News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Updates im Digitalfunk (war: und 'plötzlich' kommt der Digitalfunk...) | 39 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 708283 | |||
Datum | 29.12.2011 20:42 | 7087 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan J.In der Analogtechnik ist das doch bisher auch nicht anders gewesen, da haben die Geräte 30 Jahre keinen Meßplatz gesehen ... Aber weil's 30 Jahre so war, muss es ja nicht für ewig so bleiben, oder ? Und die Industrie bietet Lösungen an. Nur haben sich bisher zu wenige mit dem Thema befasst und den tatsächlichen Arbeitsaufwand erkannt ! Ciao Andreas (Dieser Beitrag gibt meine private Meinung wieder !) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 708282 | |||
Datum | 29.12.2011 20:40 | 7013 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Was passiert, wenn der Update-Termin nicht eingehalten wird und wann passiert das? Spannende Gegenfrage :) Was für ein Update soll's denn sein ? Bei einem Update in Bezug auf erweiterte oder angepasste Gesprächsgruppen schiesst die Oraginsationseinheit die das Update nicht machen kann, sich ggf. selbst ins Knie. Spannender finde ich in NRW die Frage, wann für die programmierenden Dienststellen verbindliche Vorgaben z.B. für Netzparameter usw. kommen. Denn solange die nicht bekannt sind, macht jeder was er für richtig hält... Geschrieben von Henning K. OTA geht vermutlich auch nichts? OPTA in ALIAS-OPTA umfriemeln :) Aber Updates OTA sind nach meinem Info-Stand nicht möglich. Ciao Andreas (Dieser Beitrag gibt meine private Meinung wieder !) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r E8., Vollbüttel / Niedersachsen | 708207 | |||
Datum | 29.12.2011 08:56 | 7334 x gelesen | |||
Moin, soweit ich mich erinnern kann, war das Tetrasystem ursprünglich auch nicht für sowas wie das BOS Netz gedacht. Es ging bei dem System eigentlich immer um Insellösungen, nichts flächendeckendes quer durch die Republik. Ich bin ja auch mal auf die Administration für das Ganze gespannt, ob das dann so einfach funktioniert wenn mal eben schnell mehrere KFB in einem neuen Bereich angemeldet werden sollen. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 708196 | |||
Datum | 28.12.2011 23:31 | 7899 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter E.so wie ich das verstanden habe betreibt die Bundeswehr kein flächendeckendes Netz das vergleichbar zum BOS Netz wäre Mir ist aktuell niemand (kein Land, kein Betreiber) bekannt (abgesehen von "ähnlichen" Mobiltelefonnetzen, die bekanntermaßen andere finanzielle Hintergründe haben), der auch nur annähernd ein so komplexes und umfangreiches Digitalfunknetz aufbauen und betreiben will, wie die deutsche BOS. Also - flächendeckend - für mehrere Organisationen - in Flächenländern (!) teilweise mit Alarmierungsmöglichkeiten - mit Sicherheitsanforderungen (verschlüsselt) - geeignet auch für Gebäudefunkanlagen (auch im Netzbetrieb) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Pete8r E8., Vollbüttel / Niedersachsen | 708194 | |||
Datum | 28.12.2011 22:37 | 7783 x gelesen | |||
Hallo Volker, so wie ich das verstanden habe betreibt die Bundeswehr kein flächendeckendes Netz das vergleichbar zum BOS Netz wäre. Es wird immer na an bestimmten Standorten aufgebaut. Das heißt man versorgt Übunsplätze oder Garnisonsstandorte bzw. baut ein Netz mit mobilen Anlagen im jeweiligen Einsatzgebiet auf. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8M., Neroth / RLP | 708193 | |||
Datum | 28.12.2011 22:25 | 7795 x gelesen | |||
Ist vielleicht jemanden Bekannt wie das bei der Bundeswehr läuft? Die nutzt ja meines Wissen ein Digitalfunknetz mit Tetrapol. Ist zwar nicht Tetra, aber düfte doch bei den Geräten und der Infrastruktur ähnlich sein. Wir wird das Netzt betrieben, wie die Geräte gehandhabt? | |||||
| |||||
Autor | Pete8r E8., Vollbüttel / Niedersachsen | 708191 | |||
Datum | 28.12.2011 22:19 | 7743 x gelesen | |||
Hallo Sven, wird das so nebenbei gemacht oder erhält der Beauftragte eine Aufwandsentschädigung für seinen Zeitaufwand? Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 708190 | |||
Datum | 28.12.2011 22:09 | 7695 x gelesen | |||
Prost Mahlzeit. Geschrieben von Gunnar K. Ich vermute das gerade am Anfang die Anzahl der Updates höher als zwei pro Jahr sein werden Eine gewöhnlich gut informierte Person hat auf meine Frage sinngemäß geantwortet: "jaaaa, zweimal im Jahr Firmware-Update. Und alle vier Wochen Netzparameter-Update!" aber wie gesagt: das ist auch nicht schlimmer als der jährliche Abgleich der analogen Geräte, nur öfter ;-) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Pete8r E8., Vollbüttel / Niedersachsen | 708189 | |||
Datum | 28.12.2011 22:06 | 7849 x gelesen | |||
Hallo Sven, ich bin in solchen Dingen ein gebranntes Kind. Ich bin beruflich bei einer Telekommunikationsfirma beschäftigt und kenne solche Geschichten zu genüge. Es werden neue Anlagen aufgebaut, die alle unheimlich wichtige und tolle Funktionen haben. Dazu kommen dann Endgeräte die im ersten Moment auch funktionieren. Dann werden neue Konfugirationen aufgespielt und das Drama nimmt seinen Lauf. Auf einmal fehlen Verbindungen oder Tastenbelegungen sind verändert usw. Das Update ist kinderleicht, aber es fehlen dann mitunter lebenswichtige Funktionen, die vorher da waren. Wenn das dann angesprochen wird und man länger nachbohrt, wird kleinlaut zugegeben, was eigentlich nicht alles funktioniert... Und wie läuft es beim Digitalfunk? Genau so. Alles wird versprochen und auf Hochglanzprospekten abgebildet, aber in der Realität stellen sich dann die Probleme ein. Es gibt, soweit ich weiß, bis heute noch kein einziges zertifiziertes Gerät. Im Prinzip werden alle bestehenden Netze "illegal" betrieben. Das nenn ich vertrauensbildende Massnahme. Wenn mal einer Klartext über die Zuammenhänge und die realexistierenden Probleme sprechen würde, dann wäre auch evtl. die Akzeptanz höher. Und wie geagt, das System an sich ist hochkomplex. Die Möglichkeiten sich da Fehler einzubauen sind immens. Es gibt ja nicht nur die Fehlerquelle im Tetra an sich. Die Vernetzung untereinander läuft ja über Fremdnetze. Auch dort sind reichlich Fehlerquellen vorhanden. Ein gestörter Netzknoten kann mal eben so ganze Bereich stillegen. Auch die NEA an Hauptverteilern sind nicht mehr so wie vor zehn Jahren ausgestattet. Da ist bei Netzausfall auch nach wenigen Stunden schluß. Dann ist auch alles andere was mit TK zu tun hat tot... Die Folgen kann man sich ja ausmalen. Und die Anlagen mal eben so mit Moppelstrom der FW zu versorgen wird schlichtweg nicht gehen, da zuviele davon in der Gegend rumstehn und immens viel Energie verbrauchen. Die Büchsen sind wetterfühlig und deshalb mit Klimaanlage ausgestattet. Da ist 's mit unserer Gleichwelle einfacher. Die hat nur fünf Stationen und jede von denen braucht nur ein Zehntel der Energie einer BTS. Da kann ich mir übrigens auch weniger Fehler "updaten". Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 708184 | |||
Datum | 28.12.2011 21:20 | 7725 x gelesen | |||
Geschrieben von Claudia C.Die eine (bekannte) wird vom Land bereitgestellt und ist für die benannten 2 Stunden ausgelegt außer bei schwer Zugänglichen Basisstationen wo eine Brennstoffzelle verbaut wird. Die hält mehrere Tage. unter Last oder standby? Woher stammen die Daten? Wie alt sind die Batterien gewesen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Clau8dia8 C.8, Mönchengladbach / NRW | 708180 | |||
Datum | 28.12.2011 21:13 | 7621 x gelesen | |||
Dem muss ich offen gesagt etwas wiedersprechen. Es ist eine doppelte Batteriepufferung vorhanden. Die eine (bekannte) wird vom Land bereitgestellt und ist für die benannten 2 Stunden ausgelegt außer bei schwer Zugänglichen Basisstationen wo eine Brennstoffzelle verbaut wird. Die hält mehrere Tage. Die 2. Pufferzone ist bei der Lieferung durch die BDBOS intern verbaut. Sodass es einen abgesteckten Betrieb immer noch gibt. Die Dauer der internen Pufferung ist mir derzeit nicht bekannt. Der abgespeckte Betrieb soll sich in der Reichweite mit dem Normalbetrieb, laut Aussagen der Ingenieure der Autorisiertern Stelle, nicht unterscheiden. Mfg | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 708178 | |||
Datum | 28.12.2011 21:11 | 7609 x gelesen | |||
Hallo Sebastian Ich sehe das ganze auch nicht so verkrampft wie viele andere hier, nur muss ich aus meinen Berufsleben leidvoll berichten das selbst Leute die Tag täglich mit unsere Firmware zu tun haben, es entweder Verpennen ein update ein zu spielen obwohl mehrfach aufgefordert oder es schaffen beim update die Geräte um zu bringen. Ich vermute ein update eines Digitalfunkgerätes wird ähnlich ablaufen wie bei Geräten im Voip Umfeld . Nach leidvollen Erfahrungen sind wir übergegangen die Firmware so zu gestalten das selbst wenn der update Vorgang abgebrochen wird das Gerät noch lauffähig ist. aber selbst mit solchen Sicherheiten schaffen es geneigte Anwender Geräte zu töten . Daher wird nicht jeder Löschknecht der mal jemanden Wissenden über die Schulter geschaut hat ein Experte für die Pflege der Digitalfunkgeräte sein. Das bedeutet ich muss mich schon rechtzeitig umschauen wer das machen kann und will. Ich vermute das gerade am Anfang die Anzahl der Updates höher als zwei pro Jahr sein werden Gunnar | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 708176 | |||
Datum | 28.12.2011 21:10 | 7663 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf R.Sicherlich ist es richtig, nicht alles nur zu loben, aber ganz ehrlich, hier im Forum fallen beim Thema "Digitalfunk" glaub ich bei vielen Scheuklappen runter, und alles ist grundsätzlich schlecht. es geht nicht darum, dass "alles schlecht" wäre, es geht darum, wie man das so teure Projekt einigermaßen zukunftssicher und mit kalkulierbarem Aufwand sicher zum laufen bekommt - und es so erhält! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 708166 | |||
Datum | 28.12.2011 20:17 | 7458 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven K.wie wäre es beim Thema Digitalfunk ganz einfach mit etwas mehr Gelassenheit? Danke Sven!!!!! Sicherlich ist es richtig, nicht alles nur zu loben, aber ganz ehrlich, hier im Forum fallen beim Thema "Digitalfunk" glaub ich bei vielen Scheuklappen runter, und alles ist grundsätzlich schlecht. Ich sag ja nicht, das alles optimal läuft, aber man sollte der Sache doch offen gegenüberstehen. Genau das habe ich auch von bei der letzten Infoveranstaltung meiner Wehr zu dem Thema gesagt: "Skepsis ist ok, aber nicht grundsätzlich alles im voraus schlecht finden". Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 708164 | |||
Datum | 28.12.2011 20:14 | 7336 x gelesen | |||
Hallo Stefan, Geschrieben von Stefan J. bei uns müsstest du 23 Gerätehäuser ansteuern und das mit mindestens 5 Geräten pro Einheit, Warum kommen die nicht zum Stützpunkt? Ganz ehrlich, das war bei uns eine Bedingung von mir, mich drum zu kümmern. Entweder die kommen nach uns zum Stützpunkt, oder ich hätte Schlüssel bekommen. Anders hätte ich es nicht gemacht. Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 708162 | |||
Datum | 28.12.2011 20:11 | 7290 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas H.Zwei Wochen bezweilfe ich stark, das dürfte für die meisten VGen schlicht undurchfürbar sein Warum? Also, ich wüsste nicht wo das Problem wäre, das innerhalb von zwei Wochen hinzubekommen. Aber wie gesagt, es kann auch durchaus länger gewesen sein, bin mir echt nicht mehr sicher.... Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 708145 | |||
Datum | 28.12.2011 19:15 | 7293 x gelesen | |||
Das können "wir Koblenzer" richtig gut. Haben wir ja schon bei der Leidstelle gezeigt ;-) Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 F.8, Gusterath / Rheinland-Pfalz | 708143 | |||
Datum | 28.12.2011 19:13 | 7251 x gelesen | |||
Spannend ist auch immer wenn sich im Raum Koblenz neue Lösungen für Probleme Ausgedacht werden die im Westen schon lange gefunden wurden. Nartürlich wurde einfach in jeder VG zwei zum Digitalfunkminister bestellt und mit entsprechend Programmiergeräten ausgestattet. Ob wir jetzt zu den Wehren hin fahren oder die zu uns kommen wird sich noch zeigen. Ich tendiere zu den größeren hinfahren und die kleinen kämen an einem Samstag im halbstunden Takt zu einer Stelle. Wenn man jetzt den Tag noch einmal mit der Geräteprüfung oder der BG V A3 Prüfung verbindet eine einfache Sache. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 708142 | |||
Datum | 28.12.2011 19:03 | 7377 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Sebastian K. Und wo gibt es digitale Kaffeemaschinen, die so schnell die Brühe fertig haben, dass trotz der Geschwindigkeit der Updates für eine Ortsteilwehr trotzdem ein Tässchen für das kameradschaftliche Schwätzchen zwischen Hauptdigitalfunkgeräteupdatewart und Gerätebringdienstleistendem fertig wird? you made my day. ;-) Also wir haben 16 Geräte mit zwei Programmierstationen im Telegrafenzimmer von F12 mit einem kompletten Update a ca. 20 min bespielt. Und das Fernsehprogramm war gewohnt beschissen an dem Samstag Nachmittag. ;-) Bevor hier aber jetzt wieder einige Schaum vor den Mund bekommen. Das "normale" Update soll wohl schneller gehen. Mit freundlichen und privaten Grüßen Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 708140 | |||
Datum | ![]() | 9582 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan J.Das kann in der Fläche nicht funktionieren...bei uns müsstest du 23 Gerätehäuser ansteuern und das mit mindestens 5 Geräten pro Einheit, da hat sich bislang noch keiner Gedanken gemacht.Haben die auch Atemschutz? Oder vielleicht sogar Schläuche? Leitern? Oder irgendein Spielzeug, was regelmäßige Überprüfungen nach sich zieht? Kommen dann auch immer die Werkstätten angereist? Oder geht es vielleicht auch noch irgendwie anders? Wenn ich mir die bisherigen Problemherleitungen anschaue, scheint das hier das humoristische Thema des Tages zu sein. Ich weiß nicht ob ich alles richtig wiedergebe, aber offenbar scheitert jetzt der Digitalfunk also daran, dass es für die Geräte Updates gibt, die regelmäßig innerhalb eines bestimmten Zeitfensters durchgeführt werden müssen, da sich ansonsten die Geräte umgehend zu Briefbeschwerern mit Antenne verwandeln. Und ausgerechnet innerhalb dieses Zeitfensters ist dann der Auserkorene des Geheimbundes, der einzig und allein für dieses Updates zuständig, willig und fähig ist, im Urlaub, das Gerät am anderen Ende der Welt im Einsatz und die Flaschenpost, die das Update angekündigt hat, wurde beim letzten Niedrigwassers des Rheins vom Kampfmittelräumdienst irrtümlich gesprengt. Derjenige, der aufgrund unerklärlicher Zufälle trotzdem so ein Update auf sein Gerät bekommt, merkt natürlich auch nicht, dass dieses Update vorher niemand geprüft hat, und sein Gerät damit genauso nutzlos wird wie die anderen. Und so steht dann der Angriffstrupp der Feuerwehr Hintertupfingen im 5. OG des Hochhauses, möchte den stellv. KBM fragen weshalb der brennende Adventskranz trotz vorbildlicher Rauchgaskühlaktion im Nebenzimmer immer noch brennt, und weil er die Briefbeschwerer immer noch für neumodische Funkgeräte hält, versucht er das so lange, bis ihn der Flash-Over ganz analog zum Brathuhn gestaltet. Gut, Murphys Gesetz, da kannste halt nix dran machen. Wenn ich mir die hier genannten Updatezeiten ansehe, an die Bedienung des Laptops und die 5-Fach-Programmierstation (oder war es 8fach?) werfe, ergeben sich doch ganz andere Problemfelder:
