News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | technische Fahrgestell-Varianten für Löschfahrzeuge | 4 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Fabi8an 8B., Sprotta / | 854114 | |||
Datum | 12.12.2019 09:46 | 1493 x gelesen | |||
Also die Auslieferungslisten der großen Hersteller zeigen klare Richtungen. z.B. (H)LF 20: MAN: 13.290 / 15.290 / 18.340 - jeweils auf / abgelastet und als BL oder BB (Federung) Benz: 1530er Atego Man kann sicher kombinieren und individualisieren, aber sag uns bitte: Wohin willst du mit der Frage, wie kann man helfen? Ich hatte vor einigen Monaten über die Möglichkeit von Benz HAD / MAN hydrodrive in Einsatz-LKW geschrieben. Die 400kg Gewichtsersparnis wären ja ein super Argument für den Einsatz bei der Feuerwehr (die selten 4WD zuschaltet). Da dies aber nur in Kombination mit 10,x oder 12,x Hubraum und schweren Baureihen möglich war, ist die Reserve schnell weg. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Köln / NRW | 854098 | |||
Datum | 11.12.2019 17:59 | 1847 x gelesen | |||
Da Du aus Hamburg bist, empfehle ich Dir die Kontaktaufnahme mit der dortigen Abteilung Technik der BF. Diese ist sehr kompetent und hilfsbereit. Probleme können Fahrgestelle bereiten auf denen der Aufbauhersteller noch nie aufgebaut hat. Bei einer Ausschreibung in unterteilten Losen 'Fahrgestell und Auf- und Ausbau muss mit technischen Inkompatibilitäten gerechnet werden. Diese können die Ausschreibung (bei möglichem Schadenersatz) platzen lassen oder den Preis sehr stark in die Höhe treiben. Also am besten nicht in die Richtung eines "exotischen Fahrgestelles" ausschreiben. Bei einer informellen Kontaktaufnahme mit den bekannten Aufbauherstellern geben diese auch bereitwillig Auskunft welche Fahrgestelle sie nicht können bzw. nicht mögen (Kosten Auftraggeber). Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 854084 | |||
Datum | 11.12.2019 16:40 | 1890 x gelesen | |||
Geschrieben von Darre H.Gibt es für die gängigen Löschfahrzeuge wie z.B. insbesondere (H)LF 20, TLF 4000, jeweils in der "ganz klassischen Norm-Ausführung", von den (mehr oder weniger) "führenden" Herstellern (MAN, Mercedes, ) auch immer nur "ein passendes/mögliches" Fahrgestell? Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten eines Fahrgestells pro Hersteller für die gängigen Normfahrzeuge. Radstand und damit Fahrzeuglänge ist in einem gewissen Rahmen flexibel allerdings beeinflusst das z. B. die Achslasten und die Fahrzeughöhen. In den Konfiguratoren der Hersteller, können Fahrgestelle für Feuerwehren kaum abgebildet werden. Wenn man wirklich etwas wissen will muss man sich mit den Vertriebsleuten unterhalten. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 854080 | |||
Datum | 11.12.2019 15:59 | 2961 x gelesen | |||
Moin, Gibt es für die gängigen Löschfahrzeuge wie z.B. insbesondere (H)LF 20, TLF 4000, jeweils in der "ganz klassischen Norm-Ausführung", von den (mehr oder weniger) "führenden" Herstellern (MAN, Mercedes, ) auch immer nur "ein passendes/mögliches" Fahrgestell? Oder sind da auch immer Varianten möglich, z.B. unterschiedliche zGG, Varianten zGG aufgelastet/abgelastet, Radstände bei gleichem zGG, unterschiedliche Bereifung möglich (Breite, Felgendurchmesser, Flankenhöhe), Unterschiedliche mögliche Achslasten bei gleichem zGG. Bei MAN gibt's im Konfigurator zumindest Info zu überhaupt möglichem Radstand und Überhang, und zwar auch für jew. unterschiedliche Tonnage Für Mercedes leider sowas nich gefunden. Oder aber auch genau andersrum, geben die Aufbau-Hersteller vielleicht sogar vor, das man bei z.B. (H)LF 20 z.B. 4200 Radstand nehmen muss, weil 3900 nicht passt? Wer weiss mehr dazu, danke für jede Info. Grüße Hansi | |||||
| |||||
|