News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Flammenschutzhaube bei Brage Europ2000 | 19 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 508398 | |||
Datum | 08.09.2008 13:19 | 8232 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerNa ja. Vergleich mal die luftdurchlässig gestaltete Oberseite der Kapuze mit einer FSH. Ich schätze wenn es warm wird hat sichd as Thema Frisör nur mit Kapuze erst mal für einige Zeit erledigt... Sagen wir: Man bekommt optisch alles abgedeckt. ;-) Gruß Alex Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 508397 | |||
Datum | 08.09.2008 12:54 | 8279 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleMit der Kaputze bekommt man alles wunderbar abgedeckt. Na ja. Vergleich mal die luftdurchlässig gestaltete Oberseite der Kapuze mit einer FSH. Ich schätze wenn es warm wird hat sichd as Thema Frisör nur mit Kapuze erst mal für einige Zeit erledigt... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 508374 | |||
Datum | 08.09.2008 10:09 | 9264 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef FischerAber mit den Langen Flammenschutzhauben ist das Problem mit dem hineinfallen von Glut oder ähnlichem nicht gelöst oder? Es sei denn man stopft die FSH nicht in die Jacke, sondern legt sie außen bis auf die Schultern. Aber da kann sie leicht hochrutschen und den Hals wieder freilegen. Ansonsten muss man aufs Nackenleder vertrauen. Interessanter Aspekt den ich bisher unbeachtet gelassen habe. Gruß Alex Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 508371 | |||
Datum | 08.09.2008 09:52 | 9384 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter JobaSelbst wenn Du bei der Europ2000 nur die Kapuze nutzt, hast Du ein Wärmefenster, da man nicht alles abgedeckt bekommt. Mit der Kaputze bekommt man alles wunderbar abgedeckt. Flammschutzhaube trage ich persönlich im Normalfall trotzdem. Gruß Alex Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r J8., Müllheim / Baden-Württemberg | 508370 | |||
Datum | 08.09.2008 09:49 | 9434 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Alexander Häfele Manche benützen die "Kaputze" als alleinige Flammschutzhaube, was meiner Meinung nach immerhin mehr Sinn macht als die von manchen immernoch vertretene Wärmefenster-Theorie (Das Wort zu schreiben tut schon weh)... Selbst wenn Du bei der Europ2000 nur die Kapuze nutzt, hast Du ein Wärmefenster, da man nicht alles abgedeckt bekommt. Bei uns müssen alle AGT die Flammschutzhaube tragen. Ergänzend dazu haben sie die Wahl zwischen Kapuze oder Hollandtuch. Ich persönlich trage das Hollandtuch und habe die Kapuze abgezippt, weil sie mich einfach stört. Wichtig ist aber, egal ob Kapuze oder Hollandtuch. Die Flammschutzhaube muss drunter... Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 508299 | |||
Datum | 07.09.2008 20:41 | 9403 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Josef Fischer Wenn man sich bei rescueTec, helpi oder gdf umsieht findet man noch viele kurze hauben wie sieht es eigentlich mit einlagigen aus? Zulässig oder nur noch Din 13911? Helpi ist ein ganz schlechtes Beispiel, weil Helpi so einigen Schrott ohne Zulassung vertickt. Nach DIN EN 13911 muss ein ausreichend großer "Latz" vorhanden sein, das betrifft aber wie grundsätzlich alle Normen) neue Zertifizierungen und hat nichts mit der Zulässigkeit i.S. von Verwendung bereits vorhandener Hauben zu tun. Weiterhin gibt DIN EN 13911 Werte für den Wärmedurchgang vor, die man auch mit einlagigen Hauben prima erreichen kann. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f F8., Siebenaich / BW | 508293 | |||
Datum | 07.09.2008 20:31 | 9450 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierNein. Wenn man sich bei rescueTec, helpi oder gdf umsieht findet man noch viele kurze hauben wie sieht es eigentlich mit einlagigen aus? Zulässig oder nur noch Din 13911? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 508287 | |||
Datum | 07.09.2008 20:22 | 9403 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Häfele Die Verwendung kommt allerdings nicht von dem kurzen Kragen, sondern weil die kurzen Hauben anscheinend nicht mehr zulässig sind (stimmt das?). Nein. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f F8., Siebenaich / BW | 508285 | |||
Datum | 07.09.2008 20:17 | 9397 x gelesen | |||
weil die kurzen Hauben anscheinend nicht mehr zulässig sind (stimmt das?). Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Weiß ich nicht ich würde mich aber auch interessieren wenn es jemand weiß bitte aufklären Aber mit den Langen Flammenschutzhauben ist das Problem mit dem hineinfallen von Glut oder ähnlichem nicht gelöst oder? | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 508275 | |||
Datum | 07.09.2008 19:57 | 9479 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef FischerDanke für die bisherigen Antworten mich würde immer noch interessieren vieleicht von anderen oder mehr leuten wie die Flammenschutzhaube bei ihnen verwendet wird. Manche benützen die "Kaputze" als alleinige Flammschutzhaube, was meiner Meinung nach immerhin mehr Sinn macht als die von manchen immernoch vertretene Wärmefenster-Theorie (Das Wort zu schreiben tut schon weh)... Geschrieben von Josef Fischer 3. Wie von einigen beschrieben gar nicht wie wird dann das Problem mit dem kurzen kragen gelöst? Externe (:-D) Flammschutzhaube die bis auf die Schultern reicht. Die Verwendung kommt allerdings nicht von dem kurzen Kragen, sondern weil die kurzen Hauben anscheinend nicht mehr zulässig sind (stimmt das?). Gruß Alex Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da! | |||||
| |||||
Autor | Jose8f F8., Siebenaich / BW | 508269 | |||
Datum | 07.09.2008 19:25 | 9436 x gelesen | |||
Danke für die bisherigen Antworten mich würde immer noch interessieren vieleicht von anderen oder mehr leuten wie die Flammenschutzhaube bei ihnen verwendet wird. 1. Als alleinige Flammenschutzhaube 2. Als eine art Hollandtuch und darunter eine ein oder mehrlagige Flammenschutzhaube 3. Wie von einigen beschrieben gar nicht wie wird dann das Problem mit dem kurzen kragen gelöst? Für viele antworten im voraus danke | |||||
| |||||
Autor | Jure8k D8., Walldorf / Baden- wü. | 508213 | |||
Datum | 07.09.2008 15:25 | 9543 x gelesen | |||
Hallo, wir haben an den neuenren Jacken gar keine Kapuzen mehr, was ich auch besser finde. Finde die aufgesetzte Kapuze untern Helm schränkt die Bewegungsfreiheit im Kopf ein und bei ungünstigen Bewegungen, kann es auch mal sein, das der Reisverschluss sich öffnet. Und Kapuze und mehrlagige Haube isolieren meiner Meinung nach auch schon sehr arg. Grüße Jurek | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 508209 | |||
Datum | 07.09.2008 15:16 | 9460 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef FischerAber ich finde es unpraktisch bzw. übertrieben meine 3lagige Flammenschutzhaube zu tragen + Hollandtuch oder die mitgelieferte Flammenschutzhaube. Die Schweden trage zu der Kapuze eine einlagige Flammschutzhaube. Aber egal wie, eine FSH gehört unter die Kapuze (die eben genau keine FSH ist) drunter. Ich habe auch immer eine zweilagige darunter. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jose8f F8., Siebenaich / BW | 508172 | |||
Datum | 07.09.2008 09:31 | 9669 x gelesen | |||
Bin in weiten Teilen eurer Meinung. Der kleine Stehkragen ist unprkatisch aber zusammen mit der Flammenschutzhaube mitgelieferten Flammenschutzhaube macht es sinn. Aber ich finde es unpraktisch bzw. übertrieben meine 3lagige Flammenschutzhaube zu tragen + Hollandtuch oder die mitgelieferte Flammenschutzhaube. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 508163 | |||
Datum | 06.09.2008 22:49 | 9824 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef FischerMomentan nutzen wir noch die alten Flammenschutzhauben die wir bei den Jäger 90 getragen haben. So mjß das auch zukünftig sein. Geschrieben von Josef Fischer Einiege nutzen auch die neuen ich möchte hier nicht meine Meinung im voraus auftun mich würde Interessieren was ihr mit den Flammenschutzhauben für Erfahrungen habt und welche vor bzw. Nachteile ihr dort seht? Das Problem ist, daß diese Kaupzen nicht als Flammschutzhauben zugelassen sind. Also können sie nur als Ergänzung dienen. Man kann sie als Ersatz für das Hollandtuch nehmen. Das Problem der Europ 2000 (neben der gigntischen Saugfähigkeit - gerade wieder getestet... :-( ) , daß sie einen sehr kurzen Kragen hat. Es kann daher vorkommen, daß das Hollandtuch in den Kragen rutscht, also daß der ganze von oben kommende Mist in Deinen Kragen rein geleitet wird. Habe ich die Kapuze eingesetzt, passiert das nicht (und ich kann mir dann das Hollandtuch sparen). Wir Jürgen schon egschrieben hat ist der Knubbel im Genick durchaus störend, insbesondere dann, wenn ein Hollandtuch mit entsprechendem Volumen im zusammengefalteten Zustand getragen wird. Da steht dieses dann öfters mal auf der Kapuzenrolle auf. Geschrieben von Josef Fischer Sauberer abdichtung an der Maske handhabung usw. Über der zugelassenen Flammschutzhaube - problemlos. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 508157 | |||
Datum | 06.09.2008 22:00 | 9863 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Josef Fischer Danke für die Antwort trägst du nur das Hollandtuch oder auch noch eine Flammenschutzhaube(einlagig oder zweilagig oder dreilagig). Nur Hollandtuch ohne Haube macht keinen Sinn.......vgl Suchfunktion und einschlägige Literatur... Geschrieben von Josef Fischer Den Knubbel fand ich auch ungewohnt Dafür macht doch das in Verbindung mit dem Koller breite Schultern...oder? ;O) Und wenn ich so gerade den Regen an mein Fenster Klopfen höre, und mir vorstell, ich wäre nun bei nem TH-Einsatz....dann habe ich das Thema Membrane und Universelle Einsatzjacke verstanden... ;O) Geschrieben von Josef Fischer daher kommt meine Frage ich brauche ja als extra Flammenschutzhaube Ist diese Haube gleich geprüft und zugelassen wie eine nach Din 13911 ? Habt ihr mal gefragt ob euch der Hersteller das schriftlich geben kann? Ansonsten würd ich das ding wegmachen, so wie Ringo das beschrieben hat, und meine reguläre Flammschutzhaube weiterbenutzen....ich persönlich halte das ding an der JAcke für ein Verkaufsgimmik.... Grüsse.. HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Jose8f F8., Siebenaich / BW | 508154 | |||
Datum | 06.09.2008 21:33 | 9816 x gelesen | |||
Danke für die Antwort trägst du nur das Hollandtuch oder auch noch eine Flammenschutzhaube(einlagig oder zweilagig oder dreilagig). Den Knubbel fand ich auch ungewohnt aber was ich Komisch finde ist der kurze Stehkragen daher kommt meine Frage ich brauche ja als extra Flammenschutzhaube eine extrem lange oder? Weil ich den kragen nicht aufstellen kann. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 508152 | |||
Datum | 06.09.2008 21:16 | 9723 x gelesen | |||
Halte soviel davon, dass ich die Haube am Reißverschluss abgetrennt habe und sie jetzt bei mir im Spind liegt. Die gute alte Flammschutzhaube i. V. m. einem Hollandtuch ist für mich die bessere Alternative. Außerdem stört mich der Knubbel im Kragen, wenn man die Haube nicht braucht. Ist aber wie immer wohl Geschmackssache! Die Jacke finde ich aber sehr gelungen und gut! Mitleid bekommt man geschenkt! Neid muss man sich erarbeiten! | |||||
| |||||
Autor | Jose8f F8., Siebenaich / BW | 508149 | |||
Datum | 06.09.2008 21:02 | 11624 x gelesen | |||
Seit kurzer Zeit haben wir die Einsatzjacken vom Typ Brage Europ2000 mit aufgerollter Flammenschutzhaube im Nacken(wie eine Kaputze). Momentan nutzen wir noch die alten Flammenschutzhauben die wir bei den Jäger 90 getragen haben. Einiege nutzen auch die neuen ich möchte hier nicht meine Meinung im voraus auftun mich würde Interessieren was ihr mit den Flammenschutzhauben für Erfahrungen habt und welche vor bzw. Nachteile ihr dort seht? Sauberer abdichtung an der Maske handhabung usw. | |||||
| |||||
|