Ich finde darüber sollte man mal diskutieren. Aber doch bitte nicht darüber, dass uns die Updates von digitalen Funkgeräten einen weiteren Todesstoß im Feuerwehrsystem bescheren werden. Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Karlsruhe / Baden-Württemberg | 708139 | |||
Datum | 28.12.2011 18:03 | 7324 x gelesen | |||
Zumindest in Rh.- Pfalz ist bei totalem Stromausfall von über zwei Stunden nicht mehr viel mit Digitalfunk. Das würde bedeuten Fahrräder herrichten und Strom per Rad produzieren. Soll ja gesund sein. Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 708138 | |||
Datum | 28.12.2011 17:44 | 7413 x gelesen | |||
Hallo! Lassen wir doch den "Superduperwunderjehovakannalles-Funk" einfach auf uns zu kommen. Ich bin da sehr optimistisch, das sich dann sehr bald die Jenigen, die sich die schnelle Einführung gewünscht haben, im stillen Kämmerlein ihren alte FuG 8 oder FuG 11 zurückwünschen. Bleibt nur zu hoffen, das die Kinderkrankheiten bald behoben sind und das Netz auch sicher funktioniert. Zumindest in Rh.- Pfalz ist bei totalem Stromausfall von über zwei Stunden nicht mehr viel mit Digitalfunk. Aber wie gesagt, Kinderkrankheiten. Alles wird gut. Zur Not gibt es ja noch Handy, Telefon oder den guten alten Melder. ;-) Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 708137 | |||
Datum | 28.12.2011 17:21 | 7353 x gelesen | |||
Ergo muss ich das auf mehrere Schultern verteilen. Bei euch dann drei oder vier Laptops. Eins nach Diez, eins nach Holzappel und noch eins nach BiFa. Oder so ähnlich. Das das hier mit 2 Wachen und quasi hauptamtlichem Personal einfacher ist streite ich nicht ab. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 708125 | |||
Datum | 28.12.2011 16:34 | 7316 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich C. der ist "gut"... Die Aussage bezog sich nicht auf das Gesamtprojekt, sondern auf die Durchführung der Updates. Mit freundlichen und privaten Grüßen Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 708123 | |||
Datum | 28.12.2011 16:30 | 7592 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven K.wie wäre es beim Thema Digitalfunk ganz einfach mit etwas mehr Gelassenheit? mir würde mehr Ehrlichkeit weit mehr helfen.... Bisher ist es doch so, dass die letzten Jahre lustige Artikel zu tollen Einführungen in der Fachpresse standen - i.d.R. aber kein Hauch einer Information zu den damit aufgetretenen Probleme. Das führt dann dazu, dass die paar Leute, die ehrlich und offen kommunizieren irgendwo bei denen die die Arbeit machen müssen, relativ begehrt sind. Woran das wohl liegt? Geschrieben von Sven K. Die Nummer ist wirklich halb so wild... der ist "gut"... Die Einführung des Digitalfunks ist mit Abstand das größte und komplexeste Investitionsprojekt für die deutschen Feuerwehren! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 708121 | |||
Datum | 28.12.2011 16:24 | 7521 x gelesen | |||
Moinsen, Geschrieben von Peter E. Das Ganze hat zu viele mögliche Fehlerquellen, eine davon ist unter anderem die dösige Updaterei. Vielleicht liege ich ja auch falsch, wär ja schön. wie wäre es beim Thema Digitalfunk ganz einfach mit etwas mehr Gelassenheit? Ja, die "Updateterei" muss irgendwie organisiert werden. Und? Sind jetzt alle Feuerwehren in Deutschland zu dumm zu atmen? ;-) Malt doch nicht gleich den Teufel an die Wand. Die Nummer ist wirklich halb so wild... Mit freundlichen und privaten Grüßen Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 708118 | |||
Datum | 28.12.2011 16:16 | 7650 x gelesen | |||
