News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Mit 2 Fahrzeugen zum Lagerhallenbrand | 17 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 695589 | |||
Datum | 09.09.2011 09:59 | 4029 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan-Hendrik Laurenzmüssen hierfür haben Sie Blaulichter für privat PKW Ähem, soll das in den von dir genannten Grafschaften bzw. Feuerwehren so sein? Ich war da grad vor ner Woche, das kann ich aber so gar nicht bestätigen. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 695108 | |||
Datum | 04.09.2011 14:15 | 4612 x gelesen | |||
Hallo Klaus Die Fw St. Louis ist eine BF inkl. Rettungsdienst. Es sind ca. 50 Angestellte, Einwohner in 8 Gemeinden ca. 50'000. Die Feuerwehr ist staatlich(teils Militär) und Zentral gesteuert. Auch in St. Louis steht zum Beispiel ein Waldbrand-Bekämpfungs-TLF. Diese werden teilweise im Sommer in Südfrankreich zusammen gezogen. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | |||||
| |||||
Autor | Jan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP | 695101 | |||
Datum | 04.09.2011 13:30 | 4564 x gelesen | |||
Hört sich ähnlich an wie das britische "Retained Fire Fighter" System auch nicht wirklich freiwillige hier wird auch jede Stunde Ausbildung vergütet die Bereitschaftszeit und die Einsatzzeit es gibt dort feste Dienstpläne in denen geregelt ist wer auf welchem Fahrzeug Bereitschaft hat. Es gibt feste Fristen bis wann die FA bei alamierung ausrücken müssen hierfür haben Sie Blaulichter für privat PKW Die Feuerwehren sind sind hier auch auf "Landkreisebenen" organisiert wobei grenzüberschreitungen tägliche praxis sind. Die Hilfsfristen sind flexibler als in D da hier eine Gefährdungsanalyse Basis ist es kann Bereiche geben wo die Eintrefffrist nur 4 oder 5 Min nach alamierung ist anderere Ausrückebereiche dürfen auch mal 40 min auf das erste Fahrzeug warten. Die strukturen am Beispiel der Stadt Brighton and Hove: 5 TLF 1 Hubrettungsfahrzeug von der "BF" besetzt in einer Stadt mit ca 250.000 Einwohnern drumherun einige retained Fire Stations Hubrettungsfahrzeuge ist da auch der falsche Begriff da durch die Bauordnung grundsätzlich Rettungswege vorgesehen sein müssen und die TMB kein Rettungsgerät sondern arbeitsgerät ist. Hier die "gesamten Feuerwachen des Kreises East Sussex http://www.esfrs.org/stations/index.shtml ausserhalb der großen Städte überwiegend retained Stations mit 1 TLF und hier und da 1 Sonderfahrzeug Hier die Ausstattung http://www.esfrs.org/stations/equipment.shtml#onesevenfoam Diese Dünne Ausstattung in einer Gegend die dichter Besiedelt ist als D bedeutet aber auch das bei Größeren Bränden es dauert bis meherere Fahrzeuge an der E-Stelle eintreffen da in Brighton zB nicht "alle" 5 TLF zum Großbrand dürfen um die Einsatzbereitschaft für Paralleleinsätze zu gewährleisten. Dazu kommt das hier sehr viele VU gefahren werden. Bei einem Besuch der Wache Preston Circus über mehrere Stunde war immer nur ein TLF in der Wache und meist auch nur so kurz das es zum Aufrüsten des Fzg und für ne Tasse KAffee (oder Tee ;-) ) reichte. Die BF arbeitet dort bis zum GF im 4 Schicht System Tag und Nachtschichten die Tagschicht war kürzer als die Nachtschicht. Ich habe dort 2 mal eine Nachtschicht in der Wache Hove mitgefahren so das von ca 23 uhr am WE 1 uhr bis morgens um 5 oder 6 es kaum zu einsätzen kam Bedingt durch die geringe Wachdichte sind die Einsatzfahrten quer durch die Großstadt über 20 min dann doch sehr interessant mit zu erleben. Beste Grüße Persönliche und private Meinungsäusserung | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ien8 W.8, Rixheim / Elsass | 695099 | |||
Datum | 04.09.2011 13:19 | 4499 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Bräutigamd.h. also, die Franzosen sind uns einige Jahre voraus? Kann man so sehen, aver die Tatsache, dass man sich (nur in manchen Départements) an- und abmelden muss führt nur dazu, dass man sicher ist den LF einer Wehr nicht alarmieren zu können. Vollalarm und ähnliches, die öfters bei den elsässischen Wehren einen bis zwei LF füllen konnten, gibt es im Niederelsass nocht mehr. Deswegen muss man damit zufrieden sein den ersten LF in 20 Minuten vor Ort zu haben... Es ist auch zu beobachten, dass die FF-ler die im eigenen Dorf nicht alarmiert werden, da sie z.B. nur fünf waren anstatt sechs, nicht lange in diesem System mitmachen. Zu bemerken ist auch, dass bei KatS Lagen ganz schnell überregional alarmiert werden muss, da die Reserven an Menschenkraft sehr schwach sind. Noch ein Punkt der von diesen Reformen total übersehen worden ist, ist die soziale Rolle der FF, die vielerorts eine der letzten gemeinschaftlichen Organisationen ist. Wenn die Wehren zusammengelegt werden, wird meist ein Gerätehaus aus Blech in einem Gewerbegebiet gebaut, und die Verbindung zum Dorf- oder Stadtteilleben ist gekappt. Davon abgesehen das die BF-Gewerkschaften der gemischten Wachen eine konstant anhaltende Arbeit leisten um Freiwiliige zu demütigen (was natürlich zu Einstellungen führt ==> Kostenexplosion). Ich denke Also, dass das Deutsch System viel nachhaltiger ist als die militärische, exklusive und elitistische französische Feuerwehrdiktatur. Gott sei Dank lasse ich die technische und taktische Mängel beiseite, sowie das Fehlen einer richtigen Ausbildung, sonst würde dieser Beitrag dutzende an Seiten benötigen... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 695090 | |||
Datum | 04.09.2011 12:10 | 4601 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian FastnerWenn Du hierzu weiterführende Infos im Internet wüsstest (Englisch oder Deutsch) wäre ich Dir dankbar. Diese Informationen hab ich von nem ehemaligen Arbeitskollegen, der Wehrführer (und Leidtragender) im Elsass ist. Ich habe selbst auch gegoogelt aber nix gefunden. Ich kann ihn mal fragen, ob es da was gibt. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 695087 | |||
Datum | 04.09.2011 11:45 | 4513 x gelesen | |||
Hallo, wo trennt man das? Niederländische FFler gehen ja noch einem Hauptberuf nach. Nur im Einsatzfall fahren sie (teils mit Feuerwehr-eigenen Scootern) zur Wache. Berücksichtigen muss man allerdings, dass das niederländische System mit erheblich weniger Personal und Standorten arbeitet als das deutsche. Und teils auch mit längeren Hilfsfristen. Grüße vom Niederrhein mario Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 695084 | |||
Datum | 04.09.2011 11:38 | 4539 x gelesen | |||
Hallo, das klingt aber eher wie eine verkappte BF als eine FF nach deutschem "Vorbild". Also eher Vergleich der Äpfel mit den besagten Birnen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 695083 | |||
Datum | 04.09.2011 11:35 | 4710 x gelesen | |||
