News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | RLP: Landesbeschaffungen als Wahlkampfthema | 24 Beträge | |||
Rubrik | neue FwDV´s | ||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 810093 | |||
Datum | 17.07.2015 09:28 | 5759 x gelesen | |||
Klassische Landesbeschaffungen wie damals angestrebt gibt es vorerst noch nicht, jedoch gibt es jetzt ganz frisch eine Kooperation des LFV mit dem Gemeinde- und Städtebund, die per Sammelbeschaffung für die Kommunen tätig wird. Das ganze startet 2016, pro Jahr sind zwei Sammelbeschaffungen vorgesehen für die Fahrzeugtypen TSF, TSF-W, KLF, HLF 10, MLF, MTF, MZF 1 und MZF 2. Das Dienstleistungsangebot kann auch für Einzelbeschaffungen der anderen Fahrzeugtypen in Anspruch genommen werden. Eine Bedarfsabfrage bei den Kommunen findet derzeit statt. Dort liegen auch weitere Infos vor, öffentlich im Netz ist dazu noch nichts zu finden. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 667247 | |||
Datum | 15.02.2011 08:38 | 8690 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWenn ein Land eine solche Sammelbestellung über komplette Fahrzeuge durchführen würde, die dann anschließend in vollständige Trägerschaft verschiedener Kommunen übergehen, wäre das rechtswidrig? zunächst mal sind so genannte Beschaffungskartelle nicht per se rechtswiedrig. Hier wird im Falle eines Falles geprüft, inwieweit es durch diese Kooperation zu Einschränkungen des Wettbewerbs kommt. U.a. muss die Frage beantwortet werden, ob signifikante Marktanteile erreicht werden - m.W. sind da Werte bis zu 15 % drin. Die werden durch den Kauf von Löschfahrzeugen bzw. Fahrestellen für Kleintransporter durch das Land Hessen sicher nicht erreicht. "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 667245 | |||
Datum | 15.02.2011 08:26 | 8660 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Axel Pawlowsky ...das wäre ja ein Nachfrag-KARTELL? sicher nicht. Der Beschaffer, in diesem Fall das Land, beschafft Aufbauten und/oder Fahregstelle und gibt diese im wege des Bezuschussungsverfahrens an die Kommunen. M.E. steht nirgendwo geschrieben, dass Zuschüsse Geldleistungen sein müssen... "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 667222 | |||
Datum | 14.02.2011 23:03 | 8849 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von André Podschun Also sollen die Lk Stützpunktfeuerwehren errichten, welche Fahrzeugförderungen erhalten. Und für diese sind die Anschaffungen gedacht. Dass die TLF, DLK, LF,... trotzdem in die Ortswehren gehen ist eine andere Sache Dabei ist zu beachten das die Stützpunktfeuerwehren keine Stützpunkte im klassischen Sinn sind. Wir gehören z.B. zu einem Stützpunkt der aus 4 Standorten in 3 Ämtern besteht. Hier wird das ohnehin ein wenig anders gesehen. Die übergreifende Zusammenarbeit ist Gang und Gäbe. Das zeigt sich z.B. in der AAO-Wald des Kreises wo generell kommunal übergreifend gearbeitet wird. Daher macht die o.g. Definition von Stützpunkten auch Sinn. Selbst die großen Feuerwehren der Kommunen sind in der Regel zu klein um einen eigenen Stützpunkt (im klassischen Sinn) zu unterhalten. Ich halte den Brandenburger-Weg für sehr sinnvoll. Die Förderung der Wehren ist sehr zeilgerichtet. Die Mittel gehen nicht nur dahin wo genug Eigenkapital ist. Das die TLF nicht gerade den geltenden Normen entsprechen mag den ein oder anderen verwundern. Dennoch sind sie auf die Verhältnisse hier sehr gut angepasst. Die Grundspezifikationen dafür sind ja durch die LSTE erarbeitet wurden. Ich hoffe das Programm läuft noch eine ganze Weile. Gruß Ralf Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Axel8 P.8, Limburg a.d. Lahn / Hessen | 667111 | |||
Datum | 14.02.2011 18:09 | 9217 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppAnders gefragt: Wenn ein Land eine solche Sammelbestellung über komplette Fahrzeuge durchführen würde, die dann anschließend in vollständige Trägerschaft verschiedener Kommunen übergehen, wäre das rechtswidrig? Auch da kann es wihl letzlich nur um barrierefreien Wettbewerb gehen und nicht um technische oder sachliche Logik. Es wird daher auf die Stückzahl ankommen. Übrigens habe ich gerade bei der Suchfunktion des Forums gesehen, dass das Thema Nachfragekartell 2006-2008 auch schon Thema in diesem Forum war. AP | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 667110 | |||
Datum | 14.02.2011 18:05 | 9145 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Anders gefragt: Wenn ein Land eine solche Sammelbestellung über komplette Fahrzeuge durchführen würde, die dann anschließend in vollständige Trägerschaft verschiedener Kommunen übergehen, wäre das rechtswidrig? ... sorry, ich bin von der Fraktion, die bei technischen Beschaffungen leider immer weniger gefragt ist: bin Ingenieur, kein Jurist ... Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg / Brandenburg | 667108 | |||
Datum | 14.02.2011 18:01 | 9214 x gelesen | |||
Na ja, man hat hier ein etwas anderes Verständnis zu diesem Thema. Die Landesregierung sagt sich (unterstelle ich jetzt mal), dass so viele Feuerwehren auf dauer zu teuer sind um da die Fahrzeuge zu bezuschussen. Also sollen die Lk Stützpunktfeuerwehren errichten, welche Fahrzeugförderungen erhalten. Und für diese sind die Anschaffungen gedacht. Dass die TLF, DLK, LF,... trotzdem in die Ortswehren gehen ist eine andere Sache (siehe TLF 20/40 aus Eberswalde). Ja, ich bin einer von den Verrückten, die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 667107 | |||
Datum | 14.02.2011 18:01 | 9274 x gelesen | |||
Anders gefragt: Wenn ein Land eine solche Sammelbestellung über komplette Fahrzeuge durchführen würde, die dann anschließend in vollständige Trägerschaft verschiedener Kommunen übergehen, wäre das rechtswidrig? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Axel8 P.8, Limburg a.d. Lahn / Hessen | 667106 | |||
Datum | 14.02.2011 18:00 | 9197 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppAlso handelt Hessen seit Jahren rechtswidrig? Kann ich mir nicht vorstellen. Es kommt auf das Produkt und die Menge an, wahrscheinlich auch auf den, der ein Fahrzeug zuläßt. Es gibt ja auch Landesmaßnahmen. Der ganze KatS dürfte klar sein. Vielleicht findet jemand noch die richtige Fundstelle von damals. Nicht auszuschließen ist allerdings auch, dass neuere Rechtsprechung anders lautet. AP | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 667102 | |||
Datum | 14.02.2011 17:53 | 9408 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Also handelt Hessen seit Jahren rechtswidrig? ... nein ! Hessen beschafft landesseitig: - Fahrzeuge die dem Landes-KatS zuzuordnen sind und landeseigen bleiben (z.B. ELW 2) -> eigene Aufgabe - Fahrzeuge bei denen es aufgrund Landes-KatS-Konzept den überwiegenden Anteil zahlen müßte (LF 10/6-KatS) - Fahrgestelle (hü) für TSF und TSF-W (hier besteht schon daher kein Nachfragekartell, weil der Anteil der Fahrgestelle an hü-Fahrgestellen nur marginal ist) Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 667098 | |||
Datum | 14.02.2011 17:28 | 9237 x gelesen | |||
Was sind denn Stützpunkte in RLP? ;-) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 667097 | |||
Datum | 14.02.2011 17:27 | 9367 x gelesen | |||
Geschrieben von Axel PawlowskyÜbrigens hat das Verfahren dann auch zu starken Einschränkungen geführt. Die dürfen jetzt nur irgend etwas von gefühlten 5-7 Fahrzeugen ausschreiben.Also handelt Hessen seit Jahren rechtswidrig? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Axel8 P.8, Limburg a.d. Lahn / Hessen | 667095 | |||
Datum | 14.02.2011 17:24 | 9463 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Remigerwarum? Geschrieben von Andreas Becker Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das für Dich die Beschaffer die Bösen sind. Um Gottes Willen, nein. Aber mit zunehmendem Alter entdecke ich mehr und mehr die komödiantische Seite des zunehmenden Hypes. Der Gag mit dem Nachfragekartell lag aktuell nicht nur auf der Hand, sondern hatte einen realen Hintergrund: Ich meine in den Achtzigern, als diese Sammelstellen für Sammelbeschaffungen aufkamen, hätten diejenigen, die gerade zuvor ein Bußgeld wegen verbotener Preisabsprachen gezahlt hatten, gegen das Instrument der Sammelbeschaffungen geklagt. Dabei fiel auch der Begriff Nachfragekartell. Das hat schon etwas: Preiskartell stoppt Nachfragekartell. Oder Waffengleichheit verhindert. Wenn das alles nicht so traurig wäre.... Übrigens hat das Verfahren dann auch zu starken Einschränkungen geführt. Die dürfen jetzt nur irgend etwas von gefühlten 5-7 Fahrzeugen ausschreiben. AP | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8M., Neroth / RLP | 667094 | |||
Datum | 14.02.2011 17:16 | 9333 x gelesen | |||
Geschrieben von André PodschunDurch das Stützpunktfeuerwehren-Konzept kommen einige einheitliche Fahrzeuge ins Land, die durch Land bezuschusst werden und auch dadurch insgesamt billiger kommen. Was hat das den mit Stützpunktfeuerwehren zu tun? In RLP ist die Beschaffung Sache der Verbandsgemeinde für Kats auch Kreis oder Land. Aber da die Verbandsgemeinden im Zuge der hoffentlich bald kommenden Kommunalreform sich verändern werden könnte sich die Beschaffungssitutaion eventuell verbessern und mehrere Stützpunkte schreiben gemeinsam aus. Abwarten.. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 667093 | |||
Datum | 14.02.2011 17:14 | 9463 x gelesen | |||
Geschrieben von Axel Pawlowsky...das wäre ja ein Nachfrag-KARTELL? Nö, das wäre es höchstens wenn ein Marktungleichgewicht dadurch erzeugt würde. Da wir aber über den europäischen Markt reden, es andere Länder gibt, die nichts anderes (in Teilen) machen, machen wir uns da vermutlich selbst mehr Sorgen, als sie tatsächlich existent sind. Sowas ähnliches macht übrigens: - Brandenburg - Hessen - NRW ... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 667089 | |||
Datum | 14.02.2011 17:05 | 9281 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker MertesJa es ist Wahlkampfzeit...Oh ja, mit kriegsähnlichen Zuständen ;-) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg / Brandenburg | 667087 | |||
Datum | 14.02.2011 17:03 | 9544 x gelesen | |||
Eine Landesbeschaffung ist in Brandenbrug quasi an der Tagesordnung. Durch das Stützpunktfeuerwehren-Konzept kommen einige einheitliche Fahrzeuge ins Land, die durch Land bezuschusst werden und auch dadurch insgesamt billiger kommen. Beispiele: DLK 23/12 (Magirus) DLK 23/12 (Metz) TLF 20/40 TLF 20/50 Seit Beginn dieses Programmes im Jahr 2007 wurden an die Feuerwehren 141 Fahrzeuge ausgegeben. Seit einiger Zeit läuft das übrigens auch in Zusammenarbeit mit der Polizei. Die haben für so etwas eine zentrale Beschaffungsstelle. Ja, ich bin einer von den Verrückten, die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 667085 | |||
Datum | 14.02.2011 17:02 | 9265 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Axel Pawlowsky ...das wäre ja ein Nachfrag-KARTELL?und warum? Wie war das mit der sehr komplexen Kalkulation? Dieses Verfahren ist doch nach einer hier im Forum geäußerten Meinung doch dann eine richtige Lösung, um dem wahnsinnigen Komponenten/ Variablenwahn mal ein Ende zu setzen, also Feuerwehrfahrzeuge etc. "von der Stange" oder? da müssten sich die Anbieter doch freuen, oder? Wobei eine solche Nachfragebündelung nicht unüblich ist, denken wir mal an die Einkaufsgenossenschaften, hier macht halt der Staat mal mit (bzw. versucht es mal, obs klappt, ist ja ne andere Geschichte), viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8M., Neroth / RLP | 667083 | |||
Datum | 14.02.2011 17:00 | 9318 x gelesen | |||
Ja es ist Wahlkampfzeit...das heist das wohl MLF für alle in RLP :-) Ich würde wetten das bis zur nächsten Wahl nix neues kommt was aus so einer Beschaffung stammt.....aber wer weiss... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 667082 | |||
Datum | 14.02.2011 16:57 | 9296 x gelesen | |||
Quatsch. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW | 667081 | |||
Datum | 14.02.2011 16:51 | 9558 x gelesen | |||
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das für Dich die Beschaffer die Bösen sind. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 667080 | |||
Datum | 14.02.2011 16:47 | 9579 x gelesen | |||
warum? | |||||
| |||||
Autor | Axel8 P.8, Limburg a.d. Lahn / Hessen | 667079 | |||
Datum | 14.02.2011 16:46 | 9810 x gelesen | |||
...das wäre ja ein Nachfrag-KARTELL? <<<<<<<<<<<<< | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 667075 | |||
Datum | 14.02.2011 16:38 | 13390 x gelesen | |||
Gerade im CDU-Wahlkampfprogramm (pdf, 2mb) entdeckt:Um Kosten bei der Beschaffung der Feuerwehren einzusparen, setzen wir uns für eine landeseinheitliche Beschaffung des Bedarfs nach hessischem Vorbild ein. Durch eine sog. „Landesbeschaffungsaktion“ wird zunächst der Gesamtbedarf ermittelt und dann in großen Stückzahlen eingekauft. Wir erhoffen uns dadurch massive finanzielle Einsparungen bei Aufrechterhaltung der jetzigen technischen Ausstattung. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
|