Das kann in der Fläche nicht funktionieren...bei uns müsstest du 23 Gerätehäuser ansteuern und das mit mindestens 5 Geräten pro Einheit, da hat sich bislang noch keiner Gedanken gemacht. In der Analogtechnik ist das doch bisher auch nicht anders gewesen, da haben die Geräte 30 Jahre keinen Meßplatz gesehen ... Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 708059 | |||
Datum | 28.12.2011 08:50 | 7661 x gelesen | |||
Danke für die (absolut richtige) Antwort. Wie das in der VG ablaufen soll kann ich nicht sagen, da bin ich außen vor. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Braubach / Rheinland-Pfalz | 708054 | |||
Datum | 28.12.2011 02:59 | 7685 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas H.Warum nur zwei Gerätehäuser? Was ist mit den anderen Standorten eurer VG? Auch wenn ich nicht Michael bin, die Frage kann ich dir trotzdem beantworten. Ich gehe mal davon aus, dass er sich auf seine "Zweitwehr", die Feuerwehr Lahnstein, bezieht. Lahnstein ist große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis und hat zwei Feuerwehreinheiten mit jeweils einem Gerätehaus. Ich hoffe das beantwortet deine Frage. MkG Alexander Alles mein Mist. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Prümzurlay / Trier / Rheinland-Pfalz | 708053 | |||
Datum | 28.12.2011 01:19 | 7681 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael L.Wenn ich eine Aufforderung zum Geräteupdate bekomme, schnappe ich mir mein Laptop, ziehe via VPN die Updatefiles drauf und beginne meine Tour durch die (beiden) Gerätehäuser. Warum nur zwei Gerätehäuser? Was ist mit den anderen Standorten eurer VG? Schönen Gruß Andreas "In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope." -Edsger Wybe Dijkstra | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Prümzurlay / Trier / Rheinland-Pfalz | 708052 | |||
Datum | 28.12.2011 01:15 | 7699 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf R.Nun, man wird wohl, ich glaube 2 Wochen (Michael ??) Zeit haben, die Updates zu installieren, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Kann auch länger gewesen sein. Zwei Wochen bezweilfe ich stark, das dürfte für die meisten VGen schlicht undurchfürbar sein. Zudem gibt es auch keinen mir bekannten Grund dafür bei einem "normalen" Update der Geräteparametrisierung (d.h. KEIN Firmewareupdate, diese dürften - und sollten unter Qualitätsgesichtspunkte sowieso - die Ausnahme sein) überhaupt eine Deadline festzulegen. Schönen Gruß Andreas "In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope." -Edsger Wybe Dijkstra | |||||
| |||||
Autor | Pete8r E8., Vollbüttel / Niedersachsen | 708031 | |||
Datum | 27.12.2011 22:12 | 7701 x gelesen | |||
Genau das was ich im anderen Thread meinte. Das Ganze hat zu viele mögliche Fehlerquellen, eine davon ist unter anderem die dösige Updaterei. Vielleicht liege ich ja auch falsch, wär ja schön. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 708030 | |||
Datum | 27.12.2011 22:09 | 7774 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Was machst du mit den Geräten, die zum Zeitpunkt deiner Tour im Einsatz sind? Morgen wiederkommen... Geschrieben von Henning K. Was passiert, wenn du zum Zeitpunkt der Aufforderung im Urlaub bist? Abwesenheitsvertretungen sind auch im ÖD geregelt. Geschrieben von Henning K. Was macht die Feuerwehr Hintertupflingen, bei der mal wieder der Mail-Eingang voll ist? Ich kann nicht für die Feuerwehr Hintertupflingen sprechen, aber wie bei allen Dingen im Bereich Feuerwehr muss es organisiert sein. Redundant. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 708027 | |||