Hallo, das französische Modell kling dabei in weiten Teilen wie das niederländische. Dort wurde zwischenzeitlich die Trägerschaft der Wehren von den Kommunen auf die Regios übertragen. Die Fahrzeugebesatzungen sind ebenfalls festgelegt, einschl. Residenzpflicht am Ort nach Dienstplan. Abgemeldet wird sich ggf. per sms direkt beim Computer, wird die Mindeststärke eines Fahrzeuges unterschritten oder fehlt eine Führungskraft wird das Fahrzeug abgemeldet und das nächste alarmiert. Einsatz- und Übungszeiten werden vergütet, und über die deutsche Diskussion um Führerscheine mit Eigenbeteiligung könnten Niederländer nur lächeln: dort wird dem FA jede Fahrstunde als Ausbildungszeit vergütet. Allerdings gibt es eine Kameradschft unter den Mitgliedern wie in Deutschland dort ehr weniger. Man ist halt unter Arbeitskollegen. Durch die Streichung oder Zusammenlegung von Standorten hat sich das wohl noch verstärkt. Ausnahmen gibt es aber. Grüße von der Grenze Mario Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern | 695073 | |||
Datum | 04.09.2011 08:57 | 4882 x gelesen | |||
Hi Daniel, danke für die Antwort. Wenn Du hierzu weiterführende Infos im Internet wüsstest (Englisch oder Deutsch) wäre ich Dir dankbar. Schöne Grüße Florian Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung! Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 695038 | |||
Datum | 03.09.2011 18:57 | 5229 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Fastner kennst Du auch die Hintergründe dazu? Wird das gemacht um Geld zu sparen oder soll damit die Qualität und Mindestmenge an Kräften die ausrücken erhöht werden? Es ist hat wohl alles irgendwie damit zu tun. Geschrieben von Florian Fastner Wird das gemacht um Geld zu sparen Jein, denn die FA bekommen einen Stundensatz für Bereitschaft, die teilw. auch auf der Wache (für das FF- Personal der RTWs) abgeleistet wird vergütet. Ebenso wenn es zu einem Einsatz kommt. Andererseits wird durch die Schließung von Wehren eben wieder Geld eingespart. Wie das Verhältnis da zueinander aussieht entzieht sich meiner Kenntnis. Geschrieben von Florian Fastner oder soll damit die Qualität und Mindestmenge an Kräften die ausrücken erhöht werden? Die Qualität der Kräfte hat sich wohl durch die regelmäßigen Untersuchungen erhöht, teilweise steht bei Bereitschaftsdiensten auf der Wache 2 Stunden Dienstsport auf dem Plan. Weiterhin muss eine FPT (vgl. LF16/12) beispielsweise mit folgendem Personal im vorhinein fest verplant (namentlich bekannt) einsatzbereit gemeldet sein: - Fahrer - Chéf d´agres (GF) - Angriffstrupp (beide zwingend AGT) - Wassertrupp (m.W.n ebenfalls zwingend AGT). Fehlt da irgendwas an Personal, wird diese FPT garnicht erst alarmiert und die FPT der nächstgelegenen FF rückt aus. Genauso ist es mit Waldbrandtanklöschfahrzeugen, VSAVs (RW), S.A.M.U. (RTW), etc. Wird alles explizit alarmiert- einfach ins Gerätehaus fahren und mit irgendwas ausrücken is nicht! Heißt de facto, dass man eigentlich schon im Voraus weis, welche Funktion man im Einsatzfall hat. Das fordert aber auch eine Riesendisziplin: Es gibt spezielle Rufnummern, die man anrufen muss um sich an,- bzw. abzumelden. Zuständig dafür ist eine übergeordnete Führungskraft (etwa vgl. mit dem deutschen Kreisbrandmeister mit der Quali zum VF), der das dann planen muss und der Leitstelle mitteilen muss. Der abgemeldete FA wird dann aber im Gegenzug auch garnicht erst alarmiert. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern | 695026 | |||
Datum | 03.09.2011 18:01 | 5268 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerJede Wehr muss sich gefallen lassen geschlossen zu werden, sollte sie nicht genügend Personal haben- das wird ganz mathematisch getan und rigoros durchgegriffen. Hat die Wehr eine FPT (vgl. LF16/12) muss sie die quantitativ (Sitzplätze mal 3 & qualitativ besetzen können. Kann sie das nicht mehr 24/7/365 wird sie geschlossen. Hallo Daniel, kennst Du auch die Hintergründe dazu? Wird das gemacht um Geld zu sparen oder soll damit die Qualität und Mindestmenge an Kräften die ausrücken erhöht werden? Danke und schöne Grüße Florian Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung! Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8M., Oranienburg / Brandenburg | 695025 | |||
Datum | 03.09.2011 17:49 | 5285 x gelesen | |||
ja und nein. Ja, bezüglich dessen, dass es dort (z.B. in dieser Region schlicht (fast) keine Freiwilligen gibt. Der Brandschutz muss also irgendwie gewährleistet werden. Nein, bezüglich des Restes, also Eintreffzeit, etc. Merke an: Die Feuerwehr in Frankreich ist wesentlich militärischer organisiert als bei uns. Daher auch die z.T. etwas strengen Pflichten z.B. in Bezug auf Anwesenheit. Allerdings hat die Sache auch eine Kehrseite. In Frankreich kriegt der Löschknecht der FF (einen schönen Batzen) Geld. Das macht viele Pflichten erträglicher. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 695019 | |||
Datum | 03.09.2011 17:29 | 5354 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Bräutigamd.h. also, die Franzosen sind uns einige Jahre voraus? Wenn du so willst, ja. Dort müssen die FA beispielsweise alle 2 Jahre zum Doc, völlig unabhängig davon ob sie AGT sind oder nicht. Bei nichtbestehen der Untersuchung ist die Feuerwehrlaufbahn beendet! Ein weiterer positiver Punkt: Nach 20 Jahren Zugehörigkeit steht jedem FF-FA dort eine "Rente" zu. Die liegt m.W.m. bei etwa 350/a. Ist nicht viel, aber immerhin eine Anerkennung! MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 695000 | |||
Datum | 03.09.2011 13:16 | 5869 x gelesen | |||
d.h. also, die Franzosen sind uns einige Jahre voraus? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 694997 | |||
Datum | 03.09.2011 12:54 | 6000 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Reiner Am Ende wird erwähnt, dass es nur reine Berufswehren gibt ?!? Das Feuerwehrwesen in Frankreich befindet sich in einem riesigen Umbruch. Jede Wehr muss sich gefallen lassen geschlossen zu werden, sollte sie nicht genügend Personal haben- das wird ganz mathematisch getan und rigoros durchgegriffen. Hat die Wehr eine FPT (vgl. LF16/12) muss sie die quantitativ (Sitzplätze mal 3 & qualitativ besetzen können. Kann sie das nicht mehr 24/7/365 wird sie geschlossen. Das geht soweit, dass sogar kleine FFen regelrechte Dienstpläne haben (mit allen Konsequenzen wie Residenzpflicht in der Gemeinde während des Dienstes oder absoluter Nüchternheit etc.) und sich die FA an & abmelden müssen beim Chéf. Aus der schwindenden Zahl ergibt sich dann die Tatsache, dass nicht mehr die Zahl an Einsatzkräften kommt wie früher & Spezialkräfte wie Messtrupp, RW, SW2000 etc. extrem lange Anfahrtswege haben. Geschrieben von Klaus Reiner Gibt es keine Freiwilligen in Frankreich oder war das nur auf diesen Ort bezogen ? Doch gibt es. Die Zahl der HAW steigt dort aber m.W.n sprunghaft an. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 694970 | |||
Datum | 03.09.2011 11:03 | 6209 x gelesen | |||
Ironiemodus ein: Wo ist das Problem? Bei jedem Großbrand wird immer wieder gesagt, es habe keine Gefahr für die Bevölkerung bestanden. Warum sollte das in Frankreich anders sein? Ironiemodus aus. Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s R8., Ballrechten-Dottingen / Baden-Württemberg | 694965 | |||
Datum | 03.09.2011 09:50 | 9835 x gelesen | |||
klick Am Ende wird erwähnt, dass es nur reine Berufswehren gibt ?!? Gibt es keine Freiwilligen in Frankreich oder war das nur auf diesen Ort bezogen ? | |||||
| |||||
|