News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Tausch Löschwassertank / Luftblase Tank verkleinern | 24 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 890150 | |||
Datum | 18.03.2025 14:40 | 753 x gelesen | |||
Um die seitlichen GRs direkt über der HA. Nach der Auflastung ist tatsächlich noch ausreichend Reserve auf der Achse und durch den vor die HA gezogenen Haupttank ist das nicht ganz so hecklastig wie die 16/12er mit 1600l Tank. Ich starte mal eine Anfrage an Magirus. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890148 | |||
Datum | 18.03.2025 11:51 | 788 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian B.Wenn ich direk im Gerätefach (dreiteilige Segmentierung) über der Hinterachse einen 500l Tank anbringen kann, hat das natürlich mehr Charme. Die heilige Frage ist: G Ist da nicht der Wassertank? Oder gehts um ein seitliches Gerätefach? Wie ist die Achs- bzw. Radlastverteilung vorn/hinten vor (gewogen) und nach Umbau (gerechnet/geschätzt), also vorn hinten links rechts Geschrieben von Fabian B. Gibt es zulässige Gewichtsgrenzen für diese Plätze und hat da jemand Erfahrungen? das kann nur Magirus beantworten! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 890145 | |||
Datum | 18.03.2025 08:37 | 741 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian B.Wenn ich direk im Gerätefach (dreiteilige Segmentierung) über der Hinterachse einen 500l Tank anbringen kann, hat das natürlich mehr Charme. Die heilige Frage ist: Gibt es zulässige Gewichtsgrenzen für diese Plätze und hat da jemand Erfahrungen? Du solltest mal auf die Achslasten schauen, wie viel Last ist auf der Hinterachse und wie viel auf der Vorderachse? Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 890142 | |||
Datum | 17.03.2025 19:25 | 893 x gelesen | |||
Ich nehme mal dieses Thema, da es meine technische Anfrage gut abbildet. Sachlahe: Ich habe ein Iveco EuroFire TLF 16/25 in einem super Zustand (1994) für einen guten Betrag geschossen. Das Fahrzeug hat 2400l Löschwassertank, wiegt leer so 7700kg (also 4300kg Zuladung), am Mittwoch will ich 13.500kg eintragen lassen, verlastet ist nur die Leiter, wenige Schläuche, FoamMaster Zumischanlage (120l) TH Satz und Stromerzeuger. > Jetzt besteht die Möglichkeit vor dem Wassertank einen 460l Zusatztank zu installieren. Dieser wäre auf dem Hauptrahmen aufliegend und formschlüssig alle Richtungen absicherbar. ABER (jetzt zu Frage): Wenn ich direk im Gerätefach (dreiteilige Segmentierung) über der Hinterachse einen 500l Tank anbringen kann, hat das natürlich mehr Charme. Die heilige Frage ist: Gibt es zulässige Gewichtsgrenzen für diese Plätze und hat da jemand Erfahrungen? Einen TS Lift mit 200kg Tragfähigkeit baut Magirus ja ab Werk auch nur über eine Querstrebe und zwei Winkel abgefangen in die ganzen LF 8/6 bzw. 16/12 ein. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 883499 | |||
Datum | 30.05.2023 16:20 | 920 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian B.Meine Frage: Wo bekommt man solche Tanks / was passiert mit den ganzen als Camper / Fernreisemobil geschlachteten Fahrzeugtanks? schau mal bei Ebay Kleinanzeigen, da findest Du welche. Suchbegriff: Feuerwehr Wassertank GFK Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 883498 | |||
Datum | 30.05.2023 14:42 | 1098 x gelesen | |||
Eine besonder Frage (ich möchte keinen neuen Thread eröffnen): Ich habe ein Iveco EuroFire LF16/12 (bereits auf 13,5t gelastet) mit 1600l Tank. Vor dem werkseitig fest verbauten Tank ist genug Platz (kein TS Lift) und einen weiteren 1200 bzw 1600l Tank zu platzieren. Meine Frage: Wo bekommt man solche Tanks / was passiert mit den ganzen als Camper / Fernreisemobil geschlachteten Fahrzeugtanks? Den Pumpenzulauf könnte ich mit einem T-Stück erweitern und da das Fahrzeug zwei seitliche B-Eingänge hat > kann ich einen auf den "Zusatztank" umleiten. | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 863123 | |||