Datum | 27.12.2011 22:02 | 7786 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Michael L. Wieso? Wenn ich eine Aufforderung zum Geräteupdate bekomme, schnappe ich mir mein Laptop, ziehe via VPN die Updatefiles drauf und beginne meine Tour durch die (beiden) Gerätehäuser. Anschließend sind alle Geräte auf dem aktuellen Stand. Ich sag ja: wie das jährliche Abgleichen der analogen Geräte. Nur halt zweimal im Jahr. Geschrieben von Michael L. Ob das Funkgerät dann anschließend wieder für ein halbes Jahr im Schrank verschwindet oder fünf Minuten später in den Einsatz geht ist dann mehr als egal. Was machst du mit den Geräten, die zum Zeitpunkt deiner Tour im Einsatz sind? Was passiert, wenn du zum Zeitpunkt der Aufforderung im Urlaub bist? Was macht die Feuerwehr Hintertupflingen, bei der mal wieder der Mail-Eingang voll ist? Da sind genug Unwägbarkeiten im System... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 708026 | |||
Datum | 27.12.2011 21:50 | 7776 x gelesen | |||
Wieso? Wenn ich eine Aufforderung zum Geräteupdate bekomme, schnappe ich mir mein Laptop, ziehe via VPN die Updatefiles drauf und beginne meine Tour durch die (beiden) Gerätehäuser. Anschließend sind alle Geräte auf dem aktuellen Stand. Ob das Funkgerät dann anschließend wieder für ein halbes Jahr im Schrank verschwindet oder fünf Minuten später in den Einsatz geht ist dann mehr als egal. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 708024 | |||
Datum | 27.12.2011 21:46 | 7786 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Ralf R. Nun, man wird wohl, ich glaube 2 Wochen (Michael ??) Zeit haben, die Updates zu installieren, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Kann auch länger gewesen sein. also mit anderen Worten: Im Zweifelsfall funktioniert das selten genutzte Gerät im Einsatz nicht. (so wie der DVD-Recorder eines Rentners, der den bald ein Jahr lang nicht benutzt hatte...) Oder die selten genutzten Geräte spielen nicht mehr mit den häufig genutzten Geräten zusammen. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 708017 | |||
Datum | 27.12.2011 21:36 | 7862 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K . Was passiert, wenn der Update-Termin nicht eingehalten wird und wann passiert das? Nun, man wird wohl, ich glaube 2 Wochen (Michael ??) Zeit haben, die Updates zu installieren, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Kann auch länger gewesen sein. Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Axel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW | 707977 | |||
Datum | 27.12.2011 17:24 | 8045 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Wenn man mal optimistisch annimmt, dass die analogen Geräte bisher einmal jährlich auf dem Messplatz zum Abgleichen waren, [...] Wo wird das in Wirklichkeit gemacht? MkG Axel ____________________________________________ Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!! ICQ: 84523418 ____________________________________________ Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 707971 | |||
Datum | 27.12.2011 16:36 | 10844 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Ralf R. In RLP wohl max. 2 mal jährlich. Wenn man mal optimistisch annimmt, dass die analogen Geräte bisher einmal jährlich auf dem Messplatz zum Abgleichen waren, ist das zumindestens schonmal die doppelte Frequenz (allerdings dafür ein deutlich geringerer Aufwand, sowohl was die notwendige Ausrüstung als auch was die notwendige Qualifikation angeht). Spannende Frage aber: Was passiert, wenn der Update-Termin nicht eingehalten wird und wann passiert das? und: nein, ich rechne zum jetzigen Zeitpunkt nicht damit, dass mir jemand diese Frage beantworten kann :-( OTA geht vermutlich auch nichts? Gruß, Henning (der heute ein Auto aus der Werkstatt geholt hat, bei dem ein schiefgelaufenes Software-Update letzte Woche Motorsteuerung und ESP lahmgelegt hatte) (und den heute morgen sein Arbeits-Laptop mit der Meldung begrüßt hat, dass er ab nächste Woche nicht mehr funktioniert: Eigentlich hätten die Updates automatisch laufen sollen, hat aber irgendwie nicht geklappt...) (und der heute morgen auf dem Arbeits-Desktop eine Fehlermeldung vom Flash-Player-Update hatte: Das geht nur mit Administrator-Rechten) | |||||
| |||||
|