alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaGW-L 2 'Techn. Hilfeleistung'50 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
Infos:
  • Norm für RW
  •  
    AutorStef8an 8K., Bienenbüttel / Niedersachsen505014
    Datum22.08.2008 21:3820740 x gelesen
    Hallo,

    wir befinden uns derzeit in der Planungsphase für einen neuen GW-L 2 "Techn. Hilfeleistung" und suchen Anregungen für die einzelnen Fahrzeugteile (Gerätekasten, Ladefläche plus Container).

    Das Fahrzeug soll wie gesagt für die tech. Hilfeleistung eingesetzt werde. Dies bedeutet , dass der Gerätekasten hinter der Fahrerkabine u.a mit schwerem hydr. Rettungsgerät (Schere, Spreizer, Stempel), Notstromaggregat, LKW Rettungsplattform, sowie diverse Kleingeräte ausgestattet werden muss. Weitere Material wird in Rollcontainer mitgeführt.

    Wir suchen im norddeutschen Raum für eine Besichtigung Fahrzeuge, die entweder im Bau oder bereits in Dienst gestellt worden sind.

    Wer kann uns dabei weiterhelfen, wer kennt eine Quelle?

    Infos bitte hier im Forum oder per e Mail.

    Vielen Dank für eure Mithilfe.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW505018
    Datum22.08.2008 21:4417109 x gelesen
    Geschrieben von Stefan Kommertwir befinden uns derzeit in der Planungsphase für einen neuen GW-L 2 "Techn. Hilfeleistung" und suchen Anregungen für die einzelnen Fahrzeugteile (Gerätekasten, Ladefläche plus Container).

    Ausschreibungsvorlage für "normalen GW-L2" (Truppkabine!) => Ausschreibungsarchiv
    http://www.duesseldorf.de/cgi-bin/feuerwehr/feuerwehr.pl

    Ergab diese Fzge (3x):
    http://d.jtruckenmueller.de/9/95/2007/2007.htm

    Problem bei den GW-L etc. ist immer der Umgang bzw. das Be- und Entladen mit den Rollcontainern (auf Schrägen, Steigungen/Gefällen)!

    Grundlagen:
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html


    Ein richtiger "RW" kann mehr - und ein GW-L2-Rüst ist alles aber kein Logistikauto mehr...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505019
    Datum22.08.2008 21:4816665 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoEin richtiger "RW" kann mehr - und ein GW-L2-Rüst ist alles aber kein Logistikauto mehr...

    Vor allem: Ein RW kann nur durch einen RW ersetzt werden!


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt505022
    Datum22.08.2008 21:5816545 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffEin RW kann nur durch einen RW ersetzt werden! Wenn man sich den Fuhrpark der FF ansieht, soll aber garkein RW ersetzt werde, da nicht vorhanden. Ich tippe mal eher auf den GW-Z, auch wenn es keine Beschreibung zu dem Fahrzeug auf der HP gibt. Ob man als Ersatz dafür einen RW(Norm) beschaffen sollte wage ich zu bezweifeln.


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505023
    Datum22.08.2008 22:0116417 x gelesen
    Geschrieben von Johannes KrauseIch tippe mal eher auf den GW-Z

    Also einen RW1 Straße ;-)
    Ob da dann ein GW-L2 die richtige Antwort ist ?
    Wozu benötigt man Hydr. Rettungsgeräte und LKW-Platform ?
    ggfs. Doch Bedarf für einen "richtigen" RW ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt505028
    Datum22.08.2008 22:2516412 x gelesen
    Link zu ähnlichem Fahrzeug
    Wieso sollte man einen Klein-LKW durch sowas ersetzen? Die Diskussionen um "kleine RW's" hatten wir hier ja schon. Die LKW-Platform ist da doch das geringste Problem. Bienenbüttel liegt auf halber Strecke zwischen Bad Bevensen und Lüneburg. Der RW2 aus Lüneburg kann in 20 min vor Ort sein, wenn man das will. Bis dahin lässt sich auch mit einem Kleinen eine Menge anstellen. Und die Platform hilft schon bei den Erstmaßnahmen, wie Zugangsöffnung und Patientenbetreuung, oder auch bei Bahnunfällen in gewissem Umfang (Bahnlinie vorhanden.

    Wozu man hydraulische Rettungsgeräte benötigt braucht man dir ja wohl nicht erklären ;-)

    Aber zur eigentlichen Frage. Leider sind meine Wohnsitze zu groß, als dass man Kombilösungen fahren könnte. Allerdings war eine Goglesuche nicht wirklich erfolgreich. GW-L2 kamen fast nur als SW-Ersatz dabei raus, wenn auch zum Teil mit Seilwinde.


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505033
    Datum22.08.2008 22:3516279 x gelesen
    Geschrieben von Johannes Krause Link zu ähnlichem Fahrzeug
    Wieso sollte man einen Klein-LKW durch sowas ersetzen?


    Wenn mich meine Erinnerung nicht allzu sehr täuscht,
    sind GW-Z < 7.495kg zGG ?
    Ein GW-L2 ist M = 14.000kg zGG ?
    Wo ist da Gewichtsmäßig noch ein Unterschied ?

    Geschrieben von Johannes KrauseBis dahin lässt sich auch mit einem Kleinen eine Menge anstellen.

    Weder ein GW-Z noch ein GW-L2 kann einen RW ersetzen.
    Ein GW-Z ist kein kleiner RW allenfalls ein Hilfs-RW.

    Geschrieben von Johannes KrauseWozu man hydraulische Rettungsgeräte benötigt braucht man dir ja wohl nicht erklären ;-)

    Man lernt nie aus ;-))


    Geschrieben von Johannes KrauseLeider sind meine Wohnsitze zu groß, als dass man Kombilösungen fahren könnte.

    Ich hab hier auch nur richtige RW rumstehen,-)


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH505038
    Datum22.08.2008 22:3816224 x gelesen
    Hallo Stefan,

    hier ein entsprechendes Fahrzeug aus Brandenburg: Link.

    Gruß
    Mitja


    Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt505041
    Datum22.08.2008 22:4416251 x gelesen
    Geschrieben von Michael Roleffsind GW-Z < 7.495kg zGG ?
    Ein GW-L2 ist M = 14.000kg zGG ?

    In der Beladung ;-)
    Packt man nur den Kram vom GW-Z auf auf den GW-Ldürfte auf der Ladefläche noch einiges an Platz drauf sein.

    Das Konzept zu dem Auto würde mich aber dennoch interessieren.
    Geschrieben von Michael RoleffEin GW-Z ist kein kleiner RW allenfalls ein Hilfs-RW. Wo ist beladungstechnisch der Unterschied zwischen einem GW-Z und einem RW1( natürlich aus dem gleichen Zeitraum!)?


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505044
    Datum22.08.2008 22:4816176 x gelesen
    Geschrieben von Johannes KrauseGeschrieben von Michael Roleff"Ein GW-Z ist kein kleiner RW allenfalls ein Hilfs-RW." Wo ist beladungstechnisch der Unterschied zwischen einem GW-Z und einem RW1( natürlich aus dem gleichen Zeitraum!)?

    Falscher Ansatz,
    was kennzeichnet einen RW ?
    Allrad und Seilwinde, sowie eingebauter Strom ?


    Geschrieben von Johannes KrausePackt man nur den Kram vom GW-Z auf auf den GW-Ldürfte auf der Ladefläche noch einiges an Platz drauf sein.

    Hm, wenn wir die Seilwinde weglassen und dafür 2 TU 32 nehmen,
    würde das gleiche Spektrum abgedeckt,wäre aber auch vom Fahrzeug
    gelöst nutzbar.
    Geschrieben von Johannes KrauseGeschrieben von Michael Roleff"sind GW-Z < 7.495kg zGG ?
    Ein GW-L2 ist M = 14.000kg zGG ?"
    In der Beladung ;-)


    Stimmt, der GW-L hat welche Beladung nach Norm ?
    Shiet, da war wieder das böse Wort ,-))


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt505049
    Datum22.08.2008 22:5816211 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffAllrad und Seilwinde, sowie eingebauter Strom ?
    Allrad, Seilwinde aber kein eingebauter Strom, sondern tragbar, trotzdem ein RW, sogar mit "Pfui-Wort"-Beladung. Seilwinde geb ich dir Recht.
    Geschrieben von Michael Roleffwas kennzeichnet einen RW ?In erster Linie eine größere Anzahl von Werkzeugen aller Art zur TH, die in Fülle und Umfang die Beladung eines Löschfahrzeuges überschreiten. Daher ja auch RW=rollender Werkzeugkasten.


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505050
    Datum22.08.2008 23:0016170 x gelesen
    Geschrieben von Johannes Krause"was kennzeichnet einen RW ?"In erster Linie eine größere Anzahl von Werkzeugen aller Art zur TH, die in Fülle und Umfang die Beladung eines Löschfahrzeuges überschreiten. Daher ja auch RW=rollender Werkzeugkasten.

    Einspruch!
    RW=Seilwinde, Allrad&Strom.
    Ausnahme RW1-Bund.

    Ansonsten allenfalls ein GW.
    GW = FW-Fahrzeug das zusätzliches Einsatzmaterial transportiert.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505051
    Datum22.08.2008 23:0416052 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffRW=Seilwinde, Allrad&Strom.
    Ausnahme RW1-Bund.


    OK auch die WF Ford Köln nannte ihren Transit RW,
    macht Deine Aussage aber auch nicht richtiger.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt505052
    Datum22.08.2008 23:0415987 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffGWUnd was nimmste, um einen GW zu ersetzen?^^


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505055
    Datum22.08.2008 23:1116050 x gelesen
    Geschrieben von Johannes KrauseUnd was nimmste, um einen GW zu ersetzen?^^

    Das was wirklich benötigt wird ?
    GW-L = GW-Logistik ?

    Wenn man TH über (H-)LF-Niveau benötigt,
    dann auch einen RW ?
    Nur halb Schwanger geht nicht ,-)

    Achso, rate mal durch was der RW 2 hier
    LZ1, Fahrzeuge
    ersetzt wurde, obwohl ein LF 16 (entspricht einem LF 16/12)
    bei vorhandenem LKW (GW-L) ersetzt wurde ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505057
    Datum22.08.2008 23:1516031 x gelesen
    Geschrieben von Michael Roleffobwohl ein LF 16 (entspricht einem LF 16/12)
    bei vorhandenem LKW (GW-L) ersetzt wurde


    Sollte heißen,
    Ersatzbeschaffung RW für RW2,
    obwohl LF 16 und LKW vorhanden,
    war wohl etwas unklar formuliert.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg505059
    Datum22.08.2008 23:1616094 x gelesen
    Guten Abend

    " So was ? ".

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMax 8G., London / UK505060
    Datum22.08.2008 23:1916112 x gelesen
    Geschrieben von Michael Roleff
    Einspruch!
    RW=Seilwinde, Allrad&Strom.


    Wenn ich deine Ausfuehrungen richtig verstehe braucht ein RW nach deiner Argumentation unbedingt einen festeingebauten Generator. warum?

    Max


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r I8., Dresden / Sachsen505061
    Datum22.08.2008 23:2816244 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von ---Max Gruening, London--- Wenn ich deine Ausfuehrungen richtig verstehe braucht ein RW nach deiner Argumentation unbedingt einen festeingebauten Generator. warum?


    Damit die Fahrzeuge noch teuer werden. RW neu-Klein mit tragbaren schallgedämpften 13KVA SEA reicht aus, und ist noch bedeutend billiger.

    MfG Peter


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen505063
    Datum23.08.2008 00:4216151 x gelesen
    Hallo,

    zwar nicht mehr ganz im Norden, aber in Langen steht der hessische Prototyp eines solchen Vehikels...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505074
    Datum23.08.2008 08:1915981 x gelesen
    Geschrieben von Peter IrmerRW neu-Klein

    Steht wo im welchem Normblatt ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505075
    Datum23.08.2008 08:2116457 x gelesen
    Geschrieben von Max Grueningbraucht ein RW unbedingt einen festeingebauten Generator.

    FW-Fahrzeuge werden durch Normen beschrieben,
    gleichzeitig wird die FW durch Norm konforme Fahrzeuge erst insbesondere überregional führbar.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8K., Bienenbüttel / Niedersachsen505094
    Datum23.08.2008 10:0516110 x gelesen
    Hallo Christian, Bernhard u. Mitja,

    vielen Dank für eure Tipps.
    Vielleicht kennt ja noch jemand ein paar Standorte.

    Zu der nächtlichen Diskussionen kann ich nur sagen, Ihr habt euch mit der "Zukunft Feuerwehr" noch nicht auseinandergesetzt.

    Die Aufgaben der Feuerwehren werden immer vielfältiger. Die Ausgaben in diesem Bereich werden aber immer mehr gekürzt

    Was bedeutet dies für die Feuerwehren?
    Es müssen Fahrzeuge konzipiert werden, die günstig in der Beschaffung sind, und trotzdem ein großes Einsatzspektrum abdecken.

    Beispiel: Ein flexibeler GW-L 2 kostet etwa 150.000 €uro, ein unflexibler RW-2 250.000€uro!

    Im Übrigen wird der GW-L 2 auch mit einer Rotzler Winde und Lichtmast ausgestattet.

    So, wer noch mehr Infos benötigt, der kann sich gerne melden.
    Einen schönen Tag noch.

    Gruß aus Bienenbüttel an der B4, DB-Hauptstrecke HH-H, Elbe Seitenkanal und in 10 Jahren an der A39 :-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW505101
    Datum23.08.2008 10:2416185 x gelesen
    Geschrieben von Stefan KommertBeispiel: Ein flexibeler GW-L 2 kostet etwa 150.000 €uro, ein unflexibler RW-2 250.000€uro!

    Im Übrigen wird der GW-L 2 auch mit einer Rotzler Winde und Lichtmast ausgestattet


    Ich glaub Dir schlicht die Zahlen nicht... unsere "flexiblen" GW-L2 haben übrigens ohne Seilwinde und ohne LiMa auch 250.000 Euro (beladen) gekostet (SW war etwas billiger).

    Ein wie ein RW ausgestatteter GW-L2 kostet denn auch das gleiche - oder mehr!

    Und wie sinnvoll soll es sein, ein NACHSCHUB- und LOGISTIK-Fahrzeug mit einem LiMa auszustatten, der für STATIONÄREN Einsatz vorgesehen ist?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen505102
    Datum23.08.2008 10:2916043 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffRW=Seilwinde, Allrad&Strom.
    Ausnahme RW1-Bund.


    Ich müsste mich doch sehr täuschen, wenn zum Zeitpunkt der Entstehung des RW 1 Bund der Strom im RW 1 nach DIN nicht auch tragbar vorgesehen werden konnte.


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW505105
    Datum23.08.2008 10:4316035 x gelesen
    Geschrieben von Andreas BräutigamIch müsste mich doch sehr täuschen, wenn zum Zeitpunkt der Entstehung des RW 1 Bund der Strom im RW 1 nach DIN nicht auch tragbar vorgesehen werden konnte.

    m.W. sogar deswegen... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen505106
    Datum23.08.2008 10:4715994 x gelesen
    Hier wird offensichtlich fast das gleiche Fahrzeug wie in Düsseldorf benötigt.
    Wie schwer mus ein Fahrzeug für eine sinnvolle Nutzung der Seilwinde eigentlich sein?

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW505107
    Datum23.08.2008 10:5516098 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum FeldeWie schwer mus ein Fahrzeug für eine sinnvolle Nutzung der Seilwinde eigentlich sein?

    das hängt davon ab, was Du dran hängen willst...
    Leerer GW-L1 wäre kaum sinnvoll


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen505108
    Datum23.08.2008 11:0416084 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum FeldeWie schwer mus ein Fahrzeug für eine sinnvolle Nutzung der Seilwinde eigentlich sein?

    Mindestens so schwer, dass Du bei Teilentladung auf möglichst vielen Untergünden (also nicht nur Asphalt), ggf. mit den verlasteten Radkeilen oder anderen Hilfsmitteln, noch die Nennzugkraft aufs Seil bekommst, ohne dass Du das Fahrzeug zur Last ziehst. Ausrechnen darf das für x Fälle gerne jemand anders :-)


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMax 8G., London / UK505114
    Datum23.08.2008 12:0915872 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffFW-Fahrzeuge werden durch Normen beschrieben,
    gleichzeitig wird die FW durch Norm konforme Fahrzeuge erst insbesondere überregional führbar.


    mag ja sein aber die Forderung nach dem festeingebauten Generator verstehe ich trotzdem nicht. Frueher gab es nicht so kompakte aber leistungsstarke Generatoren. Heutzutage aber schon, warum soll ich mir dann einen festangebauten Generator "ans Bein binden", der bei einem Ausfall mein komplettes Fahrzeug lahm legt?

    Meiner Meinung nach hat der festeingebaute Generator mehr Nachteile als Vorteile.

    Max


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRafa8el 8B., Mühlheim / B-W505117
    Datum23.08.2008 12:2415800 x gelesen
    Ein festeingebauter Generator bringt wohl einiges mehr an Leistung. Vielleicht deswegen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen505137
    Datum23.08.2008 15:0515924 x gelesen
    Tach,

    Geschrieben von Stefan KommertEs müssen Fahrzeuge konzipiert werden, die günstig in der Beschaffung sind,

    LKW, rot, hü, + Rüstsatz SoSi?

    Geschrieben von Stefan KommertBeispiel: Ein flexibeler GW-L 2 kostet etwa 150.000 €uro, ein unflexibler RW-2 250.000€uro!


    Was isz an dem nun das flexible?

    Geschrieben von Stefan Kommert
    Im Übrigen wird der GW-L 2 auch mit einer Rotzler Winde und Lichtmast ausgestattet.


    L wie Logistik oder Laternenmast, ortsfest?


    ciao,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg505139
    Datum23.08.2008 15:2715988 x gelesen
    Hallo,

    da wir mal ähniliche Überlegungen hatten, haben wir uns auch mit der Sache auseinandergesetzt.
    Die Freiwillige Feuerwehr Hohenstein in Baden-Württemberg (ja, ist nicht im nördlichen Bereich)hat sich 2002 einen GW-T (GW-L2) beschafft. Lt. Aussage von denen ca. 125 TEuro.
    Bilder : hier und dann bis Hohenstein in Baden-Württemberg runterscrollen.
    MAN 14.225 LA-LF, Empl, GW-T mit Ladebordwand

    Gruß Janek


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen505153
    Datum23.08.2008 19:0815775 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Andreas Bräutigam:
    Ich müsste mich doch sehr täuschen, wenn zum Zeitpunkt der Entstehung des RW 1 Bund der Strom im RW 1 nach DIN nicht auch tragbar vorgesehen werden konnte.
    Kommt zwar selten vor, aber dies scheint dann tatsächlich einer dieser seltenen Fälle von Täuschung zu sein (sogar gleich zweifach, wenn ich mir das angefügte Antwortposting ansehe).

    Für Norm-RW waren (und sind) festeingebaute Generatoren verbindlich; siehe z.B. GIHL, "Handbuch der FW-Fahrzeugtechnik" (2. Auflage, 1987):

    9.3 Rüst und Gerätewagen

    9.3.1 Technische Einrichtungen

    [...] Rüstwagen verfügen über festeingebaute technische Einrichtungen, und zwar über maschinell angetriebene Zugeinrichtungen, Generatoren und Lichtmaste. [...]


    und weiter

    9.3.2 Typen

    9.3.2.1 Rüstwagen RW 1

    [...] Er besitzt festeingebaut und vom Fahrzeugmotor angetrieben
    - eine Zugeinrichtung [...]
    - einen Generator für Dreh- und Wechselstrom, Nennleistung 10 bis 12,5 kVA. [...]


    Zu beachten ist dabei natürlich, daß es damals (resp. auch zur Zeit der Entstehung des RW 1 Bund) tragbare Stromerzeuger dieser Leistung noch (lange) nicht gab, während heute mehr als 13 kVA-tragbar nichts Ungewöhnliches mehr sind.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen505155
    Datum23.08.2008 19:1515810 x gelesen
    Geschrieben von Daniel RuhlandKommt zwar selten vor, aber dies scheint dann tatsächlich einer dieser seltenen Fälle von Täuschung zu sein (sogar gleich zweifach, wenn ich mir das angefügte Antwortposting ansehe).

    Ich zitiere zum Gegenbeweis Christian Pannier:

    DIN 14555:1989-05, Teil 2 besagt in Abschnitt 4.5 "Technische Einrichtungen":

    4.5.2 Generator mit mindestens 12 kVA Leistung und Schaltschrank nach DIN 14686, Form abhängig von Leistung und Einbaumöglichkeit oder nach Vereinbarung tragbarer Stromerzeuger als Beladung (siehe auch Tabelle 1, Gruppe 7):

    Somit war normseitig durchaus ein tragbarer Stromerzeuger anstelle eines eingebauten Generators möglich.


    1989 war der RW 1 Bund allerdings schon da, ggf. hat man WEGEN dieser Fahrzeuge die Norm geändert.


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen505159
    Datum23.08.2008 19:2315718 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Andreas Bräutigam
    1989 war der RW 1 Bund allerdings schon da, ggf. hat man WEGEN dieser Fahrzeuge die Norm geändert.
    Nicht wirklich in der Hinsicht Stromerzeuger...
    (also CP hat Recht!)
    Man hat 1998 nochmal die Höhe auf 3100mm erhöht...


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen505166
    Datum23.08.2008 19:3415755 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Andreas Bräutigam:
    Ich zitiere zum Gegenbeweis Christian Pannier:
    Ja, auch grade gesehen... nochmal Glück gehabt ;-)

    Bis 1989-05 war das dann aber wohl noch nicht so. Hatte eben im Ergänzungsthread schon die Frage gestellt: War Ende der 80er eventuell der tragebare 13 und mehr kVA leistende Stromerzeuger schon in Sicht, dachte man vielleicht auch an Lösungen im Additionsverfahren 5 kVA-tragbar + (bereits erhältlicher) 8 kVA-tragbar *) ? Die 12 kVA-festeingebaut einfach durch 5 kVA-tragbar zu ersetzen, wie beim RW 1 Bund geschehen, halte ich für einen RW an sich für etwas mager (dieses Problem ist inzwischen / heute natürlich obsolet).

    *) War bei alten GW 2 aus den 60ern durchaus üblich - kein festeingebauter Generator, sondern zwei 5 kVA Stromerzeuger.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen505194
    Datum23.08.2008 20:5215744 x gelesen
    Geschrieben von Andreas BräutigamMindestens so schwer, dass Du bei Teilentladung auf möglichst vielen Untergünden (also nicht nur Asphalt), ggf. mit den verlasteten Radkeilen oder anderen Hilfsmitteln, noch die Nennzugkraft aufs Seil bekommst, ohne dass Du das Fahrzeug zur Last ziehst.

    Damit weis ich aber immer noch nicht, das beim typischen FW Einsatz notwendig ist. Denn zwischen Landy und einem 40 to Bergefahrzeug ist doch ein Unterschied.

    Eine GW-Z Nachfolger könnte man wahrscheinlich auf einem Daily 4x4 oder Vario 4x4 aufbauen. Sind diese Fahrzeuge zu leicht für einen FW typischen Windeneinsatz?

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen505204
    Datum23.08.2008 21:3715765 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum FeldeDamit weis ich aber immer noch nicht, das beim typischen FW Einsatz notwendig ist

    Als bekennende keine-Zugeinrichtung-an-HLF-haber können Düsseldorfer Feuerwehrleute dazu natürlich nichts Konkreteres sagen. Da generell bei den meisten Zugeinrichtungen an Feuerwehrfahrzeugen 8 von 10 Benutzungen die jähjrlichen Überprüfungen sein dürften, ist die Frage, ob es den typischen Windeneinsatz statistisch gibt.

    Auf der richtigen Seite bist Du aber vmtl. wenn bei normalem Untergrund (z. B. Asphalt oder festgefahrener, trockener Feldweg) beim Anschlagen an einem Festpunkt die Zugeinrichtung abschaltet bevor das blockierte Fahrzeug mit der Zugeinrichtung in Rutschen kommt. "Masse (teilentladenes Fahrzeug, wir brauchen ja auch was zum Arbeiten!) mal Reibungswerte der Bremsen/Keile/Reifen" sollte über der Zugkraft der Zugeinrichtung liegen. Bei 2. Festpunkt am Fahrzeug (z. B. großer RW) entsprechend beim Doppelten.


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen505209
    Datum23.08.2008 22:1915700 x gelesen
    Geschrieben von Andreas BräutigamDa generell bei den meisten Zugeinrichtungen an Feuerwehrfahrzeugen 8 von 10 Benutzungen die jähjrlichen Überprüfungen sein dürften, ist die Frage, ob es den typischen Windeneinsatz statistisch gibt.

    Dazu hier mal mein Thread als Querverweis Einsatzhäufigkeit bzw. Notwendigkeit Seilwinde


    Gruß Michael

    [x] <--- nail here for a new monitor

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen505214
    Datum23.08.2008 23:1115697 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Daniel RuhlandDie 12 kVA-festeingebaut einfach durch 5 kVA-tragbar zu ersetzen, wie beim RW 1 Bund geschehen, halte ich für einen RW an sich für etwas mager (dieses Problem ist inzwischen / heute natürlich obsolet).

    ... was hatte der RW 1 Bund denn an E-Verbrauchern. LiMa hatte er nicht, bleibt 2*1000 W, hydr.Agg. vom Spreizer und E-Trennschleifer (oder war der beim Bund RW ein V-Mot. ?).
    I.d.R. hatte das LF 16/12 mehr elektrische Verbraucher dabei, bei auch nur 5 kVA ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen505215
    Datum23.08.2008 23:1715658 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer(oder war der beim Bund RW ein V-Mot. ?)

    ja!


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorYves8 K.8, Pohlheim / Hessen505223
    Datum24.08.2008 00:1415633 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Andreas BräutigamGeschrieben von Gerhard Bayer
    (oder war der beim Bund RW ein V-Mot. ?)

    ja!


    also wir bekamen 1987 eins mit E-Motor, vorher war kein Spreizer mit Hydraulikaggregat verlastet(nach dem umbau fehlte Holz, 2 Steckleiterteile und ein Kopfscheinwerfer).


    Gruß

    Yves



    Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann.
    (Jean Cocteau)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8é P8., Bad Bodenteich / Niedersachsen505231
    Datum24.08.2008 08:5215655 x gelesen
    Geschrieben von Stefan KommertEin flexibeler GW-L 2 kostet etwa 150.000 €uro

    Hallo Stefan,

    aus eigener Erfahrung in einer gerade laufenden Beschaffung eines solchen Fahrzeugs (GW-L2, ohne Schwerpunkt TH), kann ich dir sagen, dass der Preis wohl so nicht stimmt. Selbst ohne Beladung ist das nicht machbar.

    Gruß aus dem Südkreis
    André


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü505232
    Datum24.08.2008 09:1915583 x gelesen
    Morgen,

    Geschrieben von Gerhard BayerE-Trennschleifer (oder war der beim Bund RW ein V-Mot. ?).

    Es gab/gibt beide Ausführungen auf den RW1 Bund.


    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg505256
    Datum24.08.2008 12:4415606 x gelesen
    Geschrieben von Peter IrmerRW neu-Klein mit tragbaren schallgedämpften 13KVA SEA reicht aus, und ist noch bedeutend billiger.

    Wenn es den RW1 wieder geben würde, würde dies vollkommen ausreichen.

    Der Unterschied grosser eingebauter Generatoren von >20KVA ist, dass diese eine 32A 400V-Steckdosen haben, während bei tragbaren SEA die 400V-Anschlüsse nur 16A haben. Allerdings weiss ich nicht, welche Bedeutung dies im Einsatzdienst hat.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen505289
    Datum24.08.2008 15:5915529 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Marco DimitriadisDer Unterschied grosser eingebauter Generatoren von >20KVA ist, dass diese eine 32A 400V-Steckdosen haben, während bei tragbaren SEA die 400V-Anschlüsse nur 16A haben. Allerdings weiss ich nicht, welche Bedeutung dies im Einsatzdienst hat.

    ... nun ja, bei max. 18 A pro Phase (beim 13 kVA) hat die 32A Steckdose wenig Sinn. Ein 20 kVA schafft dann >28A ...

    ... so aus der hohlen Hand fällt mir kein Standard-Einsatzgerät der Feuerwehr mit 32A Stecker ein.

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg505293
    Datum24.08.2008 16:2215543 x gelesen
    Hallo Janek,

    Geschrieben von Janek Struwe
    Die Freiwillige Feuerwehr Hohenstein in Baden-Württemberg (ja, ist nicht im nördlichen Bereich)hat sich 2002 einen GW-T (GW-L2) beschafft. Lt. Aussage von denen ca. 125 TEuro.
    Richtig, als Ersatz für einen GW- Öl. Das Fahrzeug ist aber nach meiner Überzeugung weder Fisch noch Fleisch, soll heißen weder ein Nachschub noch ein erstschlag Fahrzeug. Also wie so oft bei den Feuerwehren eine nach bestem Wissen und Gewissen auf die Feuerwehr abgestimmtes Fahrzeug.

    Meines Erachtens wären wir in der Masse billiger wenn wir uns auf genormte Fahrzeuge einigen können ohne das jede Feuerwehr meint ihr eigenes Fahrzeug erfinden zu müssen.

    Zu dem Ausgangsposter kann ich nur sagen: Wenn ein RW benötigt wird brauche ich einen RW und keinen RW- Verschnitt. Ich kann ihn ja in der AAO gleich mit alarmieren lassen.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r I8., Dresden / Sachsen505400
    Datum24.08.2008 20:4515529 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von ---Michael Roleff--- Steht wo im welchem Normblatt ?

    Steht nirgens, da es ja auch keinen "kleinen" RW(1) gibt. In den meisten Fällen reicht die Beladung eines RW1, in der alten Ausführung aus. Das Fahrzeug ist weder von einem HLF, HTLF oder anderen Löschfahrzeugen zu ersetzen. Die Feuerwehren könnten sich solch ein Fahrzeug auch heute noch beschaffen, auch ohne Zuschuss und trotzdem wäre es für eine Gemeinde noch billiger als ein RW nach aktueller Norm. Von den folgenden Unterhaltskosten ganz abgesehen. Feuerwehren sollten sich nur an die alte Norm halten um Eigenentwicklungen entgegen zu wirken. Ebenso könnte man die Norm auch wieder aufleben lassen.

    MkG
    Peter


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg509385
    Datum14.09.2008 21:1715261 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Stefan Kommert

    wer kennt eine Quelle?

    Siehe z.B.:

    -> " Hier "

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     22.08.2008 21:38 Stef7an 7K., Bienenbüttel
     22.08.2008 21:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     22.08.2008 21:48 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     22.08.2008 21:58 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     22.08.2008 22:01 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     22.08.2008 22:25 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     22.08.2008 22:35 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     22.08.2008 22:44 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     22.08.2008 22:48 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     22.08.2008 22:58 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     22.08.2008 23:00 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     22.08.2008 23:04 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     22.08.2008 23:04 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     22.08.2008 23:11 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     22.08.2008 23:15 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     22.08.2008 23:19 Max 7G., London
     22.08.2008 23:28 Pete7r I7., Dresden
     23.08.2008 08:19 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     24.08.2008 20:45 Pete7r I7., Dresden
     24.08.2008 12:44 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
     24.08.2008 15:59 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     23.08.2008 08:21 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     23.08.2008 12:09 Max 7G., London
     23.08.2008 12:24 Rafa7el 7B., Mühlheim
     23.08.2008 10:29 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     23.08.2008 10:43 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     23.08.2008 19:08 Dani7el 7R., Peine
     23.08.2008 19:15 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     23.08.2008 19:23 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     23.08.2008 19:34 Dani7el 7R., Peine
     23.08.2008 23:11 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     23.08.2008 23:17 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     24.08.2008 00:14 Yves7 K.7, Pohlheim
     24.08.2008 09:19 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     22.08.2008 22:38 Mitj7a S7., Pinneberg
     22.08.2008 23:16 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     23.08.2008 00:42 Chri7sti7an 7F., Fürth
     23.08.2008 10:05 Stef7an 7K., Bienenbüttel
     23.08.2008 10:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     23.08.2008 15:05 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     24.08.2008 08:52 Andr7é P7., Bad Bodenteich
     23.08.2008 10:47 Ingo7 z.7, LK Harburg
     23.08.2008 10:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     23.08.2008 11:04 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     23.08.2008 20:52 Ingo7 z.7, LK Harburg
     23.08.2008 21:37 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     23.08.2008 22:19 Mich7ael7 T.7, Butzbach
     23.08.2008 15:27 Jane7k S7., Altlandsberg
     24.08.2008 16:22 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     14.09.2008 21:17 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt