alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336516
Datum24.04.2006 22:4376945 x gelesen
3 Funkrufnamen - Vorschlag zur Neuordnung der 2. Teilkennzahlen der Funkrufnamen





Im Laufe der letzten Jahre haben sich mehrfach Normen geändert bzw. wurden völlig neue Fahrzeuge eingeführt, während andere Typen immer mehr entfallen. Das ehemals und nach einem traumatischen Einsatz (Waldbrände Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Niedersachsen) eingeführte sogenannte "bundeseinheitliche" Funkrufnamenkonzept verkommt immer mehr zum Sammelsurium von alten und neuen Fahrzeugen, das immer noch Lücken aufweist sowie in immer mehr Bundesländern durch landeseigene Ergänzungen nicht mehr "bundeseinheitlich" ist bzw. von einigen Bundesländern nie eingeführt worden ist. Jede Form der (länder- und organisations-)übergreifenden Großschadensereignisse erfordert aber unbedingt eine einheitliche und eindeutige Kommunikationsstruktur.



Die Notwendigkeit der Einheitlichkeit von taktischen Funkrufnamen kommt aus der Einsatztaktik. Spätestens bei überörtlicher Hilfe größeren Ausmaßes müssen einheitliche Begriffe verwendet werden! → 3 - FUNKRUFNAMEN - ÜHILFE GRÖSSEREN UMFANGS

Sie hat nichts mit den Fahrzeugen an sich oder gar der verwendeten Funktechnik zu tun!



Nachfolgend der Vorschlag für die komplette Neuordnung der Funkrufnamen, der folgenden Grundlagen folgt:

1. Die bekannten Gruppen wurden im wesentlichen so belassen. (Z.B. die Löschfahrzeuge finden sich weiterhin im Bereich von "40".)

2. Es geht immer analog der Zahlenreihen von kleineren hin zu größeren Fahrzeugen, wie es auch zu Beginn des einheitlichen Funkrufnamenkonzepts (z.B. RW 1, RW 2 bzw. RW 3 mit 51, 52 bzw. 53) schon einmal war.

3. Sehr seltene oder kaum mehr vorhandene Fahrzeuge wurden aussortiert und ggf. um neuere Fahrzeuge ersetzt.

4. Es wird in einer Gruppe nur noch nach Leistungsdaten (z.B. Tankgrößen, Geländegängigkeit, Pumpenleistung, THL-Satz) unterschieden. Damit ist man auch von weiteren Normänderungen relativ unabhängig, weil sich die Fahrzeuge in das Schema vermutlich gut einordnen lassen werden. Aktuell bereits in einzelnen Ländern vorhandene Fahrzeuge habe ich beispielhaft bereits eingegliedert.

5. Die Neugliederung wird jeweils durch Anmerkungen erläutert, wo dies erforderlich scheint.

6. Über die Neugliederung der FMS-Struktur muß das Problem der FMS-Kennungen (Ausdehnung einiger Nummern für die 3. Teilkennzahl) für den Bereich der PKW, KTW, RTW etc. geregelt werden!





Ortsfeste Funkstellen

00 Feuerwache bzw. Feuer- und Rettungswache,

FMS-Kennzahl für Leitstelle



Führungskräfte und deren Fahrzeuge

01 Leiter der Organisation

02 Stellvertretender Leiter der Organisation

03 2. Stellvertretender Leiter der Organisation

04 Frei (ggf. weitere namentliche Führungskräfte)

05 Frei (ggf. weitere namentliche Führungskräfte)

06 Frei (ggf. weitere namentliche Führungskräfte)

07 Frei (ggf. weitere namentliche Führungskräfte)

08 PKW (reines Transportmittel)

09 PKW (z.B. mit Durchsageeinrichtung, Warnanlage o.ä:)



Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge (t1)

10 Kommandowagen KdoW / Führungsfahrzeug IuK und EE

11 Geländegängiges Erkundungs- bzw. Führungsfahrzeug (z.B. Geländewagen, Pickup bis hin zum ELW 1 auf VW-T5-Synchro, Achleitner o.ä.)

12 Einsatzleitwagen ELW 1

13 Mobile Besprechungseinheit IuK, ELW 1-GEO , UG-ÖEL , ELW ?1,5" etc.

14 Einsatzleitwagen ELW 2 (nach aktueller Norm)

15 Mobile TEL (ELW 3 etc.)

16 Funkkraftwagen FuKW IuK / GW Funktechnik GW-Fu, GW Fernmeldetechnik GW FMT, GW Daten- und Kommunikationstechnik GW DuK

17 Mannschaftstransportfahrzeug MTF und MZF mit > 1/4 Sitzplätzen.

18 MTF (Bus mit mehr als 9 Sitzplätzen)

19 Frei



Tank- und Sonderlöschfahrzeuge

20 Tanklöschfahrzeug TLF 8/8, TLF 8/18 (Straßenantrieb)

21 Tanklöschfahrzeug TLF 8(W) und TLF 16/24-Tr (Waldbrandtanklöschfahrzeuge bis um die 10 t)

22 TLF 16/45, TLF 20/40 (geländegängige Tanklöschfahrzeuge > TLF 16/24-Tr)

23 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, zwillingsbereifte TLF 20/40 o.ä.

24 Tanklöschfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (H-TLF 16/25)

25 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, TLF 20/40-SL

26 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 bzw. TLF 20/40-SL mit Pulver (i.d.R. 250 - 750 kg BC)

27 Trocken-Tanklöschfahrzeug TroTLF 16 mit Pulver (i.d.R. 250 - 750 kg BC)

28 Großtanklöschfahrzeuge > 5000 l Wasser

29 Sonstige Sonderlöschfahrzeuge



Hubrettungsfahrzeuge

30 DL 16/4 (Handbetrieb!)

31 Drehleiter DL/DLA bzw. DLS (K) 12/9

32 Drehleiter DL/DLA bzw. DLS (K) 18/12

33 Drehleiter DL/DLA bzw. DLS (K) 23/12

34 Drehleitern mit größeren Höhen (z.B. DL(K) 37, 44, 52....)

35 Gelenkmast GM

36 Teleskopmast TM < TM 23/12

37 Teleskopmast TM 23/12

38 Teleskop-/Gelenkmast mit größeren Höhen als ein TM 23/12

39 Sonstige (z.B. Hubrettungsgeräte mit Allradantrieb



Löschfahrzeuge

40 TSF-W, KTLF, VLF (Fahrzeug für den ersten Löschangriff, mit Löschmittel, kleiner bzw. ?anderer? (HD-)FP (< TS 8/8 etc.), damit nicht in der Lage, in eine leistungsfähige Löschwasserförderung integriert zu werden.)

41 GW-TS, TSA-mobil, TSF (Kleinlöschfahrzeug mit Schnellangriffs-/Erstangriffseinrichtung ohne Tank, mit leistungsfähiger FP ab ca. 10/1000)

42 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W, KTLF, MLF, LF 1 (Löschfahrzeug mit Besetzung, Tank, leistungsfähiger FP ab ca. 10/1000)

43 Löschgruppenfahrzeug LF 8

44 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS [weil zumindest derzeit ohne Tank]

45 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6-TS bzw. LF 10/6-TS

46 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6-THL bzw. LF 10/6-THL, HLF 10/10

47 Löschgruppenfahrzeug LF 16, LF 16/12 sowie LF 20/16 ohne THL

48 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, LF 24 mit THL sowie HLF 20/16 mit THL

49 Löschgruppenfahrzeug zur Wasserversorgungen: LF 20-WV, LF 20/6-TS, LF 16/12-TS sowie LF 20/16-TS mit FP, eingeschobener TS, notwendigen saugseitigen Armaturen und einer Mindestmenge von 30 B-Schläuchen



Rüst- und Gerätewagen

50 Voraus-Rüst- und -Gerätewagen VRW, VGW

51 Rüstwagen RW 1, geländegängiger RW

52 Rüstwagen RW 2, RW nach neuer Norm

53 Rüstwagen RW 3 (RW mit Beladung auch für sehr schwere THL, z.B. Bahnunfälle)

54 RW-/GW-Schiene (Schienenfahreinrichtung)

55 Gerätewagen Öl GW-Öl

56 Gerätewagen Atemschutz GW-A

57 Gerätewagen Strahlenschutz GW-Str

58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W

59 Sonstige Gerätewagen / Gerätewagen ?Technik und Sicherheit? EE



Schlauch- und Wechsellader- und Nachschub-Fahrzeuge

60 frei

61 Schlauchwagen SW klein (SW 500, 1000 etc.)

62 Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr (dito GW-L2 mit Schlauchbeladung!)

63 Wechsellader-Fahrzeug mit 2 Achsen WLF 18

64 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen WLF 26

65 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen und Ladekran WLF-K 26

66 LKW mit Ladekran

67 GW-L 1, GW-N (oder ähnlich), d.h. LKW bis ca. 10 to zGG mit LBW und freier Ladefläche

68 GW-L 2 o.ä. bis 14 t, Allrad, mit LBW und freier Ladefläche

69 Sonstige



Sonstige (Feuerwehr)Fahrzeuge

70 FwK 30 bis 45

71 FwK 50 bis 100

72 KEF /KlAF

73 Werkstattfahrzeuge (Fahrzeuge für den Unterhalt des Fahrzeug- und Geräteparks)

74 (Klein) Lastkraftwagen LKW / LKW ?Betreuung? EE

75 Gerätewagen Licht und Strom, GW-Li und GW-Strom

76 Krad

77 Rettungsboot RTB

78 Mehrzweckboot MZB

79 Löschboot LB



Rettungsdienstfahrzeuge

80 Arzttruppkraftwagen-ATrKW, Spezial-RTW/KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten) usw.

81 Notarztwagen NAW

82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF

83 Intensiv-Verlege-Mobil (ITW)

84 Rettungshubschrauber (FMS-Kennzahl) / Ambulanzhubschrauber

85 Krankentransportwagen KTW-A1 (nach DIN EN 1789) o.ä.

86 Krankentransportwagen KTW-A2 (nach DIN EN 1789), 4-Tragen KTW-4, o.ä.

87 Mehrzweckkrankenkraftwagen, KTW-Typ B (nach DIN EN 1789), o.ä.

88 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä.

89 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW



Gefahrgutfahrzeuge (Zur besonderen Verwendung des Bundes und der Länder)

90 Frei

91 Gerätewagen Gefahrgut (NRW-Ausführung, 3,5 t)

92 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G2)

93 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G3)

94 Gerätewagen Meßtechnik (NRW-Ausführung o.ä.)

95 ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW)

96 Meßleitfahrzeug MLF bzw. sonstiges geeignetes Führungsfahrzeug (z.B. ELW 1) mit Messleitkomponente (MLK)

97 Dekontaminationsfahrzeug für Personen: Dekontaminsationsmehrzweckfahrzeug DMF / LKW Dekon-P

98 Dekontaminationsfahrzeug für Personen: Dekontaminsationsmehrzweckfahrzeug DMF / LKW GW Dekon-G

99 LKW/GW Löschwasserrückhaltung



-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 336531
Datum25.04.2006 01:0173729 x gelesen
Moin,



Die 98 hat 'n Tippfehler oder werden Personen in DüDo als Geräte gehandelt? ;o)



Und nun die Preisfrage - welche Nummer verdient denn dieses possierliche Fahrzeug?



(Ist aber eigentlich auch egal. Niedersächsen und Funkrufnamen...)





Ergänzungsvorschlag - Mindestausrüstung für vollwertigen THL-Satz definieren, sonst gibt's wieder Unklarheiten mit den 10/6-TS + Kombigerät + 4 Schiebeblöcke.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336543
Datum25.04.2006 09:1073440 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlDie 98 hat 'n Tippfehler oder werden Personen in DüDo als Geräte gehandelt? ;o)





uups, danke!





Geschrieben von Thorben GruhlUnd nun die Preisfrage - welche Nummer verdient denn dieses possierliche Fahrzeug?



(Ist aber eigentlich auch egal. Niedersächsen und Funkrufnamen...)




Niedersachsen ist da ein Drama für sich, aber das hatten wir ja schon öfter.



Wenn man sowas hat und ggf. sogar so braucht, dann kann man überlegen

- häufigste Anwendung => Funkrufname

- taktisch als Sonderfahrzeug kennzeichnen, dann entweder sonst. LF oder sonst. SW etc.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / 336560
Datum25.04.2006 10:3973323 x gelesen
Hallo!



Ist das jetzt ein persönlicher Vorschlag von Dir oder bereits ein offizieller Vorschlag zur Neuregelung eines Innenministeriums?



Gruß Stephan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336562
Datum25.04.2006 10:4873500 x gelesen
Geschrieben von Stephan BreuerIst das jetzt ein persönlicher Vorschlag von Dir oder bereits ein offizieller Vorschlag zur Neuregelung eines Innenministeriums?



Gruß Stephan




Also wenn hier persönliche Vorschläge eingestellt werden (dürfen/ sollen), ich habe da auch noch ein Konzept zu Hause, werde ich dann heute abend mal zur verfügung stellen.



Ach dú meine Güte, ist ja wie immer, jeder hat eine eigene "neue" Idee und glaubt damit das Rad neu erfunden zu haben, und seine eigene Idee ist ja auch immer die beste/ richtige! Jetzt verstehe ich das Problem unserer Herren und Damen Politiker/ innen!



Grüße aussem schönen Ruhrgebiet (Kulturhaupstadt 2010!!!)



Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / 336567
Datum25.04.2006 11:1973360 x gelesen
Moin,



ich find bei 40-42 sollte man klarere Grenzen ziehen sonst wird da wieder alles Mögliche unter 42 eingeordnet...



Vorschlag :



40 : Löschfahrzeuge ohne FP/TS mit den Leistungsdaten einer TS 8/8 (fahrbare HD-Reiniger, KLF) mit oder ohne Löschmittel

41 : Fahrzeuge mit FP und/oder TS mit mindestens Leistungsdaten einer TS 8/8 mit weniger als Staffelbesatzung und/oder weniger als 500L Wasser (z.B. TSF, GW-TS)

42 : Fahrzeuge mit FP und/oder TS mit mindestens Leistungsdaten einer TS 8/8, mindestens 500l Wasser und mindestens Staffelbesatzung (TSF-W, KTLF, MLF, LF1) die nicht in 43...49 fallen



Gruß



Daniel

Ich kam, sah und ging wieder...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336579
Datum25.04.2006 12:1973416 x gelesen
Geschrieben von Stephan BreuerIst das jetzt ein persönlicher Vorschlag von Dir



Natürlich von mir....

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 E.8, Fürth / 336610
Datum25.04.2006 14:0673477 x gelesen
Mahlzeit,



die letzte Funkrufnamentabelle die ich erhalten habe hatte deutlich mehr "Frei" beinhaltet, ein Hoch auf die Typenreduzierung...



Nun mal mein Senf dazu:

12 und 13 könnten zusammengelegt werden, ein "gepimpter" ELW 1 ist immer noch ein ELW 1 und wenn ich an das Platz- und Materialangebot unserer UG-ÖEL denke... mit Besprechung ist da drin nicht viel.



20: Sterben die TLF 8 mit Straßenantrieb nicht aus? Könnten die nicht so lange unter 29 geführt werden?



40 und 49 zusammenfassen? Die alten LF 16-TS sterben doch auch in 15 bis 20 Jahren aus, solange könnten die doch unter "Löschfahrzeuge WV" laufen.



Was soll eigentlich

Geschrieben von Ulrich Cimolino

Kleinlöschfahrzeug mit Schnellangriffs-/Erstangriffseinrichtung ohne Tank



bedeuten?

Dies spiegelt meine Eigene Meinung wieder! Ich lasse mich aber auch gern von sachlicher Kritik überzeugen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / 336614
Datum25.04.2006 14:1073514 x gelesen
Moin



Zum einen hast du es mit deinem Vorschlag geschafft, dass wir abgesehen vom RW 1 (wobei der unsrige allerhöchstens "geländefähig" ist...) *jedes* Fahrzeug umkleben müssten - eine ansehnliche Leistung! =)



Was die Gerätewagen der HiOrgs angeht (Hab den GW-San (alias ATrKW) bei den 80ern entdeckt) könntest du dich vielleicht mit dem hessischen Konzept anfreunden, den 50er-Bereich für Feuerwehrs und HiOrgs doppelt zu belegen? Gibt ne Menge Platz... und das DRK hat selten Rüstwagen, während die GW-San in Feuerwehrkreisen doch recht rar sind.



A propos Platz, da es bei den 20ern und vor allem den 40ern eng wird, schlage ich hiermit vor, hexadezimal zu arbeiten.

nach 49 kämen dann noch 4A bis 4F, da kriegst du dann auch das letzte H-TSF unter ;o)



Gruß

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / 336627
Datum25.04.2006 14:3573434 x gelesen
Hallo Leute!







Es ist ja schön, daß Ihr alle Verbesserungsvorschläge habt, es ist aber irgendwie typisch, wenn Ihr jetzt den Vorschlag von Uli wieder auseinanderpflückt.

Ohne jetzt irgendeine Wertung abgeben zu wollen!



Aber genau das ist unser Problem, und deswegen hat jedes Bundesland andere Funkrufnamen!



Es müßte jemand sagen so wirds gemacht, ohne "Wenn und Aber", da jeder andere Wünsche hat, die wahrscheinlich nicht unterzubringen sind.





Hoffentlich hackt Ihr jetzt deswegen nicht auf mir rum! ;-)



Gruß

Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336628
Datum25.04.2006 14:4173701 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyEs ist ja schön, daß Ihr alle Verbesserungsvorschläge habt, es ist aber irgendwie typisch, wenn Ihr jetzt den Vorschlag von Uli wieder auseinanderpflückt.

Ohne jetzt irgendeine Wertung abgeben zu wollen!



Aber genau das ist unser Problem, und deswegen hat jedes Bundesland andere Funkrufnamen!



Es müßte jemand sagen so wirds gemacht, ohne "Wenn und Aber", da jeder andere Wünsche hat, die wahrscheinlich nicht unterzubringen sind.





Hoffentlich hackt Ihr jetzt deswegen nicht auf mir rum! ;-)




Damit hast du ganz recht, nur eines hast du noch nicht bedacht! Jedes Bundesland hat zusätzliche eigene Fahrzeugtypen die untergebracht werden müssen. Ich denke da nur an Instandsetzungskraftwagen die in der Bayrischen Liste für Funkrufnamen geführt werden,



1.) was ist das denn?



2.) Ist soetwas schwer dan in ein gesamtes Konzept zu integrieren



andere Beispiele sind die LF 8 TW Niedersachsen, die GW-TS, MLF und MZF in RPGKW in HH, GW-G NRW in NW. wie soll man das alles unter einen Hut bekommen, also wird es niemals klappen!



Meine Meinung: Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336644
Datum25.04.2006 15:1673347 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißZum einen hast du es mit deinem Vorschlag geschafft, dass wir abgesehen vom RW 1 (wobei der unsrige allerhöchstens "geländefähig" ist...) *jedes* Fahrzeug umkleben müssten - eine ansehnliche Leistung! =)



ja, DAS Argument kenn ich, aber "mein" System ist nicht nach historischen Benennungen (die in jedem Bundesland anders sind), sondern nach taktischen und praktischen entstanden...





Geschrieben von Sebastian WeißWas die Gerätewagen der HiOrgs angeht (Hab den GW-San (alias ATrKW) bei den 80ern entdeckt) könntest du dich vielleicht mit dem hessischen Konzept anfreunden, den 50er-Bereich für Feuerwehrs und HiOrgs doppelt zu belegen?



Nein, weil das in all den Ländern, wo Fw und RD auch in einer Hand sein können, durchaus Probleme schafft!





Geschrieben von Sebastian Weißund das DRK hat selten Rüstwagen, während die GW-San in Feuerwehrkreisen doch recht rar sind.



Es gibt sowohl ungefähr dem RW entsprechende Fahrzeuge beim DRK wie auch größere Mengen GW-San bei der Fw.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336647
Datum25.04.2006 15:1873374 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyEs ist ja schön, daß Ihr alle Verbesserungsvorschläge habt, es ist aber irgendwie typisch, wenn Ihr jetzt den Vorschlag von Uli wieder auseinanderpflückt.



solang mir das hilft, das weiter zu entwickeln...



Das muss nur dann aufhören, sollte es gelingen, sowas endlich mal umzusetzen...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336650
Datum25.04.2006 15:2673460 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannDamit hast du ganz recht, nur eines hast du noch nicht bedacht! Jedes Bundesland hat zusätzliche eigene Fahrzeugtypen die untergebracht werden müssen. Ich denke da nur an Instandsetzungskraftwagen die in der Bayrischen Liste für Funkrufnamen geführt werden,



1.) was ist das denn?




z.B. 73 (ist v.a. für Großschadensfälle und mehrtägige Einsätze wichtig und kaum wo abgebildet, in meinem Konzept schon...*g)





Geschrieben von Thobias Schürmann2.) Ist soetwas schwer dan in ein gesamtes Konzept zu integrieren





schaun wir mal... =>



Geschrieben von Thobias SchürmannLF 8 TW Niedersachsen



sind alte LF 8, d.h. 43



Geschrieben von Thobias Schürmanndie GW-TS



41 Kleinlöschfahrzeug mit Schnellangriffs-/Erstangriffseinrichtung ohne Tank, mit leistungsfähiger FP ab ca. 10/1000 (wie TSA-mobil)



Geschrieben von Thobias SchürmannMLF



42 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W, KTLF, MLF, LF 1 (Löschfahrzeug mit Besetzung, Tank, leistungsfähiger FP ab ca. 10/1000)





Geschrieben von Thobias SchürmannMZF in RP



je nach Größe oder Beladung GW-G1, GW-L1 oder 2, LKW oder SW.



Geschrieben von Thobias SchürmannGKW in HH



Wenn Beladung wie RW 1 o.ä. dann wie der, sonst sonst. GW, 59



Geschrieben von Thobias SchürmannGW-G NRW



welchen GW-G hättest Du gern, ich kann Dir im Konzept ein paar anbieten... ;-)





Geschrieben von Thobias Schürmannwie soll man das alles unter einen Hut bekommen, also wird es niemals klappen!



Doch, s.o. - oder fällt Dir noch mehr ein?



Ich frag mal gegen:

Welches Funkrufnamenkonzept berücksichtigt denn sonst alle genormten und länder-getypten wesentlichen Fahrzeuge (alter UND neuer Normen!)?

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDani8el 8B., Westhofen / 336651
Datum25.04.2006 15:2873572 x gelesen
Hallo!



Ich habe grade mal geschaut unter welcher Kennung ich ein reines First Responder Fahrzeug stecken kann... Aber nichts gefunden...

Diese Fahrzeuge werden ja (in meinen Augen zum Glück) immer mehr aber haben selbst in ein und dem selben Bundesland verschiedene Kennungen...

Müßte also eine Kennung im 80er oder 10er bereich finden?! Die 19 ist noch frei... Oder die KTW irgendwie zusammenlegen...



MfG

Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336656
Datum25.04.2006 15:3573312 x gelesen
Geschrieben von Daniel BalzIch habe grade mal geschaut unter welcher Kennung ich ein reines First Responder Fahrzeug stecken kann... Aber nichts gefunden...



Stimmt - ist ja auch pure Absicht, dass Du da nichts spezielles findest.

Begründung:

Die Art der Fahrzeuge ist viel zu unterschiedlich, ein Teil fährt mit eigenen PKW, Pseudo-NEF, ein Teil mit MZF/MTF, ein Teil mit (H)LF usw.

Das ist daher Angelegenheit der AAO, (örtlich) anzugeben, was konkret fahren soll.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336657
Datum25.04.2006 15:3873555 x gelesen
Moin,



es fehlen hier IMHO teilweise die Fahrzeuge des KatS bzw. ich halte die Benennungen an den Stellen wo diese Vorhanden sind für ungünstig.



Geschrieben von Ulrich Cimolino59 Sonstige Gerätewagen / Gerätewagen ?Technik und Sicherheit? EE



Die Eingruppierung der GW-Technik in einer Gruppe mit "sonstigen Gerätewagen" ist IMHO nicht zielführend. Das Fahrzeug (in der EE und z.B. im BtZ Hessen) ist m.M. weder selten noch taktisch so unwischtig, dass eine Erkennung am Rufnamen nicht notwendig ist.



Geschrieben von Ulrich Cimolino80 Arzttruppkraftwagen-ATrKW, Spezial-RTW/KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten) usw.



Der ArztTrKW bzw. der GW-San sind taktisch eigenständige Fahrzeuge mit gänzlich anderen Einsatzbereichen als z.B. ein Spezial-RTW. Das in einen Topf zu schmeißen halte ich für wenig sinnvoll. Dann eher die Spezial-RTW auf 83, NAW und ITW auf einen Kenner...



Geschrieben von Ulrich Cimolino85 Krankentransportwagen KTW-A1 (nach DIN EN 1789) o.ä.

86 Krankentransportwagen KTW-A2 (nach DIN EN 1789), 4-Tragen KTW-4, o.ä.

87 Mehrzweckkrankenkraftwagen, KTW-Typ B (nach DIN EN 1789), o.ä.

88 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä.




Ist ein KTW-A2 vergleichbar mit einem KTW-4? Ich denke das nicht.



Geschrieben von Ulrich Cimolino08 PKW (reines Transportmittel)

09 PKW (z.B. mit Durchsageeinrichtung, Warnanlage o.ä:)




Wenn grundsatz die Einsortierung der Fahrzeueg in Gruppen ist macht es IMHO keinen Sinn, den PKW als solchen zu den Personenbezogenen Rufnamen zu sortieren.



Geschrieben von Ulrich Cimolino74 (Klein) Lastkraftwagen LKW / LKW ?Betreuung? EE



Der Bt-LKW ist ein Fahrzeug mit umfangreicher Beladung und daher normalerweise nicht oder nur beschränkt für sonstige Transportaufgaben zu gebrauchen. Ich würde ihn deshalb nicht dem "normalen" LKW gleichsetzen, wenn ich könnte...



Gruß, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336659
Datum25.04.2006 15:4473639 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch frag mal gegen:

Welches Funkrufnamenkonzept berücksichtigt denn sonst alle genormten und länder-getypten wesentlichen Fahrzeuge (alter UND neuer Normen!)?




Das die bei dir alle vorhanden sind, ist mir beim ersten Lesen heute Morgen schon aufgefallen, aber nicht überall in den "historischen" Zahlenbereich der einzelnen Bundesländer, das meinte ich mit schwer unter einen Hut zu bekommen!



GW-G nach Richtline NRW meine ich genauseo wie der GW-Mess NRW derzeit unter 91 und 92 zufinden (glaube ich).



Was ich anders noch besser fände ist das Krad in den Zehner bereich einzubauen, unter sonstige Feuerwehrfahrzeuge bei 76 passen die nicht und würde Platz für einen weiteren Exoten machen.



Schon erstaunlich unsere 101 möglichkeiten für die Funkrufnamenkennung reichen nicht aus um alle deutschen Feuerwehrfahrzeuge unterbringen zu können. Erstaunlich, echt Erstaunlich. Da fährt ja wirklich einiges in Deutschland herum.



Nochmal zu den Instandsetzungskraftwagen aus BayernGeschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Thobias Schürmann

Damit hast du ganz recht, nur eines hast du noch nicht bedacht! Jedes Bundesland hat zusätzliche eigene Fahrzeugtypen die untergebracht werden müssen. Ich denke da nur an Instandsetzungskraftwagen die in der Bayrischen Liste für Funkrufnamen geführt werden,



1.) was ist das denn?





z.B. 73 (ist v.a. für Großschadensfälle und mehrtägige Einsätze wichtig und kaum wo abgebildet, in meinem Konzept schon...*g)




Könntest du mir da ein vergleichbares Fahrzeug aus NRW oder Norddeutschland anbieten?



Ansonsten finde ich es wirklich gelungen. Mal schauen, ob ich heute abend meinen Entwurf aus dem letzten Jahr, der aus langewilie entsand, hier online stelle!



Gut Wehr

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336660
Datum25.04.2006 15:4873359 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannKönntest du mir da ein vergleichbares Fahrzeug aus NRW oder Norddeutschland anbieten?



Damit meine ich jetzt nicht den Werkstattwagen, sondern Instandsetzungskraftwagen Öl/ Gas/ Abwasser, usw. sind da aufgeklistet!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336665
Datum25.04.2006 16:0373556 x gelesen
Geschrieben von Matthias Ottes fehlen hier IMHO teilweise die Fahrzeuge des KatS bzw. ich halte die Benennungen an den Stellen wo diese Vorhanden sind für ungünstig.



Ländervorstellungen dazu gehen aber stark auseinander und wir haben halt nur sinnhafterweise 99 Zahlen (oder wir werden dreistellig).

Die Fahrzeuge "GW-Technik" der HiOrgs unterscheiden sich darüber hinaus weitaus stärker über die Bundesländer hinweg als diverse LF (solange man da jeweils grob bei der Norm bleibt). Sie gehen vom "Länderfahrzeug" (n gleiche Fahrzeuge) über ehemalige Fw-Löschfahrzeuge, oder Rüstwagen bis hin zu MKW/GKW vom THW.





Geschrieben von Matthias OttGeschrieben von Ulrich Cimolino80 Arzttruppkraftwagen-ATrKW, Spezial-RTW/KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten) usw.



Der ArztTrKW bzw. der GW-San sind taktisch eigenständige Fahrzeuge mit gänzlich anderen Einsatzbereichen als z.B. ein Spezial-RTW. Das in einen Topf zu schmeißen halte ich für wenig sinnvoll. Dann eher die Spezial-RTW auf 83, NAW und ITW auf einen Kenner...





Auch hier unterscheiden sich die Ausführungen massiv - und es sind in der Regel SEHR überschaubare Stückzahlen in Deutschland vorhanden..





Geschrieben von Matthias OttIst ein KTW-A2 vergleichbar mit einem KTW-4? Ich denke das nicht.



ich schon... ;-)

Weil auch der KTW 4 wird i.d.R. nicht mehr als maximal 2 Patienten befördern, oder?





Geschrieben von Matthias OttGeschrieben von Ulrich Cimolino08 PKW (reines Transportmittel)

09 PKW (z.B. mit Durchsageeinrichtung, Warnanlage o.ä:)



Wenn grundsatz die Einsortierung der Fahrzeueg in Gruppen ist macht es IMHO keinen Sinn, den PKW als solchen zu den Personenbezogenen Rufnamen zu sortieren.




Wieder das Problem mit den nur 99 Zahlen - und einer einigermaßen sinnhaften Zusammenstellung nach takt. Wertigkeiten.

Da wäre ich ansonsten eher dafür auf personenbezogene Rufnamen zu verzichten!





Geschrieben von Matthias OttGeschrieben von Ulrich Cimolino74 (Klein) Lastkraftwagen LKW / LKW ?Betreuung? EE



Der Bt-LKW ist ein Fahrzeug mit umfangreicher Beladung und daher normalerweise nicht oder nur beschränkt für sonstige Transportaufgaben zu gebrauchen. Ich würde ihn deshalb nicht dem "normalen" LKW gleichsetzen, wenn ich könnte...




s.o.





Im übrigen mal ganz deutlich:

Wenn die einzige Chance für die Feuerwehr wäre, eine einheitliche Lösung zu erzielen, wenn die KatS-Fahrzeuge der HiOrgs da völlig aussen vor bleiben, dann wäre mir das immer noch lieber, als KEINE einheitliche Lösung für die Fw!

Wenn nämlich jedes Bundesland munter weiter diverse Sonderregelungen trifft (sowohl für Fw wie auch zusätzlich noch für den RD), dann versteht künftig schon im gleichen Bundesland keiner mehr irgendwas..)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336666
Datum25.04.2006 16:0573190 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannKönntest du mir da ein vergleichbares Fahrzeug aus NRW oder Norddeutschland anbieten?



Werkstatt-LKW Fw Düsseldorf?

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336667
Datum25.04.2006 16:1273503 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannInstandsetzungskraftwagen Öl/ Gas/ Abwasser, usw. sind da aufgeklistet!



hat hier keine Fw, sondern die Stadtwerke (auch mit Sonderrechten) - und ich halte es nicht für notwendig, derartige Fahrzeuge für Fw/RD zu führen, da nicht zum Aufgabengebiet gehörend.

Die gibts aber z.B. beim THW und sind da auch versorgt.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336670
Datum25.04.2006 16:2373611 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinohat hier keine Fw, sondern die Stadtwerke (auch mit Sonderrechten) - und ich halte es nicht für notwendig, derartige Fahrzeuge für Fw/RD zu führen, da nicht zum Aufgabengebiet gehörend.

Die gibts aber z.B. beim THW und sind da auch versorgt.




Das habe ich gemeint!



Haben wir da etwas aneinander vorbeigeredet?



Jetzt zu den Fahrzeugen, ich kenne sie persönlich nicht, aber von Freunden und Bekannten aus Bayern und so über Bücher und Zeitschriften liest man immer wieder etwas über Instandsetzungskraftwagen bei Bayrischen Feuerwehren. Habe schon immer vermutet das die von der Aufgabe/ Ausrüstung etwas mit Kats zu tun haben und vergleichbar den Instandsetzungszügen, bzw. Fachgruppen Infrastruktur beim THW sind. Werden die denn so noch vorgehalten? Soweit ich weiss hängen die Bayern ja sehr daran diese auch weiter zu führen.



Aber mir solls erstmal egal sein, sollten sich anstelle von 16 Bundesländern nur 15 oder 14 für ein einheitliches System, oder auch nur 12 oder 11, entscheiden, wäre das schon ein großer Schritt nach vorne.



Realistisch betrachtet haben viele Bundesländer ein ziemlich gleiches System: Die da wären, wenn ichs noch genau auf die Reihe bekomme NRW, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Mecklemburg-Voprpommern, Bremen und Hessen (alle sehr ähnlich).



Echte Exoten dagegen sind Berlin und Hamburg (total anders!)



Stark abweichend sind auch Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachen (für sich ziemlich allein).



Wies im Saarland gehalten wird habe ich keine Ahnung.



So dass erstmal diese Gedanken dazu, und jetzt weiter



Sollten sich 9 oder 10 Bundesländer einigen können, so würde das doch auch Druck auf die anderen ausüben, nch dem Mott Gruppenzwang 100. Man muss ja nicht sofort alle unter einem Hut bekommen!



Zum Thema Werkstattwagen und ähnlich eröffne ich mal einen neuen Theard, habe da nämlich ein paar Fragen!



Soweit, sogut

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 336671
Datum25.04.2006 16:2473565 x gelesen
Moin,

wo lässt man die niedersächssichen GW-Z? Da musst dir noch was einfallen lassen, sonst wird das hier im Norden wieder nix mit brauchbarer Funkkennung :o)

Von der Beladung/Leistungsfähigkeit in etwa ein RW1, aber keine Winde und im Gelände kommt man Dank Straßenfahrgestell auch nur bedingt voran - Abwertung auf VRW?

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336675
Datum25.04.2006 16:3073280 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhlwo lässt man die niedersächssichen GW-Z? Da musst dir noch was einfallen lassen, sonst wird das hier im Norden wieder nix mit brauchbarer Funkkennung :o)

Von der Beladung/Leistungsfähigkeit in etwa ein RW1, aber keine Winde und im Gelände kommt man Dank Straßenfahrgestell auch nur bedingt voran - Abwertung auf VRW?




Wenn ich es jetzt richtig Deute unter 59 als sonstiger GW!



Aber besser der urheber sagt mal was dazu ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 336677
Datum25.04.2006 16:3973346 x gelesen
hallo,



die aktuelle Version ist jetzt hier verfügbar:



Funkrufnamen - Vorschlag zur Neuordnung der 2. Teilkennzahlen der Funkrufnamen



dazu auch noch:



Funkrufnamen - ÜHILFE größeren Umfangs



MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 336679
Datum25.04.2006 16:4273362 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Thobias SchürmannWenn ich es jetzt richtig Deute unter 59 als sonstiger GW!



Halte ich für weniger geeignet, sonstige GW würde ich lieber für Fahrzeuge ohne Rettungssatz reservieren. Einstufung als sonstiger GW lässt weder die Leistungsfähigkeit erkennen, noch dass es überhaupt zum Befreien von Personen geeignet ist. Ich denke da an Bahnunfälle oder ähnlich große unddamit überörtliche Lagen, wo man doch vllt. ganz gerne wüsste, ob man damit nun Leute herausholen kann oder es ein GW-Winterdienst mit Salzstreuer ist.

Dann doch lieber eine gemeinsame Ziffer für VRW/GW-Z/sonstige RettSatz-Träger.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336680
Datum25.04.2006 16:4573691 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannRealistisch betrachtet haben viele Bundesländer ein ziemlich gleiches System: Die da wären, wenn ichs noch genau auf die Reihe bekomme NRW, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Mecklemburg-Voprpommern, Bremen und Hessen (alle sehr ähnlich).



Die Bayern waren m.W. die ersten, dann kam Niedersachsens Waldbrand-Gau mit entsprechenden Empfehlungen nach dem dortigen Kommunikationsfiasko (interessant, dass gerade NS das bis heute nicht umgesetzt hat) mit dem folgenden "bundeseinheitlichen" System, das angeblich auf dem bayerischen basierte, aber eben andere Zahlen benutzte, daraufhin haben die Bayern sich nicht beteiligt - und die die sich mal beteiligt hatten driften immer weiter auseinander!



Ich hab Jürgen eine entsprechende Übersicht geschickt, die im ELH auch zu finden ist (Funkrufnamenvergleichstabelle, aber SEHR unübersichtlich!).

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 336684
Datum25.04.2006 16:5173364 x gelesen
hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoIch hab Jürgen eine entsprechende Übersicht geschickt, die im ELH auch zu finden ist (Funkrufnamenvergleichstabelle, aber SEHR unübersichtlich!).



die liegt hier - ich bin noch dran die "webtauglich" umzusetzen ...

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336691
Datum25.04.2006 17:1173480 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Fahrzeuge "GW-Technik" der HiOrgs unterscheiden sich darüber hinaus weitaus stärker über die Bundesländer hinweg als diverse LF (solange man da jeweils grob bei der Norm bleibt). Sie gehen vom "Länderfahrzeug" (n gleiche Fahrzeuge) über ehemalige Fw-Löschfahrzeuge, oder Rüstwagen bis hin zu MKW/GKW vom THW.



das würde ich nicht so sehen, zumindest der taktische Einsatzwert sollte (fast) überall gleich sein - gerade wenn man auf das EE-Konzept des DRK abstellt. Und auch der GW-Betr (Hessen) passt da rein.



Geschrieben von Ulrich CimolinoAuch hier unterscheiden sich die Ausführungen massiv - und es sind in der Regel SEHR überschaubare Stückzahlen in Deutschland vorhanden..



Mmmmh, ArztTr-KW gibt es aus Bundesbeschaffungen mehrere hundert Stück, alleine in Hessen sind es mindestens 64. Wieviele GW-W gleicher Bauart gibt es hingegen in Deutschland?



Bezüglich des BtLKW komme ich mit dem selben argument - davon hat's in Deutschland einige hundert (ich gebe zu, dass wahrscheinlich kaum die Hälfte auch tatsächlich so genutzt wird), dennoch ist das Fahrzeug in verbindung mit dem FKH was gänzlich anderes als ein leerer LKW.



Ich stimme dir zu, dass wir drigend einheitliche Lösungen brauchen. Aber wenn wir an andere Stelle über den stiefmütterlich behandelten KatS rden dann sollte diese Tendenz hier nicht fortgesetzt werden.



Ich sehe in dem vorliegenden Konzept durchaus Raum etwas Anpassung in richtung KatS zu machen. Wieviele ITW gibt es beispielsweise, wieviele NAW und wieviele GW-Wasserrettung / Taucher? Da geht sicher noch was ;)



Gruß, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / 336698
Datum25.04.2006 17:5173414 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWeil auch der KTW 4 wird i.d.R. nicht mehr als maximal 2 Patienten befördern, oder?



Ein KTW nach DIN 75080 oder ein A2 nach EN 1789

* hat einen Tragestuhl

* eine Trage die eine fachgerechte Lagerung des Patienten ermöglicht (EN 1689 oder DIN 13025)

* die möglichkeit den Patienten während der Fahrt zu überwachen



Dies alles bietet ein KTW4 nicht (auch nicht für einen Patienten)



Disponenten einer Krankentransportleitstelle können einen KTW-A2 jeden Tag sinnvoll einsetzen.



Ein KTW-4 bringt 2-4 Helfer, 4 Tragen und etwas Sanitätsmaterial zur Einsatzstelle und ist für den behelfsmäßigen Transport von 4 liegenden Patienten ausgestattet.



Wirklich noch weniger vergleichbar als ein LF 10/6 11to und ein LF 16/12.



Gruß

Ingo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / 336705
Datum25.04.2006 18:2773722 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino23 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, zwillingsbereifte TLF 20/40 o.ä.

24 Tanklöschfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (H-TLF 16/25)




besser

23 Löschfahrzeug mit Beladung für eine Gruppe (wie TSF), Staffel- oder Gruppenbesatzung und mahr als 2000ltr Wasser

24 dito mit Hilfeleistungssatz



TLF16/25 nach Norm (soweit es diese wirklich gibt) haben eher den Einsatzwert einen 16/24 => Kennziffer 21

LF mit Tank über 2000ltr könnten dann auch hier hin.



Geschrieben von Ulrich Cimolino41 GW-TS, TSA-mobil, TSF ...



44 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS [weil zumindest derzeit ohne Tank]




Das TSF ist ein vollwertiges Löschfahrzeug mit einer Ausstattung für eine Gruppe und 4 ASG. Es hat eine eigene Nummer verdient



Das LF16-TS kann mit zur 49 und schon ist die Nummer frei



Geschrieben von Ulrich Cimolino53 Rüstwagen RW 3 (RW mit Beladung auch für sehr schwere THL, z.B. Bahnunfälle)

54 RW-/GW-Schiene (Schienenfahreinrichtung)

55 Gerätewagen Öl GW-Öl

56 Gerätewagen Atemschutz GW-A

57 Gerätewagen Strahlenschutz GW-Str

58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W

59 Sonstige Gerätewagen / Gerätewagen ?Technik und Sicherheit? EE




hier könnte man Platz machen für die anderen Fachdienste



54 GW Atemschutz

55 GW Sanitätsdienst

56 GW Betreuung, BetrLKW

57 GW T+S

58 GW Wasserrettung

59 sonstige GW, incl. GW Schiene



Der GW Strahlenschutz könnte in die 90er Gruppe und z.B. den GW-G3 verdrängen wenn mann GW-G2 und GW-G3 zusammenfasst.



Geschrieben von Ulrich CimolinoRettungsdienst



Hier schlage ich etwas völlig anderes vor



80 Hilfs-KTW, KTW-4

81 KTW A1, sonstige KTW ohne Tragestuhl (auch wenn die nach Norm alle einen haben müssten)

82 KTW-A2

83 Notfall KTW-B (MZF die nur Typ-B erfüllen, RTW die nicht über eine RTW-Besatzung nach RDG verfügen)

84 RTW-C

85 ITW, NAW

86 NEF

87 Spezial-RTW/KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten)

88 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW

89 RTH, ITH



Der ATrKw ist bei den GW gelandet



Gruß

Ingo





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 336721
Datum25.04.2006 19:3973272 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Ingo zum Felde23 Löschfahrzeug mit Beladung für eine Gruppe (wie TSF), Staffel- oder Gruppenbesatzung und mahr als 2000ltr Wasser



Dann passt das 20/40(Straße) nich mehr.

Eigene Straßen-TLF-Gruppe unabhängig von der Größe?



Geschrieben von Ingo zum FeldeTLF16/25 nach Norm (soweit es diese wirklich gibt) haben eher den Einsatzwert einen 16/24 => Kennziffer 21



Aber nur bis zum übernächsten Schlagloch...





Geschrieben von Ingo zum FeldeLF mit Tank über 2000ltr könnten dann auch hier hin.



nicht wirklich.





Ziffer 21 noch ergänzen um 8/18 Allrad/Single.





Geschrieben von Ingo zum Felde57 GW T+S



Was is deren genaue Aufgabe und wieviele gibt's denn so davon?





Geschrieben von Ingo zum FeldeDas LF16-TS kann mit zur 49 und schon ist die Nummer frei



Oder zum LF8, da passt's von der Pumpenleistung aber nich so recht. Zur 49 hat's aber wiederum keinen Tank.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 336722
Datum25.04.2006 19:4373247 x gelesen
Nachtrag:



Geschrieben von Ingo zum Felde59 sonstige GW, incl. GW Schiene



Hmm, nee, nich wirklich. Ich würd die 50er unterteilen in RW-ähnliche Fahrzeuge mit Rettungssatz und GW's mit sonstiger Sonderbeladung. Dann doch eher RW3 und RW-Schiene (und ggf. GKW) zusammenfassen.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336723
Datum25.04.2006 19:5373634 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoIm übrigen mal ganz deutlich:

Wenn die einzige Chance für die Feuerwehr wäre, eine einheitliche Lösung zu erzielen, wenn die KatS-Fahrzeuge der HiOrgs da völlig aussen vor bleiben, dann wäre mir das immer noch lieber, als KEINE einheitliche Lösung für die Fw!

Wenn nämlich jedes Bundesland munter weiter diverse Sonderregelungen trifft (sowohl für Fw wie auch zusätzlich noch für den RD), dann versteht künftig schon im gleichen Bundesland keiner mehr irgendwas..)




... aus unerfindlichen Gründen halten wir uns (zumindest in Hessen) seit über 20 Jahren ein integriertes Funknetz für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst - und haben auch vor das beizubehalten. Und bisher verstehen wir uns in Hessen auf diesen Kanälen wunderbar ...

Also brauche "ich" entweder ein Rufnamenkonzept für alles das - oder "ich" halte weiterhin das von mir fortgeschriebene (bei allen mir bekannten Nachteilen) für besser.



Und die "KatS-Fahrzeuge der HiOrgs" sind - zumindest in Hessen - zu einen großen Teil Fahrzeuge des Landes (siehe Türaufschrift) oder des Bundes. Und somit mehr einheitlich als z.B. irgendwelche GW-A (die von 3,5t bis 12t gehen, mit oder ohne LZA, mit oder ohne CSA ...).



Du müßtest dich mal entscheiden:

- einerseits bis Du dagegen - wie in Hessen - die 50er Gruppe zu splitten um Platz zu schaffen

- anderseits willst Du den KatS "außen vor lassen" -> dann haben wir zwar vieleicht irgendwann einmal ein einheitliche Fw-Rufnamenkonzept - aber gleichzeitig wieder 16 verschiedene Regelungen für den KatS (da gibt es übrigens durchaus auch rote Fahrzeuge -> gruppiere ich dann den schönen Zungenbrecher "GW-StrSpTr" unter KatS oder unter Fw ?



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336724
Datum25.04.2006 19:5673523 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttMmmmh, ArztTr-KW gibt es aus Bundesbeschaffungen mehrere hundert Stück



wie lang noch?

Wieviel davon fahren noch als ArztTr-KW?

Wieviel wurden umgebaut?



Geschrieben von Matthias OttWieviele GW-W gleicher Bauart gibt es hingegen in Deutschland?



Da könnten wir dann auch die TroLF streichen - das sind Fahrzeuge, die gibt es allerdings in fast jeder Landesliste - und mit Verlaub - ein GW-W ist im täglichen Einsatzgeschehen häufiger zu finden, als ein ArztTr-KW (in welcher Form auch immer).





Geschrieben von Matthias OttBezüglich des BtLKW komme ich mit dem selben argument - davon hat's in Deutschland einige hundert (ich gebe zu, dass wahrscheinlich kaum die Hälfte auch tatsächlich so genutzt wird), dennoch ist das Fahrzeug in verbindung mit dem FKH was gänzlich anderes als ein leerer LKW.



AAARGH, und wenn wir so weiter machen, wunderts mich nicht, warum jeder die Finger von einer Neuorganisation lässt.... :-(((

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336725
Datum25.04.2006 20:0073522 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeEin KTW nach DIN 75080 oder ein A2 nach EN 1789

* hat einen Tragestuhl

* eine Trage die eine fachgerechte Lagerung des Patienten ermöglicht (EN 1689 oder DIN 13025)

* die möglichkeit den Patienten während der Fahrt zu überwachen



Dies alles bietet ein KTW4 nicht (auch nicht für einen Patienten)



Disponenten einer Krankentransportleitstelle können einen KTW-A2 jeden Tag sinnvoll einsetzen.




Ein KTW nach DIN oder ein KTW 4 kann mehr als einen Patienten befördern. Die Besetzung ist in der Qualifikation ähnlich, wie auch die Möglichkeiten, die die Leute im Auto tatsächlich haben...



Von einer "Überwachung" im Sinne eines Monitoring möchte ich beim KTW grundsätzlich nicht reden.



Aber wenns da einen taktisch sauberen Grund gibt, können wir das Ding gern extra benennen, was fliegt dafür aus den 80igern raus?





Geschrieben von Ingo zum FeldeWirklich noch weniger vergleichbar als ein LF 10/6 11to und ein LF 16/12.



ein LF 10/6 hat nach Norm nach wie vor 10,5 t max.

Es gibt LF 10/6 die sind eher LF 16/12 bzw. HLF 20/16, genauso wie es TLF 16/25 gibt, die eher LF 16/12 o.ä. sind.

Wo soll man da Grenzen ziehen?

Kann man dann ja wie Hessen am Gewicht festmachen, SUPER... :-/

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336727
Datum25.04.2006 20:0473433 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeGeschrieben von Ulrich Cimolino23 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, zwillingsbereifte TLF 20/40 o.ä.

24 Tanklöschfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (H-TLF 16/25)



besser

23 Löschfahrzeug mit Beladung für eine Gruppe (wie TSF), Staffel- oder Gruppenbesatzung und mahr als 2000ltr Wasser




Das TLF hat keine Beladung für eine Gruppe!





Geschrieben von Ingo zum FeldeDas TSF ist ein vollwertiges Löschfahrzeug mit einer Ausstattung für eine Gruppe und 4 ASG. Es hat eine eigene Nummer verdient



Mit dem TSF kannst Du genausoviel oder so wenig, wie mit dem GW-TS oder TSA-mobil (Du hast nur gleich mehr Personal dabei).

PA sind NICHT verpflichtend!





Geschrieben von Ingo zum Feldehier könnte man Platz machen für die anderen Fachdienste



54 GW Atemschutz

55 GW Sanitätsdienst

56 GW Betreuung, BetrLKW

57 GW T+S

58 GW Wasserrettung

59 sonstige GW, incl. GW Schiene




Sorry, seh ich weder taktisch noch tatsächlich ein.Geschrieben von Ingo zum Felde80 Hilfs-KTW, KTW-4

81 KTW A1, sonstige KTW ohne Tragestuhl (auch wenn die nach Norm alle einen haben müssten)

82 KTW-A2

83 Notfall KTW-B (MZF die nur Typ-B erfüllen, RTW die nicht über eine RTW-Besatzung nach RDG verfügen)

84 RTW-C

85 ITW, NAW

86 NEF

87 Spezial-RTW/KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten)

88 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW

89 RTH, ITH




kann man auch machen, aber auch das wird einigen nicht passen..

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336745
Datum25.04.2006 22:1473619 x gelesen
Hier meine Idee für die Verwendung der zweiten teilkennziffer, habe mich aber um alles unter einen Hut zu bekommen für 150 Ziffern entschieden, und halte für einige wenige Sonderfahrzeuge auch eine unterscheidung durch die 3.Teilkennziffer für möglich/ sinnvoll!

Wie gesagt ist meine Idee. Ich weiss, das ich bei einigen Fahrzeuge etwas Spielraum gelassen habe, ich unterscheide nicht zwischen Allrad- oder Straßenfahrgestell. Jedoch habe ich die Beladung etwas spezifizierter gedacht, was dann hier aber doch zu viel werden würde!



Hier meine Vorschläge für die:

Verwendung der 2.Teilkennziffer (2.TKZ)

Führungskräfte

00 Feststation

01 Leiter der Feuerwehr KBM, SBM

02 Stellvertretender Leiter d. FW

03 2. stellvertretender Leiter d. FW

04 übergeordnete (Einsatz-)Leitungsfunktion Einsatzleiter, (A-Dienst)

05 Luftbeobachter LuB

06 Frei zur besonderen Verwendung

07 Leitender Notarzt LNA

08 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst OrgL

09 Pressesprecher/ Bildstelle/ Fachberater Presse, Bildstelle (Feuerwehrfotograf)

Einsatzleit- und Mannschftstransportwagen

10 Kommandowagen/ IuK-PKW KdoW, IuK-PKW

11 Einsatzleitwagen 1 ELW 1

12 Einsatzleitwagen 2 ELW 2

13 Einsatzleitwagen 3 ELW 3

14 IuK-Kraftwagen IuKKw

15 GW-Fernmeldetechnik GW-Fm

16 Messleitwagen/ Einsatzleitwagen ABC MLW, ELW ABC

17 Kraftfahrrad Krad, Melde-Krad

18 Personenkraftwagen PKW

19 Mannschaftstransportwagen MTW

Tank- und Sonderlöschmittelfahrzeuge

20 Klein- oder Vorauslöschfahrzeuge KLF 6/6 / VLF mind. 500l Wasser

21 Tanklöschfahrzeug Waldbrand TLF 8/18 1.500 bis 2.000l Wasser

22 Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung TLF 16/24-Tr 2.000 bis 4.000l Wasser

23 Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung TLF 16/25 2.000 bis 3.500l Wasser

24 Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung TLF 20/40, TLF 24/50 4.000 bis 5.000l Wasser

25 Großtanklöschfahrzeug GTLF > 5.000l Wasser

26 Flughafenlöschfahrzeuge FLF ja nach FLF Typ und Leistung

27 Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 2.500l Wasser, 500kg Pulver

28 Trockenlöschfahrzeug TroLF > 500kg Pulver, optional CO²

29 Sonderlöschfahrzeug Schaummittel SLF, ZLF überwiegend Schaummittel

Hubrettungsfahrzeuge

30 Drehleiter 16-4 DL 16-4

31 Drehleiter 12-9 DL(K) 12-9

32 Drehleiter 18-12 DL(K) 18-12

33 Drehleiter 23-12 DL(K) 23-12

34 Drehleiter > 23-12 und Leiterbühnen DL(K) 37, LB

35 Gelenkmast GM

36 Teleskopmast TM

37 Teleskophubrettungsfahrzeuge THB

38 Kombinationslöschfahrzeuge DLK-TLF z.B. Metz First Attac

39 GW-Höhenrettung GW-HR

Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge

40 Löschgruppenfahrzeug ohne Tank LF 8 < 600l Wasser

41 LF 10 mit Tank ohne THL-Beladung LF 8/6, LF 10/6 600 bis 1.200l Wasser, keine Schere/ Spreizer

42 LF 10 mit Tank und THL-Beladung LF 8/6, (H)LF 10/6 600 bis 1.200l Wasser, mind. Schere/ Spreizer

43 LF 20 mit Tank ohne THL-Beladung LF 16/12, LF 20/16 1.200 bis 2.500l Wasser, keine Schere/ Spreizer

44 LF 20 mit Tank und THL-Beladung LF 16/12, (H)LF 20/16 1.200 bis 2.500l Wasser, mind. Schere Spreizer

45 LF 20 mit TS und zusätzlichen B-Schläuchen LF 16-TS, LF 20/6-TS mind. 30 B-Schläuche, doppelte Armaturen + TS

46 (H)LF 20 mit masch. Zugeinrichtung HLF 20/16, LF 24 > 1.600l Wasser, mind. Schere/ Spreizer, Seilwinde

47 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF -

48 Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W 500 bis 750l Wasser

49 Tragkraftspritzenfahrzeug-Trupp TSF-Tr (GW-TS) (Rheinland-Pfalz)

Rüst- und Gerätewagen (Feuerwehr)

50 Vorausrüstwagen VRW

51 Rüstwagen 1 RW 1

52 Rüstwagen 2, Rüstwagen neu DIN RW 2, RW

53 Rüstwagen 3, Gerätekraftwagen I RW 3, , RW-St, GKW I

54 Gerätewagen Gefahrgut GW-G, GW-G 2

55 Gerätewagen Öl GW-Öl, GW-G 1

56 Gerätewagen Atemschutz GW-A

57 Gerätewagen Strahlenschutz/ AB-Gefahren GW-Str

58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W

59 Frei zur besonderen Verwendung (möglich auch TSF ohne TS, dafür HDL oder ähnliches)

Rüst- und Gerätewagen (Hilfsorganisation)

50 Frei zur besonderen Verwendung belegt durch Feuerwehr

51 Frei zur besonderen Verwendung belegt durch Feuerwehr

52 Frei zur besonderen Verwendung belegt durch Feuerwehr

53 Frei zur besonderen Verwendung belegt durch Feuerwehr

54 Gerätewagen Technik u. Sicherheit GW-T EE

55 Gerätewagen Technik-Betreuung GW-T TeTr

56 Gerätewagen Tauchen GW-T, (GW-A)

57 Vorausrüstwagen Wasserrettung VRW-T, VRW-WR

58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W

59 Frei zur besonderen Verwendung

Logistikfahrzeuge

60 LKW, GW mit Ladeordwand GW-L, GW-N, LKW-Lbw

61 Schlauchwagen 1000m-B-Schlauch SW 1000

62 Schlauchwagen 2000m-B-Schlauch Staffel SW 2000, GW-L2 mit SW-Ausstattung

63 Schlauchwagen 2000m-B-Schlauch Trupp SW 2000-Tr, GW-L1 mit SW-Ausstattung

64 Schlauchtransportwagen STW

65 Wechselladerfahrzeug WLF

66 Wechselladerfahrzeug mit Kran WLF-K

67 Gerätewagen-Logistik 1 GW-L 1 Trupp

68 Gerätewagen-Logistik 2 GW-L 2 Staffel

69 Radlader, Bagger, Bergungsräumgerät RALA, Bagger, Brg

Sonstige (Fw-)Fahrzeuge

70 Frei zur besonderen Verwendung

71 Feuerwehrkran FWK

72 Kleineinsatzfahrzeug KLF, KLAF

73 Tierrettungswagen TRW

74 Lastkraftwagen LKW

75 Gerätewagen-Licht, Beleuchtungsgerät(e) GW-Li, Lima

76 Tankwagen, Transport nach GGVSE TW, TW-GGVSE

77 Rettungsboot RTB

78 Löschboot LB

79 Mehrzweckboot, Schlauchboot MZB, SB

Rettungsdienstfahrzeuge

80 Personenkraftwagen im Rettungsdienst PKW

81 Notarztwagen NAW + FMS-Kennung RTH

82 Notarzteinsatzfahrzeug NEF

83 Rettungswagen RTW Typ C

84 Rettungswagen/ Krankentransportwagen KTW Typ B (Mehrzweckfahrzeug-RD)

85 Krankentransportwagen KTW Typ A und B

86 Krankentransportwagen 2-4 Tragen KTW-4, KTW-2

87 Großraumkrankentransportwagen GKTW, GRTW

88 GW-ManV/ AB-ManV GW-ManV, AB-ManV

89 Arzttruppkraftwagen ArTrKW

Fahrzeuge für den ABC-Einsatz, zbv Bund/ Land

90 Frei zur besonderen Verwendung

91 AC-Erkundungskraftwagen AC-ErkKW

92 GW-Messtechnik GW-Mess

93 ABC-Erkundungskraftwagen ABC-ErkKW

94 LKW-Dekon-Person Dekon-P, DMF-P

95 LKW-Dekon-Geräte Dekon-G

96 LKW-Dekon-Verletzte Dekon-V

97 Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug DMF-P/G

98 Gerätewagen Gefahrgut GABC-Zug GW-G GefGr

99 Gefahrstoff-ABC-Messzentrale/ 4-m-Hand GABC-MZt + 4-m-Handsprechfunkgeräte im ABC-Einsatz

KFZ mit besonderen Aufgaben im Rettungsdienst/ Katastrophenschutz

100 Frei zur besonderen Verwendung

101 Infektionstransportfahrzeuge ITF, ISW, I-RTW, I-KTW

102 Motorschlitten/ Schneeraupe

103 Küchenwagen KüW, GW-Küche

104 Feldkochherde FKH

105 Verpflegungsfahrzeug VerpfFZ

106 sonstige Verpflegungsfahrzeuge

107 Frei zur besonderen Verwendung

108 Ärztlicher Notdienst AeND

109 Bluttransportwagen BKW, Blut-PKW

Sonderfahrzeuge für die Bergung und Instandsetzung (Feuerwehr)

110 Frei zur besonderen Verwendung

111 Instandsetzungskraftwagen Gas IKW-G

112 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Kabel IKW-E(K)

113 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Freiltg. IKW-E(F)

114 Instandsetzungskraftwagen Öl IKW-Ö

115 Instandsetzungskraftwagen Wasser IKW-W

116 Instandsetzungskraftwagen Abwasser IKW-A

117 Mannschaftkraftwagen (Bergung) MKW

118 Gerätekraftwagen II GKW II

119 Funkkraftwagen FukKw

4-m-Handsprechfunkgeräte (Rettungsdienst, Sanitätsdienst)

120 Sichtung Sichtung

121 Behandlungsplatz Triage I BHP T-1

122 Behandlungsplatz Triage II BHP T-2

123 Behandlungsplatz Triage III BHP T-3

124 Behandlungsplatz Triage IV BHP T-4

125 Ausgang Behandlungsplatz Ausgang

126 AL Rettungsmittelhalteplatz AL RmHp

127 Patientenablage PatAbl

128 Seelsorger KIT, PSNV, PNV, Geistlich

129 Mobile Sanitätsstation/ Verbandplatz/ sonstige MoSS, VPl sonstige nach örtlichen Gegebenheiten

sonstige Kraftfahrzeuge des Brandschutzes

130 Oberste Brandschutzbehörde Innenministerium

131 Regierungsberzirks-/ Bezriksbrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

132 Waldbrandbeauftragter wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

133 Privat-KFZ Stadtbrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

134 Privat-KFZ Kreisbrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

135 Privat-KFZ Gemeindebrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

136 Frei zur besonderen Verwendung

137 Frei zur besonderen Verwendung

138 Bus mit 10 bis 29 Sitzplätzen Bus

139 Bus mit mehr als 29 Sitzplätzen Reisebus, Bus

sonstige Kraftfahrzeuge des Katastrophenschutz

140 Fahrzeuge des Luftschutzraumbetriebsdienst keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

141 Fahrzeuge des Katastrophenschutz keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

142 Fahrzeuge der obersten Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

143 Fahrzeuge der mittleren Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

144 Fahrzeuge der unteren Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

145 Frei zur besonderen Verwendung

146 Frei zur besonderen Verwendung

147 Frei zur besonderen Verwendung

148 Frei zur besonderen Verwendung

149 Frei zur besonderen Verwendung



Verwendung der 3.Teilkennziffer (3.TKZ)

Die dritte Teilkennziffer gibt an um das wie viele Fahrzeug eines Standortes es sich handelt, bzw. wie viele Fahrzeuge

sich an einem Standort befinden. Dabei handelt es sich um laufende Nummern pro Wache. Bei einigen Ausnahmen kann auch eine

Unterscheidung über die 3.TKZ erfolgen. Es richtet sich dabei nach den Fu nkrufnamen im 2-m-Band und trifft nur zu, bzw. soll nur

angewendet werden, wenn Fahrzeuge und Kräfte der Führung und Leitung im Rendezvoussystem fahren.

Einige Beispiele für eine Unterscheidung über die 3.TKZ

00-04-01 Kdow mit Person des Leitungsdienst (A-Dienst) (Verbandsführer)

00-04-03 ELW des Leitungsdienst (A-Dienst) mit Fahrer/ Führungsgehilfen, ohne Führer (Verbansführer) besetzt.

00-07-01 LNA mit NEF/ KdoW ohne Führungshilfe

00-07-03 ELW für LNA mit Führungsgehilfe/ Fahrer besetzt

00-08-01 Organisatorischer Leiter mit KdoW ohne Führungsgehilfen

00-08-03 ELW für den OrgL nur mit Fahrer/ Führungsgehilfen

00-09-01 Pressesprecher Feuerwehr

00-09-02 Pressesprecher Hilfsorganisation

00-09-03 Fotograf der Feuerwehr/ Hilfsorganisation

00-09-04 Fachberater

00-09-05 Fachberater

00-09-06 Fachberater TUIS

00-09-07 Fachberater TUIS



Wie gesagt alles meine eigene Meinung und Ideen!



Mfg

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336746
Datum25.04.2006 22:2773501 x gelesen
Nun,



Geschrieben von Ulrich CimolinoAAARGH, und wenn wir so weiter machen, wunderts mich nicht, warum jeder die Finger von einer Neuorganisation lässt.... :-(((



da stimme ich zu - und man wird so weiter machen, da die Prioritäten regelmäßig differrieren - zwischen Organisationen, Ländern, dem Bund etc. Solange dann der ein oder andere seine Meinung als die einzige Wahrheit verkauft wird keine Lösung zustande kommen - diese ist m.M. nur als Kompromiss zwischen allen beteiligten zu erzielen.



Meine Meinung - ich komme mit der jetzigen Lösung gut aus, warum also ändern. Und dein Argument von oben aufgegriffen - das TroTLF häufiger im täglichen Einsatz als der ArztTrKW: So gesehen ist im täglichen Einsatz der Einsatz innerhalb eines BL sicher häufiger und weitaus bedeutender als der Länderübergreifende. Von daher kann ein Funkrufnamenkonzept, dass die länderspezifischen Besonderheiten berücksichtig doch sinnvoller sein als ein Bundesweites, zumindest solange einzelne Lösungen innerhalb der Länder für den KatS, für Fahrzeuge oder Organisationsformen existieren...



Gruß, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336747
Datum25.04.2006 22:4673593 x gelesen
Hallo,



aus dieser Diskussion heraus vielleicht mal eine Randinfo bezüglich der Fahrzeuge des KatS im San- udn BetrD, um vielleicht einmal mit den vorherrschenden Missverständnissen aufzuräumen:



Ein KTW-4 ist kein "normaler" KTW. Ein komfortabler Patiententransport, etwa zur Dialyse, ist damit nicht machbar. Dafür ist das Fahrzeug auch nciht gedacht. Die KTW-4 sollen letztlich Transportkapazitäten für nicht gefähige Patienten schaffen, und das schnell und viel. Daher beschaffte und beschafft der Bund seit beginn der 80er Jahre mehr als 2.300 Stück. Auch heute ist kaum eine Ü-MANV-T-Komponente ohne KTW-4 denkbar.



Ein BtKombi ist kein "normales" MTF. Er dient nicht ausschließlich zum Manschaftstransport sondern soll vielmehr mit Mannschaft und Gerät in der Auffangphase des Betreuungseinsatzes eine Lenkung und Erfassung der Betroffenen sicher stellen. Dazu ist entsprechendes Material an Bord.



Ein BtLKW ist kein "normaler" LKW. Er führt umfangreiche Ausstattung zum Aufbau und Betrieb einer Verpflegungsstelle mit, u.a. ein Küchenzelt, einen Wasserversorgungssatz zum Transport von 2.000 l Wasser, Werkzeuge, Stromerzeuger 5 kVA, Absperrmaterial usw. All dieses Material sollte ständig auf dem Fahrzeug verladen sein, zudem ist das Fahrzeug als Einheit mit dem FKH zu betrachten und stellt so die Versorgung von 200 Betroffenen mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser sicher.



Ein ArztTrKW ist kein "größerer RTW", vielmehr führt er Material zum Aufbau einer Verletztenablage bzw. eines Behandlungsplatzes mit. Das Fahrzeug wird in einzelnen Ländern ergänzt, der grundsätzliche EInsatzwert bleibt aber i.d.R. erhalten. Zudem ist der ArztTrKW ein arztbesetztes Fahrzeug und somit regelmäßig nicht mit "irgendwelchen" Gerätewagen gleichzusetzen.



Vielleicht helfen diese Ausführung ein wenig zu verstehen warum der KatS gerade an dieser Stelle "seinen" Stellenwert verteidigt. Ich sehe an der stelle wieder einmal dass vielleicht an der ein oder anderen Stelle mehr KatS vorhanden ist als manch einer zur Kenntnis nehmen will - und wiederhole micht einmal mehr: Bevor wir mehr KatS fordern besinnt euch doch bitte erstmal auf das was da ist. Solange wir immer wieder "die paar LKW's", die "enigen alten" 4-TW's oder was auch immer sehen ohne wirklich mal dahinter zu schauen wird das eh nix...



Grß, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336748
Datum25.04.2006 22:5373324 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Ulrich CimolinoAber wenns da einen taktisch sauberen Grund gibt, können wir das Ding gern extra benennen, was fliegt dafür aus den 80igern raus?



Vorschlag - Zusammenlegung von ITW und NAW. Beides sind arztbesetzte Rettungsmittel, in zukunft wird man voraussichtlich kaum unterschiede zwischen dem NAW und dem ITW feststellen können (außer der ITW kann klinikbetten aufnehmen - das halte ich aber nicht für das Totschlagsargument). Beatmungsgeräte wie die neuen Oxylog mit der (fast) alle Beatmungsmodi möglich sind findet man in 1 - 2 Jahren auf jedem NEF, Überwachungstechnik wie Kreisteil, Kapnometrie, Teparatur etc. findet sich bereits heute auf (fast) jedem NAW, ebenso wie Batterien von Injektomaten, Kühlung, Wärmeschublade, riesige Medikamentenlager und umfangreiches Platzangebot auf jedem besseren RTW.



Gruß, otti



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 336753
Datum25.04.2006 23:1073559 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von ---Thobias Schürmann--- habe mich aber um alles unter einen Hut zu bekommen für 150 Ziffern entschieden, und halte für einige wenige Sonderfahrzeuge auch eine unterscheidung durch die 3.Teilkennziffer für möglich/ sinnvoll!





Das kann sich doch kein normaler Mensch mehr merken!



Geschrieben von Thobias Schürmann27 Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 2.500l Wasser, 500kg Pulver



Gibt es nicht - zumindest nicht genormt.



Geschrieben von Thobias Schürmann40 Löschgruppenfahrzeug ohne Tank LF 8 < 600l Wasser



Ja wat denn nun?



Geschrieben von Thobias Schürmann53 Rüstwagen 3, Gerätekraftwagen I RW 3, , RW-St, GKW I



IMO nicht gleichzusetzen. Im übrigen auch nicht erforderlich wegen drei (3!) GKW1 in HH bei Feuerwehrs.



Geschrieben von Thobias Schürmann96 LKW-Dekon-Verletzte Dekon-V



Dafür sind mir (bisher) keine gesonderten Fahrzeuge bekannt!?



Geschrieben von Thobias Schürmann103 Küchenwagen KüW, GW-Küche

104 Feldkochherde FKH

105 Verpflegungsfahrzeug VerpfFZ

106 sonstige Verpflegungsfahrzeuge




Ein FKH braucht keine Funkrufnummer. Der Rest muss nicht mehr unterschieden werden - wo sollen da die gravierenden Unterschiede liegen?



Geschrieben von Thobias SchürmannSonderfahrzeuge für die Bergung und Instandsetzung (Feuerwehr)

110 Frei zur besonderen Verwendung

111 Instandsetzungskraftwagen Gas IKW-G

112 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Kabel IKW-E(K)

113 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Freiltg. IKW-E(F)

114 Instandsetzungskraftwagen Öl IKW-Ö

115 Instandsetzungskraftwagen Wasser IKW-W

116 Instandsetzungskraftwagen Abwasser IKW-A

117 Mannschaftkraftwagen (Bergung) MKW

118 Gerätekraftwagen II GKW II

119 Funkkraftwagen FukKw




Von wievielen Fahrzeugen bei der Feuerwehr sprechen wir denn da? Rechtfertigt das 10 weitere Nummern?



Geschrieben von Thobias Schürmann120 Sichtung Sichtung

121 Behandlungsplatz Triage I BHP T-1

122 Behandlungsplatz Triage II BHP T-2

123 Behandlungsplatz Triage III BHP T-3

124 Behandlungsplatz Triage IV BHP T-4

125 Ausgang Behandlungsplatz Ausgang

126 AL Rettungsmittelhalteplatz AL RmHp

127 Patientenablage PatAbl




Wozu das denn? Das sind doch alles Funktionen, die ich am Funk im Klartext ansprechen kann.



Geschrieben von Thobias Schürmann138 Bus mit 10 bis 29 Sitzplätzen Bus

139 Bus mit mehr als 29 Sitzplätzen Reisebus, Bus




Sehe hier keinen Grund das zu unterscheiden. Auch so weiß man nicht ob 10 oder 29 Männekens aufschlagen.



Geschrieben von Thobias Schürmann140 Fahrzeuge des Luftschutzraumbetriebsdienst keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

141 Fahrzeuge des Katastrophenschutz keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

142 Fahrzeuge der obersten Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

143 Fahrzeuge der mittleren Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

144 Fahrzeuge der unteren Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend




Wozu? "Kein Einsatzfahrzeug" bedeutet i.d.R. auch "kein Fug".



Geschrieben von Thobias Schürmann102 Motorschlitten/ Schneeraupe



Naja wer's braucht. Trotzdem völlig übertrieben dafür eine eigene Nummer aufzusetzen.



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336778
Datum26.04.2006 08:2573595 x gelesen
Geschrieben von Fabian KunzDas kann sich doch kein normaler Mensch mehr merken!



Wichtig bleibt weiterhin nur 00 bis 99, den Rest muss auch nicht jeder merken, denn ich habe versucht unterschiedliche Länderlösungen mit einzubringen um jeden zufrieden zustellen, auch wenn dann einige Fahrzeuge nicht mir im zehner sondern hunterter bereich anzusiedeln ist. Da es auch recht seltene Nummern sind wird dem einen oder anderen da etwas Spiel gelassen, auf seine so wichtigen örtlichen Gegebenheiten rücksicht nehmen zu können. Und jetzt nicht wieder das Argument, dann macht jeder was er will, die 10 Fahrzeuge in ganz Deutschland dürfen ruhig etwas anders sein, denn so oft dürften nicht nicht überörtliche Hilfe leisten!



Geschrieben von Fabian KunzIMO nicht gleichzusetzen. Im übrigen auch nicht erforderlich wegen drei (3!) GKW1 in HH bei Feuerwehrs.



Hat die Feuerwehr Bonn und Wiesbaden nicht auch einen Technischen Zug oder ähnliches mit GKW I aus dem Katastrophenschutz, war nur zur bessern verständniss gedacht, denn es kann neben Staffel-RW auch einen Gruppen-RW sein.



Geschrieben von Fabian KunzDafür sind mir (bisher) keine gesonderten Fahrzeuge bekannt!?



Mir schon! Und wenn kann mans ja auch noch ändern!



Geschrieben von Fabian KunzEin FKH braucht keine Funkrufnummer. Der Rest muss nicht mehr unterschieden werden - wo sollen da die gravierenden Unterschiede liegen?



Also ich kenne nur FKHs mit Funkrufnamen das Fahrzeug ist meist xx-73-01 und der FKH xx-73-02. Wenn nicht gewollt muss mans ja nicht machen!



Geschrieben von Fabian KunzVon wievielen Fahrzeugen bei der Feuerwehr sprechen wir denn da? Rechtfertigt das 10 weitere Nummern?



Angeblich in einigen Bundesländern viele, für die rechtfertigt es sich, der rest der Bundesländer brauch die ja nicht zu vergeben!



Geschrieben von Fabian KunzWozu das denn? Das sind doch alles Funktionen, die ich am Funk im Klartext ansprechen kann.



Der Meinung bin ich mittlerweile auch, hätte ich auch löschen können, jedoch gestern abend nicht mehr gemacht!



Geschrieben von Fabian KunzSehe hier keinen Grund das zu unterscheiden. Auch so weiß man nicht ob 10 oder 29 Männekens aufschlagen.



Soll nicht darum gehen wie viele der mitbringt oder könnte, sondern wie gut der sich eignet um große mengen betroffener zu evakuieren oder betreuen! Manche Feuerwehren haben dafür solche Busse, andere greifen auf die Stadtwerke zurück!



Geschrieben von Fabian KunzWozu? "Kein Einsatzfahrzeug" bedeutet i.d.R. auch "kein Fug".



Mit Kein Einsatzfahrzeug meine ich, wenn es nicht für Führungszwecke als Kdow oder ähnliches eingesetzt werden soll, sondern wenn es sich durchaus um einen PKW mit SoSi und Funk handelt, der jedoch einen hochrangigen Vertreter transportiert!



Auch die muss man ja nicht nutzen, weil bei den meisten Bundesländern/ Regierungsbezirken gar nicht notwendig!



Geschrieben von Fabian KunzNaja wer's braucht. Trotzdem völlig übertrieben dafür eine eigene Nummer aufzusetzen.



Laut Funkrufnamentabelle gibt es die bereits mit eigenen Funkrufnamen, deswegen aufgenommen, und für Gebirge durchaus Sinnvoll.



Also es bleibt bei den 100 wichtigen Nummern, jedoch noch einige spezifische Zusätze, die nicht unbedingt so häufig genutzt werden müssen/ können! Und mal einfach nur so angenommen es wäre so, man könnte sie nach 1 oder 2 oder 3 Jahren immer noch streichen!



Zum TroTLF, das ebenso wie ein TroLF nicht genormt ist, halte ich trotzdem für aufnahme Fähig, und wenn sich dann nur der AB-Sonderlöschmittel einfügen lässt in das Schema!



Mfg

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / 336779
Datum26.04.2006 08:3873526 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannHat die Feuerwehr Bonn und Wiesbaden nicht auch einen Technischen Zug oder ähnliches mit GKW I aus dem Katastrophenschutz, war nur zur bessern verständniss gedacht, denn es kann neben Staffel-RW auch einen Gruppen-RW sein.



Nö,hat die Feuerwehr Wiesbaden nicht.

Früher gabs mal den ,,Technischen Zug bestehend aus Vrw,RW-3 ST, und KW.



Heute i.d.R Eld,LF,VRW,AB-TUH und ggf. der KW.



Mfg Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336780
Datum26.04.2006 08:4473488 x gelesen
Aber in einem Bericht des FW-Magazin über die FW-Wiesbaden war ein roter GKW I zu sehen. Oder vertausche ich das jetzt mit einer anderen Feuerwehr?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336781
Datum26.04.2006 08:5273382 x gelesen
Moin,



etwas derartiges kenne ich aus Hamburg und Würzburg. Für Wiesbaden wäre das echt was neues ;)



Gruß, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / 336783
Datum26.04.2006 08:5873247 x gelesen
Hola,





da musst Du Dich irren. Hatten wir nie gehabt.



Mfg Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336784
Datum26.04.2006 08:5873531 x gelesen
Geschrieben von Matthias Ottetwas derartiges kenne ich aus Hamburg und Würzburg. Für Wiesbaden wäre das echt was neues ;)



Aha Würzburg, nicht Wiesbaden, hört sich ja fast gleich an, daher die verwechslung!



Für alle Wiesbadener, sorry für die verwechslung, Ihr könnt aufhören nach dem verschwunden GKW zu suchen ;-) "g"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336785
Datum26.04.2006 08:5973618 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Gerhard Bayeraber gleichzeitig wieder 16 verschiedene Regelungen für den KatS (da gibt es übrigens durchaus auch rote Fahrzeuge -> gruppiere ich dann den schönen Zungenbrecher "GW-StrSpTr" unter KatS oder unter Fw ?



ich wäre dafür alle KatS-Fahrzeueg in einem modischen grau zu lackieren - zumindest zwei unserer Fahrzeuge könnten wir dann so lassen. Dann beschriften wir sie mit "Unnütz 01" bis "Überflüssig 99" ;-)



Mal im Ernst - mit der letzten Ausgabe des Rufnamenkataloges Hessen wurde erstnals eine auch für den KatS außerhalb der FW sinvolle und umsetztbare Regelung getroffen. Diese wurde innerhalb der Organisationen nach meinen Erfahrungen gut angenommen und wird entsprechend praktiziert. Missverständnisse im Funkverkehr sind mir noch nicht untergekommen. genau an den Stellen die dafür "prädestiniert" sind passt das Konzept (siehe Flutlichtmastfahrzeug usw.) - und bei einem einheitlichen Zug- und Fahrzeugkonzept wie es für dne KatS in Hessen existiert und für ganz .de sinnvoll wäre halte ich das auch für dringend notwendig.



Gruß auf die andere Straßenseite, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336786
Datum26.04.2006 09:0873402 x gelesen
...ohje, und ich hatte schon Panik und habe angefangen einen blauen, der hier zufällig auf dem Hof rumsteht, rot umlackieren zu lassen. Ich dachte vielleicht merkt's keiner *ggg*

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336787
Datum26.04.2006 09:1973466 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... aus unerfindlichen Gründen halten wir uns (zumindest in Hessen) seit über 20 Jahren ein integriertes Funknetz für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst - und haben auch vor das beizubehalten. Und bisher verstehen wir uns in Hessen auf diesen Kanälen wunderbar ...



Das haben andere auch... - und jeder für sich und anders und mit anderen mehr oder weniger detaillierten Schwerpunkten.

Und jeder hält seine für wichtiger - oder denkt im Zweifel nicht mal über sich und andere in dem Bereich nach.





Geschrieben von Gerhard BayerAlso brauche "ich" entweder ein Rufnamenkonzept für alles das - oder "ich" halte weiterhin das von mir fortgeschriebene (bei allen mir bekannten Nachteilen) für besser.



Naja, jetzt können wir ja mal eine Umfrage starten, wer von den hessischen "Normalfunkern" mit den doppelt vergebenen Funkrufnamen wirklich sauber und richtig umgehen kann.

Da ich die Ergebnisse für die einfach vergebenen Rufnamen kenne, kann ich mir das für Hessen auch vorstellen... :-((





Geschrieben von Gerhard BayerDu müßtest dich mal entscheiden:

- einerseits bis Du dagegen - wie in Hessen - die 50er Gruppe zu splitten um Platz zu schaffen

- anderseits willst Du den KatS "außen vor lassen" -> dann haben wir zwar vieleicht irgendwann einmal ein einheitliche Fw-Rufnamenkonzept - aber gleichzeitig wieder 16 verschiedene Regelungen für den KatS (da gibt es übrigens durchaus auch rote Fahrzeuge -> gruppiere ich dann den schönen Zungenbrecher "GW-StrSpTr" unter KatS oder unter Fw ?




ICH will

1. ein einheitliches System für Deutschland, weil sonst die Lagen unführbar sind! (Warum machen das bloß das THW und die Bundeswehr sonst so? Warum wohl haben Fernmeldesachbearbeiter der Länder nach Niedersachens Waldbrand-Gau das "bundeseinheitliche" System entwickelt, aber gegen die Beharrer nie durchsetzen können?)

2. ein taktisch sinnvolles System (d.h. es müssen sich auch die Fahrzeuge wiederfinden, die einsatztaktisch nur selten genutzt werden, aber ggf. immens wichtig sind).

3. ein lehrbares System (d.h. logisch aufgebaut, nicht zu detailliert)

4. möglichst auf dem vorhandenen aufbaut (z.B. durch Nutzung der gleichen Gruppen)



Im übrigen ist der KatS bei "meinem" System alles andere als außen vor. Aber es ist schlicht nicht möglich, im dreistelligen System die 16 Ländervorstellungen zu KatS-Fahrzeugen (Landesbeschaffungen) zu 100 % abzubilden. Da sich diese Ländervorstellungen teilweise auch in Jahrzehntschritten dramatisch verändern (abhängig von politischen Strömungen, v.a. aber sicherlich auch von den handelnden Personen), muss man diese Zahl dann noch potenziert betrachten.



Mach doch DU (oder das Land Hessen) einen anderen (Gegen-)Vorschlag, bisher kann ich außer Jammern über die Problematik mit dem Funkrufnamenchaos ausser meinen Ideen recht wenig sonst zu dem Thema in der FAchwelt feststellen. (Und die Idee auf den Digitalfunk zu warten, weil der wirds schon richten, ist Humbug, weil der Digitalfunk selbst bei Code-Übermittlung von Fahrzeugdaten im Klartext nichts bringt - gar nichts bei denen die noch jahr(zehnt)elang keinen Digitalfunk haben werden!)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / 336788
Datum26.04.2006 09:2173351 x gelesen
Geschrieben von Matthias Ott...ohje, und ich hatte schon Panik und habe angefangen einen blauen, der hier zufällig auf dem Hof rumsteht, rot umlackieren zu lassen. Ich dachte vielleicht merkt's keiner *ggg*



Du weisst das ich weiß wo Waldems...*g*

Dirk



P.S Wann treibt Ihr Euch wieder im weissen Ross rum?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336789
Datum26.04.2006 09:2573463 x gelesen
Hallo,



zunächst mal Respekt und Anerkennung, dass sich noch mehr zu dem Thema offensichtlich Gedanken machen, aber nur mal ganz kurz zu Deinem Vorschlag:



Geschrieben von Thobias SchürmannHier meine Idee für die Verwendung der zweiten teilkennziffer, habe mich aber um alles unter einen Hut zu bekommen für 150 Ziffern entschieden



bin ich absolut dagegen! Dreistellige Zahlen sind

- noch unübersichtlicher

- weit höhere Verwechslungsgefahr im gesprochenen Verkehr

- vermute mal Probleme mit der FMS-Struktur.





Geschrieben von Thobias Schürmann100 Frei zur besonderen Verwendung

Sonderfahrzeuge für die Bergung und Instandsetzung (Feuerwehr)

110 Frei zur besonderen Verwendung

111 Instandsetzungskraftwagen Gas IKW-G

112 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Kabel IKW-E(K)

113 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Freiltg. IKW-E(F)

114 Instandsetzungskraftwagen Öl IKW-Ö

115 Instandsetzungskraftwagen Wasser IKW-W

116 Instandsetzungskraftwagen Abwasser IKW-A

117 Mannschaftkraftwagen (Bergung) MKW

118 Gerätekraftwagen II GKW II





Die Fahrzeuge gibts so gut wie bei keiner Feuerwehr. Das THW hat eine eigene (und einheitliche!) Rufnamenstruktur dafür!





Geschrieben von Thobias SchürmannVerwendung der 3.Teilkennziffer (3.TKZ)

Die dritte Teilkennziffer gibt an um das wie viele Fahrzeug eines Standortes es sich handelt, bzw. wie viele Fahrzeuge

sich an einem Standort befinden. Dabei handelt es sich um laufende Nummern pro Wache. Bei einigen Ausnahmen kann auch eine

Unterscheidung über die 3.TKZ erfolgen. Es richtet sich dabei nach den Fu nkrufnamen im 2-m-Band und trifft nur zu, bzw. soll nur

angewendet werden, wenn Fahrzeuge und Kräfte der Führung und Leitung im Rendezvoussystem fahren.




sorry, aber das kapiert draußen kein Mensch - und ob das die FMS-Struktur hergibt ist auch noch die Frage (noch mehr aber, ob der betreffende Mitarbeiter dann auch weiß, was er da programmieren soll...)





Zu den persönlichen Funkrufnamen von LNA, OrgL-Rett oder "dem EL": m.E. schlicht überflüssig. Die kann man auch im Klartext sprechen.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336790
Datum26.04.2006 09:2873505 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttMeine Meinung - ich komme mit der jetzigen Lösung gut aus, warum also ändern.



ja, klar, auf örtlicher Ebene klappt das vielleicht noch (wobei ich da aus vielen Bereichen weiß, dass es mit der Integration von neuen (Länder-)Fahrzeugen in die Systeme sehr hapert).



Gerade dann, wenn der KatS funktionieren soll, dann gehts schief!



Oder glaubst Du im Ernst, dass hessische KatS-Einheiten in Niedersachsen verstanden werden?



Jetzt kannst Du natürlich sagen, das wäre auch nicht notwendig, das sehen aber die entsendenden Kollegen ebenso anders (weil dann hätten die nicht fahren dürfen!), wie die die ggf. dringend drauf warten.

Und wir werden garantiert auch künftig Lagen haben (so im Schnitt alle 1 - 3 Jahre einmal), wo länderübergreifende Hilfe eingesetzt wird.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336792
Datum26.04.2006 09:3673524 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttEin KTW-4 ist kein "normaler" KTW. Ein komfortabler Patiententransport, etwa zur Dialyse, ist damit nicht machbar. Dafür ist das Fahrzeug auch nciht gedacht. Die KTW-4 sollen letztlich Transportkapazitäten für nicht gefähige Patienten schaffen, und das schnell und viel. Daher beschaffte und beschafft der Bund seit beginn der 80er Jahre mehr als 2.300 Stück. Auch heute ist kaum eine Ü-MANV-T-Komponente ohne KTW-4 denkbar.





Ein KTW 4 wird im normalen KT i.d.R. auch nicht eingesetzt.

Und wenn er eingesetzt werden muß, weil Fahrzeugausfälle dies erzwingen, dann fährt er halt als (unkomfortabler) KTW.

Wird er im KatS-Fall eingesetzt, dann fährt er als - KTW.



Taktisch ist er also ein - KTW...



Die theoretische Möglichkeit, damit 4 Patienten zu transportieren, wurde m.W. real in Einsatzlagen noch NIE benutzt, weil dann eine Einzelbetreuung gar nicht mehr möglich ist und man heute soviel RD-FAhrzeuge hat, dass man das nicht braucht.

Wer kann das ggf. durch Beispiele widerlegen, wo der KTW-4 als 4-Tragen-Wagen eingesetzt wurde - und Warum?





Geschrieben von Matthias OttEin BtKombi ist kein "normales" MTF. Er dient nicht ausschließlich zum Manschaftstransport sondern soll vielmehr mit Mannschaft und Gerät in der Auffangphase des Betreuungseinsatzes eine Lenkung und Erfassung der Betroffenen sicher stellen. Dazu ist entsprechendes Material an Bord.



Meine Güte... Es gibt zig andere Einheiten, die ihre LKW, MZF, MTF für bestimmte Zwecke nutzen.



Wenn eine Einheit eine Betreuungseinheit stellt, gehört dazu halt ein Betr.Kombi - oder ein anderes entsprechend ausgestattetes oder beordertes Fahrzeug, das für den Zweck geeignet ist. Dazu kommen noch diverse Ausführungen, die sich die HiOrgs da teilweise selbst organisiert haben.

Taktisch: Transport von Mannschaft und etwas Gerät => MTF





Geschrieben von Matthias OttEin BtLKW ist kein "normaler" LKW. Er führt umfangreiche Ausstattung zum Aufbau und Betrieb einer Verpflegungsstelle mit, u.a. ein Küchenzelt, einen Wasserversorgungssatz zum Transport von 2.000 l Wasser, Werkzeuge, Stromerzeuger 5 kVA, Absperrmaterial usw. All dieses Material sollte ständig auf dem Fahrzeug verladen sein, zudem ist das Fahrzeug als Einheit mit dem FKH zu betrachten und stellt so die Versorgung von 200 Betroffenen mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser sicher.





s.o. zum BetrKombi

Ansonsten kann man das so auch endlos am GW-N, GW-T bzw. heute "neu" GW-L (1 oder 2) festmachen.





Geschrieben von Matthias OttBevor wir mehr KatS fordern besinnt euch doch bitte erstmal auf das was da ist. Solange wir immer wieder "die paar LKW's", die "enigen alten" 4-TW's oder was auch immer sehen ohne wirklich mal dahinter zu schauen wird das eh nix...



KatS wird nicht dadurch sinnvoll, indem man da länderbezogene Spezialitäten hoch hält, weil die garantiert woanders im wahrsten Sinne nicht "verstanden" werden.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336793
Datum26.04.2006 09:4273623 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttDiese wurde innerhalb der Organisationen nach meinen Erfahrungen gut angenommen und wird entsprechend praktiziert. Missverständnisse im Funkverkehr sind mir noch nicht untergekommen.



Allein mir fehlt der Glaube...



Mach doch einfach mal den Test und frag auf beliebigen Fahrzeugtreffen mal die doppelt belegten Fahrzeuge einfach mal ab, also was heißt Florian xxx (1)/

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

/1 - n



im Vergleich zu Rotkreuz (o.ä.)

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59



Wollen wir wetten, dass die Mehrzahl damit erhebliche Probleme hat?



Und ob das hier in der "täglichen" Praxis funktioniert

Rufnamenaufbau: ?KatS (Landkreis/kreisfreie Stadt) (Fachdienst) ? (Zugnummer)?

wage ich auch zu bezweifeln...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336799
Datum26.04.2006 10:0373216 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd jeder hält seine für wichtiger - oder denkt im Zweifel nicht mal über sich und andere in dem Bereich nach.



... der Fernmelder hier hat zwar seine Wurzeln bei den roten Autos, da er aber immerhin 1,93m groß ist kann er durchaus über den Tellerrand schauen ;-)



Geschrieben von Ulrich CimolinoNaja, jetzt können wir ja mal eine Umfrage starten, wer von den hessischen "Normalfunkern" mit den doppelt vergebenen Funkrufnamen wirklich sauber und richtig umgehen kann.

Da ich die Ergebnisse für die einfach vergebenen Rufnamen kenne, kann ich mir das für Hessen auch vorstellen... :-((




... warum? Das Fahrzeug hat einen Klartext-Rufnamen bestehend aus Org.-Kennwort, (Standort/Organisation-Kz) und Fahrzeugkennziffer. Wenn Fahrzeugkennziffer im 50er Bereich und:

- Rufnamen = Florian: Tabelle 1

- Rufnamen = Rotkreis, Akkon usw.: Tabelle 2

Im übrigen muß ich bei:

- Rufnamen = Heros ohnehin global die Tabelle 3 (THW) zu Rate ziehen



Ich wüßte nicht, wo das nun nenneswert mehr Verwirrung schaffen würde (vorher war alles "59" - sehr hilfreich :-( ) ...



Und da nun auch keiner einen RW 2 beim ASB erwartet ...



Der "Normalfunker" hat da auch kein Problem damit ... weil es berührt ihn in der Regel nicht (frage ihn doch mal was ein Florian Hintertupfingen 28 (gibts kaum , hat er vermutlich noch nie gebraucht/gehört) ist )...



Geschrieben von Ulrich CimolinoICH will

... ich will auch relativ viel ...



Geschrieben von Ulrich Cimolino. ein einheitliches System für Deutschland, weil sonst die Lagen unführbar sind! (Warum machen das bloß das THW und die Bundeswehr sonst so? Warum wohl haben Fernmeldesachbearbeiter der Länder nach Niedersachens Waldbrand-Gau das "bundeseinheitliche" System entwickelt, aber gegen die Beharrer nie durchsetzen können?)

2. ein taktisch sinnvolles System (d.h. es müssen sich auch die Fahrzeuge wiederfinden, die einsatztaktisch nur selten genutzt werden, aber ggf. immens wichtig sind).

3. ein lehrbares System (d.h. logisch aufgebaut, nicht zu detailliert)

4. möglichst auf dem vorhandenen aufbaut (z.B. durch Nutzung der gleichen Gruppen)




... dann wollen wir beide ja ziemlich das gleiche. Nur leider wollen das nicht alle ...



Geschrieben von Ulrich CimolinoMach doch DU (oder das Land Hessen) einen anderen (Gegen-)Vorschlag,



... mangels Mandat und/oder passendem Gremium sehe ich da z.Zt. keinen Sinn darin ...



Dein System ist ja nicht mal schlecht (bei der Diffenzierung der LFs jedenfalls besser als die hessische Gewichtsdifferenzierung - die zwar den gleichen Zweck verfolgte - aber vieleicht war das zGG doch der falsche Parameter) , ein Paar Detailänderungen und wir bräuchten nur noch ca. 10 Ziffern für die Gerätewagen im KatS (die sich zwar in der Ausprägung länderweise unterscheiden - aber die zumindest in Grund-Einsatzzweck nicht so differieren, dass das nicht zu schaffen sein sollte die in 10 Ziffern halbwegs sinnvoll unterzubringen). Der hessische Arbeitskreis hat sich durchaus auch was dabei gedacht, genau die 50er Gruppe zu splittten.



Geschrieben von Ulrich Cimolino(Und die Idee auf den Digitalfunk zu warten, weil der wirds schon richten, ist Humbug, weil der Digitalfunk selbst bei Code-Übermittlung von Fahrzeugdaten im Klartext nichts bringt - gar nichts bei denen die noch jahr(zehnt)elang keinen Digitalfunk haben werden!)



... der Digitalfunk richtet da gar nichts (soweit stimme ich mit dir überein), wäre nur ggf. Anlass dafür hier einen neuen Vorstoß zu unternehmen.



Dann bräuchte es - wie oben genannt nur noch ein entscheidungsbefugtes bundesweites Gremium für derartige Fragen (das sehe ich z.Zt. nicht) und den Mut 95% aller Rufnamen zu ändern (ich erinnere mich an die Resonanz (u.a. aus dem hD-Fw) in Hessen weil sich 4 etwas häufiger genutzte Kennziffern geändert hatten)



Gruss

Gerhard



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336800
Datum26.04.2006 10:1173593 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Matthias Ott

Ein BtLKW ist kein "normaler" LKW. Er führt umfangreiche Ausstattung zum Aufbau und Betrieb einer Verpflegungsstelle mit, u.a. ein Küchenzelt, einen Wasserversorgungssatz zum Transport von 2.000 l Wasser, Werkzeuge, Stromerzeuger 5 kVA, Absperrmaterial usw. All dieses Material sollte ständig auf dem Fahrzeug verladen sein, zudem ist das Fahrzeug als Einheit mit dem FKH zu betrachten und stellt so die Versorgung von 200 Betroffenen mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser sicher.





s.o. zum BetrKombi

Ansonsten kann man das so auch endlos am GW-N, GW-T bzw. heute "neu" GW-L (1 oder 2) festmachen.




... das ist alles nur eine Frage der Brille durch die man schaut (und die ist bei dir m.E. im Moment etwas "rötlich" während sie bei Matthias wiederum "weißlich" ist):



Ein GW-L2 mit SW 2000 Beladung ist auch nur ein GW-L2 - ein Dekon-P ist eigentlich ein GW-L ... warum brauchen die dann einen eigenen Rufnamen für ihre Funktion ?



Gruss

Gerhard



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336802
Datum26.04.2006 10:1673452 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoAllein mir fehlt der Glaube...



Mach doch einfach mal den Test und frag auf beliebigen Fahrzeugtreffen mal die doppelt belegten Fahrzeuge einfach mal ab, also was heißt Florian xxx (1)/

50

(...)

59

/1 - n



im Vergleich zu Rotkreuz (o.ä.)

50

(...)

59



Wollen wir wetten, dass die Mehrzahl damit erhebliche Probleme hat?



Und ob das hier in der "täglichen" Praxis funktioniert

Rufnamenaufbau: ?KatS (Landkreis/kreisfreie Stadt) (Fachdienst) ? (Zugnummer)?

wage ich auch zu bezweifeln...




... die Wette gewinnst Du, das weiß auch ich nicht auswendig.



Aber immerhin weiß ich (wie bei vielem anderen auch was ich nicht täglich brauche) wo ich nachschauen muss ...



Egal was Du oder Ich an Rufnamenkatalogen basteln: die große Mehrheit aller Sprechfunker wird mit Sicherheit nicht alle Kennziffern kennen (zumindest wenn wir uns mehr als zwei Dutzend Diffenzierungen einfallen lassen)



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336804
Datum26.04.2006 10:2073256 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerAber immerhin weiß ich (wie bei vielem anderen auch was ich nicht täglich brauche) wo ich nachschauen muss ...



Egal was Du oder Ich an Rufnamenkatalogen basteln: die große Mehrheit aller Sprechfunker wird mit Sicherheit nicht alle Kennziffern kennen (zumindest wenn wir uns mehr als zwei Dutzend Diffenzierungen einfallen lassen)




Was auch nicht so einfach ist, da gibt es viele Stellen die noch Frei sind, andere sind dafür doppelt und dreifach belegt!



Mfg

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336805
Datum26.04.2006 10:2073190 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Thobias Schürmann

Hier meine Idee für die Verwendung der zweiten teilkennziffer, habe mich aber um alles unter einen Hut zu bekommen für 150 Ziffern entschieden



bin ich absolut dagegen!




... ich auch, Grunde wie von Uli genannt - ich ärgere mich schon immer über den hessischen 100/01 = OLRD

Wobei FMS ist kein Grund, da Hexadezimal - da sind A-F noch da - es ginge sogar 100 - 150 ...



Gruss

Gerhard



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336806
Datum26.04.2006 10:3573329 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerEin GW-L2 mit SW 2000 Beladung ist auch nur ein GW-L2 - ein Dekon-P ist eigentlich ein GW-L ... warum brauchen die dann einen eigenen Rufnamen für ihre Funktion ?



1. Weils die vorher schon in (fast) allen Rufnamensystemen gab.

2. Weil man v.a. den SW taktisch nur führen kann (während der (An-)Fahrt und seinem Job), wenn der auch am Funk eindeutig zu erkennen ist.

3. Ist genau deshalb ein GW-L mit SW-Beladung dann hoffentlich im Funk auch als SW bezeichnet.

4. Die Beladung ist eindeutig definiert (Norm bzw. Bund).

5. Gibts die bundesweit.



-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336808
Datum26.04.2006 10:3873592 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... die Wette gewinnst Du, das weiß auch ich nicht auswendig.



Aber immerhin weiß ich (wie bei vielem anderen auch was ich nicht täglich brauche) wo ich nachschauen muss ...




Klasse, wenn DU das schon nicht aus dem Stehgreif kannst, wie soll das dann "draußen" "im Feld" funktionieren?

Wenn Hessen schon "intern" mit Tabellen arbeiten muß, wie arbeitet dann der Fernmeldeführer bei länderübergreifenden Lagen?







Geschrieben von Gerhard BayerEgal was Du oder Ich an Rufnamenkatalogen basteln: die große Mehrheit aller Sprechfunker wird mit Sicherheit nicht alle Kennziffern kennen (zumindest wenn wir uns mehr als zwei Dutzend Diffenzierungen einfallen lassen)



Es wäre aber mehr als hilfreich, wenn das EIN Katalog mit < 100 Zahlen wäre...



Ansonsten ist mir das österreichische Einfach-System lieber, das ist zwar viel gröber, aber jeder verstehts:

Pumpe Dirnberg von Tank Rottweiler

Leiter Aalsbach von ...

usw.

:-(

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPete8r S8., Aholming / 336812
Datum26.04.2006 11:0473403 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino44 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS [weil zumindest derzeit ohne Tank]



Hat es einen besonderen Grund, für das LF16-TS eine eigene Kennzahl zu verwenden?



Ich würde alle (alten) tanklosen Fahrzeuge, egal ob 8, 16 oder 24 in 2 Kenzahlen, einmal ohne, einmal mit THL einordnen.



Könnte so aussehen:

40-42 entsprechend deinem Vorschlag

43 Löschgruppenfahrzeuge (8,16,24) ohne Tank, ohne THL

44 Löschgruppenfahrzeuge (8,16,24) ohne Tank, mit THL

45 Löschgruppenfahrzeuge (8, 10) mit Tank, ohne THL

46 Löschgruppenfahrzeuge (8, 10) mit Tank, mit THL

47 Löschgruppenfahrzeuge (16, 20, 24) mit Tank, ohne THL

48 Löschgruppenfahrzeuge (16, 20, 24) mit Tank, mit THL

49 entsprechend deinem Vorschlag



Gruß

Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
Autorwern8er 8n., reischach / 336813
Datum26.04.2006 11:0673258 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoEs wäre aber mehr als hilfreich, wenn das EIN Katalog mit < 100 Zahlen wäre...



Mehr als Zustimmung.

Aber dann müssten etliche Landesfürsten sich zusammensetzen und einen Kompromiss finden, und da würde wahrscheinlich na der Ehre eines jeden gekratzt.



Und das erste Argument wäre, daß alle umlernen müssen.



Geschrieben von Ulrich CimolinoAnsonsten ist mir das österreichische Einfach-System lieber, das ist zwar viel gröber, aber jeder verstehts:

Pumpe Dirnberg von Tank Rottweiler

Leiter Aalsbach von ...

usw.

:-(




Das ist bei uns in Deutschland nicht gefragt. Einfach geht nicht.

Siehe hierzu auch die Vorschläge zu Funkrufnamen im 2m-Band (Disskussionsthema vor etlichen Wochen).

Selbst bei den einfachsten Dingen kamen hier schon Vorschläge mit xy Nummern und Sonderfall wenn der mit diesem und jenem......



Die meiste Chance mit deinem Konzept hättest du, wenn es eine EU-Richtlinie wäre. Diese würde Deutschland über Nacht einführen. Dann aber wahrscheinlich anfangen diese zu verbessern mit dem Ergebnis, wie wir es heute haben (da bin ich wahrscheinlich noch von gestern abend von einer Fortbildung zum Thema Energiesparen beeinflusst)



mkg





WErner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8L., Mendig / 336818
Datum26.04.2006 11:1873514 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich Cimolino



1. Weils die vorher schon in (fast) allen Rufnamensystemen gab.



Schwaches Argument, hatte bis jetzt nicht den Eindruck, dass du Anhänger des "Das war schon immer so Prinzip" bist.



Geschrieben von Ulrich Cimolino



2. Weil man v.a. den SW taktisch nur führen kann (während der (An-)Fahrt und seinem Job), wenn der auch am Funk eindeutig zu erkennen ist.

3. Ist genau deshalb ein GW-L mit SW-Beladung dann hoffentlich im Funk auch als SW bezeichnet.

4. Die Beladung ist eindeutig definiert (Norm bzw. Bund).

5. Gibts die bundesweit.



Gleiches gilt auch für den BtLKW.



Ich denke der Beitrag mit der roten und der weißen Brille war ganz gut. Im vorliegen Vorschlag werden die Fahrzeuge des RD (ausgenommen Fz die im 10er Block liegen) auf 10 Typen reduziert. Gleichzeitig unetrscheiden wir 3 verschiedene Wechsellader und 3 Rüstwagen und 3 GWG. Aus der roten Brille betrachtet sicherlich zu Recht, aus der Sicht anderer Fachdienste sicherlich nicht. Deshalb wird eine Einigung auf EINE Funrufnamenliste sehr schwer werden. Es müssen nämlich nicht nur 16 Länder unter einen Hut gebracht weden, sondern auch THW und alle anderen HiOrgs. Viel Spaß, ich halte das für nahezu unmöglich.



Grüße

Christian



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / 336825
Datum26.04.2006 11:4773432 x gelesen
Moin,



nachdem ich mir die Diskussion (beileibe ja nicht die erste zu dem Thema) nun eine Weile angesehen habe, will ich auch mal dazusenfen. Wobei Christian es sehr gut auf den Punkt bringt ;-)



Geschrieben von Christian LucasIch denke der Beitrag mit der roten und der weißen Brille war ganz gut. Im vorliegen Vorschlag werden die Fahrzeuge des RD (ausgenommen Fz die im 10er Block liegen) auf 10 Typen reduziert. Gleichzeitig unetrscheiden wir 3 verschiedene Wechsellader und 3 Rüstwagen und 3 GWG. Aus der roten Brille betrachtet sicherlich zu Recht, aus der Sicht anderer Fachdienste sicherlich nicht.

Was dazu führen wird, dass dieses Konzept scheitern wird. Uli mag ein hervorragender Techniker sein, ein klasse Taktiker, aber als Diplomat weniger geeignet ;-)



Natürlich wird ein solches System nie jedes Fahrzeug genau abbilden können, aber es ist IMO schlichtweg nicht möglich den Rettungsdienst/San-Dienst mit den 10 Ziffern adäquat abzubilden. Gerade die Hessen (die für mich in Sachen Landes-KatS Sandienst echte Vorbilder sind) wären schlecht beraten, wenn sie ein System, das den Bereich m.E. gut abbildet, einstampfen.



Auch überzeugen mich die Argumente von Uli für den weißen Bereich nicht ansatzweise und sprechen irgendwie für eine rote Brille. Ein KTW-4 (auch wenn er üblicherweise nicht für 4 Patienten genutzt wird - aber er kann es halt im KatFall) ist etwas eklatant anderes als ein A2, ein ATrKW ist etwas eklatant anderes als ein I-KTW (wobei ein I-KTW [oft ein mit Silikon nachgerüsteter Alt-KTW] für mich auch wieder was anderes ist als ein Spezialfahrzeug wie in HH oder L), ein LKW ist was anderes als ein beladener Betreuungs-LKW (siehe GW-L vs. SW oder Dekon-P) und ein Betreuungskombi was anderes als ein MTF (völlig anders einzusetzen).



Andersrum sehe ich bis heute keine wirkliche Notwendigkeit zwischen ITW und NAW zu differenzieren: Beide befördern einen einzigen Patienten unter Intensivbedingungen. Ob nun ein Narkosekreisteil vorhanden ist oder der Patient in einem Bett statt auf einer Trage liegt dürfte am Funk eine untergeordnete Rolle spielen. Für eine derartige Differenzierung ist der Bereich NAW-ITW zu fließend im Übergang. Da fände ich es (analog zu den Löschfahrzeugen) spannender z.B. Allradfahrzeuge (RTW/KTW) anhand der Rufnummer unterschieden zu können - spielt für mich im Alltag (Waldrettung) ebenso eine große Rolle wie im Großschadensfall.



Wo ich viel Luft sehe ist im 0er-Bereich. Brauchen wir für ein paar wenige Personen wirklich das Nummernsystem? Ist es nicht sinniger für die paar Personen dann (auch - siehe LNA/OrgL) mit Klarnamen zu reden? Statt 1-01-1 dann eben A-Dienst D-Dorf, statt 1-02-1 B-Dienst D-Dorf etc.? Dann könnte man den gesamten Bereich nach oben schieben und hätte 10 Ziffern frei für Sonderfahrzeuge weiß.

Gruß, Claus


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336830
Datum26.04.2006 12:1973438 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidHat es einen besonderen Grund, für das LF16-TS eine eigene Kennzahl zu verwenden?



Ja, guck Dir die Pumpenleistung und die Beladung mit Schläuchen an, das ist ein "kleiner" Unterschied zum LF 8 alt.. (ein LF 16-TS kann ungefähr doppelt soviel Wasser fördern, wie ein LF 8 und hat dann noch mehr Reserven!)



Vgl. Auswertung der einzelnen Fahrzeuge etc. von WEICH, bzw. ausführlich auch in Wasserförderung, Reihe www.einsatzpraxis.org

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336832
Datum26.04.2006 12:2573602 x gelesen
Geschrieben von Christian Lucasm vorliegen Vorschlag werden die Fahrzeuge des RD (ausgenommen Fz die im 10er Block liegen) auf 10 Typen reduziert.



Nein, weil sich m.E. sehr wohl alle anderen Fahrzeuge in den anderen Bereichen eingruppieren lassen - ggf. muss man halt noch was ergänzen. Nur WER legt da WAS fest, weil es gibt da nunmal sehr wohl gravierende Unterschiede in den Ländern!





Geschrieben von Christian LucasGleichzeitig unetrscheiden wir 3 verschiedene Wechsellader und 3 Rüstwagen und 3 GWG.



Die jeweils taktisch völlig andere Einsatzwerte haben - guck Dir die Dinger mal live an. Wenn Du einen AB transportieren willst MUSST Du wissen, was da für ein WLF kommt, weils nicht möglich ist, einen 11 Tonnen-Behälter mit einem zweiachsigen WLF zu transportieren.

Abgesehen davon solls auch Hiorgs geben, die auch sowas unterhalten... (natürlich dann wieder in einer anderen Größenordnung, die garantiert nicht kompatibel ist, vgl. DRK auf der letzten Messe in Fulda).





Geschrieben von Christian Lucassondern auch THW



Die haben schon längst eine bundeseinheitliche Funkrufnamentabelle - und wenn wir so weitermachen brauchen wir auch keine mehr, weil dann regelt das THW das für uns!





Geschrieben von Christian Lucasund alle anderen HiOrgs



s.o.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336835
Datum26.04.2006 12:3173321 x gelesen
Geschrieben von Claus KempEin KTW-4 (auch wenn er üblicherweise nicht für 4 Patienten genutzt wird - aber er kann es halt im KatFall) ist etwas eklatant anderes als ein A2, ein ATrKW ist etwas eklatant anderes als ein I-KTW (wobei ein I-KTW [oft ein mit Silikon nachgerüsteter Alt-KTW] für mich auch wieder was anderes ist als ein Spezialfahrzeug wie in HH oder L), ein LKW ist was anderes als ein beladener Betreuungs-LKW (siehe GW-L vs. SW oder Dekon-P) und ein Betreuungskombi was anderes als ein MTF (völlig anders einzusetzen).



ATrKW, ITW, NAW usw.





Ich bin da offen, macht andere Vorschläge - aber immer dran denken, dass Ihr damit garantiert wieder auch andere Gegner haben werden, weils auch bei den letzten Versionen z.B. genau die Wünsche gab, diese Fahrzeuge doch getrennt abzubilden (und zwar immer genau mit von denen, die genau sowas vorhalten)...



Und: max. 99 Zahlen

Logisch und so verbunden, dass alle was damit anfangen können.



Sollte das nicht gehen, weil "weiß" länderbezogen noch mehr Varianten aufweist, als "rot", dann bin ich eher bereit, "weiß" weg zu lassen und mich v.a. auf "rot" zu konzentrieren, als das ganze Projekt komplett "blau" zu überlassen.





Geschrieben von Claus KempWas dazu führen wird, dass dieses Konzept scheitern wird. Uli mag ein hervorragender Techniker sein, ein klasse Taktiker, aber als Diplomat weniger geeignet ;-)



Danke für die Blumen, aber wohin haben uns hier 30 Jahre "Diplomatie" geführt?

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / 336837
Datum26.04.2006 12:3873397 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Ulrich CimolinoSollte das nicht gehen, weil "weiß" länderbezogen noch mehr Varianten aufweist, als "rot", dann bin ich eher bereit, "weiß" weg zu lassen und mich v.a. auf "rot" zu konzentrieren, als das ganze Projekt komplett "blau" zu überlassen.

Ich glaube nicht mal, dass weiß wirklich so viel mehr Varianten aufweist, zumindest dann nicht, wenn man sich am Einsatzzweck orientiert. Letzten Ende müßte es (eigentlich) möglich sein sich im San-Bereich auf maximal 20 Varianten zu konzentrieren - mit 10 kommen wir aber sicher nicht aus.



Geschrieben von Ulrich CimolinoDanke für die Blumen, aber wohin haben uns hier 30 Jahre "Diplomatie" geführt?

Na ja, war es die letzetn 30 Jahre diplomatisch? Wäre es das gewesen, dann hätten wir heute ein System, mit dem zwar niemand so richtig glücklich ist, aber das dafür einheitlich wäre. Wobei ich persönlich liebend gerne ein paar Kröten schlucken würde, wenn es dafür ein bundesweites Konzept wäre...



Was du leider unbeantwortet gelassen hast: Wie stehst du zu dem Vorschlag auf die 0er (für Personen und PKW) ganz zu verzichten, um damit "Platz" zu schaffen in der Nummernsystematik? Ich sehe in "deinem" System resp. dem NRW-System dann durchaus die notwendige Luft, um rot und weiß unter einen sinnvollen Hut zu kriegen.

Gruß, Claus


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336839
Datum26.04.2006 12:4573336 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoIm übrigen ist der KatS bei "meinem" System alles andere als außen vor. Aber es ist schlicht nicht möglich, im dreistelligen System die 16 Ländervorstellungen zu KatS-Fahrzeugen (Landesbeschaffungen) zu 100 % abzubilden.



ich habe nicht von den 16 länderspezifischen KatS-Lösungen gesprochen sondern vielmehr von der zielgerichteten Berücksichtigung der 4(!) bundesweit einheitlichen Fahrzeuge aus der Bundesbeschaffung und ihrer Entsprechungen in den Bundesländern. Davon gibt es regelmäßig mehr als 500 Stück, manchmal sogar weit mehr als 2.000. Hätten sie keinen eigenständigen taktischen Einsatzwert würden sie in diesre Form wohl kaum zentral beschafft, und das seit Jahren.



Ich bin gerne bereit an der ein oder anderen Stelle einen Vorschlag zur Umsetzung zu machen, wenn du vorab einmal der Notwendigkeit zustimmst dies überhaupt zu tun...



Mahlzeit,



Matthias Ott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPete8r S8., Aholming / 336841
Datum26.04.2006 12:5473544 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, guck Dir die Pumpenleistung und die Beladung mit Schläuchen an, das ist ein "kleiner" Unterschied zum LF 8 alt.. (ein LF 16-TS kann ungefähr doppelt soviel Wasser fördern, wie ein LF 8 und hat dann noch mehr Reserven!)



Mir sind die Normbeladung und Möglichkeiten eines LF16-TS durchaus bekannt. Nichtsdestotrotz ist es - genau wie das alte LF8 - ein aussterbender Fahrzeugtyp, der zudem noch sehr wenig verbreitet ist. In unserem LKR gibt es genau 2 Stück: in KatS-Fahrzeug und ein kommunales, das beladungsmässig (Schlauchmaterial) eher einem LF8 gleicht, als dem LF16-TS-Bund. Genau diese teils enorm unterschiedlichen Varianten sprechen eigentlich gegen eine eigene Kennzahl fürs LF16-TS. Dazwischen gibts dann noch ehemalige KatS-Fahrzeuge, die nach ihrer Ausmusterung von den Kommunen übernommen und nach eigenen Wünschen der Feuerwehren umgebaut wurden, meist ein Zwischding zwischen den beiden erstgenannten, oft aber auch was ganz anderes.



Gerade wegen dieser Uneinheitlichkeit und der Tatsache, dass dieses Fahrzeug ohnehin am Aussterben ist, hätte ich alle tanklosen Fahrzeuge (egal welche Pumpenleistung) nur nach THL oder Nicht-THL unterschieden.



Gruß

Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336842
Datum26.04.2006 12:5773577 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Ulrich CimolinoDie theoretische Möglichkeit, damit 4 Patienten zu transportieren, wurde m.W. real in Einsatzlagen noch NIE benutzt, weil dann eine Einzelbetreuung gar nicht mehr möglich ist und man heute soviel RD-FAhrzeuge hat, dass man das nicht braucht.

Wer kann das ggf. durch Beispiele widerlegen, wo der KTW-4 als 4-Tragen-Wagen eingesetzt wurde - und Warum?




sicherlicht ist der Transport im 4-TW alles andere als schonend. Beim ausladen des oberen Patienten muss zunächst der untere draußen sein, beim einladen umgekehrt. Bei komplikationen bei dem ein oder anderen Patienten ist das sicher schwierig, aber wir reden hier vom Katastrophenfall...



Der tatsächliche Transport von 4 verletzten in einem 4TW ist nach meinem dafürhalten zumindest in den meisten Ü-MANV-Konzepten zwingend notwendig und m.W. in vielen Übungen bereits durchgeführt worden. Ich selbst hatte sogar vor längerer Zeit einmal das vergnügen in einem solchen zu reisen. Die Bundeswehr beschafft m.W. neben dem BAT noch immer KrKW als 4-TW, sicherlich auch nicht ohne Grund. Bei MANV-Lagen in der Vergangenheit (z.B. Rammstein) wurden verletzte in ermangelung von liegendkapazität teilweise sitzend in Bussen transportiert...



Geschrieben von Ulrich CimolinoKatS wird nicht dadurch sinnvoll, indem man da länderbezogene Spezialitäten hoch hält, weil die garantiert woanders im wahrsten Sinne nicht "verstanden" werden.



Andersrum wird ein Schuh draus - es gibt Länder, die die Fahrzeuge des Bundes (um die es hier geht) sinnvoll ergänzen und daraus ein stimmiges Konzept machen, weils andere nicht gebacken bekommen oder ihre eigenen Konzepte nicht verstehen...



Gruß, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336844
Datum26.04.2006 13:0173341 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoDie jeweils taktisch völlig andere Einsatzwerte haben - guck Dir die Dinger mal live an.



... da haben wir aber aus dem weißen Bereich mit dem KTW-4 und dem A2 das gleiche Argument - 4 liegende Patienten gehen in einen KTW-4 (wird zwar keiner machen wenn vermeidbar - aber es geht eben) in einen A2 bekommst Du die nicht rein -> taktisch völlig andere Einsatzwerte (nur eben in weiss).



... ich weise nochmal darauf hin, dass ich eigentlich von der roten Seite komme, aber durchaus so den Tag über "in verschiedenen Farben denken muss" ...



Geschrieben von Ulrich CimolinoDie haben schon längst eine bundeseinheitliche Funkrufnamentabelle - und wenn wir so weitermachen brauchen wir auch keine mehr, weil dann regelt das THW das für uns!



... die haben schon immer (> 25 Jahre) eine bundeseinheitliche Tabelle (weil eben Bundeseinrichtung) - und bisher sehe ich noch nicht, dass die uns die Arbeit hier abnehmen ... nicht nur "rote Brille" - auch noch "blau-Allergie" ;-)



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336845
Datum26.04.2006 13:0273325 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Ulrich Cimolino1. Weils die vorher schon in (fast) allen Rufnamensystemen gab.



*ggg*



Geschrieben von Ulrich Cimolino2. Weil man v.a. den SW taktisch nur führen kann (während der (An-)Fahrt und seinem Job), wenn der auch am Funk eindeutig zu erkennen ist.



Ließe sich beim 4-TW und beim BtLKW ebenso herleiten, beim ArztTrKW liegt es m.M. auf der Hand -> Arztbesetztes Fahrzeug mit gänzlich eigenständigen taktischen Aufgaben.



Geschrieben von Ulrich Cimolino3. Ist genau deshalb ein GW-L mit SW-Beladung dann hoffentlich im Funk auch als SW bezeichnet.



Und ein LKW mit BtLKW-Beladung hoffentlich auch als BtLKW...



Geschrieben von Ulrich Cimolino4. Die Beladung ist eindeutig definiert (Norm bzw. Bund).



Beim KTW-4, BtKombi, BtLKW und ArztTrKW ebenfalls.



Geschrieben von Ulrich Cimolino5. Gibts die bundesweit.



Alle von mir vornehmlich angesprochenen Fahrzeuge (weil Bundesbeschaffung) ebenfalls. Der GW-TeSi mal ausgenommen, wenn man diesem Fahrzeug aber eine taktische Aufgabe (absicherung und technische unterstützung des San/BetrD bzw. der EE) zuweißt IMHO auch kein Problem weil dann eine Mindestanforderung festliegt.



Mahlzeit, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336846
Datum26.04.2006 13:0773437 x gelesen
Ich hätt den Wagen auch hier stehen lassen - ich glaub in das Feuerwehrhaus bei mir daheim passt der gar net rein...



Weißes Ross ist fast passé seit wir nicht mehr in den Rheingau auf Atemschutzübungsstrecke fahren. Wir waren letztes Jahr da als wir in Eltville auf BSA-Strecke waren und ich irgendwann mal privat als Shclachtfest war *mampf*



Gruß, Matthias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / 336847
Datum26.04.2006 13:1373154 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttWeißes Ross ist fast passé seit wir nicht mehr in den Rheingau auf Atemschutzübungsstrecke fahren. Wir waren letztes Jahr da als wir in Eltville auf BSA-Strecke waren und ich irgendwann mal privat als Shclachtfest war *mampf*



Gib mal laut....dann zeig ich mich im Saloon......



Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336849
Datum26.04.2006 13:2073403 x gelesen
Geschrieben von Claus KempLetzten Ende müßte es (eigentlich) möglich sein sich im San-Bereich auf maximal 20 Varianten zu konzentrieren - mit 10 kommen wir aber sicher nicht aus.



aargh, Ihr habt doch auch

ELW 1 und 2

KdoW

LKW

MTF

MZF

GW

Und damit durchaus mehr als 10!

Die können doch mitgenutzt werden und die müsst Ihr natürlich mitzählen!

Im nächsten Buch bring ich dazu auch noch ein paar Foto-Beispiele, grad um "rot" das besser zu verdeutlichen!



Geschrieben von Claus KempWas du leider unbeantwortet gelassen hast: Wie stehst du zu dem Vorschlag auf die 0er (für Personen und PKW) ganz zu verzichten, um damit "Platz" zu schaffen in der Nummernsystematik?



Hab ich schon mehrfach geschrieben, dass man die "persönlichen FRN" gern streichen kann - aber da gibts SEHR starke Wünsche, das so zu lassen (mindestens für die "Leiter").



PKW, Kräder usw. haben taktisch definierte Funktionen und sollten auch unterscheidbar sein, weil DEUTLICH andere Möglichkeiten als MTF oder KdoW!

Wo man die eingruppiert ist an sich nicht so wichtig, nur auch da gibts "Historien".



Übrigens könnte man auch noch die RTH etc. da rauswerfen, weil die da eh nur aus FMS-Gründen drin sind (und das könnte man sicherlich auch anders lösen!).



Dem RD einfach einen zweiten Block z.B. 80 und 90 zu geben, dafür seh ich vorerst noch keinen Grund.



-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336850
Datum26.04.2006 13:2173562 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoKlasse, wenn DU das schon nicht aus dem Stehgreif kannst, wie soll das dann "draußen" "im Feld" funktionieren?



... im Zweifelsfall mit einem DIN A4-großen Blatt genannt: "Übersicht Funkrufnamenkatalog Hessen" - kann man sogar laminieren und in jeden ELW / KdoW legen (man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht - und dieses Schriftstück am Orte des Bedarf greifbar haben).



... wenn das soooo wichtig ist das auswendig zu wissen, dann muss ich jetzt hier abbrechen: ich muss mal schnell noch Rufnamenkatalog von THW und hess. Polizei auswendig lernen (macht weitere 150 Zahlen - die kommen noch zu meinen 100 (äh, Verzeihung: 110) Zahlen hinzu.)

Macht 260 Zahlen ... vieleicht lerne ich dann die der anderen BL auch auswendig und melde mich bei "Wetten dass" ;-)



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336852
Datum26.04.2006 13:2473292 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidMir sind die Normbeladung und Möglichkeiten eines LF16-TS durchaus bekannt. Nichtsdestotrotz ist es - genau wie das alte LF8 - ein aussterbender Fahrzeugtyp,



Durchaus nicht. Wir haben gerade das vierte in Beschaffung (kommunal und neu).

Und in NRW gibts Bestrebungen das als LAndesbeschaffung auch zu tun (auf Basis des LF 20/16 - wobei ich das erst glaube, wenns soweit ist).

Ansonsten vgl. > 50 (?) Fahrzeuge Fw HH....



Geschrieben von Peter Schmidder zudem noch sehr wenig verbreitet ist.



in Bayern, weil man sich da früher eher verweigert hat...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336855
Datum26.04.2006 13:2773532 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttDer tatsächliche Transport von 4 verletzten in einem 4TW ist nach meinem dafürhalten zumindest in den meisten Ü-MANV-Konzepten zwingend notwendig



Ich kenn keines, das darauf abzielt.





Geschrieben von Matthias Ottm.W. in vielen Übungen bereits durchgeführt worden.



Ja, geübt wurde da alles mögliche, ich fragte BEWUSST nach REaleinsätzen...





Geschrieben von Matthias OttBei MANV-Lagen in der Vergangenheit (z.B. Rammstein) wurden verletzte in ermangelung von liegendkapazität teilweise sitzend in Bussen transportiert...



wollen wir wetten, dass da in der Umgebung KTW 4 gestanden hätten, die aber nicht als solche genutzt wurden, warum? (Richtig, weil die dafür zu spät gekommen wären/sind, da waren die Busse nämlich schon lang weg - und nach 30 min bis n h (vgl. Eschede usw) gibts mehr RD-Fahrzeuge als Patienten..





Geschrieben von Matthias Ottes gibt Länder, die die Fahrzeuge des Bundes (um die es hier geht) sinnvoll ergänzen und daraus ein stimmiges Konzept machen, weils andere nicht gebacken bekommen oder ihre eigenen Konzepte nicht verstehen...



die gibts sicherlich, aber es gibt auch andere, die das jeweils ganz anders sehen - und dafür auch gute Gründe haben, gelle!

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336856
Datum26.04.2006 13:3073131 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... da haben wir aber aus dem weißen Bereich mit dem KTW-4 und dem A2 das gleiche Argument - 4 liegende Patienten gehen in einen KTW-4



Es gibt auch TLF 16/25 mit mehr als 2.500 l Wasser - und nu? Taktisch ist das trotzdem das gleiche.

Sonst könntest Du auch 1000 Zahlen verbraten - wird nämlich mit jeder Woche schlimmer in den Varianzen...





Geschrieben von Gerhard Bayer... ich weise nochmal darauf hin, dass ich eigentlich von der roten Seite komme, aber durchaus so den Tag über "in verschiedenen Farben denken muss" ...



Ich versuch so zu denken und zu argumentieren und Lösungsvorschläge zu erstellen, dass das nicht nur in der jeweiligen Organisation deren Fernmeldeführer nach Erklärungen versteht, sondern auch übergreifend der der den Job in irgendeiner EL macht - immer wissend, wie es da tatsächlich um die personellen und sachlichen Möglichkeiten aussieht.





Geschrieben von Gerhard Bayer... die haben schon immer (> 25 Jahre) eine bundeseinheitliche Tabelle (weil eben Bundeseinrichtung) - und bisher sehe ich noch nicht, dass die uns die Arbeit hier abnehmen ... nicht nur "rote Brille" - auch noch "blau-Allergie" ;-)



Nein, Realist,

vgl. Diskussionen aus den letzten Jahren zum Thema Führung (im KatS), Notwendigkeit von ELW vs Fü-Komm und die Papiere die in letzter Zeit mal wieder so aus dem IM kursieren ("THW DIE KatS-Organisation des Bundes")..

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336858
Datum26.04.2006 13:3673079 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttLieße sich beim 4-TW und beim BtLKW ebenso herleiten



Back to basics: Der KTW 4 wird aber bisher live nicht als solcher eingesetzt, sondern als "normaler" KTW - anderes wird wenn VOR Ort, d.h. am Ausgangsbereich des Behandlungsplatzes festgelegt und nicht am 4 m-Funk!



Der SW fährt täglich in Deutschland irgendwo in so einem Job und muss auch als solcher am Funk geführt werden.





Geschrieben von Matthias Ottbeim ArztTrKW liegt es m.M. auf der Hand -> Arztbesetztes Fahrzeug mit gänzlich eigenständigen taktischen Aufgaben.





Wieviel dieser Fahrzeuge gibt es?

Wieviele davon werden als solche (noch) eingesetzt?

Wieviele davon sind im Einsatzfall arztbesetzt?

Was ist dann konkret deren Job?

Sorry, ich hab da so meine Erfahrungen mit den Einsatzeinheiten (davon ab, dass es durchaus Bestrebungen gibt, da wieder was dran zu ändern) - und die sind merkwürdigerweise ziemlich deckungsgleich mit denen in anderen Ländern.

In der Mehrzahl fährt das Fahrzeug doch vermutlich (wenn überhaupt noch existent als GW-San o.ä.).





Geschrieben von Matthias OttUnd ein LKW mit BtLKW-Beladung hoffentlich auch als BtLKW...



Nein, weil wenn wir den gleichen Job mit kommunalen LKWs machen, bekommt ein LKW einen Auftrag in der Versorgung - oder eben einer der LKW der HiOrgs, um z.B. flexibel eingelagertes Material zu fahren - DAS ist nämlich dann die weitere taktisch Aufgabe die gerade bei längeren Einsätzen wesentlich wird.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336859
Datum26.04.2006 13:3973381 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... im Zweifelsfall mit einem DIN A4-großen Blatt genannt: "Übersicht Funkrufnamenkatalog Hessen" - kann man sogar laminieren und in jeden ELW / KdoW legen (man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht - und dieses Schriftstück am Orte des Bedarf greifbar haben).



das legt dann der Kollege in Brandenburg neben die Listen aus Berlin, NRW und Zetteln aus Niedersachsen.. Großartig...





Geschrieben von Gerhard Bayer... wenn das soooo wichtig ist das auswendig zu wissen, dann muss ich jetzt hier abbrechen: ich muss mal schnell noch Rufnamenkatalog von THW und hess. Polizei auswendig lernen (macht weitere 150 Zahlen - die kommen noch zu meinen 100 (äh, Verzeihung: 110) Zahlen hinzu.)



Das THW und die Polizei führen sich nur faktisch selbst..

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / 336860
Datum26.04.2006 13:4373194 x gelesen
Tach,



Geschrieben von Ulrich Cimolinoaargh, Ihr habt doch auch

ELW 1 und 2

KdoW

LKW

MTF

MZF

GW

Und damit durchaus mehr als 10!

Die können doch mitgenutzt werden und die müsst Ihr natürlich mitzählen!




Natürlich und natürlich werden die dann auch mit dem entsprechenden Schema im 10er-Bereich bzw. 50/60/70er-Bereich abgebildet, z.B. Rokreuz 1-10-1 oder 1-67-1! Aber m.E. kommt man für die speziellen Fahrzeuge des RD/SD eben nicht mit den 10 Nummern aus (siehe Hessen, M. Ott und G. Bayer). Bleiben nämlich immer noch GW-San verschiedener Größen sowie Betreuungsfahrzeuge etc., die ich gerne funkmäßig differenziert hätte. Wieso habe ich manchmal das Gefühl, dass du das nicht verstehen möchtest?



Geschrieben von Ulrich CimolinoPKW, Kräder usw. haben taktisch definierte Funktionen und sollten auch unterscheidbar sein, weil DEUTLICH andere Möglichkeiten als MTF oder KdoW!

Wo man die eingruppiert ist an sich nicht so wichtig, nur auch da gibts "Historien".


Ich halte nichts davon aus Prinzip alles auf links zu drehen, aber "das war schon immer so" kann auch kein Argument sein, sonst sind NDS oder Bayern eh draußen vor. Ich sehe in "deinem" 10er-Bereich durchaus Luft die PKW und Kräder (die ja eh in den 70ern hast) zu integrieren (wenn man es will).



Geschrieben von Ulrich CimolinoDem RD einfach einen zweiten Block z.B. 80 und 90 zu geben, dafür seh ich vorerst noch keinen Grund.

Nicht einen zweiten Block, um einen zweiten Block zu haben - sondern um neben dem eigentlichen RD (80er) auch den weißen KatS (San-Dienst und Betreuungsdienst - dann eben in den 90ern oder 70ern oder wie auch immer) - entsprechend abbilden zu können.

Gruß, Claus


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336867
Datum26.04.2006 14:0273253 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas legt dann der Kollege in Brandenburg neben die Listen aus Berlin, NRW und Zetteln aus Niedersachsen.. Großartig...



Irgendwie lustig, das NRW und Berlin auf Listen geführt werden, Niedersachsen nur Zetteln "g" ;-)





Wie sieht eigentlich das Funrufnamensystem in Hamburg und Berlin aus? Habe das nie richtig verstanden und richtig erklärt bekommen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336871
Datum26.04.2006 14:2673363 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoIch kenn keines, das darauf abzielt.



darauf abzielen im spziellen vielleicht nicht, aber es ist einsatztaktisch wenig sinnvoll eine ÜMANV-T-Einheit mit 15 RTW aufzustellen und diese mit leichtverletzten nicht gefähigen zu belegen - und in der Fläche (außer vielleicht in Ballungsräumen) auch nicht umsetzbar, wenn parralel Ü-MANV-B und -S gestellt wird. Daher stellt z.B. des hessische KatS-Konzept in klammern bei der ÜMANV-T-Einheit klar auf dei 2. SanGr des SanZ ab, die eben zwei KTW-4 hat uns damit direkt 8 Verletzte abräumt. Zwei weitere in den RTW und die Sache ist gegessen...



Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, geübt wurde da alles mögliche, ich fragte BEWUSST nach REaleinsätzen...



Ich dachte du fragst ob das tatsächlich funktioniert. Wieviele Realeinsätze im Bereich > 200 Verletzte gab es denn in der Vergangenheit? Übrigens fällt mir tatsächlich ein Realeinsatz mit einsatz von KTW-4 ein - Brand im Stadtkrankenhaus Offenbach.



Geschrieben von Ulrich Cimolinodie gibts sicherlich, aber es gibt auch andere, die das jeweils ganz anders sehen - und dafür auch gute Gründe haben, gelle!



Jaja, und mit ein wneig anstrengung würde es sicher auch gelingen die gemeinsamkeiten, zumindest in der fahrzeugbedingten Organisation, zu erkennen. Ein KTW-4 ist IMHO in NRW ebenso ein KTW-4 wie in Hessen, egal ob der jetzt der EE oder demn SanZ zugeordnet ist. Eine Vergleichbarkeit gewinnt man m.M. hier durch Ermittlung der Transport-, Betreuungs- udn Behandlungskapazität. Und da ist es mri wurscht ob ich 25 Verletzte mit der EE versorgen kann oder mit dem SanZ. Zudem ging es bei der Frage nach Konzepten eingangs glaube ich nciht um Einheiten sondern eben um Fahrzeuge, über deren einsatztaktischen Wert und die Notwendigkeit sie mit Rufnamen zu kennzeichnen wir hier reden. Und da kann man glaube ich guten gewissens auch einen GW-San 25 aus NRW neben den GW-San (es ArztTrKW) aus Hessen stellen und braucht noch nciht mal nen Arzt um das Fahrzeug für sich als selbstständige taktische Einheit zu sehen...



Gruß



Matthias Ott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336876
Datum26.04.2006 14:5373507 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoDas THW und die Polizei führen sich nur faktisch selbst..



... noch gehe ich - bis zum Beweis des Gegenteils - davon aus, dass auch das THW über die EL des Trägers der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr geführt wird (zumindest im Bereich der Großschadenslage oder der "kleinen" Katastrophe).



Geschrieben von Ulrich Cimolinodas legt dann der Kollege in Brandenburg neben die Listen aus Berlin, NRW und Zetteln aus Niedersachsen.. Großartig...



... das ist zwar faktisch mit 17 Zetteln/Listen/Plänen sehr "suboptimal" (weil dann musst Du auch noch wissen wo der "Florian Frankfurt 10/42" her kommt (immerhin gibts Frankfurt 3* in D - in drei verschiedenen BL) - aber auch mit einem einheitlichen Rufnamenplan wirst du ohne den - dann _einen_ - Zettel nicht auskommen (weil der "normale" Feuerwehrmann hat auch noch was anderes zu tun als nachts um drei 100 Ziffern auswendig zu wissen - wovon er genau die gefragte Ziffer zum ersten Mal hört).



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 336877
Datum26.04.2006 14:5973287 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Thobias Schürmann



Stark abweichend sind auch Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachen (für sich ziemlich allein).



So stark abweichend von den Funkrufnamen z.B. aus Hessen oder Rhein-Pfalz sind die Funfrufnamen für die Feuerwehren in BaWü nicht. Das kann ich hier vom Dreiländereck "BaWü, Hessen, RLP" schon behaupten, man übt, löscht und funkt gelegendlich miteinander.



Sie gleichen in ihrer Aufteilung mehr den dieser:



Die da wären, wenn ichs noch genau auf die Reihe bekomme NRW, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Mecklemburg-Voprpommern, Bremen und Hessen (alle sehr ähnlich).



Aufzählung, als denen aus Bayern; von NDS ganz zu schweigen.



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336879
Datum26.04.2006 15:0473359 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoDurchaus nicht. Wir haben gerade das vierte in Beschaffung (kommunal und neu).

Und in NRW gibts Bestrebungen das als LAndesbeschaffung auch zu tun (auf Basis des LF 20/16 - wobei ich das erst glaube, wenns soweit ist).




... lies mal gelegentlich wieder deinen eigenen Entwurf:

Das was ihr beschafft habt - oder NRW vieleicht beschafft - gehört bei Dir unter 49 - das alte LF 16-TS segelt aber (einsam und verlassen - und auslaufend) unter 44. Und das hess. KatS-LF wäre bei 45 daheim - wenn denn die TS drin ist - weil min. 50% der Fzg. haben die im Tagesgeschäft nicht dabei (was machen wir dann mit unserem LF 10/6-KatS: im Alltagsgeschäft keine TS - aber auch kein hydr. Rettungssatz ?)



... sollte am Wochenende schlechtes Wetter sein muss ich doch mal einen Gegenentwurf basteln ...



Gruss

Gerhard











Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / 336881
Datum26.04.2006 15:0773215 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Gerhard Bayer

... sollte am Wochenende schlechtes Wetter sein muss ich doch mal einen Gegenentwurf basteln ...




Wochenendwetter in Pfungstadt



Ich gehe mal davon aus, dass der dann wohl entstehen wird :-D



SCNR



Ingo

--



"Heute wird der Tag... weniger schlimm. Ich spüre es. Manchmal wache ich auf und weiß einfach, daß heute alles... weniger schlimm sein wird." [Ally McBeal]




Juli 2007 - Eckhaubertreffen


-

Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336899
Datum26.04.2006 15:5873274 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... noch gehe ich - bis zum Beweis des Gegenteils - davon aus, dass auch das THW über die EL des Trägers der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr geführt wird (zumindest im Bereich der Großschadenslage oder der "kleinen" Katastrophe).



Beweis hat das THW zu oft schon selbst angetreten - auch auf Wunsch der EL.

Die stellen schlicht neben den ELW noch eine FüKOM, besetzen die vollwertig mit ausgebildetem Personal und in der EL sitzt ein FB. - Und wenn Du Glück hast, bekommst Du mit, was die da ungefähr an Kräften THW-seitig verschieben...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336900
Datum26.04.2006 15:5973320 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... sollte am Wochenende schlechtes Wetter sein muss ich doch mal einen Gegenentwurf basteln ...



mach mal, so langsam kommt hier zumindest etwas mehr Beteiligung rein.. ;-)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 336939
Datum26.04.2006 21:4273060 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Thobias SchürmannWichtig bleibt weiterhin nur 00 bis 99, den Rest muss auch nicht jeder merken, denn ich habe versucht unterschiedliche Länderlösungen mit einzubringen um jeden zufrieden zustellen, auch wenn dann einige Fahrzeuge nicht mir im zehner sondern hunterter bereich anzusiedeln ist. Da es auch recht seltene Nummern sind wird dem einen oder anderen da etwas Spiel gelassen, auf seine so wichtigen örtlichen Gegebenheiten rücksicht nehmen zu können.



Ich bin schon der Meinung, dass man sich aus rein disziplinierender Wirkung auf zweistellige Zahlen beschränken sollte. Wenn die Fahrzeuge so exotisch sind, dass sich niemand den Funkrufnamen merken kann bzw. muss, kann sich auch (fast) niemand den taktischen Wert zusammenreimen.



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336951
Datum26.04.2006 23:1373258 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ulrich Cimolinomach mal,



... wenn man sieht:

- dass im hess. Rufnamenkatalog es einige Fzg. mehrfach gibt (RTW, KTW, MTF) - warum hatte ich an anderer Stelle schon mal erklärt

- dass der Cimolino´sche Plan einige Fahrzeuge aufführt deren (funkmäßigen) Diffenzierungsbedarf ich doch für fragwürdig halte (nur z.B.: zwei Größen von FwK)

dann sollte es doch klappen die "weißen Besonderheiten", da unterzubringen. Mein erster Versuch ergab nach "Streichorgie" und Einsetzen der m.E fehlenden Fzge. noch vier mit frei bezeichnete Positionen - nur gefällt mir die sich nun ergebende Systematik noch nicht ...



... aber für heute reichts (und morgen habe ich auch mal was anderes vor).



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJens8 N.8, Werdohl / 336971
Datum27.04.2006 02:3673184 x gelesen
Mahlzeit !



Mal einige Fragen dazu:



Was sollte eine solche Umsetzung denn am Ende bringen ?

Bzw: Ist der Aufwand dazu nicht unverhältnismäßig hoch - im Gegensatz zum eventuellen Nutzen ????



Wenn ich mir die vorgeschlagene Liste so anschaue, dann müßten (zumindest in NRW) geschätzt 75 bis 90% aller Einsatzfahrzeuge auf eine neue 2. Funkkenziffer umbenannt werden.

Jetzt mal vom materiellen abgesehen (Aufkleber, Rufnamentabellen etc.) müssten sämtliche Leitstellen die Rufnamen im Leitstellenprogramm ändern, AAOs umgeshrieben werden, Ausbildungsunterlagen geändert werden - jede Einsatzkraft muß auf die neuen Rufnamen "umgedrillt" werden etc. etc. etc.



Und wozu ????



Nur weil ab und zu eventuell mal eine Bereitschaft aus NRW (oder einem anderen Bundesland) mal zu einer Großschadenslage bspw. nach Hamburg abrücken könnte ?????



Ich tippe jetzt einfach mal, das die Mehrzahl aller deutschen Feuerwehren sich nicht mal dran erinnern kann, wann sie das letzte mal in die Nachbarstadt oder den Nachbarkreis ausgerückt ist ........



O.K.: auf Stadt- oder Gemeindeebene sollte man schon wissen, wer der 7-44-01 ist. Kreisweit sollte auch klar sein, das dies ein LF 16 aus XY-Stadt ist.

Da es ja (zumindest heute noch) im gesamten Bundesland einheitlich ist, ist auch nicht das verkehrteste.



Aber nun wegen ein paar "sporadischen" Großschadenslagen (jaja - ich weiß: es sollen wohl nun öfters welche kommen) gleich in allen Bundesländern die Funkkennzahlen umkrempeln ????



Davon ab: witziger Weise habe ich auf der Haus- und Hofbilderseite aus Düsseldorf (truckenmueller.de) gesehen, das bei den Fahrübungen der "Bereitschaften" an die teilnehmenden Fahrzeuge sowieso andere Funkrufnamen vergeben wurden ..........



Also nochmal: wäre ein solcher Aufwand gerechtfertigt ?????



MfG: Jens Naumann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336997
Datum27.04.2006 10:3473111 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWer ist in NRW der 7-44-3? Das NRW System mit den Kreisen ist mir zu kompliziert... (und vielen anderen wohl auch..)



Das stimmt, als ich mal mit dem RTW einen auswärtigen Einsatz hatte und die ELS uns sagte, zu euch kommt der 05-44-17, da habe ich nicht schlecht gestaunt, was eine Feuerwehr, bzw. was eine Wache 17 LF 16/12 an einem Standort, unglaublich. Jedoch war das einfach nur eine, heute noch eine unverständliche Kreisregelung.



Mfg

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336998
Datum27.04.2006 10:3673365 x gelesen
Hallo,

wer kann mir denn mal, zumindest ansatzweise versuchen zu erklären, wie das mit den Funkrufnamen in den Bundesländern Berlin und Hamburg geregelt ist, bzw. wie das da läuft?



Ich danke schon mal für diese Belehrung



Mit freundlichen Grüßen

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMitj8a S8., Pinneberg / 337000
Datum27.04.2006 10:4273151 x gelesen
Hallo Thobias,





fuer Hamburg kannst Du hier etwas finden: Klick mich!





Gruss aus dem Norden

Mitja

Ich spreche nur fuer mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 337002
Datum27.04.2006 10:4473314 x gelesen
In diesem zusammenhang noch eine NRW Frage: "Gibt es mittlerweile einen neuen Funkrufnamenkatalog in NRW, in der nun auch die 43 vergeben ist?"



Diese war ja bisher sonst immer mit Frei makiert und nicht genutzt, doch in letzter Zeit gibt es immer häufiger Fahrzeuge mit der 43 zu hören, sehen und als Internetinfo zu bestaunen.



Beispiele:

Florian Hagen 01-43-01

Florian Unna 07-43-01



Danke für die Infos



Mfg Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / 337003
Datum27.04.2006 10:4473120 x gelesen
Hallo,



Hamburg weiß ich zum Teil, frag mich aber nicht zum Hintergrund diesen Systems:



Bei BF:

Wachnummer + Fahrzeug

1. (H)LF =1

2. (H)LF =2

DLK = 5

DIe anderen Nummern habe ich nicht im Kopf, müßte ich nachschauen

also die DLK der Wache 13 (Rotherbaum)z.B 13/5



Bei FF

Den Namen der WEhr + Nummer

Bei zwei LF z.B. Florian XY 1 (1. LF), Florian XY 2 (2.LF)



mfG

Hilmar

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 337052
Datum27.04.2006 14:0773085 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer.. sollte am Wochenende schlechtes Wetter sein muss ich doch mal einen Gegenentwurf basteln ...



Hab Dir eben meine gesammelten Rohdaten gemailt (auch die der anderen Länder!)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 337053
Datum27.04.2006 14:0973424 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannIn diesem zusammenhang noch eine NRW Frage: "Gibt es mittlerweile einen neuen Funkrufnamenkatalog in NRW, in der nun auch die 43 vergeben ist?"



Diese war ja bisher sonst immer mit Frei makiert und nicht genutzt, doch in letzter Zeit gibt es immer häufiger Fahrzeuge mit der 43 zu hören, sehen und als Internetinfo zu bestaunen.




Ja ist vergeben - und zwar unverständlicherweise wie folgt:



43 Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16

44 Löschgruppenfahrzeug 16 + 16/12 + 20/16

45 Löschgruppenfahrzeug 16-TS

46 Löschgruppenfahrzeug 24



Faktisch hat man aber mit einem HLF 20/16, 16/12 und 24 die ungefähr gleichen taktischen Möglichkeiten, dito mit einem LF 16 bzw. 20/16.

Ich kanns nicht verstehen...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 337056
Datum27.04.2006 14:2173234 x gelesen
Jetzt wird ein und dasselbe in ganz viele ´Zahlen unterschieden, aber wo eine unterscheidung noch Sinn machen würde, erfolgt sie nicht, beim LF 10/6 mit und ohne TH-Satz, alles unter 42 :-(((



Ist das LF 24 nicht eigentlich ein Aussterbendes Fahrzeug in NRW, da ja jetzt nur noch HLF 20/16 beschafft werden und das LF 24 so doch auch wieder recht selten geworden ist und es doch eigentlich nur logisch gewesen wäre LF 24 und HLF 20/16 unter 46 zusammen zufassen.



Hat wer nen Link für den neuen Funkrufnamenkatalog NRW?



Mfg

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / 337062
Datum27.04.2006 15:3273150 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Thobias SchürmannIst das LF 24 nicht eigentlich ein Aussterbendes Fahrzeug in NRW



jein, vielleicht werden ja keine mehr beschafft aber bis vor kurzem wurden sie es noch (sogar im Ausland .-))) )+ die Lebensdauer der Fahrzeuge wird es sie noch die nächsten 10 -15 Jahre oder auch länger noch geben.



Geschrieben von Thobias Schürmann

LF 24 und HLF 20/16 unter 46 zusammen zufassen.



Mal abwarten bis die ersten Feuerwehren mit LF24 aauch (H)LF20/16 haben, welche Kennung dann verwendet wird.



mfG

Hilmar



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 337076
Datum27.04.2006 16:4273212 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Ulrich CimolinoOder glaubst Du im Ernst, dass hessische KatS-Einheiten in Niedersachsen verstanden werden?



mal festhalten: Solagen es feststehend definierte Einheiten gibt, wie es die KatS-Züge in Hessen sind, so reicht es IMHO aus deren Kapazitäten zu kennen und ggf. noch die Mannstärke. So wird es mir in erster Linie egal sein, aus welchen Fahrzeugen sich im einzelnen eine KatS-Einheit zusammen setzt, wenn ich weiß das sie 29 Mann stark ist und 200 Personen unterbringen, verpflegen und betreuen kann. Ich kann gut mit einer EE neben einem SanZ (Hessen) arbeiten, wenn beides feststehende begriffe sind.



Ich bin ganz klar der Meinung, solange ein feststehender Begriff definiert ist wird eine Zusammenarbeit ohne große Probleme möglich. Nur dann, wenn innerhalb eines Raumes eine Begriff mehrfach belegt ist (siehe z.B. die ominösen SEG-REttung) und ich darunter keine gleichlautende Definition finde habe ich ein problem. Solange ein BetrZ Hessen immer ein BetrZ Hessen ist gibt es keines.



Der Einsatzleiter kann sich doch auch den einsatztaktischen Wert von zig unterschiedlichen Feuerwehrfahrzeugen merken - warum nicht auch den von einigen wenigen unterschiedlichen Einheiten wie den Hessischen Zügen oder der EE?



Geschrieben von Ulrich CimolinoJetzt kannst Du natürlich sagen, das wäre auch nicht notwendig, das sehen aber die entsendenden Kollegen ebenso anders (weil dann hätten die nicht fahren dürfen!), wie die die ggf. dringend drauf warten.



Ich denke dass man sich natürlich im klaren darübers ein muss was man anfordert - allerdings sehe ich kein Problem darin sich darüber kurz kundig zu machen. Beim ÜMANV-Konzept veranstalten wir doch auch nich so ein zinober. Es werden festgelegte Kapazitäten (Transport von x Patienten, Behandlungsmöglichkeiten von n Verletztem usw.) angefordert udn es bleibt zunächst ergal wie diese Kapazitäten erreicht werden. Genauso kann man sagen: Ich muss 400 Betroffene unterbringen und versorgen, 50 Verletzte erwarten usw. Also fordere ich entsprechende Kapazitäten beim Benachbarten BL an und erhalte meinetwegen 2 SanZ, 2 BtZ aus Hessen oder 3 - 4 EE aus NRW. Wo ist das Problem?



Und nochmal - eingangs ging es nicht mal um die EInheiten, sondern um die bundesweit vergleichbaren Einzelfahrzeuge.



Gruß, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 337087
Datum27.04.2006 17:1673343 x gelesen
Geschrieben von Matthias Ottmal festhalten: Solagen es feststehend definierte Einheiten gibt, wie es die KatS-Züge in Hessen sind,



o.k. - dann lass und festhalten, dass Hessen zwar viel gemacht hat,



aber es eine fernmeldetechnische Benennung der Einheiten gibt, die auch in Hessen keiner anwendet/versteht, oder?



Wer glaubst Du weiß das außerhalb Hessens?



Geschrieben von Matthias OttSo wird es mir in erster Linie egal sein, aus welchen Fahrzeugen sich im einzelnen eine KatS-Einheit zusammen setzt, wenn ich weiß das sie 29 Mann stark ist und 200 Personen unterbringen, verpflegen und betreuen kann.



Nein, das ist nicht egal, sonst hast Du in einem Fall die Einheit mit 8 Fahrzeugen, im nächsten mit 30...

Wie willst Du als EL bzw. Stabsmitarbeiter da z.B. Flächen planen?

DAS war schon mehrfach z.B. Problem in NRW bei größeren Übungen.





Geschrieben von Matthias OttIch kann gut mit einer EE neben einem SanZ (Hessen) arbeiten, wenn beides feststehende begriffe sind.



daneben gibts die Dinger dann noch in jedem Bundesland, wechselnd mit den gleichen Leuten besetzt und sehr unterschiedlich ausgestattet - und nach den Erfahrungen in NRW mit immer größeren Problemen in der Alarmierbarkeit...





Geschrieben von Matthias OttDer Einsatzleiter kann sich doch auch den einsatztaktischen Wert von zig unterschiedlichen Feuerwehrfahrzeugen merken - warum nicht auch den von einigen wenigen unterschiedlichen Einheiten wie den Hessischen Zügen oder der EE?



Viele haben mit den takt. Werten der Einsatzfahrzeuge schon mehr als genug Probleme, auch wenn die relativ häufig am Funk oder an Einsatz- und Übungsstellen unterwegs sind.

Je komplexer und verschiedener oder seltener das wird, umso undurchsichtiger - und unfunktionierbarer wirds.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 337093
Datum27.04.2006 17:3573380 x gelesen
Mmmmh,



Geschrieben von Ulrich Cimolinoo.k. - dann lass und festhalten, dass Hessen zwar viel gemacht hat,



aber es eine fernmeldetechnische Benennung der Einheiten gibt, die auch in Hessen keiner anwendet/versteht, oder?



Wer glaubst Du weiß das außerhalb Hessens?




naja, wir wenden sie schon an und mittlerweile verstehen sie auch die meisten Betroffenen. Notfalls kann ich sowas beim Einrücken in fremde Bereiche im Klartext ergänzen - das wäre IMHO fast immer auch dann nötig, wenn ich einheitliche Rufnamen auf Bundesebene habe. Oder wer weiß von jedem Ort als Bestandteil eines Rufnames in welchem Bundesland der liegt und kann dann sagen, das dies eben die eine aus Bayern oder sonstwo angeforderte Einheit ist.



Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, das ist nicht egal, sonst hast Du in einem Fall die Einheit mit 8 Fahrzeugen, im nächsten mit 30...

Wie willst Du als EL bzw. Stabsmitarbeiter da z.B. Flächen planen?

DAS war schon mehrfach z.B. Problem in NRW bei größeren Übungen.




30 Fahrzeuge mit 29 Mann? Naja, ich denke dass sich die reale Anzahl der Fahrzeuge natürlich unterscheidet, jedoch nicht all zu gravierend, wenn man um ein und die selbe Kapazität redet. Es gibt meines Wissens auch einzelfahrzeuge mit gleichen Rufnamen, die sich in Tonnage, Länge, Höhe und ggf. Breite gravierend unterschieden. Wie soll man das abbilden?



Geschrieben von Ulrich Cimolinodaneben gibts die Dinger dann noch in jedem Bundesland, wechselnd mit den gleichen Leuten besetzt und sehr unterschiedlich ausgestattet - und nach den Erfahrungen in NRW mit immer größeren Problemen in der Alarmierbarkeit...



Was hat die alarmierbarkeit jetzt mit der Notwendigkeit zu tun, Einheiten am funk einheitlich zu benennen? Es gibt auch alarmierbare EInheiten, sicher mehr als andere, und eben um die sollte man sich gedanken machen, nicht um die die nicht zur Verfügung stehen.



Geschrieben von Ulrich CimolinoViele haben mit den takt. Werten der Einsatzfahrzeuge schon mehr als genug Probleme, auch wenn die relativ häufig am Funk oder an Einsatz- und Übungsstellen unterwegs sind.



Ist das nicht tragisch?



Geschrieben von Ulrich CimolinoJe komplexer und verschiedener oder seltener das wird, umso undurchsichtiger - und unfunktionierbarer wirds.



Ich hielte, um auf die Einheit zurück zu kommen, es für wenig komplex eine einheit die KatS Rheingau-Taunus 60/1 heißt anhand eines Rufnamenkataloges als Betreuungszug mit einer Versorgungs- Betreuungs- und Unterbringungskapazität von 200 Personen zu identifizieren, die aus 8 Fahrzeugen und 29 Mann besteht. Nichts anderes müssen wir bei der Feuerwehr machen (was weis ich wieviel Fahrzeuge/Mann) ein "normaler" Löschzug hat der eben bei uns zum Essen einkehren will?



Und auf die Fahrzeugebene runter gebrochen, ist es nicht einfacher einen BtLKW mit festgelegter Beladung unter einem speziellen Funkrufnamen zu führen als neben x anderen LKW mit unterschiedlicher Nutzlas und verschiedenster Beladung? Macht das die Sache nicht ebenso einfach wie wenn ich einen ArztTrKW als einzelnes Fahrzeug benennen oder eben neben anderen "sonstigen Fahrzeugen" führe?



Gruß, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 337146
Datum27.04.2006 22:3073391 x gelesen
Geschrieben von Matthias Ottnaja, wir wenden sie schon an und mittlerweile verstehen sie auch die meisten Betroffenen.



einer derjenigen der das eigentlich beruflich macht, hat in dem gleichen Thread geäußert, dass das nicht so einfach wäre...

;-)



Den REst betrachte ich angesichts des üblichen "täglichen" Erlebens eher als Wunschdenken.





Geschrieben von Matthias OttOder wer weiß von jedem Ort als Bestandteil eines Rufnames in welchem Bundesland der liegt und kann dann sagen, das dies eben die eine aus Bayern oder sonstwo angeforderte Einheit ist.



DAS kann ihm wurscht sein - erst recht, wenn er von woanders kommt, im übrigen kann man Verbände dann sowieso besser mit eigenen Rufnamen versehen - die einheitlich sein sollten - vgl. NRW-Konzept, weil auch da hat sich gezeigt, dass das anders unführbar wird.





Geschrieben von Matthias OttNaja, ich denke dass sich die reale Anzahl der Fahrzeuge natürlich unterscheidet, jedoch nicht all zu gravierend, wenn man um ein und die selbe Kapazität redet.



sei Dir versichert, dass die Unterschiede so erheblich sind, dass es in NRW in einigen Auswertungen steht.. *g





Geschrieben von Matthias OttWas hat die alarmierbarkeit jetzt mit der Notwendigkeit zu tun, Einheiten am funk einheitlich zu benennen? Es gibt auch alarmierbare EInheiten, sicher mehr als andere, und eben um die sollte man sich gedanken machen, nicht um die die nicht zur Verfügung stehen.



Kleines Beispiel:

Die HiOrgs in Düsseldorf haben m.W. ca. 8 Einsatzeinheiten. Bei den letzten beiden Realalarmierungen stand nach ca. 1 h jeweils EINE - GEMISCHTE(!) - EE zur Verfügung.

Preisfrage: Wie funkt die jetzt nach Deinem Konzept?

Und erzähl mir bloß nicht, dass nur hier die Probleme so sind wie sie sind...





Geschrieben von Matthias OttGeschrieben von Ulrich CimolinoViele haben mit den takt. Werten der Einsatzfahrzeuge schon mehr als genug Probleme, auch wenn die relativ häufig am Funk oder an Einsatz- und Übungsstellen unterwegs sind.



Ist das nicht tragisch?




ja

Muss man das dann trotzdem mit Gewalt in den Problemen potenzieren?





Geschrieben von Matthias OttIch hielte, um auf die Einheit zurück zu kommen, es für wenig komplex eine einheit die KatS Rheingau-Taunus 60/1 heißt anhand eines Rufnamenkataloges als Betreuungszug mit einer Versorgungs- Betreuungs- und Unterbringungskapazität von 200 Personen zu identifizieren, die aus 8 Fahrzeugen und 29 Mann besteht. Nichts anderes müssen wir bei der Feuerwehr machen (was weis ich wieviel Fahrzeuge/Mann) ein "normaler" Löschzug hat der eben bei uns zum Essen einkehren will?



Kannst Du mir dann mal erklären, wie er es bloß täglich schaffen, mehrere Lösch-, Rüstzüge, etwas seltener einen ABC-Zug o.ä. durch die GEgend zu bewegen, OHNE dass der eine zugbezogene Funkkennung hat?

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / 337319
Datum29.04.2006 11:4173810 x gelesen
Zur Erweiterung der Diskussion mein Vorschlag:



* 99 Stellen

* zumindest die Gruppen sollten sinnvoll zu merken sein

* Diejenigen Fahrzeuge die am häufigsten die heimatlichen Gefilde verlassen (NEF; NAW; RTW und KTW) möglichst wie bisher.

* Unschärfen sind Unvermeidbar. Der Einsatzwert unterscheidet sich z.T. erheblich.

* Die Beispiele geben nicht unbedingt die Eingrupierung von Normfahrzeugen sondern von üblichen Mutationen (TLF16/25 mit Gruppenkabine und Ausstattung, HLF20/16 ohne Schiebeleiter)

* Keine Aufspaltung rot/weiss da das z.B. in NdS z.T. recht Krass ist (FührungFzg RD 11-19, FW 60-69)



Für überörtliche Einsätze ist es wichtiger Einheiten in relevanten Größen zu definieren und zumindest innerhabl eines Bundeslandes auch umzusetzen.

Hierzu gehört auch die ungefähre Helferzahl (z.B. zur Planung der Verpflegung) und die maximale Zahl der Fahrzeuge.

Da kommen EE/EZ mit 6 KFZ oder mit 16 KFZ und mit 20-60 Helfern. Ein "Behandlungsplatz" ist völlig unkalkulierbar und was in Niedersachsen so als "Kreisfeuerwehrbereitschaft" kommt hat 3-5 Züge und ist auch bei identischer Bezeichnung nicht vergleichbar.

Beispiel: nach Erlass (http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C14774460_L20.pdf) Seite 11

Zugtruppfzg.+ 2x LF8 (nach TW ohne Wasser und THL) + GW-Z (Der niedersächsische RW1 ohne Allrad und Seilwinde)

oder mit ELW1+LF16/12-TLF16/25(mit TH)+2RW2 (http://www.feuerwehr-lkharburg.de/024c3c97280d8240f/024c3c97440f74f05/024c3c97461357728/index.html)



Gruß

Ingo





Nicht in der Reihenfolge der Nummern sondern in der Reihenfolge der Gedanken:



Löschfahrzeuge

Fahrzeuge mit Staffel oder Gruppenbesatzung, Ausstattung für eine Gruppe, 4PA, FP 10/10. Möglichkeit zum selbständigen Erstangriff und möglichkeit der Einbindung in eine Leistungsfähige Wasserversorgung.



40 LF ohne Wasser, ohne TH (z.B. TSF, LF8)

41 LF dito mit TH (z.B. LF8, umgebautes LF16-TS ohne TS)

42 LF mit Wasser (TSF-W, LF8/6, LF10/6, MLF, LF 20/16 ohne Schiebeleiter)

43 dito mit TH

44 schwere LF (FP ab 15/10, Tank ab 1000ltr, Schiebeleiter: z.B. 16/12 ohne TH, LF10/10, LF20/10)

45 dito mit TH (LF 16/12, HLF 10/10, HLF 20/16)

46 LF geländegängig;Allrad/Single mit und ohne Wasser (LF8, LF8/6, LF10/6, LF 20/16)

47 dito mit TH

48 LF über 2000 ltr, geländefähig (LF auch für Pendelverkehr TLF16/25, LF 20/24)

49 LF zur Wasserförderung (FP+TS ab 500m B, mit und ohne Tank; z.B. LF16-TS, LF16-KatS(HH), LF10/6-TS)



Tanklöschfahrzeuge

Fahrzeuge zum Wassertransport und für den Schnellangriff, Trupp oder Staffelbesatzung ohne Ausstattung für eine Gruppe



20 TLF 1600-<4000ltr Straße (TLF 8/18)

21 TLF 1600-<4000ltr geländefähig (TLF 16/24 Zwilling, TLF 16/25)

22 TLF 1600-<4000ltr geländegängig;Allrad/Single (TLF 16/24)

23 TLF ab 4000ltr Straße+geländefähig (zwillingsbereifte TLF 20/40)

24 TLF ab 4000ltr geländegängig;Allrad/Single (TLF 20/40)

25 TLF ab 4000ltr+Schaum (TLF 24/50, TLF 20/40-SL)

26 dito mit Pulver

27 Großtanklöschfahrzeuge > 5000ltr

28 TroTLF, TroLF

29 Sonstige Sonderlöschfahrzeuge



andere Fahrzeuge zur Brandbekämpfung

30 Drehleiter DL(K) 18/12

31 Drehleiter DL 23/12

32 Drehleitern mit größeren Höhen (z.B. DL(K) 37, 44, 52....)

33 Gelenk- Teleskopmast

34 ander Hubrettungsfahrzeuge

35 Schlauchwagen SW klein (SW 500, 1000 etc.)

36 Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr (dito GW-L2 mit Schlauchbeladung!)

37 LF ohne Staffelbesatzug, ohne Gruppenausstattung oder ohne PA mit TS10/10 (GW-TS, TSA-mobil, TSF ohne PA)

38 LF mit Ausstattung für eine Staffel, 4PA , FP<10/10 (nicht in der Lage, in eine leistungsfähige Löschwasserförderung integriert zu werden; z.B. KLF)

39 sonstige Fahrzeuge zur Brandbekämpfung



Rüst- und Gerätewagen/ Gefahrgut

50 Kleinfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (VRW)

51 GW mit Hilfeleistungssatz ohne Seilwinde oder ohne Allrad (GW-Z, GW-L1 mit TH)

52 Rüstwagen RW 1, geländegängiger RW, GW-L-Allrad mit umfangreicher TH)

53 Rüstwagen RW 2, RW3, RW nach neuer Norm

54 GW-Atemschutz

55 Gefahrgut Führungsfahrzeug für Messleitkomponente (MLK; z.B Meßleitfahrzeug MLF)

56 Gerätewagen Gefahrgut klein (< GW-G2, GW-L1 Gefahrgut)

57 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G2, GW-G3)

58 Gefahrgut Messfahrzeuge (ABC-ErkKW, GW-Mess, Strahlenspührfzg., Reaktorschnellerkunder...)

59 Dekontaminationsfahrzeug (DMF, Dekon-P, DEKON-G, andere Dekonfzg.)



Wechsellader- und Nachschub-Fahrzeuge

60 LKW bis 3,5to

61 LKW der Gewichtsklasse L mit Ladefläche (GW-L 1, GW-N)

62 LKW der Gewichtsklassen M+S mit Ladefläche (GW-L 2)

63 LKW geländegängig;Allrad/Single

64 LKW mit Ladekran

65 Wechsellader-Fahrzeug mit 2 Achsen WLF 18

66 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen WLF 26

67 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen und Ladekran WLF-K 26

68 Sonstige

69 Sonstige



Sonstige (Feuerwehr)Fahrzeuge

70 FwK

71 KEF /KlAF

72 Werkstattfahrzeuge (Fahrzeuge für den Unterhalt des Fahrzeug- und Geräteparks)

73 Gerätewagen Licht und Strom, GW-Li und GW-Strom

74 sonstige

75 sonstige

76 Rettungsboot RTB

77 Mehrzweckboot MZB

78 Löschboot LB

79 sonstige



Rettungsdienst

80 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW

81 Notarztwagen NAW, Intensiv-Verlege-Mobil (ITW)

82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF

83 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä

84 Notfall KTW KTW-Typ B (nach DIN EN 1789)

85 Krankentransportwagen KTW-A2 (nach DIN EN 1789) o.ä.

86 Krankentransportwagen KTW-A1, KTW ohne Tragestuhl

87 Spezial-RTW/KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten)

88 KTW-4,

89 KTW Allard

8A (FMS-Kennzahl) Rettungshubschrauber / Ambulanzhubschrauber



Sanität, Betreuung und Wasserrettung

91 Kombi Betreuungsdienst

92 GW-Betreuung, BetrLKW

93 sonstiges Betreuungsfahrzeug

94 Kombi Sanitäts-/Rettungsdienst (nur wenn diese über eine umfangreiche Fachausstattung verfügen oder regelmäßig entsprechende Anhänger ziehen)

95 GW-SAN,GW-Rett, Atrkw

96 GW-San+Betreuung, GW T+S

97 sonstiges Sanitätsfahrzeug

98 GW-Wasserrettung

99 sonstige



Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge

10 Kommandowagen KdoW / Führungsfahrzeug IuK und EE

11 Geländegängiges Erkundungs- bzw. Führungsfahrzeug (z.B. Geländewagen, Pickup bis hin zum ELW 1 auf VW-T5-Synchro, Achleitner o.ä.)

12 Einsatzleitwagen ELW 1

13 Mobile Besprechungseinheit IuK, ELW 1-GEO , UG-ÖEL , ELW ?1,5" etc.

14 Einsatzleitwagen ELW 2 (nach aktueller Norm)

15 Mobile TEL (ELW 3 etc.)

16 Funkkraftwagen FuKW IuK / GW Funktechnik GW-Fu, GW Fernmeldetechnik GW FMT, GW Daten- und Kommunikationstechnik GW DuK

17 Mannschaftstransportfahrzeug (> 1/4 Sitzplätzen, MTW, MTF, MZF)

18 MTF (Bus mit mehr als 9 Sitzplätzen)

19 Krad







Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / 337327
Datum29.04.2006 14:0573132 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ingo zum Felde33 Gelenk- Teleskopmast



hier würde ich zwei Ziffern vergeben da von der Höhe Mast nicht umbedingt gleich Mast ist. ALso evtl. 33 bis ca.30 Meter und die 34 darüber.



In Skandinavien gibt es doch einige Feuerwehren die neu einen oder mehrere TM's über 30 Meter beschaffen. Mal abwarten wie hier die Entwicklung in Deutschland ist.



mfG

Hilmar König

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 337328
Datum29.04.2006 14:1173194 x gelesen
Moin,



Die LF's gefallen mir nich... Ein TSF hat den gleichen Wert wie ein LF8-TS, wenn man eine WV-Strecke (also das, wozu sie überörtlich wirklich taugen) plant??



Ein Allrad-LF8 ohne Tank ist bei Waldbränden vergleichbar mit einem LF 20/16-A/S mit 2000er Tank?





Die Gefahrgutkomponenten noch mit in die GW's quetschen?

Wo bleiben sonstige GW's wie GW-Öl etc. mit festem Aufbau, der daher nicht als LKW zu verkaufen ist?

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 337331
Datum29.04.2006 14:4573247 x gelesen
Hallo zusammen,



Hier mal mein - auf Ingo's basierender - Vorschlag (Kommentare in eckigen Klammern):



Löschgruppenfahrzeuge

40 TSF

41 LF8-TS

42 TSF-W

43 MLF, KTLF o.ä. (Beladung analog TSF-W aber nicht zwingend TS dabei)

44 LF 10/6 Straße

45 LF 10/6 Allrad

[hier bleibt die Frage, ob die Untercheidung Allrad vs. Straße oder THL vs. ohne THL beim LF 10/6 wichtiger ist]

46 LF 20/16, LF 16/12 (ohne THL)

47 LF 20/16, LF 16/12 (mit THL)

48 HLF 20/16, LF 24 (eingebaute Seilwinde)

49 LF zur Wasserförderung (FP+TS ab 500m B, mit und ohne Tank; z.B. LF16-TS, LF16-KatS(HH), LF10/6-TS)



Tanklöschfahrzeuge

20 KLF, VLF

21 TLF < 2500 ltr. Straße / geländefähig (TLF 8/18)

22 TLF < 2500 ltr. waldbrandtauglich (TLF16/24-Tr, TLF 8/18)

23 TLF 16/25 (Staffel)

24 HTLF 16/25 (Staffel)

25 TLF >= 4000ltr, < 500 ltr SM, Straße / geländefähig (zwillingsbereifte TLF 20/40, TLF 24/50)

26 TLF >= 4000ltr, geländegängig, Allrad / Single (TLF 20/40, TLF 20/40-W)

27 TLF >= 4000 ltr + SLM-Komponente: >= 500 ltr SM, 250 ? 750 kg Pulver (TLF 24/50 mit Pulver, TLF 20/40-SL)

28 Sonderlöschfahrzeuge >= 750 kg Pulver (TroTLF 16, TroLF)

29 Sonstige TLF (Großtanklöschfahrzeuge, Tunnellöschfahrzeuge, etc.)



Andere Fahrzeuge zur Brandbekämpfung

30 Drehleiter DL(K) 12/9

31 Drehleiter DL(K) 18/12

32 Drehleiter DL(K) 23/12

33 Drehleitern mit größeren Höhen (z.B. DL(K) 37, 44, 52 ...)

34 Gelenk- / Teleskopmast (Leistungsdaten min. analog DLK 23/12)

35 andere Hubrettungsfahrzeuge (z.B. kleinere oder größere GM / TM)

36 Schlauchwagen SW klein (SW 500, 1000, GW-L1 etc.)

37 Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr (dito GW-L2 mit Schlauchbeladung)

38 LF ohne Staffelbesatzung, ohne Gruppenausstattung oder ohne PA mit TS10/10 (GW-TS, TSA-mobil, TSF ohne PA)

39 sonstige Fahrzeuge zur Brandbekämpfung



Fahrzeuge zur THL und Wasserfahrzeuge

50 Kleinfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (VRW, GW-Z)

51 Rüstwagen RW 1, geländegängiger RW, GW-L-Allrad mit umfangreicher TH)

52 Rüstwagen RW 2, RW3, RW nach neuer Norm

53 FwK

54 KEF / KlaF

[evtl. auch GW-ÖL wenn Aufgabenbereich eher bei Ölspuren liegt]

55 Werkstattfahrzeuge (Fahrzeuge für den Unterhalt des Fahrzeug- und Geräteparks)

56 Gerätewagen Licht und Strom, GW-Li und GW-Strom

57 Rettungsboot RTB

58 Mehrzweckboot MZB

59 Löschboot LB



Wechsellader- und Nachschub-Fahrzeuge

60 LKW bis 3,5 to

61 LKW der Gewichtsklasse L mit Ladefläche (GW-L 1, GW-N)

62 LKW der Gewichtsklassen M+S mit Ladefläche (GW-L 2)

63 LKW geländegängig; Allrad / Single

64 LKW mit Ladekran

[62 und 63 sowie 63 und 64 können sich auch überschneiden ? habe aber auch noch keine bessere Idee]

65 Wechsellader-Fahrzeug mit 2 Achsen WLF 18

66 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen WLF 26

67 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen und Ladekran WLF-K 26

68 Sonstige Nachschubfahrzeuge

69 ?Der ganze zwischen 10 und 99 nicht zuzuordnende Rest?

[Am Funk immer nachzufragen was kommt!]



ABC-Schutz

70 GW-Atemschutz (auch GW-L1 mit entsprechender Komponente)

71 GW-Atemschutz / Strahlenschutz

72 Gefahrgut Führungsfahrzeug für Messleitkomponente (z.B. Messleitfahrzeug MLF)

73 Gerätewagen Gefahrgut klein (< GW-G2, GW-L1 Gefahrgut)

74 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G2, GW-G3)

75 Gefahrgut Messfahrzeuge (GW-Mess, Strahlenspührfzg., Reaktorschnellerkunder...)

76 ABC-ErkKW

77 Dekon-P / (DMF, GW-Dekon)

78 Dekon-G / (DMF, GW-Dekon)

79 Sonstige (z.B. Tank- oder Saugwagen)



Rettungsdienst

80 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW

81 Notarztwagen NAW, Intensiv-Verlege-Mobil (ITW)

82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF

83 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä.

84 Notfall KTW KTW-Typ B (nach DIN EN 1789)

85 Krankentransportwagen KTW-A2 (nach DIN EN 1789) o.ä.

86 Krankentransportwagen KTW-A1, KTW ohne Tragestuhl

[brauchen wir den in D defacto?]

87 Spezial-RTW / KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten)

88 KTW-4,

89 KTW / RTW Allrad

8A (FMS-Kennzahl) Rettungshubschrauber / Ambulanzhubschrauber



Sanitätsdienst, Betreuung und Wasserrettung

91 Kombi Betreuungsdienst

92 GW-Betreuung

[Schwerpunkt eher Unterbringung als Verpflegung]

93 BetrLKW (mit FKH) / GW-Küche

94 Kombi Sanitäts- / Rettungsdienst (nur wenn diese über eine umfangreiche Fachausstattung verfügen oder regelmäßig entsprechende Anhänger ziehen)

95 GW-SAN, GW-Rett

96 AtrKW

97 GW T+S

98 GW-Wasserrettung

99 GW-Taucher



Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge

10 Kommandowagen KdoW / Führungsfahrzeug IuK und EE

11 Geländegängiges Erkundungs- bzw. Führungsfahrzeug (z.B. Geländewagen, Pickup bis hin zum ELW 1 auf VW-T5-Synchro, Achleitner o.ä.)

12 Einsatzleitwagen ELW 1

13 Mobile Besprechungseinheit IuK, ELW 1-GEO , UG-ÖEL , ELW ?1,5" etc.

14 Einsatzleitwagen ELW 2 (nach aktueller Norm)

15 Mobile TEL (ELW 3 etc.)

16 Funkkraftwagen FuKW IuK / GW Funktechnik GW-Fu, GW Fernmeldetechnik GW-FMT, GW Daten- und Kommunikationstechnik GW DuK

17 Mannschaftstransportfahrzeug (> 1/4 Sitzplätzen, MTW, MTF, MZF)

18 MTF (Bus mit mehr als 9 Sitzplätzen)

19 Krad (ggf. auch Motorschlitten im Gebirge bzw. Winter)



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 337345
Datum29.04.2006 17:0873417 x gelesen
Hallo zusammen,



Ich habe in meiner Tabelle noch einige kleine Änderungen vorgenommen (u.a. Boote von 50 nach 60):



Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge

10 Kommandowagen KdoW / Führungsfahrzeug IuK und EE

11 Geländegängiges Erkundungs- bzw. Führungsfahrzeug (z.B. Geländewagen, Pickup bis hin zum ELW 1 auf VW-T5-Synchro, Achleitner o.ä.)

12 Einsatzleitwagen ELW 1

13 Mobile Besprechungseinheit IuK, ELW 1-GEO , UG-ÖEL , ELW ?1,5" etc.

14 Einsatzleitwagen ELW 2 (nach aktueller Norm)

15 Mobile TEL (ELW 3 etc.)

16 Funkkraftwagen FuKW IuK / GW Funktechnik GW-Fu, GW Fernmeldetechnik GW-FMT, GW Daten- und Kommunikationstechnik GW DuK

17 Mannschaftstransportfahrzeug (> 1/4 Sitzplätze, MTW, MTF, MZF)

18 MTF (Bus mit mehr als 9 Sitzplätzen)

19 Krad (ggf. auch Motorschlitten im Gebirge bzw. Winter)



Tanklöschfahrzeuge

20 KLF, VLF (Trupp - Staffel)

21 TLF < 2500 ltr: Straße / Allrad zwillingsbereift (TLF 8/18)

22 TLF < 2500 ltr: Allrad Single (TLF16/24-Tr, TLF 8/18)

23 TLF 16/25 - TLF 16/40 (Staffel)

24 HTLF 16/25 (Staffel, THL)

25 TLF >= 4000 ltr: < 500 ltr SM, Straße / Allrad zwillingsbereift (TLF 20/40, TLF 24/50)

26 TLF >= 4000ltr: Allrad Single (TLF 20/40, TLF 20/40-W)

27 TLF >= 4000 ltr + SLM-Komponente: >= 500 ltr SM, 250 ? 750 kg Pulver (TLF 24/50 mit Pulver, TLF 20/40-SL)

28 Sonderlöschfahrzeuge >= 750 kg Pulver (TroTLF 16, TroLF 750)

29 Sonstige TLF (Großtanklöschfahrzeuge, Tunnellöschfahrzeuge, etc.)



Andere Fahrzeuge zur Brandbekämpfung

30 Drehleiter DL(K) 12/9

31 Drehleiter DL(K) 18/12

32 Drehleiter DL(K) 23/12

33 Drehleitern mit größeren Höhen (z.B. DL(K) 37, 44, 52, ...)

34 Gelenk- / Teleskopmast (Leistungsdaten min. analog DLK 23/12)

35 andere Hubrettungsfahrzeuge (z.B. kleinere oder größere GM / TM)

36 Schlauchwagen SW klein (SW 500, 1000, GW-L1 etc.)

37 Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr (dito GW-L2 mit Schlauchbeladung)

38 LF ohne Staffelbesatzung und / oder ohne PA mit TS10/10 (GW-TS, TSA-mobil, TSF ohne PA)

39 sonstige Fahrzeuge zur Brandbekämpfung (z.B. HFS)



Löschgruppenfahrzeuge

40 TSF

41 LF8-TS

42 TSF-W

43 MLF, KTLF o.ä. (Beladung analog TSF-W aber nicht zwingend TS dabei)

44 LF 10/6 Straße

45 LF 10/6 Allrad

[hier bleibt die Frage, ob die Untercheidung Allrad vs. Straße oder THL vs. ohne THL beim LF 10/6 wichtiger ist]

46 LF 20/16, LF 16/12 (ohne THL)

47 LF 20/16, LF 16/12 (mit THL)

48 HLF 20/16, LF 24 (eingebaute Seilwinde)

49 LF zur Wasserförderung (FP+TS ab 500m B, mit und ohne Tank: z.B. LF16-TS, LF16-KatS(HH), LF10/6-WV)



Fahrzeuge zur THL

50 Kleinfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (VRW, GW-Z)

51 Rüstwagen RW 1, geländegängiger RW, GW-L-Allrad mit umfangreicher THL)

52 Rüstwagen RW 2, RW3, RW nach neuer Norm

53 FwK

54 KEF / KlaF

55 Werkstattfahrzeuge (Fahrzeuge für den Unterhalt des Fahrzeug- und Geräteparks)

56 Gerätewagen Licht und Strom, GW-Li und GW-Strom

57 GW-Tier

58 GW-Öl

[Könnte ggf. auch gegen den GW-A in die 70er-Gruppe getauscht werden]

59 Sonstige GW / RW (z.B. Zweiwegefahrzeuge)



Logistikfahrzeuge und Boote

60 LKW bis 3,5 to

61 LKW der Gewichtsklasse L mit Ladefläche (GW-L 1, GW-N)

62 LKW der Gewichtsklassen M+S mit Ladefläche (GW-L 2)

63 LKW mit Ladekran

64 Wechsellader-Fahrzeug mit 2 Achsen WLF 18

65 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen WLF 26

66 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen und Ladekran WLF-K 26

67 RTB

68 MZB

69 Löschboot



ABC-Schutz

70 GW-Atemschutz (ggf. auch GW-L1 mit entsprechender Komponente)

71 GW-Atemschutz / Strahlenschutz

72 Gefahrgut Führungsfahrzeug für Messleitkomponente (z.B. Messleitfahrzeug MLF)

73 Gerätewagen Gefahrgut klein (GW-G1, GW-L1 Gefahrgut)

74 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G2, GW-G3)

75 Gefahrgut Messfahrzeuge (GW-Mess, Strahlenspührfzg., Reaktorschnellerkunder...)

76 ABC-ErkKW

77 Dekon-P / (DMF, GW-Dekon)

78 Dekon-G / (DMF, GW-Dekon)

79 Sonstige (z.B. Tank- oder Saugwagen, LöWaRüHa)



Rettungsdienst

80 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW

81 Notarztwagen NAW, Intensiv-Verlege-Mobil (ITW)

82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF

83 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä.

84 Notfall KTW KTW-Typ B (nach DIN EN 1789)

85 Krankentransportwagen KTW-A2 (nach DIN EN 1789) o.ä.

86 Krankentransportwagen KTW-A1, KTW ohne Tragestuhl

[brauchen wir den in D defacto?]

87 Spezial-RTW / KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten)

88 KTW-4,

89 KTW / RTW Allrad

8A (FMS-Kennzahl) Rettungshubschrauber / Ambulanzhubschrauber



Sanitätsdienst, Betreuung und Wasserrettung

91 Kombi Betreuungsdienst

92 GW-Betreuung

[Falls Schwerpunkt eher Unterbringung als Verpflegung]

93 BetrLKW mit FKH / GW-Küche

94 Kombi Sanitäts- / Rettungsdienst (nur wenn diese über eine umfangreiche Fachausstattung verfügen oder regelmäßig entsprechende Anhänger ziehen)

95 GW-SAN, GW-Rett

96 AtrKW

97 GW T+S

98 GW-Wasserrettung

99 GW-Taucher



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 337347
Datum29.04.2006 17:1473158 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Ulrich Cimolinoeiner derjenigen der das eigentlich beruflich macht, hat in dem gleichen Thread geäußert, dass das nicht so einfach wäre...

;-)




Davon das es infach wäre habe ich auch nichts gesagt. Nur davon, dass wir es bei und umsetzen und dass es funktioniert.



Geschrieben von Ulrich CimolinoDen REst betrachte ich angesichts des üblichen "täglichen" Erlebens eher als Wunschdenken.



Tägliches erleben von Großschadenslagen und Katastrophen die die Anwendung von Einheitsbezogenen Rufnamen nötig macht?`



Geschrieben von Ulrich CimolinoDAS kann ihm wurscht sein - erst recht, wenn er von woanders kommt, im übrigen kann man Verbände dann sowieso besser mit eigenen Rufnamen versehen - die einheitlich sein sollten - vgl. NRW-Konzept, weil auch da hat sich gezeigt, dass das anders unführbar wird.



Ich glaueb nicht, dass ihm das wurscht sein kann. Wieviele Frankfurt, Neustadt usw. gibt es in Deutschland? Und Verbände mit eigenen Rufnamen versehen, ist es nicht das was wir in Hessen bereits tun können?



Geschrieben von Ulrich Cimolinosei Dir versichert, dass die Unterschiede so erheblich sind, dass es in NRW in einigen Auswertungen steht.. *g



Steht in diesen Auswertungen auch drin um wieviel die ursprünglich angeforderte Kapazität unter- bzw. überschritten worden ist? Ich gehe weiterhin davon aus, dass zum erreichen gleicher Kapazitäten nicht wesentlich unterschriedliche Einsatzmittel benötigt werden. Wenn sei dennoch so anrücken sollte man konkreter anfordern.



Geschrieben von Ulrich CimolinoDie HiOrgs in Düsseldorf haben m.W. ca. 8 Einsatzeinheiten. Bei den letzten beiden Realalarmierungen stand nach ca. 1 h jeweils EINE - GEMISCHTE(!) - EE zur Verfügung.



Tragisch wiederum. Bei unserer letzten Alarmübung (unangekündigt, 16:00 an einem Werktag) standen nach 60 Minuten alle San- und Betreuungszüge zru Verfügung. Gemischte Einheiten gibt es nicht, dann sind es Einzelfahrzeuge.



Geschrieben von Ulrich CimolinoMuss man das dann trotzdem mit Gewalt in den Problemen potenzieren?



Ich denke das tut man auch wenn man bestehende, funktionale Konzepte nicht annehmen will...



Geschrieben von Ulrich CimolinoKannst Du mir dann mal erklären, wie er es bloß täglich schaffen, mehrere Lösch-, Rüstzüge, etwas seltener einen ABC-Zug o.ä. durch die GEgend zu bewegen, OHNE dass der eine zugbezogene Funkkennung hat?



Eigentlich müsstest du das erklären, ich könnte mir vorstellen das



a.) FMS eingesetzt wird

b.) Hauptsächlich das Führungsfahrzeug kommuniziert

c.) meist nicht mehr als 2-5 Züge parralel laufen

d.) das ganze besser klappt weil sich alle kennen und unter den selben Rahmenbedingungen täglich "üben"



Aber dir fällt bestimmt noch was ein *g*



Gruß, otti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / 337356
Datum29.04.2006 18:2873627 x gelesen
Geschrieben von Fabian Kunz22 TLF < 2500 ltr: Allrad Single (TLF16/24-Tr, TLF 8/18)



Und was ist mit TLF 16/24 mit 300ltr?



Geschrieben von Fabian Kunz23 TLF 16/25 - TLF 16/40 (Staffel)

24 HTLF 16/25 (Staffel, THL)




Haben diese Fahrzeuge eine Ausstattung für einen eigenständigen Einsatz (Gruppenausstattung wie TSF)?

Dann gehören sie ja wohl eigentlich eher zu den LF?

Haben Sie das nicht, sind sie auch nicht besser als ein TLF mit Truppbesatzung.





Geschrieben von Fabian Kunz42 TSF-W

43 MLF, KTLF o.ä. (Beladung analog TSF-W aber nicht zwingend TS dabei)




Sind die Fahrzeuge so unterschiedlich, dass die zwei Kennungen brauchen?



Geschrieben von Fabian Kunz44 LF 10/6 Straße

45 LF 10/6 Allrad

[hier bleibt die Frage, ob die Untercheidung Allrad vs. Straße oder THL vs. ohne THL beim LF 10/6 wichtiger ist]




Oder beides bei meinem Vorschlag.

Was machst du eigentlich mit den HLF 20/16 ohne Schiebeleiter die anstatt HTLF 16/25 beschafft werden ?



Geschrieben von Fabian Kunz 50 Kleinfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (VRW, GW-Z)



Du kennst einen GW-Z? "Kleinfahrzeug" würde ich so etwas nicht nennen. Ich erwarte in der Zukunft viele GW-L1 mit vergleichbarer Ausstattung.



Geschrieben von Fabian Kunz86 Krankentransportwagen KTW-A1, KTW ohne Tragestuhl [brauchen wir den in D defacto?]



Ja, da es durchaus KTW ohne Tragestuhl vor allem für Ferntransporte gibt.



Geschrieben von Fabian Kunz95 GW-SAN, GW-Rett

96 AtrKW


Wiso willst du die Unterscheiden?

Wegen der Transportmöglichkeit? Dann sind natürlich alle ATrkw mit festem Regal (und das sind viele) GW-San.



Wenn man schon zwei Kennungen vergibt dann z.B.

95 GW-San klein (Zelt + Material bis 20 Liegende Verletzte, Z.B Atrkw)

96 GW-San groß (min 100qm Zeltfläche, Material für BHPL50)



Gruß

Ingo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 337360
Datum29.04.2006 18:4073057 x gelesen
Hallo Ingo,



Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd was ist mit TLF 16/24 mit 300ltr?



Die kann man natürlich dazufügen (sofern < 10,5 Tonnen).



Geschrieben von Ingo zum Felde23 TLF 16/25 - TLF 16/40 (Staffel)

24 HTLF 16/25 (Staffel, THL)



Haben diese Fahrzeuge eine Ausstattung für einen eigenständigen Einsatz (Gruppenausstattung wie TSF)?

Dann gehören sie ja wohl eigentlich eher zu den LF?

Haben Sie das nicht, sind sie auch nicht besser als ein TLF mit Truppbesatzung.




Für eine Gruppe nein - für eine Staffel meistens ja. Da diese Fahrzeuge in der Realität leider oft als Erstangreifer eingesetzt werden, sollten sie nicht mit Trupp-TLF gleichgesetzt werden.



Geschrieben von Ingo zum Felde42 TSF-W

43 MLF, KTLF o.ä. (Beladung analog TSF-W aber nicht zwingend TS dabei)



Sind die Fahrzeuge so unterschiedlich, dass die zwei Kennungen brauchen?




Falls das MLF keine TS sondern nur eine fest eingebaute FP hat ist das m.E. schon ein bedeutender Unterschied.



Geschrieben von Ingo zum FeldeWas machst du eigentlich mit den HLF 20/16 ohne Schiebeleiter die anstatt HTLF 16/25 beschafft werden ?



In letzter Konsequenz als HTLF führen.



Geschrieben von Ingo zum FeldeDu kennst einen GW-Z? "Kleinfahrzeug" würde ich so etwas nicht nennen. Ich erwarte in der Zukunft viele GW-L1 mit vergleichbarer Ausstattung.



Die Frage ist ob man die dann nicht mit dem (nicht mehr genormten) RW 1 gleichsetzen kann.



Geschrieben von Ingo zum FeldeJa, da es durchaus KTW ohne Tragestuhl vor allem für Ferntransporte gibt.



Das ist ein Argument - habe ich nicht dran gedacht!



Geschrieben von Ingo zum FeldeWenn man schon zwei Kennungen vergibt dann z.B.

95 GW-San klein (Zelt + Material bis 20 Liegende Verletzte, Z.B Atrkw)

96 GW-San groß (min 100qm Zeltfläche, Material für BHPL50)




Das wäre auch eine Option. Hier wäre die fachkundige Meinung der weißen Kat-Schützer gefragt welche Unterscheidung wichtiger ist.



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 337363
Datum29.04.2006 18:5173094 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Ingo zum FeldeGeschrieben von Fabian Kunz

23 TLF 16/25 - TLF 16/40 (Staffel)

24 HTLF 16/25 (Staffel, THL)





Haben diese Fahrzeuge eine Ausstattung für einen eigenständigen Einsatz (Gruppenausstattung wie TSF)?

Dann gehören sie ja wohl eigentlich eher zu den LF?

Haben Sie das nicht, sind sie auch nicht besser als ein TLF mit Truppbesatzung.




... die (TLF 16 nach Norm) hatten noch nie eine Ausstattung für eine Gruppe, sondern schon immer eine Ausstattung, die für eine Staffel (geradeso) reicht (2 CM-Rohre, 6B, 7C).



... im Gegensatz zu einem Trupp-TLF kann ein TLF 16/25-St (vernünfig besetzt) aber eigenständig einen Innenangriff vortragen, da es zwei PA-Trupps stellen kann.



Geschrieben von Ingo zum FeldeWas machst du eigentlich mit den HLF 20/16 ohne Schiebeleiter die anstatt HTLF 16/25 beschafft werden ?



.. sinnvoll läßt sich nur nach einer Kategorie bei den LF 8/6, LF 10/6 und LF 12/12, LF 20/16 gruppieren. Und da muss man sich mal entscheiden ob wichtiger ist:

- strassenfähig, geländefähig, geländegängig

oder

- TS, Wasserförderung, THL, (keins von dem)



wenn man beides wollte hat man schon bei den zwei LF-Größen 9 bzw. 12 Varianten ...



... noch dazu Normabweichungen wie: ohne Schiebleiter, ohne Saugschläuche, mit mehr (weniger) Wasser, nur mit 1:7 oder gar nur 1:5 nun auch noch abfangen zu wollen ist im verfügbaren Zahlenspektrum einfach nicht unterzubringen und wird auch so unübersichtlich, dass es sich keiner merken kann



Gruss

Gerhard



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 337370
Datum29.04.2006 19:0873109 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Gerhard BayerUnd da muss man sich mal entscheiden ob wichtiger ist:

- strassenfähig, geländefähig, geländegängig

oder

- TS, Wasserförderung, THL, (keins von dem)




Genau. Und weil die großen LF's i.d.R. (noch!?) Allradantrieb haben und deren THL-Satz im Umfang recht kalkulierbar ist, würde ich hier nah THL bzw. keine THL unterscheiden.

Bei den LF 10/6 halte ich die Unterscheidung Straße / Gelände für wichtiger. Dafür spricht auch, dass in der Realität viele LF 10/6 sowohl THL als auch TS mitführen.



mfg Fabian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 337378
Datum29.04.2006 19:5173050 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Fabian KunzUnd weil die großen LF's i.d.R. (noch!?) Allradantrieb haben und deren THL-Satz im Umfang recht kalkulierbar ist, würde ich hier nah THL bzw. keine THL unterscheiden



... über einen Zeitraum von mehreren Jahren wurden in Hessen Anfang der 90er Jahre LF 16 nur mit Strassenantrieb gefördert - da gibts also durch eine nennenswerte Menge

... dafür kenne ich (hier) kaum ein LF 16/12 oder LF 16 jünger als 1985 ohne THL



Geschrieben von Fabian KunzBei den LF 10/6 halte ich die Unterscheidung Straße / Gelände für wichtiger. Dafür spricht auch, dass in der Realität viele LF 10/6 sowohl THL als auch TS mitführen.



... den Unsinn mit TS und THL kann ich mittlerweile auch beim LF 20/16 treiben ...

... für 90% des "Standard-Feuerwehralltags" ist das Mitführen eines THL-Satzes interessanter (unser LF 16/12 hat in den 10 Jahren seines Lebens zwar schon x-mal den THL-Satz gebraucht - allerdings sind mir keine Situationen gewahr, die nicht auch mit Strassenantrieb gegangen wären)



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJens8 N.8, Werdohl / 337548
Datum01.05.2006 01:5873062 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino

Geschrieben von Ulrich Cimolino naja, das seh ich schon ein bißchen anders - zumal auch der derzeitige NRW-Katalog m.E. zwar besser als manch anderes, aber immer noch lückenhaft ist.

Das mag sein - aber deshalb alles noch mal neu durcheinander würfeln ?



Geschrieben von Ulrich Cimolino würde man das genauer betrachten müssten es sowieso etliche auch werden..

Das ist dann aber eher ein Problem wie die entsprechenden Fahrzeuge eingeordnet wurden ...



Geschrieben von Ulrich Cimolino Ja, das merkt man dann auch allerorten und in vielen Diskussionen.

Aber glaubst Du im Ernst, dass das die nächsten Jahre so bleiben wird?

Guck Dir mal die Mitgliederzahlen an - und die demographische und soziale Entwicklung in Deutschland.


Naja - sicherlich wird es auch die nächsten 25 Jahre NICHT vorkommen, das eine Freiwillige Feuerwehr aus dem Sauerland zu einem Wohnhausbrand nach Dortmund ausrückt !

In eine direkte Nachbarstadt oder den Nachbarkreis schon eher - aber da sollte es wohl diesbezüglich kaum Verständigungs-Schwierigkeiten geben.



Geschrieben von Ulrich Cimolino Wer ist in NRW der 7-44-11? Das NRW System mit den Kreisen ist mir zu kompliziert... (und vielen anderen wohl auch..)

Tja - leider haben wir hier nicht den Luxus (wie z.B. in Düsseldorf), jeder Einheit eine eigene 1. Funkkennziffer zuweisen zu können - deshalb wohl der Ausweg auf die erste Ziffer der 3. Teilkennzahl .......



Geschrieben von Ulrich Cimolino Spätestens dann brauchst Du eine einheitliche Benennung.

Ja - aber bestimmt nicht für JEDES feuerwehreigene Exklusivmodell !

Im großen und ganzen dürften doch in so einer Bereitschaft nur "Norm"fahrzeuge eingesetzt werden - kann mir nicht vorstellen, das man da den Klein-LKW einer (entschuldigung) Dorffeuerwehr, beladen mit TS und ein paar Schläuchen, als "Hilfs-TSF" überhaupt gebrauchen kann - und dafür dann auch noch eine eigene Funkkennzahl rauskramt .....

Davon ab: TSF, TSF-W und/oder KTLF und dergleichen kommen da im Ü-Hilfe Konzept meines Wissens nach nicht vor ......



Geschrieben von Ulrich Cimolino Aber Du solltest Dir vielleicht nochmal das ÜHilfe-Konzept etc. angucken, WAS da konkret umbenannt worden ist (nicht die 2. TKZ!).

Nicht ? Kann mir nicht vorstellen, das dieser Kastenwagen im "realen Leben" als MTW läuft ...



Ich fände es wesentlich "vernünftiger", die Fahrzeuge nur bei einer solchen Gelegenheit (Ü-Hilfe) umzubenennen, weil es ja anscheinend sowieso nötig ist, als nun generell eine Bundesweite Vereinheitlichung zu fordern.

Vor allen Dingen: wie sie es denn dann mit der Einbeziehung unserer Nachbarstaaten aus ? Bisher scheint das ja auch irgendwie zu klappen ?



Grüße: Jens Naumann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMari8o H8., FF Kleinmachnow- BF Berlin / 338850
Datum12.05.2006 10:1372990 x gelesen
Hallo, also zu Berlin



Die Fahrzeuge werden namentlich und mit ihrer Wachkennung gerufen.



z.B das LHF-A der Berufswacheache Marzahn

als: LHF- A 6100



und die DLK eben DLK 6100 (wobei natürlich die 00 am Ende nicht mitgesprochen wird



bei RTW NEF u. ähnlichen fahrzeugen genauso.



Die FF ebenfalls z.B das LHF B der FF Kaulsdorf heißt auf Funk :

LHF-B 6210



mfg Mario



besucht mich auch gern im Forum bei www.berliner-feuerwehr.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / 340042
Datum23.05.2006 15:1173074 x gelesen
Moin, moin!



Überblick der Funkrufnamen für die Feuerwehr Hamburg(bis auf RTW, die sind auf der offiziellen Homepage der Stadt schon gut beschrieben):



FL-Dienst:



Florian Hamburg 1/1 (an F 22)



A-Dienst:



Flo HH 1/2 (an F 22)



B- Dienst West:



Flo HH 10/1 (an F 12)



B- Dienst Ost:



Flo HH 20/1 (an F 23)



B-Dienst Süd:



Flo HH 30/1 (an F 31)



Zugführer ELW 1:



zB F 12 Flo HH 12/0



Löschzug F12:



HLF 1:



Flo HH 12/1



HLF 2:



Flo HH 12/2



Drehleiter:



Flo HH 12/5



Rüstwagen (an F 12, F 25 und F 36)



Flo HH Wachnummer/ 4



OrgL-Rettungsdienst:



Flo HH OrgL



Befehlswagen ELW 3:



Flo HH Befehlswagen, wenn beide im Dienst sind wird die Wachnummer ergänzt, also 05 und 22



Führungskräfte FF (ab Bereichführer mit KdoW)



Bereichsführer Altona:



Flo HH 192 (Nummer für den Bereich Altona), in den Unterlagen aber auch im Klarnamen: Flo HH Berecihsführer Altona



Landesbereichsführer:



Flo HH Landesbereichsführer



LF 16/12 (Erstangreifer jeder FF, mit Ausnahme von Warwisch, Eppendorf und Neuwerk)



Florian HH "Wehrname" 1



zweites Fahrzeug (LF 16 Hansa, LF 16 KatS, LF 16 TS oder LF 16 TH)



Florian HH "Wehrname" 2



Sonderfahrzeuge der FF werden immer im Klarnamen angesprochen:



zB Florian Hamburg Eppendorf Schlauchwagen, Florian Hamburg Rissen Rüstwagen etc.



Beste Grüße Sven





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt