News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Warmluftgebäse VU | 44 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 679209 | |||
Datum | 28.04.2011 13:00 | 10495 x gelesen | |||
Wenn es um den OP Patienten geht, ist sehr gut bekannt, dass man im Ohr gemessen oder mit ZVK oder rektal die 37 Grad wunderbar halten kann. Wenn man Wärmesysteme anwendet. Egal welchen Typ. Sonst geht die Kerntemp. beim Patienten schnell auf die 35 runter. Damit die Blutungszeit hoch. Man verblutet nicht - aber auch ein grosser Bluterguss oder Nachblutung muss ja nicht sein. Bei Babys werden Wärmelampen und in Stockholm z.B. einfache Decken 37 Grad warm angewendet. Funktioniert eine gewisse Zeit, dann sollte der Säugling aber schnellstens bei Mama an die Brust oder auf den Wärmetisch. Die Gefahr der Hypothermie ist unbestritten - mir geht es um den unterschiedlichen Aufwand zur Wärmeerhaltung beim Unfall und eingeklemmt. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 679149 | |||
Datum | 27.04.2011 23:27 | 10589 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtIrgendeiner muss für den Wärmeerhalt zuständig sein. Diese Aufgabe würde ich im übrigen auch grundsätzlich eher der medizinischen Rettung zuordnen. Hallo, sind Euch irgendwelche Untersuchungen zur tatsächlichen Auswirkung auf die Körperkerntemperatur bekannt? Eigentlich müsste es zumindest für den KH-Bereich einiges geben. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 679110 | |||
Datum | 27.04.2011 18:24 | 10516 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BleckUnd so nebenbei ergibt sich hier ein wesentliches Argument (Wärmeerhalt mit selbstwärmender Decke) für eine ganz andere Diskussion: Die grundsätzliche Wahl der Mittel zum Patientenschutz bei Befreiungsaktionen sollte hierdurch auch maßgeblich beeinflusst werden. Die im Rahmen dieser Diskussion immer wieder angeführten Möglichkeiten den Patienten mit Klarsichtfolie oder auch stabilen Kuststoffschilden zu schützen, verlieren an Boden......schließlich ist es in unseren Breitengraden eher mal kühl / kalt als warm. Es spricht also wohl mehr dafür hier gleich eine (wärmende) Decke zu verwenden. Erst mal sollte man dann die Folie und die Schilde nicht mit oder sondern eher mit erinem und verbinden. Die Decke-welcher Art auch immer-kann durchaus für den Patienten als Schutz mitverwendet werden. Allerdings halte nicht nur ich die Decke über den Kopf für eher suboptimal. Ansonsten soll die Folie den Patienten vor Glas-und Lacksplittern schützen und der "harte" Patientenschutz gehört zwischen Patient und Gerät. Also verliert da eigentlich nix an Boden ;-). Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen | 679101 | |||
Datum | 27.04.2011 16:40 | 10608 x gelesen | |||
Hallo Manuel, Geschrieben von Manuel Schmidt Sicherlist ist das gemeinsame Ziel klar, und wie man es erreicht ist dem Kunden letztlich egal. Volle Zustimmung. Und so nebenbei ergibt sich hier ein wesentliches Argument (Wärmeerhalt mit selbstwärmender Decke) für eine ganz andere Diskussion: Die grundsätzliche Wahl der Mittel zum Patientenschutz bei Befreiungsaktionen sollte hierdurch auch maßgeblich beeinflusst werden. Die im Rahmen dieser Diskussion immer wieder angeführten Möglichkeiten den Patienten mit Klarsichtfolie oder auch stabilen Kuststoffschilden zu schützen, verlieren an Boden......schließlich ist es in unseren Breitengraden eher mal kühl / kalt als warm. Es spricht also wohl mehr dafür hier gleich eine (wärmende) Decke zu verwenden. MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 679084 | |||
Datum | 27.04.2011 14:15 | 10699 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzMit Verlaub finde ich diese Einstellung gepflegt zum Kotzen! Ich sehe das etwas differenzierter. Sicherlist ist das gemeinsame Ziel klar, und wie man es erreicht ist dem Kunden letztlich egal. Irgendeiner muss für den Wärmeerhalt zuständig sein. Diese Aufgabe würde ich im übrigen auch grundsätzlich eher der medizinischen Rettung zuordnen. - erstens ist die Indikatin für die Wärme eine grundsätzlich Medizinische. - zweitens kann man ein "Patienten-Wärmesystem" im Rettungsdienst auch außerhalb des eingeklemmten Patienten im Rettungsdienst öfters mal gut gebrauchen. [1] Der Einzige grund das bei der technischen Rettung anzusiedeln ist IMO, wenn man das nur mit soviel Technik erreicht, die der RD nicht mitbringen kann. Ob man eine bei Sauerstoffkontakt warm werdende Decke verwendet oder ein System aus GEbläse das Strom benötigt und verschiedenen Decken und Schläuchen verwendet macht da schon einen Unterschied. [1] Folgendes Szenario: Bei Glatteis und schlechter Witterung gestürzte Person liegt mit gebrochenem Oberschenkelhals und gebrochenem Arm auf der Straße. Sicherlich ist man bemüht, diese PErson so schnell wie möglich in den Rettungswagen zu bekommen. Das dauert aber trotzdem ein paar Minuten. Alleine durch das Aufmachen der Türen zum "Trage Raus" und kurz danach wieder "Trage rein" ist der RTW innen so kalt, dass man ihn bis in's KH nicht so stark aufwärmen kann, wie der Patient es gerne hätte. Eine unmittelbar nach der ersten, orientierenden Untersuchung des Patienten verwendete, warm werdende Decke die dann bis in's KH (und wenn er da immer noch friert gerne noch ein paar Minuten länger) drauf liegen bleibt ist da eine sehr gute Sache. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 679082 | |||
Datum | 27.04.2011 13:58 | 10688 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Peter Lieffertz Mit Verlaub finde ich diese Einstellung gepflegt zum Kotzen! Ich hoffe, es geht wieder. Geschrieben von Peter Lieffertz Tschuldigung, der mußte jetzt aber raus Kein Problem. Geschrieben von Peter Lieffertz Unser aller Ziel muss der Patient sein und keine Fragen nach Zuständigkeiten. "Schuster, bleib bei Deinen Leisten". Wir Feuerwehrs sollten und auf das konzentrieren, was wir können (sollten), nämlich auf die technische Rettung und falls wir vor dem RD an der E-Stelle sind, auf lebensrettende und -erhaltenden Erstmaßnahmen. Da haben wir alle Hände voll zu tun - heute schon - und in Zukunft mit weniger Personal, weniger Feuerwehren und größeren Einsatzbereichen noch viel mehr (demografische Entwicklung). Falls die Unterkühlung ein Problem für den Patienten wird, muss FW + RD gemeinsam darauf reagieren und evtl. die Rettung neu überdenken, ob der Patient schneller gerettet werden kann / muss, ob eine Unterkühlung mit Decken (z.B. Rettungsdecke) verhindert werden kann oder ob mittels techn. Geräte (z.B. Scheinwerfer) eine Wärmezuführung erforderlich ist. Warum wir Feuerwehrs dies aber generell zu unserem Problem machen sollten, und unsere Ausrüstung um ein Heizgebläse nachzurüsten haben, das kann ich nicht nachvollziehen. Nur darum ging es doch, oder ? Dass wir gemeinsam mit dem RD Hand in Hand zum Wohle des Patienten arbeiten, das ist übrigens auch bei uns so. MfG, Thomas Klee Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 679068 | |||
Datum | 27.04.2011 13:09 | 10699 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzUnser aller Ziel muss der Patient sein und keine Fragen nach Zuständigkeiten.Trotzdem wäre mein erster Gedanke, wenn ich feuerwehrseitig eine solche Überlegung anstelle, der Griff zum Telefon und die Frage an die medizinische Seite, ob derartiger Handlungs-/Ausstattungsbedarf dort auch gesehen wird und wer dann wie reagiert. FW und RD kommen hier nunmal regelmäßig aus unterschiedlichen Lagern, und so wie dann im Einsatz gemeinsam abgesprochen und agiert wird, sollte m.E. auch die Vorbereitung laufen. Diese Aufgabentrennung schließt, richtig angewandt, das gemeinsame Ziel Patient ja nicht aus. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 679066 | |||
Datum | 27.04.2011 13:03 | 10796 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzMit Verlaub finde ich diese Einstellung gepflegt zum Kotzen! Aber alles im Rahmen der Verhältnismäßigkeit der Mittel. Als Feuerwehr kann ich ja auch nicht für alles Garant sein, sonst müsste ich noch drei Mahlzeiten mitführen, wenn es mal ein wenig länger dauert. Wir reden hier über Randbereiche die i. d. R. kein Problem bilden und wenn es doch ein Problem ist, dann sind wir Fuchs genug das mit Mitteln der Improvisation zu beheben (und wenn ich dazu den Fön von zuhause mitnehmen muss). Wir haben bei der Feuerwehr genug Primärbaustellen offen, die weitaus zwingender zu behandeln sind! Was nützt es mir, wenn ich den Patienten schön warm halte, er aber aufgrund der falschen Rettungsmethode stirbt. Sicherlich ist die Wärmeerhaltung ein Problem. Sicher ist aber auch, dass es nicht das Wichtigste der Feuerwehr ist und wenn wir es mal haben, dann werden wir uns wie gesagt schon zu helfen wissen. Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!" | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen | 679059 | |||
Datum | 27.04.2011 12:16 | 10790 x gelesen | |||
Hallo Peter, Geschrieben von Peter Lieffertz Mit Verlaub finde ich diese Einstellung gepflegt zum Kotzen! Danke Peter , Du bist mir etwas zuvor gekommen. Michael | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 679043 | |||
Datum | 27.04.2011 10:06 | 10852 x gelesen | |||
Marc, es ist mit diesen Geräten wie bei jeder technischen Ausrüstung - man muss die Einsatzgrenzen kennen. Die Polarn-Serie sind nun mal "nur" KFZ-Standheizungen mit relativ geringer Heizleistung, also nur für kleinere Räume bzw. Zelte (bis etwa 5x6m) geeignet, sofern kein Durchgangsverkehr herrscht und das Zelt ständig geschlossen ist. Remko hat da eine nette Tabelle (letzte Spalte trifft zu) ... Bei Durchgangsverkehr braucht es schon sehr deutlich mehr Heizleistung. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 679029 | |||
Datum | 27.04.2011 09:13 | 10969 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas KleeDie Feuerwehr ist für die techn. Rettung zuständig, der Rettungsdienst für die Medizinische. Mit Verlaub finde ich diese Einstellung gepflegt zum Kotzen! Unser aller Ziel muss der Patient sein und keine Fragen nach Zuständigkeiten. Tschuldigung, der mußte jetzt aber raus! Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 679021 | |||
Datum | 27.04.2011 08:20 | 10888 x gelesen | |||
Hallo, über die medizinischen Auswirkungen der Unterkühlung will ich mir mangels Fachkenntnisse keine Meinung bilden, nach meinem Bauchgefühl ist dies für den Patienten aber sicher nicht förderlich. Geschrieben von Michael Ganß ehr eine Sache vom Rettungsdienst?? Der Meinung bin ich auch. Die Feuerwehr ist für die techn. Rettung zuständig, der Rettungsdienst für die Medizinische. Schutz des Körpers gegen Auskühlung fällt für mich in die medizinische Abteilung. Kommen FW und RD von einem Aufgabenträger (BF etc), mag das schon wieder ganz anders aussehen. MfG, Thomas Klee Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 679020 | |||
Datum | 27.04.2011 08:07 | 10898 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo BurkhardDas sind die "Polarn 4000" bzw. "Polarn 8000", faktisch KFZ-Standheizungen. Ich durfte mir vor 7 Wochen anschauen wie das THW versucht hat mit den Dingern ein Zelt zu beheizen - mit fraglichem Erfolg. Mir wurde nach auffinden der Heizungen dann selbst recht warm - vor lachen! MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen | 679019 | |||
Datum | 27.04.2011 08:06 | 10824 x gelesen | |||
Guten Morgen, Geschrieben von Gerhard Pfeiffer bei den Links ist kein Preis zu entdecken, das dürfte allerdings nicht unwichtig sein. Da das zumindest für den Handel nicht mein Metier ist, tue ich mit einem Preis schwer, zumal die Hersteller oftmals bei artverwandten Dingen eine seltsame Preispolitik haben. Bei so etwas würde ich mich ohnehin an Klinikbeschaffungen dranhängen, was Geräte und Verbrauchsmaterial betrifft. Mit ist so wie > 1000 Euro für ein gutes Gebläse und ca. 10 Euro für eine Decke. Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Weiterhin dürfte die Frage sein, ob ich diese Systeme an bestimmten Stellen auftrennen/knicken und den Bedürfnissen des Eingeklemmten anpassen kann. Die Decken haben Klebebänder zum Fixieren und können gut verschiedenen Formen angepasst werden. Die System sind sehr flexibel. Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen | 679017 | |||
Datum | 27.04.2011 07:54 | 10850 x gelesen | |||
Guten Morgen, Geschrieben von Michael Ganß Ist das ganze aber nicht dann schon langsam ehr eine Sache vom Rettungsdienst?? Darüber kann man sich streiten. So ein Teil ist m.M. nach fast besser bei einer Schwerpunktfeuerwehr mit dementsprechenden Lagen (z.B. LKW-Unfälle auf der Autobahn) aufgehoben, als wenn man auf jeden RTW eins packen muss. Die Anwendungszeit ist überschaubar und das Teil soll ja v.a. bei länger andauernden Lagen eingesetzt werden. Ob ich nun eine "Monika" (Anästhesiename für die Teile) mit einer dementsprechenden Einwegdecke anbringe oder nur eine Decke, ist zeitlich fast egal. Michael | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 679016 | |||
Datum | 27.04.2011 07:41 | 11000 x gelesen | |||
Polarn 4000 Wir haben das da und haben es zwar mangels Gelegenheit noch nicht eingesetzt, trotzdem ist es einfch zu bedienen. Wir haben da einen 3m langen Schlauch dran befestigt, dann kann man das Ding auch hinter den PKW stellen. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 679015 | |||
Datum | 27.04.2011 07:40 | 10888 x gelesen | |||
Danke Michael.. der Markenname war mir entfallen.. Geschrieben von Gerhard Pfeiffer
618,13 € in der Bucht, ansonsten gerne etwas teurer Decken sind wir bei rd 30€ das Stück, was die Geschichte mit dem KH recht interessant macht .. Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Weiterhin dürfte die Frage sein, ob ich diese Systeme an bestimmten Stellen auftrennen/knicken und den Bedürfnissen des Eingeklemmten anpassen kann. Zum einen gab es bei den Erwachsenen schon 2 Arten von Decken, ganze und halbe. Zusätzlich noch Kinderdecken. Die großen Erwachsenendecken haben ungefähr die Ausmaße einer NVA Wolldecke. Eigentlich müsste für jeden was dabei sein. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 679013 | |||
Datum | 27.04.2011 07:28 | 11093 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich WolfIdeal ist eine Warmluftgebläse mit einstellbarem Temp.Bereich und einen Flexschlauch wie man es z.B. von Abluftrocknern kennt. Den Schlauch stecke ich in die Öffnung, wo die Wärme gebraucht wird und es verbrennt sich auch keiner an heißen Oberflächen, wie bei Scheinwerfern! Jupp.. Gibt es in der Medizin seit langem. Weiterer Vorteil: mein Medic der meist sich in der Nähe des Pat aufhält wird auch nicht geschmort. Bild Dazu passend gibt es ein Deckensysten mit kurzen und langen Decken die dann mit warmer Luft aufgeblasen werden. Ansprechpartner wäre für mich das nächste KH. Dort hat man auch ggf die Chance die Decken einzeln günstig zu beziehen.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 678982 | |||
Datum | 26.04.2011 22:18 | 10942 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GröbeDen wohl praktikabelsten Ansatz bieten Patientenwärmesysteme, die wohl in jedem OP zu finden sind. Hallo, bei den Links ist kein Preis zu entdecken, das dürfte allerdings nicht unwichtig sein. Hast Du eine Größe, zumindest ansatzweise (mal abgesehen von den angegebenen Verpackungseinheiten)? Weiterhin dürfte die Frage sein, ob ich diese Systeme an bestimmten Stellen auftrennen/knicken und den Bedürfnissen des Eingeklemmten anpassen kann. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Sangerhausen / Sachsen-Anhalt | 678980 | |||
Datum | 26.04.2011 22:06 | 11056 x gelesen | |||
Ist das ganze aber nicht dann schon langsam ehr eine Sache vom Rettungsdienst?? Wenn ich in der Anfangsphase das auch noch aufbauen will, brauch ich noch mehr Leute, die ich vorallen am Anfang nicht habe... Ich werf mal eben so den Gedanken in den Raum, ob es vielicht besser ist den Patienten 5 Minuten ehr im RTW zu haben, als 5 Minuten lang was zum wärmen aufzubauen.(mir ist klar das es auch drauf ankommt wie lange ich insgesamt brauche um den Patienten zu befreien) Wenn ich die Leute dafür über habe ok... | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 678979 | |||
Datum | 26.04.2011 21:58 | 10939 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzUnd der war gut, den darf ich doch bitte 1:1 verwenden?! Gerne doch! Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!" | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen | 678974 | |||
Datum | 26.04.2011 21:10 | 11132 x gelesen | |||
Hallo! Da die ganze Diskussion langsam wieder unübersichtlich wird, setze ich mal hier an. Hypothermie ist auch bei 20 C Lufttemperatur ein Thema, sofern der Betroffenene "lange genug" dieser doch eigentlich recht angenehmen Temperatur ausgesetzt wird. (Das Thema Crash-Rettung lasse ich mal aussen vor...) Insofern sind die Warmluftgebläse m.M. nach ein sehr interessanter Ansatz. Konventionelle Lüfter finde ich aufgrund der nicht abzuschätzenden Austrittstemperatur und der fehlenden Zuleitung ungeeignet. Den wohl praktikabelsten Ansatz bieten Patientenwärmesysteme, die wohl in jedem OP zu finden sind. Die für die Feuerwehr interessanten bestehen aus einen Gebläse mit regulierbarer Temperatur, einer flexiblen Zuleitung (stehen oft etwas abseits vom Tisch) und einer passenden Decke, oftmals Einweg, in verschiedenen Formen (Oberkörper, Unterkörper, Ganzkörper) Sie kommen zumindenst in dem KH, wo ich tätig bin, bei fast jedem Eingriff zum Einsatz, es sei denn, er ist sehr kurz. Der negative Effekt der Auskühlung auch bei den angenehmen Temperaturen im OP ist hinreichend bekannt. Der Erfolg solcher Wärmesystem lässt sich ganz gut mit einer zu legenden Temperatursonde messen. Solche Systeme meine ich: Warmtouch oder dieses... Eigentlich sollte Sie fast jeder RA aus dem Anästehesiepraktikum kennen... Auf diesem System beruht m.M. nach auch das im Einsatzpraxis-Buch beschriebene Foto. Michael | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 678973 | |||
Datum | 26.04.2011 21:01 | 10993 x gelesen | |||
Zuletzt für meine Doktorarbeit (ist aber nichts geworden) in der Medline gesucht. Eigentlich aber jedes Lehrbuch der Pathophysiologie als Quelle möglich. Ich denke mal weiter nach... Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 678970 | |||
Datum | 26.04.2011 20:43 | 10968 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank EisenblaetterHypothermie ist ohne Frage schädlich bei Polytrauma. Blutungszeit doppelt so lang bei ca. 2 Grand Hypothermie. Dann bei 5 Grad, glaube ich, zehnmal so lange. Über den Daumen gepeilt. Ich bin beruhigt das du mein derzeitges Wissen so klar bestätigst. Wenn du mal zuviel Zeit haben solltest, wärst du so nett eine zitierbare Quelle angeben zu können? (Mein Dank würde sich allerdings ob der Entfernung nur schriftlich fassen lassen.):-) Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 678967 | |||
Datum | 26.04.2011 20:27 | 10936 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank Eisenblaetterfalsch verstanden. Einen Nutzen der ÜBER DEN NUTZEN EINER ANGEWÄRMTEN DECKE HINAUSGEHT!!! Ich hatte dich so verstanden, dass normale Decken angewärmt aus dem Auto kommen sollten? Also man, bildlich gesprochen, eine Wolldecke in's Wärmefach bei die Infusionen packt. Das halte ich durchaus für kompliziert ;-) Daher finde ich die Selbstwärmenden Decken wirklich praktisch. (Hersteller wird nachgeliefert, ich muss erst nachschauen). | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 678965 | |||
Datum | 26.04.2011 20:22 | 11010 x gelesen | |||
falsch verstanden. Einen Nutzen der ÜBER DEN NUTZEN EINER ANGEWÄRMTEN DECKE HINAUSGEHT!!! Bedeutet: Hilft ein Lüfter Konstrukt mehr als warme Decken? Bringt er Zusatznutzen verglichen mit dem Aufwand? Wer es nicht schafft, Decken zu wärmen will gleichzeitig Speziallüfter mit langen Schläuchen aufbauen? Und das als Erstangreifer - nicht als Sanzelt wohlgemerkt. Hypothermie ist ohne Frage schädlich bei Polytrauma. Blutungszeit doppelt so lang bei ca. 2 Grand Hypothermie. Dann bei 5 Grad, glaube ich, zehnmal so lange. Über den Daumen gepeilt. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 678964 | |||
Datum | 26.04.2011 20:16 | 10911 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtDass eine Hypothermie die Überlebenschancen eines gefährlich Verletzten Reduziert ist meines wissens nach z.Zt.[2] in der Medizin ohne Wiederspruch [2] Schwierig, derzeit findest du 10 Druiden und 15 Meinungen dazu. Offiziell und per Studien etc. dürfte es aber noch so sein, ja. Geschrieben von Manuel Schmidt Jacke aufschneiden, T-Shirt aufschneiden, Brustkorb+Abdomen anschauen, T-Shirt wieder "zusammenlegen", Decke aufkleben (die, die ich kenne haben Klebestreifen dafür), Jacke des Patienten wieder drüber legen, fertig. Hersteller bitte. Gern auch nur per PN wenn Werbung. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 678963 | |||
Datum | 26.04.2011 20:10 | 11017 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen RinghoferRettungstraube = ganze Feuerwehrabteilung steht um das Unfallfahrzeug herum! Hört sich jetzt zwar komisch an, ist aber oftmals leider so! da mir ja ansonsten hin und wieder eine gewisse Affinität zu dunklen Farben nachgesagt wird muss ich hier jetzt mal ein bissl positiv schreiben. Es scheint sich bei Betrachtung vieler Einsatzbilder schon ein recht guter Trend abzuzeichnen diese Traube zu vermeiden...... Geschrieben von Jürgen Ringhofer Macht euch keine Sorgen wegen den Temperaturen. Bei der Rettungstraube von Personen um das Unfallfahrzeug wird es von alleine warm. Viel mehr Sorgen sollte uns die Sauerstoffunterversorgung machen, da der ganze Sauerstoff von der "Rettungstraube" weggeatmet wird. Und der war gut, den darf ich doch bitte 1:1 verwenden?! Peter PS: Hatte das übrigens seinerzeit mit der CD funktioniert? Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 678961 | |||
Datum | 26.04.2011 20:07 | 11007 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank EisenblaetterIch bezweifle massiv einen Nutzen der über Decke (angewärmte Decken!!!) Dass eine Hypothermie die Überlebenschancen eines gefährlich Verletzten Reduziert ist meines wissens nach z.Zt.[2] in der Medizin ohne Wiederspruch [2] Es gibt Decken, die bei Kontakt mit dem Luftsauerstoff nach öffnen der Verpackung warm werden. Diese finde ich für diese Anwendung IMO am praktikabelsten. Jacke aufschneiden, T-Shirt aufschneiden, Brustkorb+Abdomen anschauen, T-Shirt wieder "zusammenlegen", Decke aufkleben (die, die ich kenne haben Klebestreifen dafür), Jacke des Patienten wieder drüber legen, fertig. Das ist im Rahmen der schnellen-Trauma-Untersuchung des Patienten schnell miterledigt. Manuel [1] Jemand bemängelte hier im Forum letztens die kurze Lebensdauer ovn Lehrmeinungen in der Medizin. Es könnte durchaus sein, dass man es in einigen Jahren besser weiß und Traumapatienten nicht mehr vor Unterkühlung schützt. Es jedoch jetzt anders zu machen hat eine noch geringere Treffer-Quote als wilde Börsenspekulationen [2] Die kontrollierte, milde Unterkühlung nach Wiederbelebung steht dazu in keinem Widerspruch. Bei dem einen geht es hauptsächlich um die Reduzierung des Sauerstoffbedarfes im Gehirn, bei dem anderen um die Funktionsfähigkeit der Blutgerinnung (und noch ein paar anderer Dinge) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 678959 | |||
Datum | 26.04.2011 20:04 | 11041 x gelesen | |||
Macht euch keine Sorgen wegen den Temperaturen. Bei der Rettungstraube von Personen um das Unfallfahrzeug wird es von alleine warm. Viel mehr Sorgen sollte uns die Sauerstoffunterversorgung machen, da der ganze Sauerstoff von der "Rettungstraube" weggeatmet wird. Rettungstraube = ganze Feuerwehrabteilung steht um das Unfallfahrzeug herum! Hört sich jetzt zwar komisch an, ist aber oftmals leider so! Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!" | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 678958 | |||
Datum | 26.04.2011 19:50 | 11073 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich WolfKalt ist aber kalt... :-) Zweifellos. Ich habe allerdings wirklich den Eindruck, wir eröffnen damir einen weiteren Nebenkriegsschauplatz, bevor wir die wirklich essentiellen Dinge in der Fläche der Hilfeleistungssätze vernünftig angegangen sind. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 678957 | |||
Datum | 26.04.2011 19:49 | 11071 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich WolfGut möglich, aber: Welche Feuerwehr/Rettungsdienst hat angewärmte Decken im Fahrzeug? Decken anwärmen kann man sich erarbeiten. Hilft dann auch gleich bei anderen Unterkühlten / Eisunfall. Geschrieben von Ulrich Wolf Wie lange hält eine angewärmte Decke die Wärme bei -25°C? Werde ich nächsten Winter ausprobieren oder frage morgen früh mal unsere Ambulanz Fahrer. Aber tagsüber ist es viel wärmer (auch in Deutschland). Geschrieben von Ulrich Wolf Solche gäbe es nämlich auch, und zwar effektiver und ohne zu blenden.Jepp. Hatte ich nicht etwas von Rotlicht / Wärmelampe geschrieben? Aber in den Fußraum? Geschrieben von Ulrich Wolf Nicht den Lüfter, sondern nur den Schlauch...Man sollte das mal testen: 2000 Watt Lüfter mit Schlauch bei satten Minusgraden. Würde mich interessieren, ob man im Vergleich zum Aufwand etwas erreichen kann. Im Vergleich mit warmen Decken (so wie hier noch üblicher als Lüfter). Wenn man eine Decke schon nicht warm bekommt, wieso sollte dann ein Lüfteraufbau funktionieren? Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 678956 | |||
Datum | 26.04.2011 19:45 | 11137 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzEben. Und genau dort wohnen wir aber nicht. Kalt ist aber kalt... :-) - Geschrieben von Peter Lieffertz Was hatte ich denn mit meiner Frage vorhin so ein bissl gemeint? Das hatte ich wirklich überlesen... Da gebe ich Dir ganz recht. Es ist allemal besser, den Patienten recht schnell rauszubekommen, anstatt den Schrotthaufen zu heizen. Ganz klar! - Gruß UW Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schoppenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 678954 | |||
Datum | 26.04.2011 19:38 | 11121 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich WolfSoweit mir bekannt, kommt die Idee der Gebläseheizung beim VU im Winter aus den skandinavischen Ländern... Eben. Und genau dort wohnen wir aber nicht. Geschrieben von Ulrich Wolf Wie oft lesen wir in Presseberichten: "Der Fahrer war über eine Stunde eingeklemmt?" Was hatte ich denn mit meiner Frage vorhin so ein bissl gemeint? Geschrieben von Ulrich Wolf Dann vlt. nur zwischen die Sitze, etc... Dann krieg ich ihn auch raus.... Geschrieben von Ulrich Wolf Gut möglich, aber: Welche Feuerwehr/Rettungsdienst hat angewärmte Decken im Fahrzeug? Wieviel Zeit habe ich denn ohne vorgewärmte Decken den Patienten rauszubringen und keine Bergung zu haben? Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 678947 | |||
Datum | 26.04.2011 19:08 | 11161 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank Eisenblaettereinen Lüfter in die Karre schieben Nicht den Lüfter, sondern nur den Schlauch... Und natürlich nicht immer und überall! - Geschrieben von Frank Eisenblaetter Ich bezweifle massiv einen Nutzen der über Decke (angewärmte Decken!!!) oder Scheinwerfer / Rotlichtlampe hinausgeht. Gut möglich, aber: Welche Feuerwehr/Rettungsdienst hat angewärmte Decken im Fahrzeug? Wie lange hält eine angewärmte Decke die Wärme bei -25°C? - Geschrieben von Frank Eisenblaetter Bei "richtig Klemmt" komme ich doch kaum an die Füße/Beine ran. Dann vlt. nur zwischen die Sitze, etc... - Geschrieben von Frank Eisenblaetter Oder ich hole den Patienten schnell heraus. Wie oft lesen wir in Presseberichten: "Der Fahrer war über eine Stunde eingeklemmt?" Wenn ich den Patienten innerhalb kurzer Zeit herausbekomme, baue ich auch keine Scheinwerfer auf.. - Und jetzt noch meine These: Ein Scheinwerfer ist ein Beleuchtungsgerät und keine Wärmelampe! Solche gäbe es nämlich auch, und zwar effektiver und ohne zu blenden. - Soweit mir bekannt, kommt die Idee der Gebläseheizung beim VU im Winter aus den skandinavischen Ländern... Gruß UW Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schoppenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 678941 | |||
Datum | 26.04.2011 18:38 | 11236 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter Lieffertznd ganz zum Schluss bewußt provokativ. Jepp. Wieder nur auf die Schnelle: Wer will ernsthaft in das Gewirr aus Scherben, Öl, Blut und evtl. Regenwasser einen Lüfter in die Karre schieben? Da schreit es doch nach Sicherheit an der Einsatzstelle. Ich bezweifle massiv einen Nutzen der über Decke (angewärmte Decken!!!) oder Scheinwerfer / Rotlichtlampe hinausgeht. Bei "richtig Klemmt" komme ich doch kaum an die Füße/Beine ran. Oder ich hole den Patienten schnell heraus. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 678937 | |||
Datum | 26.04.2011 18:02 | 11372 x gelesen | |||
Grundsätzlich stelle ich ja einen gewissen Wärmerhalt des Patienten überhaupt nicht in Frage, aber ich frage bewusst danach wieso der SW nicht das Mittel der Wahl sein soll? Ohne wieder zusätzliches Equipment aufs Fahrzeug zu packen beinah überall zu finden und damit einsetzbar. Der SW ist genau so im Weg wie jede Lüftergeschichte oder eben auch nicht. Dem Patienten kann ich die "Blendung-wieso überhaupt, der hat doch ne Folie(milchig) drüber-erklären oder er bemerkt es ohnehin nicht da bewußtlos. Und meine Trupps dürfen durchaus sprechen und um eine Nichtblendung bitten ;-). Vllt. sollte auch mal einer der Medizinmänner hier ausführlicher erläutern was überhaupt sinnvoll und nötig ist. Zwei mir bekannte NA stufen alles was über die Rettungsdecke o.ä. geht als nicht sinnvoll ein und sprechen je nach Indikation eher von einer Verschlechterung. Aus diesem Grunde wäre fachkundige und vllt. auch offizielle Hilfe hierbei notwendig. Und ganz zum Schluss bewußt provokativ. Sollten wir nicht zuerst mal an unserer Taktik arbeiten und die Rettung schneller/einfacher/effektiver machen, bevor wir Autos für die standartmäßige Dachabnahme beheizen? Häufig habe ich den Eindruck das uns die B-Note wichtiger ist als manch anderes.... Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 Z.8, Sankt Augustin / NRW | 678934 | |||
Datum | 26.04.2011 17:33 | 11397 x gelesen | |||
Wunderbar, danke für eure Hilfe. Hat jemand von euch zufällig ein Bild von so einem Gebläße im Einsatz bei einem VU? Damit wäre mir sehr geholfen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 678931 | |||
Datum | 26.04.2011 16:51 | 11737 x gelesen | |||
Eine Zeltheizung ist nicht unbedingt dazu geeignet, den Innenraum eines verunfallten Fahrzeuges zu wärmen... - Verlasten würde ich den Heizer dort, wo auch die Gerätschaften für TH-VU sind. - Wenn ich Scheinwerfer nutze, stehen mir die Stative u.U. im Weg rum, ich blende den Eingeklemmten, die Einsatzkräfte und habe Licht dort, wo ich es möglicherweise gar nicht brauche. Die Wärme strahlt dem Patienten vlt. ins Gesicht und er friert im Bereich der Füße... - Ideal ist eine Warmluftgebläse mit einstellbarem Temp.Bereich und einen Flexschlauch wie man es z.B. von Abluftrocknern kennt. Den Schlauch stecke ich in die Öffnung, wo die Wärme gebraucht wird und es verbrennt sich auch keiner an heißen Oberflächen, wie bei Scheinwerfern! Man muß nur darauf achten, das der Lüfter den Anforderungen der elektrischen Betriebsmittel, wie für die Feuerwehr vorgeschrieben, erfüllt. Gruß UW Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schoppenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 678930 | |||
Datum | 26.04.2011 16:33 | 11693 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick AllingerAlternativ gibt es dann natürlich auch leistungsstärkere Heizgebläse... Hier wäre der Hersteller Eberspächer zu nennen. Das sind die "Polarn 4000" bzw. "Polarn 8000", faktisch KFZ-Standheizungen. Zwar kelin und kompakt, aber IMHO kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 678929 | |||
Datum | 26.04.2011 16:23 | 11727 x gelesen | |||
Geschrieben von Flo Gradleinfach einen Scheinwerfer 500/1000Watt nehmen Hallo, das ist, zumindest aus meiner persönlichen Sicht, die einfachste, zweckmäßigste und damit beste Lösung! Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer | |||||
| |||||
Autor | Flo 8G., Schondorf / Bayern | 678928 | |||
Datum | 26.04.2011 16:04 | 11993 x gelesen | |||
Hallo für welche Szenarien brauchst Du denn das??? normalerweise haben die HiOrgs bei ManV´s die Zelte mit entsprechenden Heizungen dabei wo willst Du das Gerät denn verlasten? Erstangriffsfahrzeug oder Versorger?? die einfachste Lösung und auch die nützlichste.... einfach einen Scheinwerfer 500/1000Watt nehmen Denn dann habt Ihr neben der Wärmestrahlung auch noch ein besseres Licht an der Einsatzstelle einfach aber auf jedem DIN-Fahrzeug verfügbar einfach mal bei einem kalten Abend ausprobieren, ob Dir das für Dein Einsatzmuster warm genug ist mkG Flo | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 A.8, Güglingen / Baden-Württemberg | 678925 | |||
Datum | 26.04.2011 14:25 | 12494 x gelesen | |||
Du kannst hierfür einen Standard-Elektroheizlüfter verwenden, wie er immer wieder von den allgemein bekannten Discounter angeboten wird, oder für ein paar Euro in jedem Baumarkt zu bekommen sind. Alternativ gibt es dann natürlich auch leistungsstärkere Heizgebläse, die außerhalb des Fahrzeuges platziert werden können und mitels eines Schlauches mit dem Fahrzeug (oder der Schutzfolie, in diesem Fall Sack des Patienten) verbunden werden. Hier wäre der Hersteller Eberspächer zu nennen. Einen genauen Link werde ich heute Abend einstellen. Beides funktioniert sehr gut, auch wenn bei der ersten Variante nur bei einer sehr intakten Fahrgastzelle eine wirkliche Wirkung zeigt und ein sicherer Abtsellplatz im Fahrzeug gefunen werden muss. Dagegen steht das exerne Gebläse auch mal für die Rettungsarbeiten im Weg.. Mit freundlichen Grüßen / Best regards Allpa Alle in diesem Post enthaltenen Inhalte und Ansichten stellen alleine meine eigene Meinung dar. Diese entsprechen nicht den Ansichten und Meinungen meiner Feuerwehr, meines Arbeitgebers oder meines Verbandes! www.technische-hilfeleistung.info Fachblog für alle Bereiche der Technischen Hilfeleistung | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 Z.8, Sankt Augustin / NRW | 678916 | |||
Datum | 26.04.2011 12:47 | 14959 x gelesen | |||
Hallo, wer von euch hat ein Warmluftgebläse zum Wärmeerhalt von eingeklemmten Personen bei einem Verkehrsunfall? Welche Erfahrung habt ihr damit und woher kann ich diese beziehen? Google war da nicht mein Freund. Gruß | |||||
| |||||
|