News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSoftware für Erstellung von Anfahrisochronen4 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorJan 8E., Engelskirchen / NRW821573
Datum06.07.2016 15:532611 x gelesen
Hallo Ralf,

die TOP50-Karten sind jetzt Bestandteil der Geobasis NRW (http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/index.html) und können entweder mit den dort verlinkten Programmen (z.B. TIMonline) online verwendet werden, oder mit entsprechender Software auch auf dem eigenen Rechner als Layer eingebunden werden, z.B. über den WSM-Server der Geobasis NRW (http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/dienste/nrwatlas/index.html).

Als kostenfreie Software bietet sich hier z.B. QGIS (http://www.qgis.org/de/site/) an. Dort kann man die entsprechenden Karten einbinden und anschließend Wegstrecken abmessen.

Für eine automatische Isochronen-Erstellung ist allerdings noch ein Layer/Shape-File mit dem entsprechenden Straßennetz und entsprechend darin eingetragenen Geschwindigkeiten notwendig. Die Erreichbarkeits-Analyse des OpenRouteService (ORS) basiert z.B. auf einem solchen Straßennetz von OpenStreetMap (OSM) mit den in OSM hinterlegten Geschwindigkeiten.

Sofern ein solches Netz vorliegt, existieren verschiedene Erweiterungen für QGIS, die einem die Erstellung der Isochronen abnehmen können:
http://planet.qgis.org/planet/tag/drive%20time%20isochrones/
http://planet.qgis.org/planet/tag/pgrouting/
http://www.digital-geography.com/how-far-can-you-travel-answers-in-qgis-with-osm-route/ (basiert auf ORS/OSM)

Die Erreichbarkeitsanalyse des OpenRouteService ist für eine erste Annäherung ausreichend, wenn man allerdings genauere Daten haben will, muss man entweder alles von Hand ausmessen, oder viel Zeit in die Aufbereitung des Straßennetzes mit entsprechend hinterlegten, realistischen Geschwindigkeiten je Streckenabschnitt aufwenden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen821572
Datum06.07.2016 14:272800 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Jürgen M.
ev. findest du hier was:

'Ermittlung von Anfahrisochronen am PC' von Ralf S.


das scheint aber weitestgehend alles Fahrstreckenbezogen zu sein.
Für die Zeiten brauchst dann noch realistische Geschwindigkeitsannahmen. Und die sind in der 30-Wohnstraße sicher nicht die gleichen wie auf der mehrspurigen Bundesstraße.

Isochronen liefert in der Theorie
http://www.openrouteservice.org
dort links von Routenplanung auf Erreichbarkeit umschalten.
Zeigt bei mir aber durchaus einige Artefakte in Form von vorgeblich erreichbaren Inseln umgeben von nicht/später erreichbarem Umland oder teilweiser Zusammenfall mehrerer Zeitlinien. Also nur als Anhaltswerte bei zsätzlicher Plausbilitätsprüfung zu gebrauchen.


Gruß,
Thorben

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg821570
Datum06.07.2016 13:562950 x gelesen
hallo,

ev. findest du hier was:

'Ermittlung von Anfahrisochronen am PC' von Ralf S.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 K.8, Köln / NRW821568
Datum06.07.2016 13:554391 x gelesen
Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach einer Software, mit der ich Anfahrisochronen auf Landkarten erstellen kann.

Ich habe das vor ca. 10 Jahren mal mit den TOP50 Karten-CD´s des Landesvermessungsamtes gemacht, da gibt es aber leider keine aktuellen Versionen mehr von.

Hat einer nen Tip, welche Software sich dafür gut eignet? Wir wollen die Karten für das Update unseres Brandschutzbedarfsplanes einsetzen...

Danke und Gruß
Ralf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 06.07.2016 13:55 Ralf7 K.7, Köln
 06.07.2016 13:56 Jürg7en 7M., Weinstadt
 06.07.2016 14:27 Thor7ben7 G.7, Leese OS
 06.07.2016 15:53 Jan 7E., Engelskirchen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt