alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSteigleitung trocken18 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorJoha8nne8s C8., Esslingen / BW386405
Datum14.02.2007 20:036844 x gelesen
Hallo Uwe,

wenn ich sie warte, fülle ich sie auch mit Wasser. Nach dem gründlichen leerlaufen trockne ich sie mit einem Gebläse. Dieses trocknen steht aber nicht in den Wartungsvorschriften.
Vorschlag: Setzt euch mit dem Betreiber der Anlage zusammen und sprecht den Wartungstermin ab. (Müsst er er ja alle 2 Jahre sowiso machen) Der Wartungsdienst freut sich über eure Übung, spart er sich doch die Durchflussmengenmessung, bzw. seinen Aufwand dafür. Dann übergebt ihr die Anlage dem Wartungsdienst, der für alles weitere verantwortlich ist.

Gruss
Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8N., St.Blasien / BaWü386310
Datum14.02.2007 13:126798 x gelesen
Halllo Johannes
Da du Wartungen an Steigleitungen durchführst folgende frage. Macht es Sinn die Leitungen bei Übungen einzuspeisen, oder richten wir damit evtl. mehr schaden an der Steigleitung an (in Bezug auf Korision) .

Gruß Uwe Nägele


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 S.8, Nistertal / Westerwald / Rheinland-Pfalz386247
Datum14.02.2007 07:436878 x gelesen
Geschrieben von Uwe NägeleSteigleitungen werden nicht als sichere Wasservesorgung für den ersten Angrifftrupp gesehen da nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden kann das bei der Einspeisung alle absperrhähne geschlosen sind.
jiep

Geschrieben von Uwe NägeleIch bin nun auf der suche nach Erfahruhgsberichten
Gerade heute Nacht hatten wir einen Einsatz in einem Möbelwerk, in dem 3 Wandhydranten (funktionierende) vorhanden sind. Nachdem der erste AT mit eigener Angriffsleitung vorgegangen war, konnten wir die weiteren AT u.a. per Wasserversorgung aus Wandhydrant versorgen. Hat ne Menge Zeit und Arbeit gespart. Klasse Sache.... allerdings nur, wenn die Dinger auch funktionieren. Und das tun sie meiner Meinung nach nicht, nur weil die in irgendeiner Vorschrift gefordert sind sondern dann, wenn der Betreiber sich über den Sinn solcher Einrichtungen im Klaren ist.


Gruß aus dem Westerwald!

Patrick


..::Freiwillige Feuerwehr Nistertal - Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit::..
www.feuerwehr-nistertal.de

Alle Aussagen sind ausschließlich meine eigene Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz386225
Datum13.02.2007 23:346825 x gelesen
Diese Brandschauen werden vom VB der Kreise ausgeführt. Als Leiter der örtlichen Feuerwehr bis du immer dazu eingeladen worden. Hab ich auch gerne wahrgenommen. Wenn uns bauliche Fehler oder Probleme mit solchen Einrichtungen bei Einsätzen auffiel, haben wir den VB zur Einstzstelle angefordert. Konnte so manches für die Zukunft verbessert werden.
Wie ich aber gehört habe, wird dies auch in Hessen nicht mehr so von langer Dauer sein.
Wie es hier in Rheinland-Pfalz gehandhabt wird, kann ich zu meiner Schande gar nicht sagen.
Werds aber rausfinden...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s C8., Esslingen / BW386224
Datum13.02.2007 23:236836 x gelesen
Schön, das es mal jemand sehen wollte. Wenn es bloss überall so wäre.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz386223
Datum13.02.2007 23:186937 x gelesen
Die regelmäßige Prüfung von in der Baugenehmigung vorgeschriebenen Einrichtungen, wie Steigleitungen, Brandmeldeanlagen, Sprinkler ua war/ist Pflicht des Betreibers. Ein Nachweis musste vorgelegt werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s C8., Esslingen / BW386222
Datum13.02.2007 23:137019 x gelesen
Ihr habt dann "empfohlen"? Oder hattet ihr eine rechtliche Handhabung.
Hier gibt es sogar innerhalb der Feuerwehren Aussagen von ... klar, muss sein! bis .....unnötig!

Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz386220
Datum13.02.2007 23:077073 x gelesen
Hatten wir bei Brandverhütungsschauen (Hessen) immer mitkontrolliert. Ist warscheinlich wieder in jedem Bundesland anders.....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s C8., Esslingen / BW386218
Datum13.02.2007 22:526922 x gelesen
Geschrieben von ---Heinz Caprano--- ........auf die Steigleitungen angewiesen.....

Richtig, deshalb wünsche ich mir ja eine Überwachung durch die Baurechtsbehörde. Und solange es die nicht gibt, sind trockene Steigleitungen, älterer Bauzeit, ein Lotteriespiel!

Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz386215
Datum13.02.2007 22:376975 x gelesen
Das problem ist, das du halt bei manchen Gebäuden auf die Steigleitungen angewiesen bist.
Sonst ist ein schneller Erstangriff gar nicht möglich.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s C8., Esslingen / BW386213
Datum13.02.2007 22:296940 x gelesen
Geschrieben von ---Christian Fischer--- Warum kann ich mir gerade nur recht genau vorstellen, wo das war...


...aber sie geloben Besserung! Und die Anlagen sind repariert und wieder dicht. Auch sind alle in den Objekten befindlichen Rollschläuche ok :-) Und die Strahlrohre auch! (zum Zeitpunkt meiner Wartung) Und so sollte es eigentlich sein.

Aber das Problem ist, das es nicht wirklich überwacht wird. Ein Auto muss alle 2 Jahre zum TÜV (oder andere Überprüfungsstelle)! Weiss jeder, macht jeder, mann benutzt es ja auch jeden Tag. Aber Brandschutzeinrichtungen? Muss man unbedingt.......? Wieso, bei uns brennt es nicht.....!
Ein Auto ohne gültige Plakette wird still gelegt. Aber Brandschutzeinrichtungen........! Naja, vielleicht tut sich ja irgend wann mal was in dieser Richtung



Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg386142
Datum13.02.2007 20:166929 x gelesen
Geschrieben von Johannes CiolkowskiDie Anlage war 30 Jahre alt, noch nie gewartet worden und so undicht wie ein Rasensprenger. (@Christian: das war übrigens in Wernau!)


Warum kann ich mir gerade nur recht genau vorstellen, wo das war...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s C8., Esslingen / BW386033
Datum13.02.2007 11:507044 x gelesen
Geschrieben von ---Josef Mäschle--- "Bei den alten Systemen bin ich eher skeptisch und würde im Zweifelsfall auch noch ein Verschlußrad oder eine Wasserpumpenzange einstecken, um zudrehen zu können"


Wenn es bloss das wäre. Ich halte derartige Anlagen Freiberuflich in Stand. Du wirst es kaum glauben, wie viele Steigleitungen im Bereich der Verschraubungen undicht sind. Fehlende Handräder habe ich auch in"Problemhäusern" noch nicht gehabt. Mein absoluter "Favorit" war ein Tischtennisball grosser Betonbrocken, den ich bei einer Durchflussmengenmessung vor das Ventil gedrückt habe. Die Anlage war 30 Jahre alt, noch nie gewartet worden und so undicht wie ein Rasensprenger. (@Christian: das war übrigens in Wernau!)

Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW386016
Datum13.02.2007 09:166915 x gelesen
Geschrieben von Johannes CiolkowskiSolange die Feuerwehr bei ihren Objektbegehungen nicht auf dieses Manko hinweist, bzw anderweitige Aussagen trifft, wird es ewig ein Problem mit den trockenen Steigleitungen geben.


Hallo!

Kommt IMO auf die Ausführung der Armaturen oder ggf. Schranktüren an: Den Steigleitungen mit der Feuerwehr-Verschlußeinrichtung nach DIN 14925 traue ich durchaus, da es schon einen höheren operativen Aufwand erfordert, daran herumzufummeln.

Bei den alten Systemen bin ich eher skeptisch und würde im Zweifelsfall auch noch ein Verschlußrad oder eine Wasserpumpenzange einstecken, um zudrehen zu können.

Ich erinnere mich da an die Schilderungen zu einem vor zig Jahren stattgehabten Einsatz, bei dem die Kollegen sich erstmal durch diverse Wassertröme vorarbeiten mussten.

DIN 14925: Hier die zweite Armatur von oben.


Gruß, (Jo)sef Mäschle.
--------------------------
Natürlich, bewußte militärische Disziplin entsteht nicht von allein. Sie entsteht nur auf der Grundlage einer prinzipienfesten proletarischen Klassenposition und unerschütterlicher marxistisch-leninistischer Überzeugungen, einer festen Einstellung zu unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat und zu seinen Machtorganen.

Zivilverteidigung, Lehrbuch für die Klasse 9, 1979.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8N., St.Blasien / BaWü385995
Datum13.02.2007 07:266852 x gelesen
Hallo Christian wie sind den die Erfahrungen bei euch in der Wehr von Einsätzen mit Steigleitungen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s C8., Esslingen / BW385928
Datum12.02.2007 20:036902 x gelesen
Geschrieben von ---Christian Fischer----Ansonsten muß man sich vor Augen führen, daß der VB vom Bauherren gefordert hat, daß er diese Einrichtung für nicht wenig Geld einbaut.

Leider ist es so, das der Bauherr die Anlage einbauen läßt und dann nicht regelmäßig wartet.
Was nüzt mir eine Steigleitung im 5. Stock, wenn ich im Keller Wasser saugen muß.
Solange die Feuerwehr bei ihren Objektbegehungen nicht auf dieses Manko hinweist, bzw anderweitige Aussagen trifft, wird es ewig ein Problem mit den trockenen Steigleitungen geben.

Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg385922
Datum12.02.2007 19:267109 x gelesen
Geschrieben von Uwe NägeleDie Steigleitungen werden nicht als sichere Wasservesorgung für den ersten Angrifftrupp gesehen da nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden kann das bei der Einspeisung alle absperrhähne geschlosen sind.

Deshalb ist es Afuageb des vorgehenden Trupps, alls Entnahmepunkte an denen er vorbei kommt zu kontrollieren.

Ansonsten muß man sich vor Augen führen, daß der VB vom Bauherren gefordert hat, daß er diese Einrichtung für nicht wenig Geld einbaut.
Also sollten wir auch die Möglichkeit nutzen, und uns das Leben erleichtern.

Wenn ich die Wahl habe zwischen Angriffsleitung 5 Stockwerke hoch selbst zu verlegen oder die Steigleitung zu nutzen - ich wäre für die Steigleitung.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8N., St.Blasien / BaWü385886
Datum12.02.2007 16:088850 x gelesen
Bei uns gibt es immer verschiedene Meinungen ob Steigleitungen beim Erstangriff verwendet werden sollen. Die Steigleitungen werden nicht als sichere Wasservesorgung für den ersten Angrifftrupp gesehen da nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden kann das bei der Einspeisung alle absperrhähne geschlosen sind. Ebenso gibt es anscheinend oft verzögerungen durch Verschmutzungen ( Mühl, Rost usw.) im Ersteinsatz.
Ich bin nun auf der suche nach Erfahruhgsberichten und tipps zu diesem Thema.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
xxx

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt