News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wie kalt ist Euer Kaltwasser und was ist fuer Euch lauwarm? | 28 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 692734 | |||
Datum | 16.08.2011 19:00 | 8897 x gelesen | |||
Seit längerem grueble ich ueber die deutsche Kaltwassertemperatur nach. Bei Brandverletzten ist KALTWASSER MEGA OUT! Nur ganz akut einsetzen. Sonst entstehen Schäden durch das Zusammenziehen der Hautgefässe. Aber wie kalt ist Euer Kaltwasser im Sommer und im Winter? Ich habe im Sommer an verschiedenen Orten fast genau 20 Grad im Haus gemessen. Aber nie am Hydrant. Im Winter hatte ich 10 Grad bei Kälteperioden. Lauwarm ist behaglich bei ca 25 Grad. Rein subjektiv. Könnt Ihr mal posten, was fuer Temperaturen Ihr habt, wuerdet Ihr einen Verbrannten mit Kaltwasser kuehlen und wie wuerdet Ihr ausser Haus "lauwarm" erzeugen? Danke fuer die Infos Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 692735 | |||
Datum | 16.08.2011 19:03 | 6500 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Frank Eisenblaetter Bei Brandverletzten ist KALTWASSER MEGA OUT! welche Wassertemperatur ist da dann optimal? 37 Grad ? MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 692737 | |||
Datum | 16.08.2011 19:09 | 6361 x gelesen | |||
Zu warm ist auch nichts, habe es selbst miterlebt, dass sich jemand zuerst die Augen leicht verätzt hat und anschließend durch die Augendusche richtig durch Verbrühungen geschädigt hat, weil ein Schlaumeier beim Einbau Mist gebaut hat. Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 692738 | |||
Datum | 16.08.2011 19:11 | 6121 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank Eisenblaetter...und wie wuerdet Ihr ausser Haus "lauwarm" erzeugen? Habe ich ein (T)LF mit einer Feuerlöschkreiselpumpe dabei? ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 692739 | |||
Datum | 16.08.2011 19:12 | 6251 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerwelche Wassertemperatur ist da dann optimal? war da nicht mal von "lau warm" am Anfang des Kühlungsprosesses die Rede und das Ganze dann dem "Wohlempfinden" des Brandofpers entsprechend senken...? Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 692742 | |||
Datum | 16.08.2011 19:18 | 6086 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank EisenblaetterKönnt Ihr mal posten, was fuer Temperaturen Ihr habt, wuerdet Ihr einen Verbrannten mit Kaltwasser kuehlen und wie wuerdet Ihr ausser Haus "lauwarm" erzeugen? Wasserleitung Küche bei 24 Grad Aussentemperatur gerade 20 Grad ,wenn ich nur Kaltwasser zur verfügung habe, würde ich von einer zweiten Person, dessen Hände einen Trichter machen lassen und das Wasser durch seinen "Händetrichter etwas anwärmen lassen und nur schluckweise kühlen. Im RTW nehm ich Wasser oder ähnliches aus der Schublade und ne Infusion. Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (M.A.) Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick. Alexander Woollcott Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 692744 | |||
Datum | 16.08.2011 19:38 | 5989 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerwelche Wassertemperatur ist da dann optimal? Bei der EH-Ausbildung wird mittlerweile der Verzicht auf die Kühlung gelehrt. MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 692747 | |||
Datum | 16.08.2011 20:06 | 5881 x gelesen | |||
Tag! Geschrieben von Christian Fischer (T)LF mit einer Feuerlöschkreiselpumpe War auch meine erste Idee. Sogar FP alleine ginge. Aber Frage! Muß das Wasser sauber sein, im Sinne von "ganz Sauber"? Ansonsten: -Behälter und Abgasschlauch -Kühlwasser (ist natürlich Frostschutz drin) -Behälter auf Motor/Auspuff -Behälter auf Scheinwerferglas oder Scheinwerfer auf Behälter richten Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 692767 | |||
Datum | 16.08.2011 21:02 | 5779 x gelesen | |||
Hallo, du erinnerst dich an meine Anfrage wo ich wegen der Kühlung einer schwerverbrannten Person in suizidaler Absicht angefragt hatte? da war das Thema...Wassertank aus dem GH.....etwa Handwarm...auch Thema.... deinen Artikel habe ich dankenswerterweise erhalten..... Grüsse Hansi Ein dezenter Hinweis an eventuelle "Petzen": Rennt ruhig zum Chef......der hat meine Beiträge schon vor euch gelesen....... :O) Hier bin ich beschäftigt: http://www.blumen-stellmacher.de | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 692768 | |||
Datum | 16.08.2011 21:10 | 5777 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerwelche Wassertemperatur ist da dann optimal? Man spricht nur von "lauwarm" - subjektiv halte ich 25-26 fuer lauwarm, kann aber bis 31 Grad gehen. Diese Temperaturen schaden nicht. Wird von dem meisten Verbrannten als angenehm (oder besser keine Schmerzangabe) gefunden. Ich liefere später noch mal die amerikanischen Vorgaben gemäss ABLS (Advanced Burn Life Support / American Burn Association) 37 Grad ist optimal. Aber auch schnell verbraucht im Retter. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 692769 | |||
Datum | 16.08.2011 21:13 | 5725 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchillerAussentemperatur gerade 20 Grad Also von Hannover bis Muenchen bisher wirklich 20 Grad bei Kaltwasser. Ich versuche ja immer zu erklären, was "kalt Duschen" (20 Grad) bedeutet und nach 10 Minuten tut das ganz schön weh. Wenn ich bedenke, was wir in den 90ern noch unseren Brandopfern angetan haben... Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 692770 | |||
Datum | 16.08.2011 21:14 | 5715 x gelesen | |||
Ja, ich erinnere mich noch an noch kälter wie kalt und das mindestens 1 Stunde lang Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (M.A.) Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick. Alexander Woollcott Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland | 692779 | |||
Datum | 16.08.2011 22:55 | 5551 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank EisenblaetterWenn ich bedenke, was wir in den 90ern noch unseren Brandopfern angetan haben... Guck Dir mal NAW 7 an, die "ergonomischen Rettungen" schmerzen heut auch beim Zugucken- und das war zu Der Zeit noch die Vorzeigevariante mit NAW... Gruß aus dem Saarland Jo | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 692782 | |||
Datum | 16.08.2011 23:24 | 5705 x gelesen | |||
Wohlempfinden ist leider bei 3°ig (endlich wieder eine deutsche Tastatur...) nicht möglich. D.h. der Patient erträgt alles und man kühlt schlimmstenfalls bis zum Tode aller anderen verbleibenden Zellen auch in tieferen Schichten. Sowohl die dabei entstehenden Zerfallsprodukte der Hautzellen und Blut wie auch der später eintretende enorme Barrierenverlust (Haut hält Körperwasser zurück - ohne Haut haut`s des Zeugs in großen Mengen raus) tragen der Heilung nicht bei. Transplantathaut soll auf irgend etwas anwachsen. Je mehr verbliebenes lebendes Gewebe, desto besser. Der Kühlungsprozess wird von einigen Autoren wirklich nur auf die erste Minute verlegt. Wobei wir wieder zum Selbstversuch kommen und eine Minute bei 10 - 20° duschen sollten zur besseren Beurteilung. Im kalten letzten oder vorletzten Winter habe ich in Franken 9° Kaltwasser gemessen. Da ist Kühlung wie Körperverletzung. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 692783 | |||
Datum | 16.08.2011 23:24 | 5511 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Frank Eisenblaetter Also von Hannover bis Muenchen bisher wirklich 20 Grad bei Kaltwasser. Ich versuche ja immer zu erklären, was "kalt Duschen" (20 Grad) bedeutet und nach 10 Minuten tut das ganz schön weh. und ich habe so meine Zweifel, ob das Wasser nach 10 Minuten immer noch 20 Grad hat ;-) Irgendwann ist das Wasser aus den Leitungen im Haus verbraucht und es kommt das Wasser aus der Leitung unter der Erde. Da würde ich spontan gewisse Temperaturunterschiede erwarten. (Ich habe hier leider kein geeignetes Thermometer, sonst würde ich eine Versuchsreihe starten...) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 692784 | |||
Datum | 16.08.2011 23:27 | 5486 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochIrgendwann ist das Wasser aus den Leitungen im Haus verbraucht und es kommt das Wasser aus der Leitung unter der Erde. Da würde ich spontan gewisse Temperaturunterschiede erwarten. (Ich habe hier leider kein geeignetes Thermometer, sonst würde ich eine Versuchsreihe starten...) am Anfang etwa 25°C im Sommer, nach 5 L 20°C, 10 L etwa 15°C 15L 13°C, nach 20L kann es schon mal bis 11°C runtergehen. so meine Erfahrungswerte. Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 692785 | |||
Datum | 16.08.2011 23:28 | 5527 x gelesen | |||
Ziel, Mittel, Weg. Wobei Ziel lauwarmes Wasser ohne Ölfilm und mit wenig Eisenspäne wäre. Ich war schon immer ein Freund des Hydrantenspülens - nicht die erste Brühe verwenden (sondern gesunden Mittelstrahlurin). Selbst eine normale Wunde würde ich nur ungern mit Wasser aus dem Fahzeugtank spülen. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 692787 | |||
Datum | 17.08.2011 00:23 | 5678 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank EisenblaetterAber wie kalt ist Euer Kaltwasser im Sommer und im Winter? Ich habe im Sommer an verschiedenen Orten fast genau 20 Grad im Haus gemessen. Aber nie am Hydrant. Im Winter hatte ich 10 Grad bei Kälteperioden. Hm, schwierige Frage... Zu Hause habe ich noch nie gemessen, beruflich ab und an mal damit zu tun gehabt, weil teilweise über Leitungswasser Prozesse gekühlt wurden, da waren es meine ich um die 12 - 15°C im Sommer, im Winter weniger. Geschrieben von Frank Eisenblaetter wuerdet Ihr einen Verbrannten mit Kaltwasser kuehlen Kurzfristig ohne Alternativen wohl schon - dann aber nur kurz... In der Hoffnung, dass dann schnell ein RTW ums Eck kommt... Geschrieben von Frank Eisenblaetter wie wuerdet Ihr ausser Haus "lauwarm" erzeugen? Pumpe "im eigenen Saft" laufen lassen ;-) Wäre ev. Trinkwasser, das ja mittlerweile öfter auf den Fahrzeugen ist, eine Alternative? Das sollte ja i.d.R. zumindest mal Raumtemperatur haben... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Lincoln / Nebraska (USA) | 692790 | |||
Datum | 17.08.2011 02:45 | 5482 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc Dickey
Echt? Da muss ich mir mal den Leitfaden neu reinziehen. Mein letzter Stand war, dass die vorsichtige Kühlung eine Akutmaßnahme für Ersthelfer und bei Eintreffen des RD beendet wird. -- MfG Stefan | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 M.8, Ruppertsweiler / Rheinland-Pfalz | 692791 | |||
Datum | 17.08.2011 02:58 | 5432 x gelesen | |||
Ich würde zur "kühlung" das Jonosteril aus dem Notfallrucksack nehmen. Ich weiß nicht in wieweit alle Feuerwehren mit solchen Rucksäcken oder Taschen ausgerüstet sind, aber es ist eine echt sinnvolle Beladung wenn man ausgebildete Sanitäter dabei hat. Wenn diese auch noch zu kalt sind, einfach in die Überhosen stopfen und den Träger damit mal 100 meter laufen lassen, oder Warm drücken, dann sollte das Wasser ein wenig wärmer sein. Wasser aus dem Tank oder Hydrant würde ich nicht nehmen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 692797 | |||
Datum | 17.08.2011 07:10 | 5395 x gelesen | |||
stimmt. Gute Idee. Damit bliebe die Sauberkeit erhalten und ein Austrocknen der Brandwunde könnte zusammen mit einer sterilen Wundauflage erreicht werden. An mitgeführtes Trinkwasser habe ich gar nicht gedacht - ist die beste Idee. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 692799 | |||
Datum | 17.08.2011 07:24 | 5564 x gelesen | |||
Evtl. auch die Augenwaschflasche nehmen, falls zur Hand auch bei Verbrennungen, da Steril und i.d.R. auch Raumtemperatur Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 692867 | |||
Datum | 17.08.2011 13:24 | 5252 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningMein letzter Stand war, dass die vorsichtige Kühlung eine Akutmaßnahme für Ersthelfer und bei Eintreffen des RD beendet wird. Ich hab dir mal einen Link zur BAGEH in den Threadcontainer gestellt. MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 692876 | |||
Datum | 17.08.2011 14:05 | 5233 x gelesen | |||
Moin Frank, Lehrmeinung ist doch eigentlich sowieso schon seit hahren gewesen mit gut Handwarmen Wasser zu kühlen. Selbst in der EH wird das ausgebildet. Kaltwasser ist aus den beschriebenen Gründen nicht mehr in der Anwendung (außer bei wirklichen Laien). Mir Handwarmem Wasser gibe es diese probleme aber nicht. Temperatur wird mit 34-36° C angegeben., sofern man ein Thermostat zur Verfügung hat. Gleiches gilt jua auch bei Hyperthermie, bei Wadenwickeln wirds seit Jahrzehnten so gelehrt (und wenig praktiziert, selbst im professionellen Bereich, wegen Personalmangel angeblich). Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Andr8e M8., Rheine / NRW | 692879 | |||
Datum | 17.08.2011 14:41 | 5166 x gelesen | |||
Das Trinkwasser aus der allgemeinen Wasserversorgung hat zwischen 2°C (Frischwasser aus Talsperren im Winter) und ca. 6-14°C (im Wasserwerk). Es kann sich natürlich auf dem Weg zum Endverbraucher erwärmen aber auch abkühlen, je nachdem wie und wo es geführt wird. Sicherlich ist bei Entnahme aus dem hauseigenen Wasserhahn das Wasser erst einmal warm, da es einen Zeitraum X sich bei Nichtentnahme erwärmen konnte. Zu Hause hat man aber in der Regel den Vorteil, das man es über den zeitgleich verfügbaren Warmwasservorlauf mischen kann und eine handwarme Temperatur zwischen 24-28°C immer einstellbar ist. Bei Entnahme aus dem Fahrzeugtank wird es je nach Witterung (Sommer / Winter) und je nach Temperatur im Gerätehaus (speziell im Winter) zwischen 12°C (Winter) und ca. 22-24°C liegen. (Sommer). Von einer Erwärmung über "Abgasschlauch etc. halte ich überhaupt nichts", da hier die Infektionsgefahr sicherlich gesteigert wird. Grundsätzlich ist auch die Entnahme aus dem Fahrzeugtank als "kritisch" zu betrachten, speziell bei kleineren Feuerwehren mit wenig Brandeinsätzen, da sich hier das Trinkwasser gut und gerne schon mal 2-6 Monate im Tank aufhalten kann. Die Gefahr der Verkeimung ist hier sicherlich gegeben. (Legionellen etc.) Bei großflächigen Verbrennungen (2. Grad und mehr) würde ich allerdings ganz klar die Kühlung auch mit nicht keimfreien Wasser machen. Abschließend sicherlich die klinische Säuberung mit NaCl Lösung oder gleichwertigen Produkten um evtl. Keime ausspülen zu können. (Aufgabe Rettungsdienst). Gruß André | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 692895 | |||
Datum | 17.08.2011 16:08 | 5062 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank EisenblaetterAn mitgeführtes Trinkwasser habe ich gar nicht gedacht - ist die beste Idee. Bekommen wir da nicht durchaus negative Effekte durch die Kohlensäure? Wir führen nur Sprudel und kein stilles Wasser mit... Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 692898 | |||
Datum | 17.08.2011 16:16 | 5071 x gelesen | |||
Danke fuer Deine Erfahrungswerte. Gerade bei Talsperrenwasser bin ich arg ueberrascht. Zum medizinische Teil: Die Legionellen sind im Falle Verbrennung sehr nebensächlich. Hauptsächlich hier die Pseudomonaden. Auch das sind wasserliebende Pfuetzkeime. Legionellen vorwiegend als Inhalationskeime. (Schnellangriff und Hohlstrahlrohr als Infektionsquelle?) Betrifft auch mehr die Altersgruppe Ehrenabteilung. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland | 692913 | |||
Datum | 17.08.2011 17:59 | 5148 x gelesen | |||
Handbuch Sanitätsdienst (DRK) 5. Auflage 2009, Anfang des Jahres als aktuellster Stand ausgegeben bekommen: -verbrannte Körperstellen sofort mit fließendem, handwarmen Wasser max. 10 Min. kühlen, im Gesicht nur mit feuchten Tüchern. -Die Kaltwasseranwendung lindert die Schmerzen und sorgt für Wärmeableitung. Die Bildung on Verbrennungstoxinen und der Plasmaverlust können so nachhaltig reduziert werden. Nicht kühlen, wenn die verbrannte Körperoberfläche die Größe zweier DIN A 4 -Seiten übersteigt. Achtung: Zur Vermeidung einer Unterkühlung ist darauf zu achten, dass nicht der gesamte Körper (Körperstamm) gekühlt wird, z. B. in kaltes Wasser getaucht wird, sondern nur die verbrannten Körperoberflächen. Auch kann bei nachlassendem Schmerz die Kühlung unterbrochen werden. Dies ist besonders bei der Versorgung von Kindern zu beachten. Später Referenz auf Wärmeerhalt bla bla... Gruß aus dem Saarland Jo | |||||
| |||||
|