,...)

Moment: 2 Verteiler, 2 Druckbegrenzungsventile... 2 B-Rohre (+ Stützkrümmer), 4 C-Rohre usw. (für zwei Gruppen halt) und die doppelte Saugseitige Ausrüstung (bzw. + 2 = 8 A-Saugschläuche) fand sich - regelmäßig - auch nur bei den KatS-LF 16 TS.





Zum Hessen-LF-KatS: Soweit ich weiß, wurde die Ausrüstung (B-Schläuche etc.) erweitert, wird aber bestimmt ein Hesse noch genaueres zu sagen.





Gruß



Daniel







Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 337016
Datum27.04.2006 11:5416639 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandMoment: 2 Verteiler, 2 Druckbegrenzungsventile... 2 B-Rohre (+ Stützkrümmer), 4 C-Rohre usw. (für zwei Gruppen halt) und die doppelte Saugseitige Ausrüstung (bzw. + 2 = 8 A-Saugschläuche) fand sich - regelmäßig - auch nur bei den KatS-LF 16 TS.



Dann ist uner Iveco LF 16-TS vom Katastrophenschutz des Bundes etwas anders Beladen, wir haben 3x Verteiler, 3x Druckbegrenzungsventil, 4x C-Strahlrohr, 2x B-Strahlrohr + Stützkrümmer, 2x AB-Übergangsstück, 4x BC-Übergangsstück, 2x CD-Übergangsstück, 2x D-Strahlrohr, 2x 5m-D-Schlauch (aber 1x Kübelspritze), 8x A-Saugschlauch,...



Liegt das am Baujahr, Fahrgestell, Aufbauhersteller? Ich weiss das in diesem Bereich die Beladung nicht verändert wurde!



Mfg

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / 337018
Datum27.04.2006 12:0316685 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannHabe heute morgen schon wieder eine Frage, und zwar zum Hessen-LF, das ja wie geschrieben eine TS mit führen muss/ können mus! Hat das Hessen-LF denn auch doppelte Ausstattung Armaturen zur Wasserentnahme und sonst auch die Aramturen doppelt vorhanden



Wenn das LF10/ tatsächlich die TS mitführt, ist auch ein 2.Satz saugseitiges Zubehör vorhanden. Auf dem Dach werden immer 6 Saugschläuche mitgeführt.



Beispiel: FF Erzhausen, jeweils 1 Satz im GR und G4.



Geschrieben von Thobias Schürmannund hat das Hessen-LF denn auch annähernd soviele B-Schläuche (30 Stück+ 1x 5m) wie das LF 16-TS? oder nur so viele wie ein normales LF 8/6, äh LF 10/6?



Standardmässig nur so viele wie ein normales LF10/6. Aber wenn eine Feuerwehr es wünscht, können auch mehr B-Schläuche untergebracht werden. Es müssen halt beim Hessen-LF 1000l Wasser, die Normbeladung, die Zusatzmodule Strom, Licht, Motorsäge sowie die Halterung für eine TS zwingend vorhanden sein, darüber hinaus kann eine Wehr ihr Hessen-LF unter Beachtung des zulGG von 10,5t ausrüsten, wie sie will.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 337021
Datum27.04.2006 12:1516591 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisWenn das LF10/ tatsächlich die TS mitführt, ist auch ein 2.Satz saugseitiges Zubehör vorhanden. Auf dem Dach werden immer 6 Saugschläuche mitgeführt.



Beispiel: FF Erzhausen, jeweils 1 Satz im GR und G4.




rechter Dachaufbau mit Saugschläuchen

Wäre es nicht sinvoller die Schläcueh gekuppelt zu lagern?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 337255
Datum28.04.2006 17:0116642 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Ulrich Cimolino



Wunschplanungen für NRW

Kommunen in BaWü und einige andere

basieren hier auf dem LF 20/16 bzw. 16/12 (in n Varianten)




Im "BrandSchutz" 5/06 wird der Vorschlag einer Arbeitsgruppe von NRW über ein Nachfolgemodell für die Bund LF 16-TS publiziert. Dabei ist nicht eindeutig herauszulesen ob das Nachfolgefahrzeug über einen Wassertank verfügt oder nicht ?

Wenn kein Wassertank; warum modifiziert man nicht einfach die bisher noch gültige Norm für das LF 16-TS DIN 14530-8 "Nur noch für Zwecke des KatS".

Wenn ein Wassertank; warum kreiert man nicht auf Basis des bisher genormten LF 10/6 ein LF 10/6 "Für Zwecke des KatS" ?

Muss man unbedingt ein 14 t Fahrzeug haben, es wird eine "Beladung nach örtlichen Gegenheiten" erwähnt die wohl untergebracht werden muss.



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 337264
Datum28.04.2006 17:3516678 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannIm "BrandSchutz" 5/06 wird der Vorschlag einer Arbeitsgruppe von NRW über ein Nachfolgemodell für die Bund LF 16-TS publiziert. Dabei ist nicht eindeutig herauszulesen ob das Nachfolgefahrzeug über einen Wassertank verfügt oder nicht ?



Basis soll das LF 20/16 sein - MIT 1.600 l Tank. Ich hab mehrfach alle beteiligten Gruppen darauf hingewiesen, dass mir KEIN Fahrzeug bekannt ist, wo das jemals so realisiert worden wäre.

