News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Welche Hohlstrahlrohre | 17 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 363678 | |||
Datum | 02.10.2006 15:24 | 5826 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian Baumgarten
"Sehr teuer" ist aber etwas anderes - man kann durchaus zwischen 500? und 800? für ein HSR ausgeben...^^ mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 363648 | |||
Datum | 02.10.2006 11:30 | 5874 x gelesen | |||
Jupp, auf "Einsatzpraxis.org" im Downloadbereich."Volles Rohr - Der Strahlrohrtest" | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Usingen / Hessen | 363645 | |||
Datum | 02.10.2006 11:22 | 5833 x gelesen | |||
Würde mich auch interessieren... Bei der BF Frankfurt gibts eine allgemeine Präsentation über Hohlstrahlrohre Klick Fabian Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de | |||||
| |||||
Autor | Björ8n S8., Kiedrich / Hessen | 363643 | |||
Datum | 02.10.2006 11:19 | 5875 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian OhdeEventuell kann Dir auch der Strahlrohrtest von Holger de Vries etwas weiter helfen. Kann mich nur noch dunkel daran erinnern, gibt es den im Net? Grüße aus dem Rheingau Björn | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 363642 | |||
Datum | 02.10.2006 11:16 | 5932 x gelesen | |||
Mir sind die Fog Fighter ohne Handgriff aus Einsatz und BGA bekannt. Persönlich bin ich zufrieden mit ihnen allerdings traten ein paar Probleme mit den auf unseren Fahrzeugen verlasteten Rohren auf: - bei einem verabschiedete sich der rotierende Zahnkranz - bei einem war die Einrastung der Sprühwinkelverstellung in FO Position nicht mehr fühlbar - bei dem gleichen ließ sich das Absperrorgan nur mit einigermaßen Kraftaufwand öffnen, so daß die Abgabe von Sprühimpulsen nahezu unmöglich wurde Wie gesagt sind dies lediglich meine persönlichen Erfahrungen. Ich kann nicht beurteilen, ob die Ursache eine fehlerhafte Wartung der Technikabteilung war, da zumindestens die fehlende Einrastung schon bei Auslieferung (gebrauchtes Rohr!) vorhanden war. Eventuell kann Dir auch der Strahlrohrtest von Holger de Vries etwas weiter helfen. Beste Grüße, Florian | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Usingen / Hessen | 363635 | |||
Datum | 02.10.2006 10:57 | 5842 x gelesen | |||
Soweit ich weiß von der Firma Giebeler Feuerschutz Klick Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de | |||||
| |||||
Autor | Björ8n S8., Kiedrich / Hessen | 363631 | |||
Datum | 02.10.2006 10:26 | 6312 x gelesen | |||
Ja das meine Ich, genau daher kenn Ich es auch, und finde deren Anwendungsphilosophie sehr sinnvoll. Woher bezieht ihr es? Grüße aus dem Rheingau Björn | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Usingen / Hessen | 363628 | |||
Datum | 02.10.2006 10:17 | 5988 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Björn Steinebach--- Was haltet ihr von den Fog-Fighter Rohren? Wir nutzen diese hier: Fogfighter und sind mit diesen sehr zufrieden. Haben diese bei der Heißausbildung im Flash-Over-Container der BF Wiesbaden testen können und haben uns danach entschlossen, diese zu beschaffen. un werden nach und nach alle Fahrzeuge mit diesen (sehr teuren) Rohren ausgestattet. Fabian Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / | 363588 | |||
Datum | 01.10.2006 20:05 | 5876 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias BerendtDa man nicht mit der Gummiwurst ins Gebäude zum Feuer ausmachen geht, braucht man am SA kein Hohlstrahlrohr. Hätte auch SA = Schnellangriff gereicht, ich bin in dem Moment nicht auf diese Abkürzung gekommen. Stand ja auch nicht im Zusammenhang mit der Frage nach dem HSR. Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s B8., Kronshagen / | 363513 | |||
Datum | 01.10.2006 13:12 | 5889 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Lüke Freese Was meinst Du genau damit, habs nicht richtig verstanden Da man nicht mit der Gummiwurst ins Gebäude zum Feuer ausmachen geht, braucht man am SA kein Hohlstrahlrohr. MkG Matthias | |||||
| |||||
Autor | Björ8n S8., Kiedrich / Hessen | 363509 | |||
Datum | 01.10.2006 12:55 | 5873 x gelesen | |||
Wo wier grad dabei wären, Was haltet ihr von den Fog-Fighter Rohren? Wer verwendet sie, und wie sind eure Erfahrungen? Grüße aus dem Rheingau Björn | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 363499 | |||
Datum | 01.10.2006 12:03 | 5907 x gelesen | |||
Moin Vielleicht noch ein paar Anregungen zusätzlich zu den oben genannten Punkten: Imho braucht kein Mensch Freihandwasserwerfer mit bis zu 500 liter/min Leistung - so 200-250 rum find ich ausreichend. Es gibt aber auch Leute, die mehr wollen. Der tiefere Sinn von Automatikrohren erschließt sich mir ebenfalls nicht, schon garnicht aufm "platten Land", in Hochhäusern mag hier und da ein Vorteil existieren. Für "normale" Anwender sind es einfach wieder ein paar bewegliche Teile mehr, die kaputt gehen können. Und auch hier gibt es aber Menschen, die das ganz anders sehen. Zuletzt finde ich rotierende Zahnkränze, also Turbinenstrahlrohre, überflüssig. Auch wieder bewegte Teile... wenn ich nicht irre neigen solche Rohre weiterhin dazu, im (nicht wassergefüllten) Kegel die Flammen anzusaugen, dieses Verhalten ist glaube bei "Standardfeuerwehrs" eher unerwünscht. ;o) Vom Datenblatt und "mal in der Hand halten" her gefällt mir die Turbosritze 2235 von AWG ganz gut, hatte leider noch keine Gelegenheit mal damit rumzuspielen. Wir haben hier bei uns im Moment leider Freihandwasserwerfer mit Automatikfunktion... Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / | 363497 | |||
Datum | 01.10.2006 11:57 | 5862 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenMacht ihr regelmäßig Heißausbildung mit Strahlrohrtraining? z.Z. nicht, aber wird sich eventuell ändern da die Stadt Emden einen Übungscontainer baut. Wir hätten dann die Chance dort mal zu üben, aber regelmäßig mit hoher Frequenz sicher nicht. Hochhäuser gibt es in meinem Bereich nicht, max. 2. Obergeschoß. ( Gott sei dank nicht, Urlaubsland Holtriem, Ostfriesland) Geschrieben von Jan Südmersen Nein, die gehören nicht an den SA.... Was meinst Du genau damit, habs nicht richtig verstanden. Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 L.8, Niederwörresbach / Rheinland-Pfalz | 363495 | |||
Datum | 01.10.2006 11:55 | 5851 x gelesen | |||
Auch ich schließe mich mal der Meinung von Christian an und behaupte, dass es viele gute Fabrikate gibt. Anhaltspunkt könnte natürlich der Preis-Leistungsverhältnis sein und dann müßt ihr bedenken, dass das Rohr bei Nullsicht voll bedienbar sein muss. Bei uns im Ausrückbereich haben sich Rohre mit Bügelgriff (Flash-Over-Reflex) durchgesetzt, wobei ein Handgriff, zumindest nach meiner Meinung, nicht vorteilhaft ist. Die Rohrführung mit einer Hand am Bügel und der anderen an der Dosiereinrichtung schient mir am angenehmsten. Meine persönliche Meinung- ist doch klar. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 363494 | |||
Datum | 01.10.2006 11:49 | 5985 x gelesen | |||
Hi! Macht ihr regelmäßig Heißausbildung mit Strahlrohtraining? Ja: AWG Typ Flashover (oder die Frankfurter Spritze, wenn ihr haufenweise Hochhäuser habt) Nein: AWG Turbotwist aufgrund der Handhabung und universellen Einsatzbarkeit oder Unifire Output Nein, die gehören nicht an den SA.... Grüße, Jan Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 363491 | |||
Datum | 01.10.2006 11:32 | 5929 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Lüke Freese Mit welchem Fabrikat habt ihr gute Erfahrungen gemacht und würdet sie weiterempfehlen und welche nicht. :-) Tja, da wirst Du wahrscheinlich tausend Meinungen hören. Mein Favorit ist zurzeit die AWG Turbospritze 2235 Typ "Möchengladbach", also ohne Griff. Die Rohre sind in verschiedenen Durchflüssen auch bei vielen Heißausbildungseinrichtungen in Verwendung und haben IMHO das zurzeit beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Lasse mich aber auch gerne belehren. Worauf man IMHO achten sollte: - deutliche Rasterung des Strahlformverstellers - deutliche Nasen auf Strahlformversteller und Durchflussversteller - nicht zuviele Einstellmöglichkeiten (z.B. 5 verschiedene Durchflussmengen) - drehbarer C-Anschluß - Bedienbarkeit (nicht zu filigran usw.) Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / | 363487 | |||
Datum | 01.10.2006 11:16 | 7070 x gelesen | |||
Hallo Forum, ich benötige Aussagen über Hohlstrahlrohre die sich für den Innenangriff zur Rauchgaskühlung eignen. Mit welchem Fabrikat habt ihr gute Erfahrungen gemacht und würdet sie weiterempfehlen und welche nicht. Ungefähre Anschaffungskosten, aber auch Negativerfahrungen wären für mich sehr hilfreich. Hoffe auf zahlreiche qualifizierte Aussagen. Munter bleiben und einen schönen Sonntag, Lüke | |||||
| |||||
|
zurück |