Datum | 13.10.2020 09:07 | 1466 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin G. Problem ist nur wenn ich aus einen 1000 Liter Tank 400 Liter entnehme, ist die Fahrdynamik eine Katastrophe Geschrieben von Michael W. Wir haben ein MLF auf MAN TG-L 8.180 mit Ziegler-Aufbau und 1.000-Liter Tank. Mir ist irgendwie noch nicht aufgefallen, dass bei nur 600l im Tank das Fahrverhalten eine Katastrophe wäre. Um genau das zu verhindern, sind meines Wissens auch Schwallbleche im Tank verbaut. Wenn jetzt noch auf der HP liest, dass da eh nur 800l drin sind, dürften a) die fehlenden 200l beim fahren nichts ausmachen und b) beim ablasten nichts bringen, denn wenn ich dafür einen kleineren Tank einbaue wird der nicht leichter sein und wenn ich fast eine Tonne einsparen will, muß ich bei der Gewichtsreduzierung ganz woanders ansetzen. Auch sollte man im Hinterkopf behalten, das zwar noch ein LF16/12 vorhanden ist, aber was ist, wenn das mal kurzfristig in der Werkstatt oder beim TÜV steht? Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 863096 | |||
Datum | 12.10.2020 12:23 | 1812 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin G. Problem ist nur wenn ich aus einen 1000 Liter Tank 400 Liter entnehme, ist die Fahrdynamik eine Katastrophe. Wir haben ein MLF auf MAN TG-L 8.180 mit Ziegler-Aufbau und 1.000-Liter Tank. Mir ist irgendwie noch nicht aufgefallen, dass bei nur 600l im Tank das Fahrverhalten eine Katastrophe wäre. Um genau das zu verhindern, sind meines Wissens auch Schwallbleche im Tank verbaut. Deine Anforderung ist nichts neues und wird bei vielen Fahrzeugen ab Werk schon prinzipiell so ausgeführt. Meist, wenn laut Norm ein bestimmtes Maximalgewicht gefordert ist, man aber später das theoretisch auflastbare Fahrzeug auch so nutzen will, wie es das Fahrzeug auch hergibt. Bei einigen Herstellern wird was in den Tank eingebaut (Luftblase, anderer Schwimmkörper), bei einigen wird der Überlauf eingestellt. Anfragen beim Hersteller wäre der erste sinnvolle Weg. Was wollt ihr aber genau? Mit Gewalt unter die 7,5t kommen? Würde ich nicht machen, das kann man zwar auch mit dem Fahrgestell schaffen, beschränkt aber ungemein bei der Zusatzbeladung. War bei uns auch so, trotz Forderung des Landes RLP nach 7500kg und 1000l wurde das damals (2010) mit Zusatzbeladung gerade so gehalten, seit wir aber auf 8,5t aufgelastet haben, konnten wir die noch fehlende sinnvolle Beladung ergänzen. Platz war genug. Das Fahrgestell kann (je nach verbauter Federung und Hinterachse) bis 8,8t. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 863095 | |||
Datum | 12.10.2020 12:16 | 1799 x gelesen | |||
Hallo, es wäre auch schön, wenn du auf den Beitrag antwortest, auf den du dich beziehst. So gibt das etwas Durcheinander. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Pe8ter8 K.8, Vettweiß, / NRW | 863076 | |||
Datum | 11.10.2020 23:37 | 2065 x gelesen | |||
Hallo Sebastian. Ja , das ist das Fahrzeug. Ich gelobe Besserung, für`s nächste mal. Ich hoffe es gab bei den Foris keine blauen Flecken................................ Schöne Zeit Hans-Peter Grüße aus dem Park. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 863069 | |||
Datum | 11.10.2020 21:49 | 2170 x gelesen | |||
Dieser? Du musst bei sowas gleich dazu schreiben, dass es um eine WF geht, sonst fallen hier manche vom Stuhl ;-) "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Pe8ter8 K.8, Vettweiß, / NRW | 863055 | |||
Datum | 11.10.2020 16:23 | 2413 x gelesen | |||
Hallo Ulrich. Zur Richtigstellung. Fahrzeug wurde 2000 ausgeliefert, und sollte als 2 Achser, einen 3 Achser ersetzen. Lief damals unter der alten Bezeichnung, " TroTlf ". 3000 Liter Wasser, 500 Liter Schaummittel, 250 kg Pulver, plus Rüstsatz,plus 2 Schlauchhaspeln mit je 8 x B am Heck , und den Rest was man so alles mit nimmt. Der gesunde Menschenverstand sagte eigendlich, das das nicht funktioniert. Man hatte mit einen Ausnahmegenehmigung gerechnet, Sie aber nach langem hin und her, nicht bekommen. Somit wurde kurzfristig über den Hersteller, langfristig durch uns,das zGG. reduziert. Vorteil war, wir haben eine LKW-Wagge, und die Kollegen dieser Fahrzeugplanung gibt es seit einiger Zeit auch nicht mehr. Fahrzeug ist Erstangreifer, wird aber 2022 durch eine TMB 44 , Staffelkabine, Pumpe und Tank ersetzt. Wird dann Reservefahrzeug. Euch allen eine schöne Zeit, und bleibt Gesund !!!!!!!!!!! Hans-Peter Grüße aus dem Park. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 863052 | |||
Datum | 11.10.2020 10:46 | 2589 x gelesen | |||
Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich um dieses Fahrzeug handelt? http://www.ff-hohenthann.de/Ueber-uns/Mittleres-Loeschfahrzeug/ Da steht aber nur was von 800 l ?!? Und meine unmaßgebliche Meinung - wenn ich Gewichtsprobleme habe, würde ich als erstes die Gummiwurst raus schmeißen. "Unser MLF rückt meistens als letztes Fahrzeug zu den Einsätzen aus" zu was brauche ich da noch die Gummiwurst? wie gesagt my 2 cent. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 863051 | |||
Datum | 11.10.2020 10:33 | 2522 x gelesen | |||
Es handelt sich wohl um dieses Fahrzeug: http://www.ff-hohenthann.de/Ueber-uns/Mittleres-Loeschfahrzeug/ MAN TGL, aufgelastet auf 8 t, 800 l Wasser Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 863048 | |||
Datum | 11.10.2020 10:00 | 2701 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans-Peter K.ja wir hatten Gewichtsprobleme an der Hinterachse. Neubau? Dann ist das - mit allen Nebenfolgen m.E. das Problem des Hersteller, außer Ihr habt den gezwungen entgegen seine Empfehlungen so zu bauen... Oder habt Ihr das Fahrzeug nachträglich selbst etwas umgebaut/erweitert? Bei der genannten zGM von über 7,5 t vermute ich einen MAN TGM als Basisfahrgestell. Hat der noch Reserven auf der VA? Dann ggf. Beladung nach vorne verlagern. Ein MLF hat normativ mind. 600 L Mindestwassertankgröße, darunter solltet Ihr also nicht gehen, aber man kann ja mal alles in Frage stellen, was nicht in der Normmindestbeladungstabelle steht.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Pe8ter8 K.8, Vettweiß, NRW / NRW | 863042 | |||
Datum | 10.10.2020 22:05 | 2728 x gelesen | |||
Guten Abend Zusammen. Ja wir hatten Gewichtsprobleme an der Hinterachse. Wir haben an Löschwasser 500 Liter bzw. Kilo eingespart. Eine von mehreren Maßnahmen. Hans-Peter Grüße aus dem Park. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 863039 | |||
Datum | 10.10.2020 21:32 | 2689 x gelesen | |||
Um wieviel Kilo habt ihr das Gewicht reduziert? Hattet ihr Probleme mit dem Gewicht auf der Hinterachse? Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Pe8ter8 K.8, Vettweiß, NRW / NRW | 863017 | |||
Datum | 10.10.2020 15:07 | 2998 x gelesen | |||
Hallo Zusammen. Wir haben , zur Gewichtsreduzierung, an unserem HLF 20 eine Luftblase eingesetzt. Weitere Info gerne per PN. Hans-Peter. Grüße aus dem Park. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese / Niedersachsen | 863016 | |||
Datum | 10.10.2020 13:57 | 3003 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Martin G. Gibt es auch eine Möglichkeit den bestehenden Tank zu verkleinern, sprich mit einer Platte oder ähnlichen? Formstücke aus (geschlossenporigem) Hartschaum unter der Tankdecke einbringen? Sofern man dort noch irgendwie vernünftig hineinkommt.Und Fixierung/Verklebung untereinander nicht vergessen. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 863012 | |||
Datum | 10.10.2020 13:28 | 3039 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin G.Problem ist nur wenn ich aus einen 1000 Liter Tank 400 Liter entnehme, ist die Fahrdynamik eine Katastrophe. Schwellbleche ;-) Bildlich also Wellenbrecher im Tank mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hohenthann / | 863010 | |||
Datum | 10.10.2020 13:24 | 2904 x gelesen | |||
Problem ist nur wenn ich aus einen 1000 Liter Tank 400 Liter entnehme, ist die Fahrdynamik eine Katastrophe. Gibt es auch eine Möglichkeit den bestehenden Tank zu verkleinern, sprich mit einer Platte oder ähnlichen? | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 863006 | |||
Datum | 10.10.2020 12:52 | 3157 x gelesen | |||
Hallo, schon mal bei Ziegler angefragt ob man den Überlauf tiefer setzen (lassen) kann? Wurde damals bei unserem Fahrzeug von S........ auch gemacht. Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 863005 | |||
Datum | 10.10.2020 12:50 | 3152 x gelesen | |||
Hersteller ansprechen ? Ältere Baujahre haben das mit reduzierter Höhe des Tanküberlaufs gelöst.... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hohenthann / | 863004 | |||
Datum | 10.10.2020 12:34 | 5169 x gelesen | |||
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung ob es technisch möglich ist einen 1000 Liter Löschwassertank eines MLF auf 600 Liter zu verkleinern. Ziel ist es das Fahrzeuggewicht zu reduzieren. Oder habt ihr andere Ideen wie man das Problem mit den Tank lösen kann. Gibt es Tankblasen oder ähnliches. Es handelt sich um ein Ziegler MLF auf 7,5 Tonnen Fahrgestell, welches auf 8 Tonnen aufgelastet ist. Hat jemand eine Vorstellung welche Kosten durch einen Tausch entstehen würden, inkl. kauf eines neuen Tanks? Danke, gerne auch per PM. | |||||
| |||||
|