Bezeichnend ist, dass im Beitrag NUR Fahrzeuge abgebildet sind, die über KEINEN Tank verfügen. (Vgl. dazu unseren Bericht zu unseren LF 20/6-TS in der FFZ bzw. den Abschnitt zu den LF 16-TS im nächsten Buch zu den FAhrzeugtypen.)



Geschrieben von Bernhard DeimannWenn kein Wassertank; warum modifiziert man nicht einfach die bisher noch gültige Norm für das LF 16-TS DIN 14530-8 "Nur noch für Zwecke des KatS".



Weil es "von oben" eine "2. Typenreduzierung" gibt, die das angeblich nicht zulässt. Schaffen wir uns unsere Typenvielfalt halt potenziert zusammen mit taktischen Führungsproblemen durch Öffnung der Norm mit anschließender "örtlicher Variantenausbildung" bis hin zur Unkenntlichkeit der FAhrzeuge...





Geschrieben von Bernhard DeimannWenn ein Wassertank; warum kreiert man nicht auf Basis des bisher genormten LF 10/6 ein LF 10/6 "Für Zwecke des KatS" ?



Ganz ehrlich? - Keine Ahnung.

Dass das geht haben wir bewiesen, das vierte Fahrzeug ist grad im Bau, mit den ersten dreien sind wir gut zufrieden, erfüllen alle gesteckten Erwartungen.





Geschrieben von Bernhard DeimannMuss man unbedingt ein 14 t Fahrzeug haben, es wird eine "Beladung nach örtlichen Gegenheiten" erwähnt die wohl untergebracht werden muss.



Wie denn? Dazu ist doch der Koffer bei der Beladung viel zu klein! Vgl. mal den Inhalt unserer LF 20/6-TS (30 B, doppelte Armaturen, TS usw.) mit den Planungen...

Wenn man das so realisieren wollte, den 1.600 l Tank einbaut (dann gehen keine Schläuche so mehr über der FP, also mehr in den Aufbau - oder als Heckhaspel - auf einem Allrad-Single-Fahrzeug???), 3-teilige Schiebleiter aufs Dach (aber KEIN Sprungpolster!), wo soll da noch was an sonstiger großer Beladung hin?

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 337286
Datum28.04.2006 20:4416569 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Thobias SchürmannHat das Hessen-LF denn auch doppelte Ausstattung Armaturen zur Wasserentnahme



... Ja (aber nur 6 Saugschläuche)



Geschrieben von Thobias Schürmannsonst auch die Aramturen doppelt vorhanden



... Nein



Geschrieben von Thobias Schürmannund hat das Hessen-LF denn auch annähernd soviele B-Schläuche (30 Stück+ 1x 5m) wie das LF 16-TS? oder nur so viele wie ein normales LF 8/6, äh LF 10/6?



... gemäß Norm LF 10/6



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 337307
Datum29.04.2006 09:5116593 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Ulrich Cimolino



Wie denn? Dazu ist doch der Koffer bei der Beladung viel zu klein! Vgl. mal den Inhalt unserer LF 20/6-TS (30 B, doppelte Armaturen, TS usw.) mit den Planungen...

Wenn man das so realisieren wollte, den 1.600 l Tank einbaut (dann gehen keine Schläuche so mehr über der FP, also mehr in den Aufbau - oder als Heckhaspel - auf einem Allrad-Single-Fahrzeug???), 3-teilige Schiebleiter aufs Dach (aber KEIN Sprungpolster!), wo soll da noch was an sonstiger großer Beladung hin?






Feuerwehren sind erfinderisch, man lässt einen Teil der vorgesehenen (und unnötigen?!) Zusatzbelandung weg -die braucht man doch nie; oder nur im Kat-Fall- (man kennt ja solche Aussagen) und schon hat man Platz- und Gewichsreserve füpr die Beladung nach örtlichen Belangen.



MkG



Bernhard





" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 337354
Datum29.04.2006 18:1116745 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thobias Schürmann

Habe heute morgen schon wieder eine Frage, und zwar zum Hessen-LF, das ja wie geschrieben eine TS mit führen muss/ können mus! Hat das Hessen-LF denn auch doppelte Ausstattung Armaturen zur Wasserentnahme

Warum muß ein LF mit TS die doppelte Ausstattung zum Saugen haben?

Wenn ich mit dem Auto an die WE komme ist gut, dann brauch ich keine TS mehr. Die 60 kW Nebenantriebsleistung hat ja heute fast schon das TSF-W :-(

Und wenn nicht, hilft die TS und kommt mit einem Saugkorb aus.



Geschrieben von Thobias Schürmann

vgl. LF 16-TS-Kats-Bund mit 8 A-Saugschläuche, 2 A-Saugkörben und Saugschutzkörben, 3 Verteiler, 3 Druckbegrenzungsventile,...)

Ich kenne die ganzen Verrücktheiten nicht, aber das LF 16-TS für den KatSch nach DIN 14530-8 hat auch "nur" 6 A 1500-K und einen Saugkorb.



Im übrigen könnte man mit der stinknormalen TS 8/8 auch 2 Wasserstrahlpumpen speisen (diese wiegen zusammen so viel wie ein A 1500-K).

So würden bei 8 bar 530 l/min da rein fließen und bei 6 m Förderhöhe ca. 1600 l/min herauskommen. Ist doch was?



Geschrieben von Thobias Schürmann

hat das Hessen-LF denn auch annähernd soviele B-Schläuche (30 Stück+ 1x 5m) wie das LF 16-TS?

Wozu braucht man das, wenn ein SW dazu gehört?

Und 30 B gerollt! ist wohl eher was zum Nachdenken?



Geschrieben von Thobias Schürmann

Zum LF 16-TS stimmt es eigentlich, dass das LF 16-TS als einene weitere Aufgabe den Transport einer Gruppe, aber den Transport an Ausrüstung für 2 Gruppen hatt/ war/ ist/ sein soll?

Wo soll das stehen? (in der DIN glaub ich nicht).



Geschrieben von Thobias Schürmann

Na dann danke ich mal wieder und grüße nochmla freundlich

Danke, ich gebe das gern zurück...

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 337357
Datum29.04.2006 18:3016625 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Hanswerner KöglerWarum muß ein LF mit TS die doppelte Ausstattung zum Saugen haben?



Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Einziger denkbarer Fall bei der WV: Ich habe nur eine TS 8/8 und will unbedingt mit nur einem Fahrzeug eine WE für 1600 L/min aufbauen. Das macht aber beim LF16-TS im Gegensatz zum LF 8 überhaupt kein Sinn (da i.d.R. TS 16/8).



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 337358
Datum29.04.2006 18:3516590 x gelesen
Geschrieben von Fabian KunzEinziger denkbarer Fall bei der WV:



Puffern über offene Behälter? Mehrere, parallele Stränge aus offenem Gewässer?

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 337359
Datum29.04.2006 18:4016618 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thorben Gruhl

Puffern über offene Behälter? Mehrere, parallele Stränge aus offenem Gewässer?

Puffern über... oder von? und welcher Q pro Strang?

...gehts etwas genauer?

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / 337361
Datum29.04.2006 18:4416610 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Hanswerner KöglerWarum muß ein LF mit TS die doppelte Ausstattung zum Saugen haben?

Wenn ich mit dem Auto an die WE komme ist gut, dann brauch ich keine TS mehr.


Das LF ist explizit als KatS-Fahrzeug ausgelegt. Da geht es nicht nur um Brandbekämpfung. Bei einem Hochwassereinsatz z. B. kann es durchaus sinnvoll sein, wenn ein LF mit zwei Pumpen saugen kann.

Gruß

Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 337362
Datum29.04.2006 18:4416641 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Thorben GruhlPuffern über offene Behälter?



Du meinst den Fall, dass ein LF gleichzeitig die WE durchführt und 500 m weiter mit der TS aus einem Faltbehälter weiterfördert? Theoretisch denkbar - aber auch wahrscheinlich? BTW: Dann hätte der SW auch nochmal saugseitiges Zubehör dabei.



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 337364
Datum29.04.2006 18:5616589 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus Groß

Das LF ist explizit als KatS-Fahrzeug ausgelegt. Da geht es nicht nur um Brandbekämpfung. Bei einem Hochwassereinsatz z. B. kann es durchaus sinnvoll sein, wenn ein LF mit zwei Pumpen saugen kann.

Dann hat man das in der DIN 14530-8 wohl vergessen?



Aber ich habe auch versucht aufzuzeigen, wie man mit Hilfsmitteln (hier z.B. Wasserstrahlpumpen) die Lenzleistung einer FPx deutlich erhöhen kann (auch bei Pumpen, die ja wegen dem "Trokomaten" einen gewissen Vordruck haben müssen, um nicht beschädigt zu werden).



Und Hochwasser (an der Oberelbe) ist fast schon eine Leidenschaft von mir;-) wenn es auch vom Rest der Republik kaum wahrgenommen wird.

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 337366
Datum29.04.2006 18:5716679 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Hanswerner KöglerPuffern über... oder von?

Na irgendwie muss man das Wasser aus dem Faltbehälter oder Steckleiter+Plane-Becken ja wieder rausbekommen... Ein 16-TS hat nunmal noch keinen Tank, den man dafür nutzen könnte.



Geschrieben von Hanswerner Köglerund welcher Q pro Strang

Das was die Pumpe so hergibt? Nehmen wir mal ein 16-TS + ein SW macht 2400 + 1600 + 1600 = 5600L/min, sinnigerweise Verteilt auf 6 B-Leitungen zu 800l/min (lassen wir die LF Pumpe mal nich ganz so viel Gas geben). Bei 800 l/min im Flachland rund 400m bis zur Verstärkerpumpe macht dann für die drei Doppelstränge 2400m benötigtes Schlauchmaterial und drei Sauggarnituren...

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 337367
Datum29.04.2006 19:0116606 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Thorben GruhlNehmen wir mal ein 16-TS + ein SW macht 2400 + 1600 + 1600 = 5600L/min, sinnigerweise Verteilt auf 6 B-Leitungen zu 800l/min (lassen wir die LF Pumpe mal nich ganz so viel Gas geben). Bei 800 l/min im Flachland rund 400m bis zur Verstärkerpumpe macht dann für die drei Doppelstränge 2400m benötigtes Schlauchmaterial und drei Sauggarnituren...



Da der SW wohl einige Male hin und her fährt, kann er auf dem Rückweg auch das fehlende Material von den "Verstärkerpumpen-LF's" mitbringen. Oder sollen die auch wieder mit drei FP's aus einem Faltbehälter weiterpumpen?



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 337369
Datum29.04.2006 19:0316616 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Fabian KunzDu meinst den Fall, dass ein LF gleichzeitig die WE durchführt und 500 m weiter mit der TS aus einem Faltbehälter weiterfördert?

Vielleicht auch umgedreht - mit der TS in den Behälter, dann hat man das LF inkl. Beladung näher am Einsatzgeschehen.

Geschrieben von Fabian KunzTheoretisch denkbar - aber auch wahrscheinlich?

Im K- oder V-Fall würde ich die Verfügbarkeit weiterer Einsatzmittel nicht unbedingt vorraussetzen. Da hält man sich mit dem relativ kleinen Aufwand von ein paar A-Schläuchen und Saugkorb/Sammelstück einige weitere Möglichkeiten offen.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / 337372
Datum29.04.2006 19:1216668 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Hanswerner KöglerAber ich habe auch versucht aufzuzeigen, wie man mit Hilfsmitteln (hier z.B. Wasserstrahlpumpen) die Lenzleistung einer FPx deutlich erhöhen kann ...

... was wiederum mit Tankbetrieb verbunden ist; ob das bei der Dreckbrühe wirklich sein muss?



Geschrieben von Hanswerner Köglerauch bei Pumpen, die ja wegen dem "Trokomaten" einen gewissen Vordruck haben müssen, um nicht beschädigt zu werden

Die Trokomaten, die ich kenne, werden druckseitig gesteuert, da ist es wohl egal, wie die Saugseite aussieht.

Gruß

Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 337373
Datum29.04.2006 19:1516585 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Fabian KunzDa der SW wohl einige Male hin und her fährt,

Man kann auch die Verbindung der Schlauchfächer passig Auftrennen und gleich 4- oder 6-fach legen ;o)



Geschrieben von Fabian KunzOder sollen die auch wieder mit drei FP's aus einem Faltbehälter weiterpumpen?

Kann passieren. Wenn's TSF's oder LF8 oder sonstige tanklose Fahrzeuge sind und z.B. Trupps im IA speisen ist ein Schlauchplatzer ohne Puffer alles andere als problemlos.

Aber auch mit Tank halte ich das große Mischen der Fahrzeugbeladungen für nicht sonderlich empfehlenswert. Welches Fahrzeug kann dann z.B. für Parallelereignisse ohne weiteres herausgelöst werden, wenn man drei jeweils zur Hälfte beladene Fahrzeuge herumstehen hat, denen aber alle wichtige Ausrüstungsteile fehlen?

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 337374
Datum29.04.2006 19:2116782 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thorben Gruhl

Das was die Pumpe so hergibt? Nehmen wir mal ein 16-TS + ein SW macht 2400 + 1600 + 1600 = 5600L/min,

Interessant, was man so "annimmt".

Da hat das LF 16-TS mit Sicherheit 2400 l/min und die TS auch 1600 l/min?

Wo kann man das eigentlich nachlesen (Funkrufkenner?)



Geschrieben von Thorben Gruhl

Bei 800 l/min im Flachland rund 400m bis zur Verstärkerpumpe macht dann für die drei Doppelstränge 2400m benötigtes Schlauchmaterial und drei Sauggarnituren...

Da fehlen aber noch die Reserveschläuche einer LWS (mind. 1 B-20-K pro 100 m)?



Und Gas geben darf man schon, wenn was nützliches dabei heraus kommt. Aber bei >5000 l/min sollte man nicht mehr auf der "mein Feuer - dafür hab ich die Ausrüstung seit 20 Jahren unbenutzt" Manier rumreiten ?

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 337375
Datum29.04.2006 19:3116551 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus Groß

... was wiederum mit Tankbetrieb verbunden ist; ob das bei der Dreckbrühe wirklich sein muss?

Warum?

Die (z.B.) TS saugt (wie sonst auch?) und drückt ihr Wasser in die WSP. Dieses wird weitergefördert oder abgelassen.

Wo ist da ein Tank?



Geschrieben von Markus Groß

Die Trokomaten, die ich kenne, werden druckseitig gesteuert, da ist es wohl egal, wie die Saugseite aussieht.

Alle "Trokomaten" sind druckgesteuert. Aber beim Lenzen entsteht evtl. kein genügender Ausgangsdruck. Deshalb muß man dafür sorgen, oder eine besondere Lenz-Abschaltung ordern.



Und: Die Druckseite bekommt immer auch das Wasser, was die Saugseite schon gesehen hat! ;-)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8F., Bochum / 337393
Datum29.04.2006 21:3316610 x gelesen
Moin! Aus den immer sonnigen NRW. :-

Wie dem auch sei!

Mal ein kleiner neuer denkanstoß zur doppelten Beladung, also 3 B-CBC Verteiler, zwei B-Rohre+Krümmer usw.

Bei uns war es so, dass zur Kats-Komponente auch MTF`s vom Bund gehörten. Gehen wir mal von einem Flächenbrand als Großschadenslage aus, du kommst mit LF 16-TS und MTF dahin, was machst du also, es gehen beide Gruppen vom LF 16-TS aus vor.

Das LF 16-TS war und ist für Wasserförderung über Langewegstrecken gedacht, deshalb auch die vielen B-Schläuche und die SW in der Kats-Komponete. Die TS war auch als Verstärkerpumpe vorgesehen. Bestes Beispiel, du baust eine 2 KM Wasserversorgung auf, wohl Möglich noch Berg auf, am ende der Schlauchleitung kannst du dir vorstellen, wie das Wasser aus dem Strahlrohr kommt.(Ich sag nur, ich piesel mit mehr Druck)

Jetzt setzt du von mir aus das LF zum Saugen aus offenem Gewässer ein und haust nach einen Kilometer die TS als Verstärkerpumpe rein und siehe da du erhöhst sowohl den Druck als auch die Fördermenge. Andersrum geht es auch, TS ansaugen lassen, TS vom SW dazwischen zum Verstärken und an der Einsatzstelle das LF, weil da die ganze Beladung drauf ist.



Warum wir diese Austattung immer noch brauchen, ist mir nicht klar, vor allem in einer City-Einheit, wie die eine is', bei der ich bin. Wo hier wirklich an jeder Ecke ein Hydrant ist und es ist so, wir haben heute den ganzen Tag Hydrantengeprüft und sind immer noch nicht durch...



MkG. Alex

Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 337395
Datum29.04.2006 21:5316574 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Alexander FinkeBei uns war es so, dass zur Kats-Komponente auch MTF`s vom Bund gehörten.



... wäre mir neu, dass der Bund für die LZ-W o.ä. MTFs vorsehen - geschweige denn beschafft - hätte.



Geschrieben von Alexander FinkeWarum wir diese Austattung immer noch brauchen, ist mir nicht klar, vor allem in einer City-Einheit, wie die eine is', bei der ich bin. Wo hier wirklich an jeder Ecke ein Hydrant ist und es ist so, wir haben heute den ganzen Tag Hydrantengeprüft und sind immer noch nicht durch...



... weil das gute alte LF-16-TS dafür konzipiert war im Rahmen des Zivilschutzes (Verteidigungsfall) - das heist auch nach teilweisem Ausfall der abhängigen Wasserversorgung - noch großflächige Brände bekämpfen zu können.



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 337400
Datum29.04.2006 22:0116598 x gelesen
Geschrieben von Alexander FinkeWarum wir diese Austattung immer noch brauchen, ist mir nicht klar, vor allem in einer City-Einheit, wie die eine is', bei der ich bin. Wo hier wirklich an jeder Ecke ein Hydrant ist und es ist so, wir haben heute den ganzen Tag Hydrantengeprüft und sind immer noch nicht durch...



...weil es absolut belanglos ist, wer Du bist und wo Du wohnst... diese Fahrzeuge sind nicht für den Einsatz in Deinem Dorf gedacht, sondern irgendwo in D bei größeren KatS - Lagen.



Bite mal über den Rand Deines City-Tellers gucken...





Gruß LP

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 337401
Datum29.04.2006 22:2416696 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas was die Pumpe so hergibt? Nehmen wir mal ein 16-TS + ein SW macht 2400 + 1600 + 1600 = 5600L/min,



Interessant, was man so "annimmt".

Da hat das LF 16-TS mit Sicherheit 2400 l/min und die TS auch 1600 l/min?

Wo kann man das eigentlich nachlesen (Funkrufkenner?)




Das braucht man nicht annehmen. Die Pumpenleistung der eingebauten Pumpe bei einem LF 16 TS Kats. beträgt tatsächlich 2400 l/min, ausserdem sind diese Fahrzeuge mit einer TS 16/8 ausgestattet.



Munter bleiben, Lüke

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 337402
Datum29.04.2006 22:2716624 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Hanswerner KöglerDa hat das LF 16-TS mit Sicherheit 2400 l/min und die TS auch 1600 l/min?

Ich bin mal von den üblichen Bundesfahrzeugen ausgegangen.



Geschrieben von Hanswerner KöglerDa fehlen aber noch die Reserveschläuche einer LWS (mind. 1 B-20-K pro 100 m)?



Warum nur hab ich 2600m vom LF und SW nicht einfach exakt durch sechs geteilt und abgerundet? Der Druckverlust auf 20-40m Flachlandstrecke war's jedenfalls nicht...



Geschrieben von Hanswerner KöglerAber bei >5000 l/min sollte man nicht mehr auf der "mein Feuer - dafür hab ich die Ausrüstung seit 20 Jahren unbenutzt" Manier rumreiten ?

Das stimmt schon. Aber bei einer TS im oberen, vierstelligen Euronenbereich die paar (~400?) Öre für die zwei zusätzlichen Saugschläuche+Korb sparen und sich damit in den Möglichkeiten einschränken?

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 337422
Datum30.04.2006 10:5116608 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thorben Gruhl

Nehmen wir mal ein 16-TS + ein SW macht 2400 + 1600 + 1600 = 5600L/min,

Geschrieben von Lüke Freese

Das braucht man nicht annehmen. Die Pumpenleistung der eingebauten Pumpe bei einem LF 16 TS Kats. beträgt tatsächlich 2400 l/min, ausserdem sind diese Fahrzeuge mit einer TS 16/8 ausgestattet.

Jetzt wollt ihr mir aber auch gleich noch unterjubeln, das ein SW selbstverständlich auch eine TS 16/8 hat?



Ich zweifel gar nicht an, das der Motor des LF 16-TS auch eine FPV 24/8 treiben kann (wenn man die Kühlung beherrscht). Ich hätte es nur gerne irgendwo auf einem Papier vermerkt, um taktisch planbare Größen zu haben und mir nicht jedermanns individuelle besonders aufgebohrte Systemlösung zu merken.

Und nach meinen Kenntnisstand, hat die leicht angegilbte DIN 14530-8:1995-03 folgende Kernforderungen:

1 x FPV 16/8 und 1 x TS 8/8

der Rest sind wohl Geheimpapiere? - oder die Funkkennzahl ;-)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 337423
Datum30.04.2006 10:5916560 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thorben Gruhl

Warum nur hab ich 2600m vom LF und SW nicht einfach exakt durch sechs geteilt und abgerundet? Der Druckverlust auf 20-40m Flachlandstrecke war's jedenfalls nicht...

Weils sonst nicht aufgeht? ;-)



Nein, hast doch Recht. ca 8 % Reserve (B) sollten für den Beginn ausreichen. Habe ich auf die Schnelle (und "gefühlsmäßig") übersehen. Gegen Rechnen ist doch kein Kraut gewachsen.



Bleibt trotzden ein flaues Gefühl die WV solchen Umfanges einem LF 16-TS und einem SW alleine zu überlassen. Da das LF auch noch WE-Stelle macht, wird der Transport und Verlegung der Roll-B bestimmt Begeisterungsstürme auslösen (aber es war ja flaches Gelände...)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 337436
Datum30.04.2006 12:1816699 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Hanswerner KöglerJetzt wollt ihr mir aber auch gleich noch unterjubeln, das ein SW selbstverständlich auch eine TS 16/8 hat?



Ich zweifel gar nicht an, das der Motor des LF 16-TS auch eine FPV 24/8 treiben kann (wenn man die Kühlung beherrscht). Ich hätte es nur gerne irgendwo auf einem Papier vermerkt, um taktisch planbare Größen zu haben und mir nicht jedermanns individuelle besonders aufgebohrte Systemlösung zu merken.

Und nach meinen Kenntnisstand, hat die leicht angegilbte DIN 14530-8:1995-03 folgende Kernforderungen:

1 x FPV 16/8 und 1 x TS 8/8

der Rest sind wohl Geheimpapiere? - oder die Funkkennzahl ;-)




... nein, laut Beschaffungs-Spezifikation des Bundes hatten die in großen Mengen in den 80er Jahren durch den Bund für den Zivilschutz beschafften LF 16-TS (MB 1113 bzw. Magirus FM170) eine FP mit der Bezeichnung FPV 16/8-S, die einen Förderstrom von 2400 l/min bei 8 bar erreichte (bei 3 B-Abgängen). Und die darauf verlasteten TSen hatten extra einen leistungsgesteigerten VW-Limbach-Motor (mit standardmäßigen Warmstartproblemen ;-)) und erreichten auch 1600 l/min bei 8 bar. Das ist nicht geheim, sondern eben den Kameraden aus den alten Bundesländern, die irgendwann einmal in ihrer Feuerwehrlaufbahn in einem KatS-LZ-W bzw. LZ-R waren noch bekannt ...



Gruss

Gerhard



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Bad Arolsen / 337441
Datum30.04.2006 12:3916551 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Gerhard BayerDas ist nicht geheim, sondern eben den Kameraden aus den alten Bundesländern, die irgendwann einmal in ihrer Feuerwehrlaufbahn in einem KatS-LZ-W bzw. LZ-R waren noch bekannt ...



"noch bekannt" ist gut. ;-)



Die haben wir erst am letzten Wochenende wieder eingesetzt.



Ich habe jetzt leider kein Foto von einem Typenschild greifbar, aber darauf ist die gesteigerte Förderleistung vermerkt.



Hier (unten) ist zumindest das Fahrzeug abgebildet und auch die Förderleistung angegeben.



Grüße aus dem Waldecker Land



Daniel




"Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen." ~ Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 337451
Datum30.04.2006 13:2416651 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Gerhard Bayer

... nein, laut Beschaffungs-Spezifikation des Bundes hatten die in großen Mengen in den 80er Jahren durch den Bund für den Zivilschutz beschafften LF 16-TS (MB 1113 bzw. Magirus FM170) eine FP mit der Bezeichnung FPV 16/8-S, die einen Förderstrom von 2400 l/min bei 8 bar erreichte (bei 3 B-Abgängen). Und die darauf verlasteten TSen hatten extra einen leistungsgesteigerten VW-Limbach-Motor (mit standardmäßigen Warmstartproblemen ;-)) und erreichten auch 1600 l/min bei 8 bar. Das ist nicht geheim,

Und warum nennt man es dann nicht einfach treffend so?

Ich kann ja grade noch verstehen, das man es nicht LF 24... nennen wollte, weil da ja Assoziation zu Seilwinde und so (was hat das eigentlich mit der '24' zu tun?) usw, usw.

Also einfach seit ihr wirklich nicht. Nennt es doch dann einfach: LF-TS-Kat

Aber das ist wohl wieder zu wenig?

Wisst Ihr warum ich mich nicht in den Funkrufnamenzirkus einblende? - weil es der Quadratur des Kreises gleichkommt. Weil jeder einen Tick mehr haben will/muß um zu bestehen.

Und zum Schluß: die DIN geht von einer 16/8 bzw. 8/8 (ohne "S" für Super oder was?) aus. Was soll ich jetzt taktisch hinterlegen?

Schönen Sonntag noch...



mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 337467
Datum30.04.2006 14:4716672 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Hanswerner KöglerSchönen Sonntag noch...



... Danke, ebenso !



Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd warum nennt man es dann nicht einfach treffend so?





Geschrieben von Hanswerner KöglerWisst Ihr warum ich mich nicht in den Funkrufnamenzirkus einblende? - weil es der Quadratur des Kreises gleichkommt. Weil jeder einen Tick mehr haben will/muß um zu bestehen.

Und zum Schluß: die DIN geht von einer 16/8 bzw. 8/8 (ohne "S" für Super oder was?) aus. Was soll ich jetzt taktisch hinterlegen?

Schönen Sonntag noch...




... übrigens hielt sich der Bund nie an eine DIN. Schon die historischen TLF 8/8, LF 16-TS und TLF 16 aus den 60ern waren jeweils nur ungefähr den kommunalen Fahrzeugen gleichzusetzen (m.W. hatten auch die schon FP 8/8-S (1600l/min) und FP 16/8-S (2400l/min)... dafür gab es sie 100 bis 1000 fach in identischer Ausführung (da sie bundesseitig keinen Funk hatten war auch nie die Frage "Rufname" da). Auch der RW 1-Bund hatte z.B. keinen festeingebauten Stromerzeuger (zu Zeiten wo das in der DIN stand) und auch anfänglich kein hydraulisches Rettungsgerät



... bei der FP .../8-S war auch m.W. nur der eine Garantiepunkt verschoben (d.h. 2400 l/min/8bar bei 3m Saughöhe, die beiden anderen bei 12bar bzw. 7,5m Saughöhe lagen bei 800l/min). Daher passt weder FP 24/8 noch LF 24-TS.



... ist aber auch "Schnee von gestern" - das letzte Fahrzeug nach dieser Spezifikation ist m.W vor ca. 16 Jahren gebaut worden (gemäß Datenblatt haben die in den 90er Jahren gebauten Bundes LF 16-TS (MB 917AF) eine normale FPV 16/8) - die Fahrzeuge sind eher auf dem aussterbenden Ast.



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / 337471
Datum30.04.2006 14:5316644 x gelesen
Tach,



Geschrieben von Gerhard Bayer Auch der RW 1-Bund hatte z.B. keinen festeingebauten Stromerzeuger (zu Zeiten wo das in der DIN stand) und auch anfänglich kein hydraulisches Rettungsgerät





*klugscheißmodusan* Es gab auch Serien, m.W. nach nur die auf dem Iveco, die einen festinstallierten Stromerzeuger haben/hatten. *klugscheißmodusaus*



Geschrieben von Gerhard BayerSchon die historischen TLF 8/8, LF 16-TS und TLF 16 aus den 60ern waren jeweils nur ungefähr den kommunalen Fahrzeugen gleichzusetzen (m.W. hatten auch die schon FP 8/8-S (1600l/min) und FP 16/8-S (2400l/min)...



Stimmt, hatten sie...





Von mir dann auch noch nen schönen Sonntag...;-)



Gruß Andi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 337474
Datum30.04.2006 15:1016690 x gelesen
Hallo,



zweit Tage nicht im Forum gewesen und dann so viel passiert!



Zum LF 16-TS



1.) Bin ich sehr froh dieses Fahrzeug für die Wasserversorgung als zweites Löschfahrzeug (LF 16/16 und LF 16-TS) zu haben



2.) Bin ebenso froh, das unser Iveco 90-16-AW eben eine doppelte Ausstattung mit Aramturen hat.



3.) Ist dies vom Bund so gedacht gewesen (haben die nicht nachgerüstet) siehe auch mal hier dazu (nicht nur die verlinkte seite sondern etwas zum Thema LF 16-TS herum klicken) Hier Link LF 16-TS beim BBK



4.) Ist das LF 16-TS auch trotz Cioty-Lage sinnvoll, aber nur wenn ich es nicht als Erstangreifer nutze sondern mindestens ein weiteres Vollwertiges Löschfahrzeug (LF 16/12, LF 10/6 oder andere) zur Verfügung stelle.



5.) Hätte ich gerne unsere TS wieder, die leider, mal wieder defekt ist :-(



Schönen Sonntag noch



Mfg

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 337475
Datum30.04.2006 15:1616511 x gelesen
Achso, würde ich mich trotzdem über ein neus LF für die Aufgabe Wasserversorgung freuen, am liebsten, wie das der Düsseldorfer!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 337477
Datum30.04.2006 15:3116566 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... nein, laut Beschaffungs-Spezifikation des Bundes hatten die in großen Mengen in den 80er Jahren durch den Bund für den Zivilschutz beschafften LF 16-TS (MB 1113 bzw. Magirus FM170) eine FP mit der Bezeichnung FPV 16/8-S, die einen Förderstrom von 2400 l/min bei 8 bar erreichte (bei 3 B-Abgängen). Und die darauf verlasteten TSen hatten extra einen leistungsgesteigerten VW-Limbach-Motor (mit standardmäßigen Warmstartproblemen ;-)) und erreichten auch 1600 l/min bei 8 bar. Das ist nicht geheim, sondern eben den Kameraden aus den alten Bundesländern, die irgendwann einmal in ihrer Feuerwehrlaufbahn in einem KatS-LZ-W bzw. LZ-R waren noch bekannt



Ich kenn auch noch die Vorgänger dieser Fahrzeuge, nämlich den Magirus Mercur Eckhauber aus den 60 ziger Jahren, mit dem unverwechselbaren Lüftersound. Dieses Kats Fahrzeug hatte die Pumpe unterflur in der Mitte des Fahrzeuges eingebaut. Der Bedienstand und die Anschlüsse waren rechts hinten im Heck untergebracht. Die TS war wie bei Fahrzeugen mit Frontpumpe hinten mittig eingeschoben.In dieser Zeit bezeichnete diese Fahrzeuge als ZB Fahrzeuge. Wir hatten damals im Landkreis eine komplette Bereitschaft aus diesen Fahrzeugen.



Munter bleiben, Lüke

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8F., Bochum / 337514
Datum30.04.2006 19:1116599 x gelesen
Schuldigung, da ist mir ein Knoten in die Gedanken gekommen! Die MTF`s gehörten zur Fernmelde-Regieeinheit und wurden danach an die einzelnen LE`s verteilt.

Dennoch anderer Gedanken gang, der mir gerade so kommt. Zur Kats-Komponente des Bundes gehörten auch RW1 und SW2000, vielleicht war die zweite "Garnitur" auf dem LF 16-TS dafür gedacht aus 3 Truppfahrzeugen im Bedarfsfall eine Gruppe zu bilden, die ebenfalls vom LF agiert!

Wäre mal so ein kleiner Gedanken gang, der mir gerade gekommen ist.



Und keine Sorge, ich guck auch mal über den Tellerrand, sonst wäre ich hier falsch. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich mich eher für Überörtliche bzw. Überregionale Konzepte u.ä. sowie für Großstadtkonzepte intressiere und diese auch gerne in die Arbeit in meiner LE einfliessen lasse.

Wobei im Grunde ja überall alles gleich ist, nur dass es jeder auf seine Art macht...



MkG. Alex

Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 337516
Datum30.04.2006 19:3916565 x gelesen
Geschrieben von Alexander Finkevielleicht war die zweite "Garnitur" auf dem LF 16-TS dafür gedacht aus 3 Truppfahrzeugen im Bedarfsfall eine Gruppe zu bilden, die ebenfalls vom LF agiert!



Eher weniger.





Die zweite Ausrüstung auf den LF 16 war und ist dafür gedacht, den Angriff auch bei Ausfall eines Fahrzeuges vortragen zu können. z.B. zweites Fahrzeug kommt nicht bis an die Einsatzstelle durch.







Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 337565
Datum01.05.2006 14:1416557 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Andreas Rometsch



Es gab auch Serien, m.W. nach nur die auf dem Iveco, die einen festinstallierten Stromerzeuger haben/hatten.



Genau, die erste Serie der Bund RW-1 auf dem Magirus 130-M-7 Fahrgestell (70 Stck.) hatten einen eingebauten 5 kVA-Stromerzeuger; dieser wurde bei den nachfolgenden Beschaffungen aus Kostengründen weggelassen. Auf hatten die Bund RW-1 keinen Lichtmast (was die darmalige Norm für den RW-1 auch vorsah), viele FWs rüsteten im Lauf der Zeit ihren Bund-RW aber nachträglich mit einem Lichtmast aus.



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 337636
Datum02.05.2006 11:2816602 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... übrigens hielt sich der Bund nie an eine DIN. Schon die historischen TLF 8/8, LF 16-TS und TLF 16 aus den 60ern waren jeweils nur ungefähr den kommunalen Fahrzeugen gleichzusetzen (m.W. hatten auch die schon FP 8/8-S (1600l/min) und FP 16/8-S



Wir hatten mal ein Fahrzeug LF 16 TS vom Bund ( ZB) aus den 60 ziger Jahren (Magirus Mercur Eckhauber). Dieses Fahrzeug hatte eine 2400 l/min Mittelpumpe Unterflur, aber eine normale TS 8/8.

Beim Nachfolgemodell der 80 ziger Jahre gab's dann die TS 16/8 mit dem VW Maybach Motor mit den bekannten Startproblemen.



Munter bleiben, Lüke



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 337640
Datum02.05.2006 12:1816578 x gelesen
Hallo,





Geschrieben von Lüke Freesedann die TS 16/8 mit dem VW Maybach Motor



??? Wasn das? Oder meinst du die Limbach-TS?





Grüßle

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 337644
Datum02.05.2006 12:5716583 x gelesen
Klar, war in Gedanken wohl nicht ganz bei der Sache.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt