News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Was für Tanklöschfahrzeuge gibt´s zur Zeit eigentlich | 90 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 379311 | |||
Datum | 07.01.2007 21:50 | 38677 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Markus Bosch--- ich schrieb ja bereits daß Bei Ziegler gibts im Online-Katalog das gesuchte Stück: Art.-Nr. 56585 Sprungpolster Typ 10, Gr. 3 System Lorsbach, mit Druckluftflaschenpaket 30 l/ 300 bar (5x 6 l/300 bar). Das Sprungrettungsgerät ist für eine Rettungshöhe von max. 40 ausgelegt. Zum Preis von EUR 24900,00. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 379297 | |||
Datum | 07.01.2007 21:25 | 38726 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus BoschAber woher bekommt Ihr nun den SP40, bzw. wer stellt SP40 her? ist Bestandteil der Ausschreibung GW-H (2 bzw. Sprung) und wird m.W. von den gleichen hergestellt und vertrieben, ggf. da mal anfragen. Deren HPs sind nicht wirklich immer aktuell. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 379288 | |||
Datum | 07.01.2007 21:09 | 38653 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoInteressant ist, dass das Gebäude überhaupt so genehmigt wurde. Glaube kaum dass die dreiteilige Scheibleiter schon genormt war als das Gebäude gebaut wurde... Grüße, Philip www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 379256 | |||
Datum | 07.01.2007 19:29 | 38804 x gelesen | |||
Hallo, ich schrieb ja bereits daß "http://www.deutsche-schlauchboot.de" der Hersteller ist. Und auf der dortigen HP ist auch zu lesen, daß Ziegler den alleinvertrieb hat. Aber woher bekommt Ihr nun den SP40, bzw. wer stellt SP40 her? (ist die o.g. HP evtl. veraltet oder nicht vollständig?) Gruß aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 379252 | |||
Datum | 07.01.2007 19:14 | 38737 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus BoschWo bekomme ich Infomaterial zu o.g. Rettungsgeräten? (googeln half mir nicht weiter) Für Lorsbach hat m.W. Ziegler den Alleinvertrieb. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 379250 | |||
Datum | 07.01.2007 18:52 | 38720 x gelesen | |||
Guten Abend, Geschrieben von Ulrich Cimolino Typische Vertreter: Wo bekomme ich Infomaterial zu o.g. Rettungsgeräten? (googeln half mir nicht weiter) SP40 ist auf der HP von http://www.deutsche-schlauchboot.de - dem Hersteller der Sprungpolster - nicht verzeichnet (oder verwechsel ich da schon wieder die Systeme). Gibts evtl. andere Hersteller? Dank im Voraus für die Antwort(en)! Gruß aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 379205 | |||
Datum | 07.01.2007 14:48 | 38804 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Mosheaber haben Sprungpolster und Sprungretter nicht denselben Einsatzzweck? (Springende/Fallende Personen aufzufangen?) ja, der Unterschied ist die benötigte Fläche und die zum Auf"blasen" verwendete Technik. In einem Fall Pressluft, im anderen Fall Luft über Gebläse. Typische Vertreter: Sprungpolster System Lorsbach (übrigens ehem. BF Düdo), gibts in 3 Größen (SP 16, 23, 40). Sprungretter System Esser (gabs mal bis 60m), m.W. wurde Vertrieb und Support eingestellt. Wir stellen das daher auf das SP 40 um. Lustig ist, dass die Begriffe an sich munter mal so mal so verwendet werden. Sicherheitshalber gibt man also immer das "System" und die Anwendungshöhe mit an, wenn man sich vergewissern will, dass alles korrekt verstanden werden soll. Vgl. auch mit Bildern: Ausbildungsunterlage Rettungsgeräte ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 379078 | |||
Datum | 06.01.2007 15:26 | 38714 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerIch denke David meint Korrekt Geschrieben von Christian Fischer halte ich auf dem engen Podest immer noch für fragwürdig. Ich meinte das gleich mit: Geschrieben von David Joho aber schön ist es nicht. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 379077 | |||
Datum | 06.01.2007 15:24 | 38754 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer Ich denke David meint Selbst das halte ich für ne gewagte Aktion, mit ner 75 kg schweren Leiter eine Treppe hoch zu jonglieren. Geschrieben von Christian Fischer halte ich auf dem engen Podest immer noch für fragwürdig. Das es sowas überhaupt gibt, halte ich schlichtweg für nen Witz. Aber das ist ein anders Thema... MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 379075 | |||
Datum | 06.01.2007 15:21 | 38800 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerWird aber ne ganz schön heikle Aktion, aufgrund des hohen Kippmomentes der ausgezogenen Leiter! Ich denke David meint 1. Aufrichten 2. Hintragen 3. Ausziehen halte ich auf dem engen Podest immer noch für fragwürdig. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 379074 | |||
Datum | 06.01.2007 15:19 | 38760 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von David Joho Doch, das geht, wenn micht nicht alles täuscht ist die 3er die gleiche wie sie bei uns verwendet wird. Wird aber ne ganz schön heikle Aktion, aufgrund des hohen Kippmomentes der ausgezogenen Leiter! Geschrieben von David Joho Und aus eigener Erfahrung geht das(Gehört bei uns mit allen Schiebeleitern zum normalen Ausbildungsprogramm,bzw. wird überall dort verwendet wo die Leiter nicht dort aufgestellt werden kann wo angeleitert werden muss. Geht ja mit einer Schiebeleiter gar nicht anders.) Also wir tragen unsere 3-teilige Schiebleiter ausgezogen nicht großartig durch die Wallachei, gerade aus o.g. Grund. Dann würd ich sie lieber mit dem Fußteil liegend auf dem Podest ablegen und dann unter zu hilfe nahme eines weiteren Trupps aus der schiefen Ebene heraus aufstellen! MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 379073 | |||
Datum | 06.01.2007 15:09 | 38797 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerWird mit der 2-teiligen SL nicht funktionieren, noch weniger mit der 3-teiligen SL. Ich kenne die schweizerischen Schiebleitern nicht, aber mit den deutschen geht das m.M. nach nicht. Doch, das geht, wenn micht nicht alles täuscht ist die 3er die gleiche wie sie bei uns verwendet wird. Und aus eigener Erfahrung geht das(Gehört bei uns mit allen Schiebeleitern zum normalen Ausbildungsprogramm,bzw. wird überall dort verwendet wo die Leiter nicht dort aufgestellt werden kann wo angeleitert werden muss. Geht ja mit einer Schiebeleiter gar nicht anders.), aber schön ist es nicht. Wird mit sicherheit anstregend. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 379072 | |||
Datum | 06.01.2007 15:03 | 38752 x gelesen | |||
Hallo David, Geschrieben von David Joho Auf der Wiese aufstellen und dann hinauftragen. Wird mit der 2-teiligen SL nicht funktionieren, noch weniger mit der 3-teiligen SL. Ich kenne die schweizerischen Schiebleitern nicht, aber mit den deutschen geht das m.M. nach nicht. Geschrieben von David Joho Mit wievielen leuten stellt ihr eine 3-teilige Schiebeleiter mit Stützen(14m) auf? Mit 4 Mann. 2 ziehen sie an den Stützstangen hoch und 2 drücken sie an Leiter selbst nach oben. MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 379070 | |||
Datum | 06.01.2007 15:01 | 38723 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoMit wievielen leuten stellt ihr eine 3-teilige Schiebeleiter mit Stützen(14m) auf? 4 Mann. 2 an den Stützstangen, 2 an der Leiter selbst. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 379069 | |||
Datum | 06.01.2007 15:00 | 38751 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Mosheaber haben Sprungpolster und Sprungretter nicht denselben Einsatzzweck? (Springende/Fallende Personen aufzufangen?) Ja. Aber mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen. - Konstruktion (flächig mit Gebläseluft gefülltes Kissen gegen mit Druckluftflaschen gefülltes Schlauchgerüst und dazwischen gespannten Planen) - Rettungshöhe - Rüstzeit - Platzbedarf zum Aufbau - Platzbedarf zur Lagerung - erforderliches Zubehör (Gebläse, Strom, Kabel,... gegen am Gerät montierte Pressluftflasche) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 379065 | |||
Datum | 06.01.2007 14:53 | 38743 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Boschin der Senkrechten auf das Podest zu bekommen. Auf der Wiese aufstellen und dann hinauftragen. Mit wievielen leuten stellt ihr eine 3-teilige Schiebeleiter mit Stützen(14m) auf? [Schweiz: Normal 6, Aargauerart 4 - Wie die bei uns verwendeten 2 teiligen Schiebeleitern(10-12m) auch] Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | ., Zürich / Zürich | 379064 | |||
Datum | 06.01.2007 14:51 | 38741 x gelesen | |||
Hi Uli aber haben Sprungpolster und Sprungretter nicht denselben Einsatzzweck? (Springende/Fallende Personen aufzufangen?) Also bei der BF Zürich hab ich noch nie von Sprungpolster gehört (nur Sprungretter). (Was nicht heisst, dass es das nicht gibt). Alex Soldat Alex Moshe, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zürich | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Waldheim / Sachsen | 379050 | |||
Datum | 06.01.2007 13:42 | 38694 x gelesen | |||
Hallo Ulrich Geschrieben von ---Alexander Moshe--- In Zürich gibts den (oder 2?) Sprungretteranhänger. Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Ein SprungPOLSTER ist was anderes Besteht der Unterschied im konstruktiven Aufbau von Sprungretter (Luftgefülltes "Röhrensystem")und Sprungpolster(mit Luft gefülltes "Kissen"). Peter | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 379041 | |||
Datum | 06.01.2007 12:32 | 38734 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker Leiste..die Hausarbeit zum Thema KLF...ist die irgendwie / wo einsehbar ????? Normalerweise werden die nach der Staatsprüfung an die Brandschutzforschungsstellen (Karlsruhe, Heyrothsberge) übergeben, außerdem teilweise veröffentlicht. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 379038 | |||
Datum | 06.01.2007 12:28 | 38721 x gelesen | |||
..die Hausarbeit zum Thema KLF...ist die irgendwie / wo einsehbar ????? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 379018 | |||
Datum | 06.01.2007 10:10 | 38727 x gelesen | |||
TLF 20/45 mit Seilwinde Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Kers8ten8 N.8, Stuttgart / BaWü | 379016 | |||
Datum | 06.01.2007 09:03 | 38757 x gelesen | |||
Hallo,Geschrieben von Michael Wulf: Geschrieben von Gerhard Bayer und in keinem der Einsatzprofile der o.g. ABs bzw. Fzg. kommt der "Betrieb einer Gaststätte" vor, eher wohl: Die werden auch gerne angenommen, siehe Bild (www.feuerwehr-le.de/fileadmin/upload/einsatz/2006/2006-11-09//PB100048.JPG) bei diesem Einsatz (www.feuerwehr-le.de/360.0.html) Es gab uebrigens nur Kaffee zum trinken - netterweise :-) MkG Kersten | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 378987 | |||
Datum | 05.01.2007 23:21 | 38760 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von David Köpper ist ne gute Alternative, so kann man das Fahrzeug auch zu anderen Zwecken nutzen. Genau, da kann man die Bierfässer und Biertischgarnituren für den "Tag der offenen Tür" oder die JF samt Zelte und Zubehör ins Zeltlager transportieren. Solange muss halt der Autoverkehr in der Region ruhen. Da wurde beim THW ein GKW durch eine Art GW-L ersetzt. Weis aber nicht mehr wo das war. Der GKW II des THW wird durch den MzKW (Mehrzwecklastkraftwagen) ersetzt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 378967 | |||
Datum | 05.01.2007 20:40 | 38766 x gelesen | |||
Hallo und guten Abend, Geschrieben von Christian Düsing Dass die Leiter auf das Podest kommt - ganz klar. Ganz klar scheint doch wohl nur zu sein, das die Leiter auf dem Podest "stehen soll"! Die erste Hürde sehe ich (der weiß wie schwer eine 3tlg. Leiter ist) darin, diese überhaupt in der Senkrechten auf das Podest zu bekommen. Hier wäre ich für machbare Lösungsansätze Dankbar, rein interessehalber wie wollt ihr die aufrichten? Wir haben zum Glück keine solchen Podeste. Gruß aus dem Bergischen Markus | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 378957 | |||
Datum | 05.01.2007 18:55 | 38782 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Wulf 2 Klapptische, 4 Bänke und 10 Kunstoffkisten mit Kleinmaterial ?? Hmm, ich mag gar nicht spekulieren, aber bei mir kommt da der Gedanke an bayerische Grundnahrungsmittel hoch. :-) ... gibt es hier in Kreis in ähnlicher Form auf: - dem AB-L - auf dem AB-U (mwelt) - auf dem AB-A (temschutz) - auf dem IuK-Kw ... und in keinem der Einsatzprofile der o.g. ABs bzw. Fzg. kommt der "Betrieb einer Gaststätte" vor, eher wohl: - Ruhemöglichkeit bei Großeinsätzen, Ablageflächen, Dekon-Platz, Einrichtung einer Führungsstelle u.ä. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 378942 | |||
Datum | 05.01.2007 17:48 | 38739 x gelesen | |||
Hallöchen! Geschrieben von Ulrich Cimolino Dann hat allerdings der Vorposter Recht mit seiner Frage, wo die Stützen hin sollen. Geschrieben von Christi@n Pannier Das habe ich mich auch gefragt. Kreuzstappel? *duckundrenn MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 378941 | |||
Datum | 05.01.2007 17:46 | 38754 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Wulf2 Klapptische, 4 Bänke und 10 Kunstoffkisten mit Kleinmaterial ?? Hmm, ich mag gar nicht spekulieren, aber bei mir kommt da der Gedanke an bayerische Grundnahrungsmittel hoch. :-) NAja, bei deinem Kommentar kommen mir auch Gedanken hoch. Abgesehn davon schonmal an längere Einsätze gedacht? Da kann sowas Sinn machen. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 378937 | |||
Datum | 05.01.2007 17:29 | 38755 x gelesen | |||
Also ehrlich. Im RW auf der Ladefläche? Wohl kaum! Und wenn die Beladeübersicht anschaust -Dekon-Stelle! Evtl. für Gefahrguteinsätze??? Gibt ja in der Region nur einen GW-G! Tim Alles meine Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378936 | |||
Datum | 05.01.2007 17:21 | 38948 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander MosheSorry für was braucht man ein Sprungtuch? für den Feuerwehr-Karneval. Ein SprungPOLSTER ist was anderes - und sollte auf jedem Erstangriffsfahrzeug mit städt. Bebauung (also ÜBER 2. OG hinaus) vorhanden sein! (War früher auch so genormt, bis 2004). Weil da rein springen tut weniger weh als auf den Boden fallen... Geschrieben von Alexander Moshe In Zürich gibts den (oder 2?) Sprungretteranhänger. das ist was völlig anderes! Geschrieben von Alexander Moshe Macht doch mehr Sinn, sowas bei Bedarf als Anhänger mitzuziehen, statt SprungTÜCHER auf LF zu haben, oder? Das eine ist mit dem anderen NICHT zu vergleichen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 378934 | |||
Datum | 05.01.2007 17:16 | 38734 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KellerWobei das von dir gezeigte Fahrzeug im Gelände nur Ansatzweise an dieses hier herankommt. Nimm Dieses! (auch mal runterscrollen) Das ist etwas geländegängiger ;-) MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Hannover / | 378933 | |||
Datum | 05.01.2007 17:15 | 38856 x gelesen | |||
Geschrieben von ---http://www.feuerwehr-helmbrechts.de/--- Zur Beladung gehören auch noch ... 2 Klapptische und 4 Klappbänke und noch viele Kleinteile zur technischen Hilfeleistung. Weiterhin sind noch 10 Kunststoff-Kisten mit div. Kleinmaterial für die Feuerwehr auf dem Fahrzeug verlastet. 2 Klapptische, 4 Bänke und 10 Kunstoffkisten mit Kleinmaterial ?? Hmm, ich mag gar nicht spekulieren, aber bei mir kommt da der Gedanke an bayerische Grundnahrungsmittel hoch. :-) Also quasi auch als GW-Kneipe nutzbar, der Wagen.... | |||||
| |||||
Autor | ., Zürich / Zürich | 378932 | |||
Datum | 05.01.2007 17:12 | 38849 x gelesen | |||
Sorry für was braucht man ein Sprungtuch? In Zürich gibts den (oder 2?) Sprungretteranhänger. (Sprungretter = riesiges automatisch aufblasbares Kissen). Macht doch mehr Sinn, sowas bei Bedarf als Anhänger mitzuziehen, statt SprungTÜCHER auf LF zu haben, oder? (Ich meine beim Aufprall gibts nen heftigen Ruck und naja.... ob da nieman losläösst und ob das Tuch nicht bis zum Boden durchgedrückt wird) Alex Soldat Alex Moshe, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zürich | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 378930 | |||
Datum | 05.01.2007 17:04 | 38834 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino Dann hat allerdings der Vorposter Recht mit seiner Frage, wo die Stützen hin sollen. Das habe ich mich auch gefragt. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378929 | |||
Datum | 05.01.2007 17:02 | 38781 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierGeschrieben von Ulrich CimolinoIch glaub Du missverstehst... ja, leider - habs nochmal genau nachgelesen... Dann hat allerdings der Vorposter Recht mit seiner Frage, wo die Stützen hin sollen. Und: Der VB bzw. der Amtsleiter der Feuerwehr hat ein noch größeres Problem als anders...! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Davi8d K8., Niedernwöhren / Niedersachsen | 378927 | |||
Datum | 05.01.2007 17:00 | 38743 x gelesen | |||
Hallo, dann noch einmal zu meiner Frage. Kann man auf diesen Podesten eine Schiebeleiter? Ich kann es mir nur schwer vorstellen, wie gesagt, wir selbst haben keine Schiebeleiter. Bis denne... David | |||||
| |||||
Autor | Davi8d K8., Niedernwöhren / Niedersachsen | 378924 | |||
Datum | 05.01.2007 16:52 | 39094 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tim Raml GW-L als Rüstwagen mit Seilwinde ist ne gute Alternative, so kann man das Fahrzeug auch zu anderen Zwecken nutzen. Auch die Anpassung / Erneuerung der Beladung ist einfacher. Hab neulich über so was ähnliches gelesen. Da wurde beim THW ein GKW durch eine Art GW-L ersetzt. Weis aber nicht mehr wo das war. Bis denne... David | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 378919 | |||
Datum | 05.01.2007 16:44 | 38894 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich glaub Du missverstehst... Nein, du missverstehst. Geschrieben von Ulrich Cimolino Mit Schiebleiter: Kein Podest notwendig. Es geht um dieses Gebäude d.h. E+3+D bzw. E+4. Scxhiebleiter hat eine Rettungshöhe von 12,2 m (?), d.h. mit Podest kommt man noch an die oberste Fensterreihe. Multifunktionsleiter kommt (auch mit Podest) IMHO max. ein Geschoß niedriger. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 378917 | |||
Datum | 05.01.2007 16:33 | 38905 x gelesen | |||
Da kenn ich schon einen bei uns in der Gegend! GW-L als Rüstwagen mit Seilwinde Tim Alles meine Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Davi8d K8., Niedernwöhren / Niedersachsen | 378915 | |||
Datum | 05.01.2007 16:27 | 38754 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n Pannier Sie dienen dazu, im Fall der Fälle eine Schiebleiter darauf aufzustellen, Geschrieben von Ulrich Cimolino Mit Schiebleiter: Kein Podest notwendig. Wer hat denn nun Recht??? Bis denne... David | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378907 | |||
Datum | 05.01.2007 16:12 | 38831 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MischkerDas muss soll man ja auch finanziell verstehen. ;-) Ja, dafür versucht man ja auch jede kleine FF zu erhalten, auch wenn die noch so brüchig sind... Gibt zum KLF jetzt auch eine Hausarbeit, mal sehen, ob die je veröffentlicht wird - und was davon die Folgen sind... Geschrieben von Thomas Mischker Vielleicht überarbeitet man ja die Technische Richtlinie vom GW-Unfallhilfe und fängt wieder an Seilwinden an TLF´s zu bauen... Ne, das erwarte ich zunehmend für die GW-L... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378906 | |||
Datum | 05.01.2007 16:10 | 39020 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingDass die Leiter auf das Podest kommt - ganz klar. Aber die Stützen der Schiebleiter müssen im ablegeten Zustand doch festen "Boden"kontakt haben. Irgendwie frage ich mich, ob das bei diesen Podesten möglich ist. Ich glaub Du missverstehst... Mit Schiebleiter: Kein Podest notwendig. Ohne Schiebleiter, statt dessen MZL, die niedriger ist, Podest notwendig. Interessant ist, dass das Gebäude überhaupt so genehmigt wurde. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz | 378899 | |||
Datum | 05.01.2007 15:51 | 38854 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd mit Verlaub:Das Geschrieben von Ulrich Cimolino Streichung RW 1 aus der Norm, dann aber Entwicklung eigener "leichterer" RW...?Vielleicht überarbeitet man ja die Technische Richtlinie vom GW-Unfallhilfe und fängt wieder an Seilwinden an TLF´s zu bauen... *duckundrenn* Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 378888 | |||
Datum | 05.01.2007 15:25 | 38814 x gelesen | |||
Hallo Peter, wenn ich hier jetzt eine (lange) Liste mache, werde ich entweder geköpft, weil ich irgendwas vergessen habe, oder es beginnt eine ewige diskussion über die Ausrüstung bei diversen TH-Einsätzen. Neben einer Grundausstattung (siehe Literatur) gibt es auch hier wieder ortsspezifische Geräte, über die man streiten kann. Wichtig ist natürlich beim Ersatz eines RW1s durch ein HLF, dass ein RW auf jedenfall zur Unterstützung mitalarmiert wird. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Waldheim / Sachsen | 378878 | |||
Datum | 05.01.2007 15:06 | 38764 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Christian sondern nur die die notwendige Beladung für die überwiegende Zahl der technischen Hilfeleistungen bereitstellen Anfrage: Was nimmst du mit und was läßt du unten? Und wie sieht das dann mit dem zul.GG aus? Peter | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 378877 | |||
Datum | 05.01.2007 15:05 | 38758 x gelesen | |||
Die Frage ist wie breit dieses Podeste sind .... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 378873 | |||
Datum | 05.01.2007 15:02 | 38824 x gelesen | |||
Hallo, interessante Taktik! Dass die Leiter auf das Podest kommt - ganz klar. Aber die Stützen der Schiebleiter müssen im ablegeten Zustand doch festen "Boden"kontakt haben. Irgendwie frage ich mich, ob das bei diesen Podesten möglich ist. Grüße Chrisitan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 378868 | |||
Datum | 05.01.2007 14:55 | 38830 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Ulrich Cimolino Hört doch mal mit den Bullshit-Vergleichen auf! Sorry, ich habe zuzm Vergleich unseren Bund-RW1 herangezogen. Wenn ich das richtig verstanden habe, soll in RLP auch kein HLF den notwendigen(!!!) RW1 ersetzen, sondern nur die die notwendige Beladung für die überwiegende Zahl der technischen Hilfeleistungen bereitstellen. Der notwendige "RW neu" soll dann zusätzlich zur E-Stelle kommen. Leider haben die wohl die Seilwinde als so nachrangig eingestuft, dass man auf diese dann länger warten kann. (Ironie an)Wenn ich mich so erinnere, haben da ja einige Feuerwehren schon "Lösungen" in Form eines TSF-Ws mit Elektroseilwinde gefunden. (Ironie aus) Man muss mit den Vorgaben in Rheinland-Pfalz leben und das Beste draus machen...was bleibt einem anderes übrig? Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 378864 | |||
Datum | 05.01.2007 14:45 | 38758 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingAllerdings bezweifel ich, dass eine BF die 16 Mann für ein Sprungtuch so zeitnah zur Verfügung hat. Das bezweifle ich bei der FF genauso. Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378863 | |||
Datum | 05.01.2007 14:44 | 39009 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingIch meinte, dass zusätzlich noch ein RW eingespart werden kann, wenn man statt des LFs ein HLF anschafft. AUA! Geschrieben von Christian Düsing Und wenn man überlegt, was man wirklich regelmäßig von einem Norm RW1 benötigt, so kann man die Überlegungen durchaus nachvollziehen. In Rheinland-Pfalz müsste in jeder Verbandsgemeine mindestens ein RW 1 stehen. Jetzt ist es nur noch ein HLF und einige wenige Rüstwagen im Landkreis kommen zur Unterstüztung. Außerdem propagiert das Land den Einsatz von MZFs (GW-N) mit Rollcontainern für das Material, welches auf einem HLF keinen Platz findet. Beispielsweise zusätzliches Rüstholz o.ä. Hört doch mal mit den Bullshit-Vergleichen auf! KEIN HLF kann einen notwendigen RW ersetzen. Das klappt weder mit der Beladung (und vergleicht bloß nicht mehr RW 1 vor 1991 oder vom Bund mit denen die man daraus machen konnte - INNERHALB der Norm!), noch von der Taktik (vgl. Seilwindeneinsatz. More: Zig Diskussionen der letzten Jahre hier, ausführlich in THL-Reihe, Einsatzfahrzeuge - Technik, Einsatzfahrzeuge - Typen, alles Reihe www.einsatzpraxis.org Und mit Verlaub: Das Land RLP propagiert so einiges, was ich taktisch nicht verstehen muss, technisch oft nicht verstehen kann... KLF MLF mit diversen Zusatzbeladungen als vollwertige Staffel-LF 10/6, aber auf 7,49 t beschränkt TLF 20/40 (als Mini-TLF 24/50) HLF 10/10 als Ersatz für LF 16/12 (wie soll das allein von Gewicht und Volumen klappen) Streichung RW 1 aus der Norm, dann aber Entwicklung eigener "leichterer" RW...? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 378862 | |||
Datum | 05.01.2007 14:43 | 38969 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeydringerWas war denn so verkehrt am alten Löschzug - LF, TLF, DLK und ELW ? Die meisten haben ihn falsch rum gefahren und run dies teilweise heute noch so. Ich lach mich scheckig wenn das TLF vor dem (wasserführenden) LF rausgeht, irgendwann stellt man mal fest man muß pendeln (solls ja geben) und was ist apssiert? Das Fahrzeug das zum Pendeln geeignet ist steht vorne eingebunden und kommt nicht mehr raus. Aber dafür hatte man am Anfang ja ein paar Liter mehr dabei. Geschrieben von Michael Weydringer - wenn eine Kommune ein wasserführendes Fahrzeug mit mehr als drei Mann Besatzung haben möchte , muss sie zwangsläufig auf ein LF-16 LF-20 (nennt die Kisten wie ihr wollt) Derivat zurückgreifen. Es gibt das LF 10/6, wo ist das Problem? Ei sinnvoller Planung und Beladung ein idealer Erstangreifer, ich versteh die Wehren nicht die sowas im Stall haben und trotzdem zuerst mit dem TLF rausfahren. Geschrieben von Michael Weydringer Was konnte das TLF nicht, was das LF jetzt kann? Ist nicht dein Ernst, oder? Geschrieben von Michael Weydringer Ich kapier das nicht - sorry Ich auch nicht. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 378861 | |||
Datum | 05.01.2007 14:43 | 38805 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Topographie ist halt nicht überall gleich - und ob dann ein (heute um und über 14 t schweres TLF 20/40 "W") genauso "gut" im Gelände ist, wie die 11 - 12 Tonner kann man mindestens diskutieren, wenn man aber dann noch sieht, dass - um das Gewicht überhaupt erreichen zu können, die HA dann zwillingsbereift wird, hörts bei mir mit dem Verständnis auf! (Auch im RLP-Erlass finde ich keine Vorgabe zur Singlebereifung.) Wenn man die Topografie der Pfalz kennt, sind die "RPL-W-TLFs" ala "Brandenburg etc" eigentlich nur in den Wäldern der oberheinichen Tiefebene in der Vorder- und Südpfalz optimal einzusetzen. Für die Wälder der Westpfalz, des Pfälzer Berglandes oder gar im Rheinland (Hunsrück, Eifel, Westerwald) sehe ich solch schwere Fahrzeuge als suboptimal an. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Davi8d K8., Niedernwöhren / Niedersachsen | 378860 | |||
Datum | 05.01.2007 14:41 | 38757 x gelesen | |||
Hallo, Da fällt einem nichts zu ein... Aber noch eine Frage zu den Podesten. Geht das den so einfach auf den Dingern eine Leiter aufzustellen? Wir haben selbst keine Schiebeleiter, stell mir das aer nicht so einfach vor. Bis denne... David | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 378859 | |||
Datum | 05.01.2007 14:40 | 38821 x gelesen | |||
Hallo Ulli, Geschrieben von Ulrich Cimolino a - bin zwar bei der BF, aber was unterscheidet nochmal die Feuer in den Kommunen mit BF von denen in Kommunen ohne BF? (Gibt es diese Unterschiede dann auch für die Feuer zu denen die LG der FF in Kommunen mit BF alarmiert werden?) [Ironie] Sag mal hast du noch niee das Sprungtuch gehalten und einen reinspringen lassen??? [Ironie] Ich denke er meint damit, dass BFler insgesamt mehr Einsätze erleben und dadurch auch häufiger bei Sprung(versuchen) dabei sind. Allerdings bezweifel ich, dass eine BF die 16 Mann für ein Sprungtuch so zeitnah zur Verfügung hat. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 378856 | |||
Datum | 05.01.2007 14:31 | 38820 x gelesen | |||
I guess, this is fucking unangenehm. Mal abwarten bis die erste Person zu Schaden kommt und dann die Klagewelle anrollt. Meine Erfahrungen mit der 3-teiligen Schiebleiter sind zwar sehr begrenzt, aber ich denke sie bildet doch einen guten Notnagel für solche Fälle. ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378855 | |||
Datum | 05.01.2007 14:29 | 39017 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Weydringer- es gibt kein TLF nach Norm mehr das mehr als eine Truppbesatzung hat das war so schon - richtigerweise - 1991 geplant.. Geschrieben von Michael Weydringer - wenn eine Kommune ein wasserführendes Fahrzeug mit mehr als drei Mann Besatzung haben möchte , muss sie zwangsläufig auf ein LF-16 LF-20 (nennt die Kisten wie ihr wollt) Derivat zurückgreifen. Wenn eine Feuerwehr ein Erstangriffsfahrzeug braucht, braucht die eines mit Mannschaft und Gerät (und möglichst auch Löschmittel). Die Wassermenge ist hier nur an einem Punkt wichtig: Kann man damit vom Auto aus einen IA starten, oder nicht. Die Menge "2.400" l spielt da allenfalls eine historische Rolle... Geschrieben von Michael Weydringer - die dann noch möglichen Fahrzeuge sind allerdings dann wieder nach Norm zu beladen - sprich THL Beladung usw. zb. auch Euer heissgeliebtes Sprungtuch (war von euch schon mal einer dabei und hat es gehalten wenn einer reinsprang ? - die BF´ler mal ausgenommen Ja - bin zwar bei der BF, aber was unterscheidet nochmal die Feuer in den Kommunen mit BF von denen in Kommunen ohne BF? (Gibt es diese Unterschiede dann auch für die Feuer zu denen die LG der FF in Kommunen mit BF alarmiert werden?) Versteh ich irgendwie nicht, ich dachte, die Feuer sind überall gleich... Geschrieben von Michael Weydringer - aus all diesen Konsequenzen heraus ergibt sich, wenn ich das richtig verstanden hab, die Folge, dass anstatt eines, nach alter Norm wesentlich billigeren TLF 16, ein nach neuer Norm wesentlich teureres HLF oder LF 20 angeschafft wird. Nein, die Frage ist, was man braucht! Geschrieben von Michael Weydringer und dann wundert Ihr euch allen Ernstes darüber das sich keiner mehr an die Normvorgaben hält, und so mancher Kamerad versucht zu Improvisieren, ehrlich gesagt das kann ich nicht verstehen. Zurück über Los, nochmal den Sinn der Normung und das was da jeweils warum drin steht nachlesen.... Geschrieben von Michael Weydringer Was war denn so verkehrt am alten Löschzug - LF, TLF, DLK und ELW ? 1. Die Reihenfolge sollte sein: ELW (KdoW) besetzt mit dem ersten ZFü und Führungsgehilfen, möglichst früh. LF DLK (T)LF 2. Die Reihenfolge bei vielen Feuerwehren war dagegen: TLF DLK LF ELW Unsinn! (Von wenigen historischen Sünden mal abgesehen, aber auch da muß man fragen, warum es die gab!) TLF kann immer noch eingesetzt werden, aber dann halt als TLF (Sonderfahrzeug mit Truppbesatzung), so what! Geschrieben von Michael Weydringer Ich kann auch wenn ich mir die diversen Veröffentlichungen zum Thema Einsatztaktik ansehe, nicht erkennen, wie diese Vorgaben anders umzusetzen wären als mit zwei LF´s im Löschzug. (ich spreche ausdrücklich immer von Normfahrzeugen) Genau, und was glaubst Du, warum man die möglichst identisch haben sollte? Geschrieben von Michael Weydringer Was konnte das TLF nicht, was das LF jetzt kann? wuaaaahaaahaa, Popkorn, vgl. Diskussionen der letzten 15 Jahre und FAQ zu dem THema hier! Kurze Antwort: (fast) alles! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 378854 | |||
Datum | 05.01.2007 14:25 | 39147 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino Warum lässt man nicht auch die doppelte Leiterbeladung weg? Eine gute Frage, die sich offenbar unlängst auch die Abteilungen Einsatzplanung und Technik einer deutschen Berufsfeuerwehr stellte. In jener Stadt entdeckte ich folgenden Anblick: Die lustigen Podeste auf diesem Bild sind Leiterpodeste. Sie dienen dazu, im Fall der Fälle eine Schiebleiter darauf aufzustellen, um Personen aus den jeweiligen Wohnungen im Dachgeschoß (E+3+D IIRC) zu retten. Da es sich bei dem Gebäude um ein sog. Hofgebäude handelt, wäre der Einsatz einer DLK definitiv nur mit großer zeitlicher Verzögerung, unter zuhilfenahme eines Abrissbaggers und mit schweren baulichen Schäden am Vorderhaus möglich. D.h. DLK scheidet ganz definitv als Rettungsmittel aus. Übrigens erinnerte mich das an die Diskussion "wozu überhaupt Schiebleiter" bzw. "Schiebleiter als Rettungsmittel", die wir vor ca. 1,5 Jahren hier geführt haben, ich hatte damals drei Bilder eines Gebäudes in München, in welchem ich damals wohnte, hier eingestellt. Nun, die Frage "wozu überhaupt Schiebleiter?" stellte sich auch die Feuerwehr der Stadt, in welcher das oben zu sehende Bild aufgenommen wurde. Und so beschloß die Abteilung Technik (oder die Abteilung Einsatzplanung, oder beide - keine Ahnung) der Berufsfeuerwehr, bei der neuen HLF-Generation auf Schiebeleitern zu verzichten. Auf die uncoolen Steckleitern hat man auch verzeichtet und so gibt es auf allen neuen HLF (was so ungefähr ein halbes dutzend sind) der Berufsfeuerwehr nur noch und ausschließlich Multifunktionsleitern. Dass die Multifunktionsleiter etwas kürzer als eine dreiteilige Schiebleiter ist und bei Gebäuden wie dem obrigen jetzt plötzlich das mit dem zweiten Rettungsweg etwas schwieriger wird, hat man vielleicht übersehen, vielleicht hat es auch andere Gründe. Wenn nun also die o.g. Hütte brennt und man hat das Pech, in einer der Dachwohnungen zu leben, dann hofft man entweder, dass auch wochentags morgens um elf die FF eine Karre rauskriegt (deren (Norm-)LF und HLF haben AFAIK noch Schiebleitern) UND die schnell genug durch die halbe Stadt kutschiert, oder aber... you lost.... MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Hannover / | 378838 | |||
Datum | 05.01.2007 13:56 | 38785 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KellerAber ganz schlecht sind die guten alten SIL bestimmt auch nicht! Das denke ich auch mal. Im absoluten Notfall kann man ja den hier anfordern :-) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 378819 | |||
Datum | 05.01.2007 13:34 | 38843 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfUnd wie verhält sich das im Gelände? Das ist ja auch ein russisches Modell! :-) Hab da aber leider keine Erfahrungswerte. Aber ganz schlecht sind die guten alten SIL bestimmt auch nicht! MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 378817 | |||
Datum | 05.01.2007 13:27 | 38901 x gelesen | |||
ahh sorry, missverständlich formuliert. Ich meinte, dass zusätzlich noch ein RW eingespart werden kann, wenn man statt des LFs ein HLF anschafft. Also: LF + TLF + RW1 --> HLF Das spart dann doch einiges. Und wenn man überlegt, was man wirklich regelmäßig von einem Norm RW1 benötigt, so kann man die Überlegungen durchaus nachvollziehen. In Rheinland-Pfalz müsste in jeder Verbandsgemeine mindestens ein RW 1 stehen. Jetzt ist es nur noch ein HLF und einige wenige Rüstwagen im Landkreis kommen zur Unterstüztung. Außerdem propagiert das Land den Einsatz von MZFs (GW-N) mit Rollcontainern für das Material, welches auf einem HLF keinen Platz findet. Beispielsweise zusätzliches Rüstholz o.ä. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz | 378816 | |||
Datum | 05.01.2007 13:27 | 38797 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfUnd wie verhält sich das im Gelände?Ottomotor mit 120 kW -> ziemlich durstig. ;-) Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Jan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein | 378815 | |||
Datum | 05.01.2007 13:27 | 38832 x gelesen | |||
Hallo, Micha, ich hab auch ein wenig über den Satz nachgedacht und überlegt, ob's nun wieder losgeht, wie sinnhaftig/-los der Gedanke ist "HLF ersetzt LF und RW". Aber die Überlegung könnte ja 20 Jahre weiter zurück gehen. Eine Wehr X hat ein LF und meldet Bedarf für ein wasserführendes Fahrzeug. Also bekommt sie zusätzlich ein TLF. Die einen ein TLF 8/18 mit Trupp, die anderen ein TLF 16/25. So hast Du zwei große rote Autos, die Du heute ersetzen sollst /willst. Keine Maschinisten mehr, nicht genug Feuerwehrleute tagsüber verfügbar, Unterhalt zu teuer usw usw. Da würde sich ein LF 20/16 anbieten. Da aber RW 'meistens' gleichgesetzt wird mit "Schere/Spreizer und Seilwinde" - kann ich das doch gleich aufs HLF 20/16 packen - und spare den RW auch noch ein. Damit hat meine Wehr X ein universelles Fahrzeug, was ihren Bedarf abdeckt, ohne dass ich dafür drei Fahrzeuge brauche. Und dann unterhält sich Wehrführer X mit seinen Kollegen A und B, wie man sinnvoll zusammenarbeiten und sich ergänzen kann - und schon macht der Bedarfsplan wieder Sinn. Jan | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Hannover / | 378813 | |||
Datum | 05.01.2007 13:22 | 38854 x gelesen | |||
Und wie verhält sich das im Gelände? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 378811 | |||
Datum | 05.01.2007 13:21 | 38847 x gelesen | |||
Hi, da wir ja von Norm-Fahrzeugen sprechen: Geschrieben von Michael Weydringer Was konnte das TLF nicht, was das LF jetzt kann? Zum Beispiel mehr als 6 B-Schläuche verwenden! Geschrieben von Christian Düsing Ich kann dir eine leicht variierte Frage beantworten: Was nennst Du denn ausreichend Wasser? Was sind denn für Dich 1600l auf dem alten LF16/12? Geschrieben von Christian Düsing Das von dir angesprochene, alte Löschzugkonzept sah ja ein LF mit wenig bis kein Wasser vor. Deshalb kam das TLF mit. ACK. Also bis zu 3300 l. Geschrieben von Christian Düsing Nun hast du aber die Möglichkeit auf einem LF genügend Wasser mitzuführen. Gehen wir vom Standardwohnungsbrand aus, so reicht hier dank optimierter Löschverfahren weniger Wasser als in der Vergangenheit. Wiederum die Frage: Was heißt "genügend Wasser"? Ich hab früher im LZ ca. 3300 l Wasser gehabt. Das konnte ich mit 2 LF16/12 knapp ebenfalls. Wenn man noch DZM dazu nimmt und ne korrekte Ausbildung der Strahlrohrführer ... Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Hannover / | 378809 | |||
Datum | 05.01.2007 13:19 | 38889 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingAber es soll ja auch nicht nur ein TLF durch ein (H)LF ersetzt werden, sondern noch weitere Fahrzeuge. Ersetzt man ein TLF und LF durch ein wasserführendes LF spart das schonmal die Unterhaltung von einem Fahrzeug. Soweit ist das noch nachzuvollziehen. Und jetzt setzt's aus. Ich hab zwar studiert, aber das hier übersteigt mein logisches Denkvermögen. Geschrieben von Christian Düsing Wird dann auch der RW durch ein HLF ersetzt, sparst du für 3 Fahrzeuge den Unterhalt. Gemeint sein könnte: Ersetze LF + TLF + RW durch LF und HLF. Ob das so sinnhaft ist, sei mal dahingestellt. Aber wieso spare ich dann den Unterhalt für 3 Fahrzeuge? War das nur ein Tippfehler oder hab ich irgendwas übersehen. Wer kann mir helfen? Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 378807 | |||
Datum | 05.01.2007 13:16 | 38888 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas TrogNa anscheinend gibt es sowas aber nicht nur für die rheinland-pfälzischen, sondern auch für die sächsischen Wälder Wobei das von dir gezeigte Fahrzeug im Gelände nur Ansatzweise an dieses hier herankommt. Somit gabs wohl die ersten TLF-W inoffiziell schon lange vor 89/90 :-) Ich weiß leicht OT. MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 378805 | |||
Datum | 05.01.2007 13:11 | 39116 x gelesen | |||
Hallo Michael Geschrieben von Michael Weydringer Was konnte das TLF nicht, was das LF jetzt kann? Ich kann dir eine leicht variierte Frage beantworten: "Was kann das LF jetzt, was es früher nicht kann?" - Ausreichend Wasser mitführen. Das von dir angesprochene, alte Löschzugkonzept sah ja ein LF mit wenig bis kein Wasser vor. Deshalb kam das TLF mit. Nun hast du aber die Möglichkeit auf einem LF genügend Wasser mitzuführen. Gehen wir vom Standardwohnungsbrand aus, so reicht hier dank optimierter Löschverfahren weniger Wasser als in der Vergangenheit. Geschrieben von Michael Weydringer dass anstatt eines, nach alter Norm wesentlich billigeren TLF 16, ein nach neuer Norm wesentlich teureres HLF oder LF 20 angeschafft wird. Selbstverständlich gehts hier ums Geld. Aber es soll ja auch nicht nur ein TLF durch ein (H)LF ersetzt werden, sondern noch weitere Fahrzeuge. Ersetzt man ein TLF und LF durch ein wasserführendes LF spart das schonmal die Unterhaltung von einem Fahrzeug. Wird dann auch der RW durch ein HLF ersetzt, sparst du für 3 Fahrzeuge den Unterhalt. Brauchst du wirklich einmal mehr Wasser, so können die Wasserkühe der Umgebung angefordert werden. Hoffe, der Nebel lichtet sich langsam ;-) viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 378804 | |||
Datum | 05.01.2007 13:01 | 38954 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Ulrich Cimolino Warum braucht diese Feuerwehr zwei Erstangriffsfahrzeuge?Nunja, vielleicht weil sie ein HLF 20/16, welches sehr TH-lastig ausgelegt ist, und ein LF 20/16 mit starker Brandbekämpfungsorientierung (DZA z.B.) als jeweiligen Erstangreifer nutzen will. Ob das nun beides "20er" sein müssen mag eine andere Baustelle sein. Finde ich garnicht so sinnlos, bei zwei LFs am Standort beide einzubinden. Ich sehe bei uns, dass sich das zweite LF mehr oder minder die Reifen eckig steht, weil die meisten Lagen mit dem LF 16/12 und RW/TLF zu beherrschen sind, die Fälle, in denen es benötigt wird (und weshalb wir das Dingen ja auch haben) sind recht selten. Spezialisiert man beide Erstangreifer auf ein "Fachgebiet" kann man beide ähnlich häufig nutzen und hat gleich für die entsprechende Lage umfangreichere Beladung dabei (Nein ich will dennoch bei TH nicht auf den RW verzichten ;o) ). Geschrieben von Ulrich Cimolino Warum lässt man nicht auch die doppelte Leiterbeladung weg?Vermutlich aus rein subjektiven Gründen - die meisten Sprungretter werden ausgemustert ohne je gebraucht worden zu sein, da widerstrebt es einem, gleich zwei zu kaufen. Und so ne Schiebleiter "kann man immer mal brauchen", sie hält auch meist länger als 15 Jahre und kostet auch nicht ganz so viel, oder? Wäre ja alles kein Problem, wenn nicht diverse Schlaufüchse nun garkeinen Sprungretter hätten. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Mich8@el8 W.8, Herrieden / Bayern | 378799 | |||
Datum | 05.01.2007 12:34 | 38949 x gelesen | |||
Also erst mal Dankeschön für die Antworten wenn ich für mich ein Resumee ziehen darf ergibt sich folgendes Bild für mich - es gibt kein TLF nach Norm mehr das mehr als eine Truppbesatzung hat - wenn eine Kommune ein wasserführendes Fahrzeug mit mehr als drei Mann Besatzung haben möchte , muss sie zwangsläufig auf ein LF-16 LF-20 (nennt die Kisten wie ihr wollt) Derivat zurückgreifen. - die dann noch möglichen Fahrzeuge sind allerdings dann wieder nach Norm zu beladen - sprich THL Beladung usw. zb. auch Euer heissgeliebtes Sprungtuch (war von euch schon mal einer dabei und hat es gehalten wenn einer reinsprang ? - die BF´ler mal ausgenommen - aus all diesen Konsequenzen heraus ergibt sich, wenn ich das richtig verstanden hab, die Folge, dass anstatt eines, nach alter Norm wesentlich billigeren TLF 16, ein nach neuer Norm wesentlich teureres HLF oder LF 20 angeschafft wird. und dann wundert Ihr euch allen Ernstes darüber das sich keiner mehr an die Normvorgaben hält, und so mancher Kamerad versucht zu Improvisieren, ehrlich gesagt das kann ich nicht verstehen. Was war denn so verkehrt am alten Löschzug - LF, TLF, DLK und ELW ? Ich kann auch wenn ich mir die diversen Veröffentlichungen zum Thema Einsatztaktik ansehe, nicht erkennen, wie diese Vorgaben anders umzusetzen wären als mit zwei LF´s im Löschzug. (ich spreche ausdrücklich immer von Normfahrzeugen) Was konnte das TLF nicht, was das LF jetzt kann? Ich kapier das nicht - sorry | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern | 378785 | |||
Datum | 05.01.2007 11:45 | 38872 x gelesen | |||
Grüß Gott allerseits, nur mal so nebenbei: in welcher Preislage befindet sich eigentlich ein TLF 16/24-Tr? Jetzt nicht auf den ? genau, nur mal so pi mal Daumen. Gruß Matthias | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 T.8, Sinzig (Magdeburg) / Rheinland-Pfalz | 378784 | |||
Datum | 05.01.2007 11:36 | 38811 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, sowas macht in Sachsen und Brandenburg ja auch durchaus Sinn, wenn man sich die dortige Topograhie und Wasserversorgungsprobleme mal näher anguckt. Ich denke über die Nowendigkeit eines "sinnvollen" Waldbrand-TLFs, womit man auch wirklich mal in die Wälder fahren kann, brauchen wir nicht zu diskutieren. Da sind wir uns hier alle wahrscheinlich einig. Wollte auch eher mal wieder auf die Vielfalt der TR, auch in RLP, hinaus. Und dabei ist Typenreduzierung doch so ein nettes Spielchen, was man alle Jahre wieder mal spielen kann ;-) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 378781 | |||
Datum | 05.01.2007 11:31 | 38835 x gelesen | |||
"Unsere" (RP) Wald-TLF dürfen laut TR 13,5 t haben. Von daher nicht wirklich waldwegefreundlich, und abseits der Wege ist wohl schnell Ende, unabhängig von der Bereifung. Wobei Single natürlich trotzdem sinnvoller wäre. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378777 | |||
Datum | 05.01.2007 11:22 | 38908 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas TrogNa anscheinend gibt es sowas aber nicht nur für die rheinland-pfälzischen, sondern auch für die sächsischen Wälder Nein, sowas macht in Sachsen und Brandenburg ja auch durchaus Sinn, wenn man sich die dortige Topograhie und Wasserversorgungsprobleme mal näher anguckt. Aber: Die Topographie ist halt nicht überall gleich - und ob dann ein (heute um und über 14 t schweres TLF 20/40 "W") genauso "gut" im Gelände ist, wie die 11 - 12 Tonner kann man mindestens diskutieren, wenn man aber dann noch sieht, dass - um das Gewicht überhaupt erreichen zu können, die HA dann zwillingsbereift wird, hörts bei mir mit dem Verständnis auf! (Auch im RLP-Erlass finde ich keine Vorgabe zur Singlebereifung.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Hannover / | 378776 | |||
Datum | 05.01.2007 11:20 | 39005 x gelesen | |||
Die 16/45 gab es in mehreren Ländern Geschrieben von www.wikipedia.de Spezialmodelle zur Waldbrandbekämpfung Mehr dazu | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 378775 | |||
Datum | 05.01.2007 11:20 | 38895 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas TrogGlück gehabt, dann waren wir in RLP nicht die einzigen, die sowas mal wieder erfunden haben ;-)"Unsere" TR ist von 2002/03, das von dir genannte Fahrzeug Baujahr 1997. Ergo: Streiche "erfunden", setze "geklaut" ;-) Du hast PN Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 T.8, Sinzig (Magdeburg) / Rheinland-Pfalz | 378773 | |||
Datum | 05.01.2007 11:12 | 38967 x gelesen | |||
Na anscheinend gibt es sowas aber nicht nur für die rheinland-pfälzischen, sondern auch für die sächsischen Wälder Glück gehabt, dann waren wir in RLP nicht die einzigen, die sowas mal wieder erfunden haben ;-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378771 | |||
Datum | 05.01.2007 11:01 | 38962 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian WeißIch hörte kürzlich, das sei für den Fall geplant gewesen, dass eine FF zwei "20er"-Fahrzeuge am Standort hat, damit sie nicht unnützerweise zwei Sprungpolster beschaffen muss - man baute wohl auf die Vernunft derer, die nur ein solches Fahrzeug haben, dann selbstverständlich ein Sprungpolster zu ordern? Warum braucht diese Feuerwehr zwei Erstangriffsfahrzeuge? Warum lässt man nicht auch die doppelte Leiterbeladung weg? Verständlich - aber für mich nicht schlüssig! Zumal jetzt immer mehr Fahrzeuge auftauchen werden, wo das aus Platz-, Gewichts- und Kostengründen fehlen wird, auch wenns das einzige Auto ist, genauso wie es beim LF 10/10 als LF 16/12-"Ersatz" nicht vorgesehen ist, auch wenn man den Rest versucht, da irgendwie reinzuquetschen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 378753 | |||
Datum | 05.01.2007 10:10 | 39152 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard Deimann(Noch paar TLFs vergessen ?). Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/45 (RP) für die rheinland-pfälzischen Wälder. Interessant, dass bei diesem Fahrzeug ein formstabiler S-Schlauch als SA gefordert wird. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Jan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein | 378738 | |||
Datum | 05.01.2007 08:54 | 38873 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeEs war noch _nie_ in der Normbeladung Moin! Ist ja so auch nicht richtig. In der Beladeliste für Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 nach DIN 14530, Teil 11, ist unter Gruppe 4 "Rettungsgerät" u.a. zu finden: "Sprungtuch ST 8-PES oder ST-8S oder Sprungpolster", DIN 14151/2 bzw DIN 14151/3. Anzahl: 1 Sprungtuch, alternativ "auf Wunsch des Bestellers" 1 Sprungpolster. Geschrieben von Ingo zum Felde 1) Es gibt viele FW bei dehnen der Polster auf der DL ist mag sein, als Zusatzbeladung, denn in der Normbeladung für eine DL(K) 23/12 wird's nicht gefordert. D.h. aber noch lange nicht, dass es auf einem LF 16/12 eingespart werden darf. Und wer ne DL hat, hat ja wohl auch mindestens ein LF 16? Damit muß also auch wenigstens ein Sprungtuch oder ein Sprungpolster vorhanden sein. Was nach einer Fahrzeugabnahme im Laufe der Jahre mit dem einen oder anderen Teil der Beladung passiert und auf welches andere Fahrzeug es verlastet wird, brauchen wir sicher auch nicht drüber diskutieren. Geschrieben von Ingo zum Felde 2) Es git viele FW die ein 16/12 haben, da hier ausreichend Wasser für einen sofortigen Innenangriff und genügend Zuladung für die Hilfeleistungsausrüstung vorhanden ist. ja, aber was hat das mit dem Sprungtuch/Sprungpolster zu tun, dass es beim (H)LF 20/16 nur noch "auf Wunsch des Bestellers" und nicht mehr wie beim LF 16/12 zur Normbeladung gehört? Und gerade die 1200 Liter sind nun von vielen Feuerwehren ja gerade als NICHT ausreichend empfunden worden, sonst wären wohl nicht so viele größere Tanks bestellt worden - und beim LF 20 dann die Norm auf 1600 Liter geändert worden. Gruß Jan | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 378735 | |||
Datum | 05.01.2007 08:13 | 38957 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter SchmidWerde ich am jüngsten Tag noch nicht verstehen, warum das heute nur noch optional ist. Es war noch _nie_ in der Normbeladung. Beim LF 16/12 stand da Sprungtuch oder Sprungpolster. 1) Es gibt viele FW bei dehnen der Polster auf der DL ist 2) Es git viele FW die ein 16/12 haben, da hier ausreichend Wasser für einen sofortigen Innenangriff und genügend Zuladung für die Hilfeleistungsausrüstung vorhanden ist. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 378731 | |||
Datum | 05.01.2007 06:26 | 38926 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian WeißIch hörte kürzlich, das sei für den Fall geplant gewesen, dass eine FF zwei "20er"-Fahrzeuge am Standort hat, damit sie nicht unnützerweise zwei Sprungpolster beschaffen muss - man baute wohl auf die Vernunft derer, die nur ein solches Fahrzeug haben, dann selbstverständlich ein Sprungpolster zu ordern? Dann hoffe ich, dass die Vernunft soweit geht das bei Werkstattaufenthalt ect. des einen "20igers mit Sprungpolster" das Sprungpolster umgeladen wird ... ähm Frage, nur wohin im anderen "20iger"? Wenn wir schon dabei sind; brauche ich bei zwei oder auch mehr "20igern" an einem Standort auch nur eine Schiebleiter? Wenn Bedarf (Feuerwehrbedarfsplan) für mehrere "20iger" Fahrzeuge besteht, dann wohl u.a. aus der Tatsache heraus, dass ich (Gemeinde) entsprechendes Gefahrenpotential (Objekte) im Ausrückebereich habe oder die Wahrscheinlichkeit besteht, ggf. Paralleleinsätze fahren zu müssen. MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 378727 | |||
Datum | 05.01.2007 01:18 | 38977 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Peter Schmid Kennt jemand die Begründungen, mit denen das Sprungpolster aus der Pflichtbeladung rausdiskutiert wurde?Ich hörte kürzlich, das sei für den Fall geplant gewesen, dass eine FF zwei "20er"-Fahrzeuge am Standort hat, damit sie nicht unnützerweise zwei Sprungpolster beschaffen muss - man baute wohl auf die Vernunft derer, die nur ein solches Fahrzeug haben, dann selbstverständlich ein Sprungpolster zu ordern? Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 378690 | |||
Datum | 04.01.2007 21:05 | 38976 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Michael Weydringer was es denn eigentlich noch für Tanklöschfahrzeuge nach offizieller Norm gibt - Es gibt -teils noch in großen Stückzahlen- auch eine ganze Pallette ehemals genormter TLFs wie - TLF 8/18 DIN 14530-18 - TLF 16/25 DIN 14530-20 - TroTLF 16 DIN 14530-28 - TLF 24/50 DIN 14530-21 und dann noch diverse TLFs nach Länderweisung/Richtlinien wie - TLF 8 W NDS TW-3 - TLF 8 S NDS TW-15 - W-TLF nach Länderweisungen Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. (Noch paar TLFs vergessen ?). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 378651 | |||
Datum | 04.01.2007 17:12 | 38906 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannJetzt stehen die Dinger auf jedem Kuhdorf mit max 1OG und das kann man alles mit Steckleiter, bzw. wann hatte man das letzte Mal einen Einsatz wo das nötig war? Wobei ich dann aber schon fragen muss, ob für "jedes Kuhdorf" nicht ein LF10/x mehr als ausreichend ist. Geschrieben von Thomas Edelmann Und dann haben wir ja noch die Kosten für den Sprungretter. Wenn ich ihn brauche, muss ich ihn finanzieren und wenn ich entsprechende Gebäude nicht habe, ist ein LF16 bzw. 20 IMO ohnehin überdimensioniert. Geschrieben von Thomas Edelmann Das ist halt die Argumentationskette für viele Dinge bei der Feuerwehr. Leider ja. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 378638 | |||
Datum | 04.01.2007 16:44 | 38923 x gelesen | |||
Hallo, weil das LF16 oder größer ursprünglich für die Stadtfeuerwehr mit vielen hohen Gebäuden war. Jetzt stehen die Dinger auf jedem Kuhdorf mit max 1OG und das kann man alles mit Steckleiter, bzw. wann hatte man das letzte Mal einen Einsatz wo das nötig war? Und dann haben wir ja noch die Kosten für den Sprungretter. Das ist halt die Argumentationskette für viele Dinge bei der Feuerwehr. Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 378634 | |||
Datum | 04.01.2007 16:35 | 38911 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSprungpolster, früher mal beim LF Pflicht Werde ich am jüngsten Tag noch nicht verstehen, warum das heute nur noch optional ist. Kennt jemand die Begründungen, mit denen das Sprungpolster aus der Pflichtbeladung rausdiskutiert wurde? Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | ., Zürich / Zürich | 378632 | |||
Datum | 04.01.2007 16:27 | 38858 x gelesen | |||
Hallo ich geb makl wieder den Schweizerkommentar dazu ab. Alsobei uns gibts gar keine Normen! Allerdings auf kantonaler Ebene Vorschriften über die MINDESTgrösse des Wassertanks, die Mindestbelaung, etc. Aber was wo verbaut ist, oder ob man mehr Beladung haben möchte, ist nicht eregelt. Nur die Mindestmenge. Das ist dafür ZWINGEND. Zudem sind unsere TLF oftmals 18t schwer! Wir achten hier weniger aufs Gewicht als in DE. Wieso sind euch 14t eigentlich so wichtig? Shaut mal bei www.berufsfeuerwehr.ch, ein TLF (=HLF, da es hydraulische Rettungsgeräte an Bord hat) ist ungefähr 18t schwer. Viele Fahrzeuge sind noch schwerer. 20/40 bedeutet 2000 l Pumpenleistung und 4000 L Wasser? Nun, dann werden in Zürich primär TLF 28/26 verwendet, wobei auch die NICHT genormt sind. Jedes Dorf muss 1 TLF haben, dafür ist der Wassertank nur rund 2400-2800 L gross, und die TLF (selbst der kleinsten Dorfwehr) entspricht euren HLF. Alex Soldat Alex Moshe, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zürich | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378542 | |||
Datum | 04.01.2007 12:15 | 39066 x gelesen | |||
Geschrieben von Tim Raml- das TLF20/40-S heißt korrekt jetzt TLF 20/40-SL (SL für Sonderlöschmittel) Geschrieben von Tim Raml Staffeltanker gibts nach Norm nicht mehr! naja. Das (H)LF 20/16 mit dem nach Norm ausdrücklich möglichen 2400 l Tank ist die genormte und teuerste Fortschreibung der TLF-Fans... dafür lässt man da gern schon mal Teile der Pflichtbeladung (z.B. die blöde Schiebleiter) oder sinnvollen Zusatzbeladung (z.B. Sprungpolster, früher mal beim LF Pflicht) weg... (Gibt ja auch welche, die kaufen noch mehr Wasser ein..) Daneben gibts TLF 20/40 mit Staffelkabine (natürlich ungenormt aber trotzdem), wie sich überhaupt aus dem Gedanken des geländegängigen Waldbrand-GTLF (16/45) immer mehr ein Mini-TLF 24/50 (zwillingsbereift, schlechte Gewichtsverteilung und Schwerpunktlage) entwickelt hat. Faktisch gibts damit genormt heute dank der 2. Typenreduzierung folgende "T"LF: TLF 16/24-Tr TLF 20/40 (in Single-Allrad, teilweise in W-Ausführung) TLF 20/40 (als Mini-TLF 24/50 - gern auch über 14 t, der eigentlichen Normgrenze!) TLF 20/40-SL nach Norm (mit verschiedener Löschmittelbeladung) (H)LF 20/16 mit 2400 l Tanks Also statt früher 3 (angeblich und um das TLF 16/25 tatsächlich zuviele!) genormte TLF heute typenreduziert 5. daneben noch nicht nur als Einzelstücke: So eine Art TLF 16/24 in Staffelausführung (weiterhin gebaute TLF 16/25!) in Bauvarianten mit verschiedenen Tankgrößen und Gewichten TLF 20/40 in Staffelausführung TLF 20/40-SL "G-TLF" mit mehr als 5000 l Wasser und mehr als 18 Tonnen - und hoffentlich einer Ausnahmegenehmigung und ausreichend Fahrgestelltragfähigkeit... Juhu! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Württemberg | 378533 | |||
Datum | 04.01.2007 11:48 | 38840 x gelesen | |||
Mahlzeit, Geschrieben von Tim Raml aktuell gibts: siehe hierzu DIN-FNFW-Feuerwehrfahrzeug-Typenliste (pdf, 215kB) MkG, Andi - Meine Meinung. Ausschließlich - FF Uhingen Abt. Diegelsberg FF Rottenburg Abt. Stadtmitte | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 378531 | |||
Datum | 04.01.2007 11:45 | 38931 x gelesen | |||
Morgen, aktuell gibts: - das TLF16/24-Tr - das TLF20/40 - das TLF20/40-S alles mit Truppkabine. Staffeltanker gibts nach Norm nicht mehr! Tim Alles meine Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Mich8@el8 W.8, Herrieden / Bayern | 378529 | |||
Datum | 04.01.2007 11:29 | 40187 x gelesen | |||
Hallo, mein erster Versuch hier - mal sehen was da so passiert Zur eigentlichen Frage an euch hier - gestern entstand bei uns in kleiner Runde die Frage, was es denn eigentlich noch für Tanklöschfahrzeuge nach offizieller Norm gibt - v.a. die Tanker mit Staffelkabine würden mich in diesem Zusammenhang interessieren, falls es sowas überhaupt noch offiziell gibt. Ich hab ehrlich gesagt ein wenig den Überblick verloren, was denn noch Normgerecht ist und was zu den "innovativen Individuallösungen" gehört. würde mich über ein paar Antworten freuen. | |||||
| |||||
|
zurück |